private Haushalte Gewinner oder Verlierer der Energiewende?



Ähnliche Dokumente
Wer bezahlt die Energiewende?

Strompreise wie sie entstehen, gemacht werden & steigen. Freiburg, 28. Mai 2011 Uwe Leprich Wissenschaftlicher Leiter, IZES ggmbh

Aktionswoche Schuldnerberatung Arbeitsgemeinschaft Schuldnerberatung der Verbände

Informationen: Strompreise für Haushaltskunden 2013

Information: Strompreise für Haushaltskunden 2013

Staatliche Strompreisbestandteile

Ursachen der Preisentwicklung, Energiearmut und Handlungsoptionen. Klaus Müller Vorstand der Verbraucherzentrale NRW

Kostenverteilung in der Energiewende und Strompreisprivilegien der Industrie

Besondere Ausgleichsregelung

Familienunternehmer-Umfrage: Note 4 für Energiepolitik der Bundesregierung 47 Prozent der Unternehmer sehen Energiewende als Chance

Anhang Pressemitteilung Internet. Umlage für erneuerbare Energien verteuert Strompreis

Zusammensetzung des Strompreises

Strompreise im Spannungsfeld. Energien und Marktmacht der Energiekonzerne. Kürten, 14. April 2011 Prof. Dr. Uwe Leprich, IZES ggmbh

Status Quo und Ansätze einer verbrauchernahen Energieeffizienzpolitik

Durchschnittliche Zusammensetzung des Strompreises 2011

Strompreise: Aktuelle Übersicht über die Umlagen für 2013

Nachhaltige Energieeffizienz im Unternehmen Beratung und Qualifizierung für mehr Klimaschutz und Wettbewerbsfähigkeit

Steigen die Strompreise zu Recht? Strompreisbildung im liberalisierten. Uwe Leprich, IZES ggmbh

Hearing: Energiewende und bezahlbares Wohnen gehören zