Strategien gegen Mobbing

Ähnliche Dokumente
Das System der Schikane Mobbing unter Kindern und Jugendlichen

Deutsches Rotes Kreuz. Kopfschmerztagebuch von:

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern

Strategien gegen Mobbing

WIR SIND DIE SCHÜLER-STREIT- SCHLICHTER IM SCHULJAHR 2011/ Alicia Kl. 8a R ; Lisa und Isabell Kl.10a G Annemarie und Denise Kl.7b G (v.l.n.r.

Die richtigen Partner finden, Ressourcen finden und zusammenführen

ELTERNCOACHING. Mama und Papa wer trainiert eigentlich euch? WTB C-Trainer-/innen Ausbildung Markus Gentner, DTB A-Trainer

Volksbank BraWo Führungsgrundsätze

WinVetpro im Betriebsmodus Laptop

Innerbetriebliche Konfliktlösung

Fragebogen Kopfschmerzen

Sexueller Missbrauch an Mädchen und Jungen

Kurzanleitung für eine erfüllte Partnerschaft

Statuten in leichter Sprache

Teamentwicklung. Psychologische Unternehmensberatung Volker Rudat

Widerstand gegen Entwicklung

Der No Blame Approach

Glaube an die Existenz von Regeln für Vergleiche und Kenntnis der Regeln

Ihre Informationen zum neuen Energieausweis.

Konflikte am Arbeitsplatz

Widerrufsbelehrung der Free-Linked GmbH. Stand: Juni 2014

Elternzeit Was ist das?

Kommunikations- und Konflikttraining empathisch kommunizieren auf der Grundlage der Gewaltfreien Kommunikation(GFK)

Wir machen neue Politik für Baden-Württemberg

Der Gabelstapler: Wie? Was? Wer? Wo?

Coolness-Training. an der Grundschule Eichendorff-Postdamm. Bearbeitungsstand: Februar Kapellenstraße 95

Blog Camp Onlinekurs

Lehrer: Einschreibemethoden

Seit über. Jahren WIR SIND KARTZFEHN. Leitlinien zur Führung und Zusammenarbeit

Regeln. für das Gespräch in Sucht- Selbsthilfe gruppen. Freundeskreise für Suchtkranktnhilf*

Sei dabei und schau nicht nur zu! -Freiwillige an die Schulen

KEINE SEXUELLEN ÜBERGRIFFE IM OL-SPORT. Merkblatt Kinder und Jugendliche oder AthletInnen

Arbeitsblätter. Sinnvolle Finanzberichte. Seite 19

Change-Management. h e l m u t h u b e r e n t w i c k l u n g

Sichere Anleitung Zertifikate / Schlüssel für Kunden der Sparkasse Germersheim-Kandel. Sichere . der

WIR MACHEN SIE ZUM BEKANNTEN VERSENDER

Zahlenwinkel: Forscherkarte 1. alleine. Zahlenwinkel: Forschertipp 1

Umgang mit Konflikten

Problemlösung aus systemischer Sicht

Sicherheit und Gesundheit in Kleinbetrieben Die Schlüssel zum Erfolg

Unternehmens-Check (U.C.)

Was ist das Budget für Arbeit?

Tipps für die praktische Durchführung von Referaten Prof. Dr. Ellen Aschermann

50 Fragen, um Dir das Rauchen abzugewöhnen 1/6

Erfassung von KindergärtnerInnen zum Dienstauftragsverfahren

BERECHNUNG DER FRIST ZUR STELLUNGNAHME DES BETRIEBSRATES BEI KÜNDIGUNG

Studienplatzbeschaffung

Repräsentative Umfrage zur Beratungsqualität im deutschen Einzelhandel (Auszug)

SWOT Analyse zur Unterstützung des Projektmonitorings

WICHTIGER HINWEIS: Bitte fertigen Sie keine Kopien dieses Fragebogens an!

Verhaltensregeln und Standards in der Unterstützung der begleiteten Personen

Konzentration auf das. Wesentliche.

Warum Sie dieses Buch lesen sollten

Profiler s Academy. Geistiges Menthol, das Sinn und Sinne weckt! 1 standfestigkeit. Unerschütterlichkeit in schwierigen Situationen

AGROPLUS Buchhaltung. Daten-Server und Sicherheitskopie. Version vom b

- das Konzept der elterlichen Präsenz nach Haim Omer als zentrale Grundhaltung in einer Jugendhilfeeinrichtung

OECD Programme for International Student Assessment PISA Lösungen der Beispielaufgaben aus dem Mathematiktest. Deutschland

Informationen zur Prüfung Geprüfter Handelsfachwirt (IHK)/Geprüfte Handelsfachwirtin (IHK)

Meine Entscheidung zur Wiederaufnahme der Arbeit

Widerrufsbelehrung. Sie haben das Recht, binnen vierzehn Tagen ohne Angabe von Gründen diesen Vertrag zu widerrufen.

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Der Einsatz von Alcohol Interlock aus eignungsdiagnostischer Sicht

Konfliktmanagement- Kongress 2008

Hinweise in Leichter Sprache zum Vertrag über das Betreute Wohnen

Versetzungsregeln in Bayern

denk. deutsche entwicklungsförderung deutsche entwicklungsförderung nepalesischer kinder e.v. e.v.

Leitbild. LG Liechtensteinisches. Gymnasium

Auswertung JAM! Fragebogen: Deine Meinung ist uns wichtig!

Machtmissbrauch. am Arbeitsplatz

Die wichtigsten Werkzeuge, um UNTERNEHMENSKULTUR BEWUSST zu gestalten.

Speak Up-Line Einführung für Hinweisgeber

2) Geben Sie in der Anmeldemaske Ihren Zugangsnamen und Ihr Passwort ein

Strom in unserem Alltag

Daten sammeln, darstellen, auswerten


Qualitätsbereich. Mahlzeiten und Essen

Schnellanleitung: Verbuchung von Studien- und Prüfungsleistungen

Der Klassenrat entscheidet

wegen unentschuldigter Fehltage in der Berufsschule oder fehlender Bereitschaft zur Eingliederung in die betriebliche Ordnung

Vorwort... 1 Voraussetzungen... 1 Teilnahme am Testmeeting... 2 Browser Add-on für WebEx installieren... 3 Einrichtung des Audiokanals...

Liebe Teilnehmerin, lieber Teilnehmer!

Kooperation im Kinderschutz

1.1.1 Test Überschrift

Das Frauenhaus ein guter Ort für Kinder! Schutz und Unterstützung für Mädchen und Jungen, die häusliche Gewalt erlebt haben.

Information zum Projekt. Mitwirkung von Menschen mit Demenz in ihrem Stadtteil oder Quartier

1/1. Die Struktur. 12. Integrierte Mediation

FIT IM BÜRO. Übungsprogramm für Beschäftigte an Büroarbeitsplätzen

Stellvertretenden Genehmiger verwalten. Tipps & Tricks

Vom Umgang mit Konflikten

24 Stunden Pflege. in Ihrem Zuhause. Mit der richtigen Planung: 1.) Möglich und 2.) Vor allem auch leistbar gemacht.

ONLINE-AKADEMIE. "Diplomierter NLP Anwender für Schule und Unterricht" Ziele

STLB-Bau Kundenmanager

Entwicklung und Stärkung der persönlichen Kompetenzen!

Menschen und Natur verbinden

Mediation & mehr Kon iktlösung, die zu Ihnen passt

Transkript:

Strategien gegen Mobbing Ein Mehr-Ebenen-Konzept zur Prävention und Intervention Franz Hilt AGJ- Präventions- und Fortbildungsprogramm Konflikt-KULTUR

Konflikte in der Schule in der Klasse zwischen Einzelnen im Unterricht unter Schülern beidseitig verursacht einseitig verursacht Recht auf störungsfreien Unterricht Recht auf respektvollen Umgang Recht auf gewaltfreie Konfliktlösung Recht auf Wiedergutmachung Das erwarte ich von dir! GUT ARBEITEN Bei STOPP ist Schluss! ZUSAMMEN LEBEN Wenn zwei sich streiten hilft ein Dritter! Mediation Das machst du wieder gut! Tat-Ausgleich Teamkompetenz Konfliktkompetenz Soziale Kompetenz und Schulentwicklung

Strategien gegen Mobbing Teil 1 Was ist Mobbing? Definition und Entwicklung Teil 2 Fallstricke Teil 3 Leitungsaufgaben für die Mobbingprävention und Mobbingintervention

Strategien gegen Mobbing Teil 1 Was ist Mobbing? Definition und Entwicklung

Mobbing ist das wiederholte und systematische Schikanieren Schwächerer, mit dem Ziel einen hohen sozialen Status innerhalb der Gruppe zu erlangen und aufrechtzuerhalten. (nach Dr. Marija Gschwind)

1. Testphase - Einheitlicher Werterahmen - Merkmale für das Entstehen von Mobbing a) Aufhänger b) Ineffektives Wehren c) Machtungleichgewicht / wenig Unterstützung des Opfers

2. Konsolidierungsphase - Wiederholtes, systematisches Schikanieren - Rollenverteilung: Assistenten, Claqueure, (pot.) Verteidiger, Außenstehende - Schweigen der Opfer aus Angst, Scham und Liebe zu d. Eltern - Ratschläge statt Erzählkultur

3. Manifestationsphase - Opfer steht außerhalb des Werterahmens - Gefahr: psychosomatische Erkrankung, Depression, Suizid(Gedanken), Rache - Herausnahme des Opfers als Schutzmaßnahme u. Notlösung

Strategien gegen Mobbing Teil 2 Fallstricke Der Fall Carmen

1. Fallstrick Einzelgespräche mit dem Opfer beenden kein Mobbing Begründung: Mobbing ist ein systemisches Phänomen und braucht eine systemische Intervention auf Klassen- bzw. Gruppenebene. Einzelgespräche werden als Petzen interpretiert und können weitere Schüler/innen gegen das Opfer aufbringen.

2. Fallstrick Interventionen von Eltern können zu einer Verschlimmerung führen Begründung: Die größte Eskalationsgefahr besteht, wenn die Eltern des Opfers die Täter zur Rede stellen. Wenden sich die Eltern des Opfers direkt an die Eltern der Täter stellen diese sich meist schützend vor ihre eigenen Kinder und stärken ihnen damit den Rücken. Erhalten die Täter dagegen von ihren Eltern Druck, geben sie diesen oft an das Opfer weiter. Viktimisierung der Opfer-Eltern

3. Fallstrick Nach Schuldigen fahnden und Täter bestrafen Begründung: Am System Mobbing sind viele beteiligt. Einzelne Hauptakteure zu identifizieren, wird der Dynamik von Mobbing nicht gerecht. Täter können sich in die Opferrolle flüchten, ihre Empathie blockieren und erhalten Solidarität aus der Klasse. Fahndung und Strafandrohung verhindern die Transparenz, die für eine Mobbingintervention die Voraussetzung ist. (Im Anschluss an eine Intervention geht es dann um Verantwortungsübernahme für Rückfälle.)

4. Fallstrick Das Opfer zur Gegenwehr auffordern Begründung: Das Opfer ist den Tätern an Macht unterlegen. Die Täter werden dies deutlich machen und sich ihre Macht nicht nehmen lassen.

5. Fallstrick Die Klasse auffordern, das Problem selbst zu lösen Begründung: Die Schülerinnen und Schüler sind überfordert. Es besteht die Gefahr einer Verfestigung oder Eskalation.

6. Fallstrick Mit der Klasse das Problem diskutieren Begründung: Schafft eine Bühne für die Täter, auf der sie sich rechtfertigen und profilieren können.

7. Fallstrick Kurzinformationen, die nur auf Aufklärung und Wissensvermittlung setzen Begründung: Wirksame Interventionsmaßnahmen sind langfristig angelegt, beziehen die ganze Klasse/Gruppe ein, umfassen wirksame Verhaltensregeln, beziehen die Emotionen mit ein und stellen den Opfern Helfer zur Seite.

8. Fallstrick Fehlende Kontrolle nach der Intervention Begründung: Hohe Rückfallgefahr! Eine kontinuierliche Nacharbeit dauert circa sechs Monate.

Durchschnittliche Rollenverteilung in 112 Schulklassen nach S. Korn, M. Gschwind, M. Schäfer - Uni München Assistenten 13,7% Täter 8,9% ohne Rolle 11,9% Opfer 11,8% Verstärker 9,4% Verteidiger 20,4% Außenstehende 23,8%

Strategien gegen Mobbing Teil 3 Leitungsaufgaben für die Mobbingprävention und Mobbingintervention

1. Leitungsaufgabe Beziehung aufbauen Die Wertschätzung der Person ist das Fundament jeder Zusammenarbeit

2. Leitungsaufgabe Regeln setzen und durchsetzen Kindern und Jugendlichen Sicherheit und Orientierung geben

3. Leitungsaufgabe Abwertungen konfrontieren Wechselseitige Verletzungen zerstören die Kommunikationskultur

4. Leitungsaufgabe Ehrlichkeit fördern Sie ist die Basis jeder Verständigung

5. Leitungsaufgabe Person und Verhalten unterscheiden Die Person wertschätzen und abwertenden Verhaltens konfrontieren

6. Leitungsaufgabe Ausreden ablehnen Das Opfer entscheidet über den Grad der Verletzung

7. Leitungsaufgabe Mobbingopfer identifizieren und motivieren Den Auftrag einholen

8. Leitungsaufgabe Gewalthandeln benennen lassen Die unschöne Wirklichkeit würdigen

9. Leitungsaufgabe Einfühlungsvermögen fördern Emotionale Betroffenheit ermöglicht Verhaltensänderungen

10. Leitungsaufgabe Mit den Verhaltensaufhängern für die Aggression arbeiten Die Klasse ernst nehmen

11. Leitungsaufgabe Die Schutzbehauptungen der Aggressoren konfrontieren Bagatellisierungen, Gegenvorwürfe und Gewaltrechtfertigungen entkräften

12. Leitungsaufgabe Eine Unterlassungserklärung verfassen Die Würde des Menschen ist unantastbar

13. Leitungsaufgabe Ein Helfersystem etablieren Anwälte finden

14. Leitungsaufgabe Verhaltenskontrolle Die Nachhaltigkeit sichern

3 Kontrolle nach der Mobbingintervention Nach einer Mobbingintervention besteht eine hohe Rückfallgefahr, die ein hohes Maß an Nacharbeit erfordert. Notwendig sind: 1. Kontakte zu den Helfern/Anwälten Erstkontrolle an Tag 1 nach der Intervention 14 Tage lang > zweimal die Woche vier Wochen lang > einmal die Woche zwei Monate lang > alle 14 Tage monatlich über eine Gesamtdauer eines halben Jahres Bei Rückfällen die Kontrollfrequenz wieder von vorn starten. 2. Sozialtraining (ein- bis zweistündig) wöchentlich/vierzehntägig über ein halbes Jahr (besser dauerhaft)

Mobbing Angebote der Prävention und Intervention Vorträge für Eltern Vorträge für Pädagogen/-innen Pädagogische Tage Fortbildungen im Jahresprogramm Fortbildungen vor Ort (auf Abruf) Schul- und Organisationsentwicklung Sozialtraining und Mobbingintervention in Schulklassen und Gruppen Nachsorge in Schulklassen und Gruppen Fortbildung Kommunikation in Schulklassen

DANKE für Ihre Aufmerksamkeit! Literaturempfehlung Grüner, Th. & Hilt, F. (2011). Systemische Mobbingprävention und Mobbingintervention. In Huber, Dr. Anne (Hrsg.), Anti-Mobbing- Strategien für die Schule. Praxisratgeber zur erfolgreichen und nachhaltigen Intervention. Köln: Wolters Kluwer. Ca. 240 S. Schäfer, Mechthild (2010). Du Opfer! Wenn Kinder Kinder fertig machen Der Mobbing-Report. Reinbek: Rowohlt. 255 S. www.konflikt-kultur.de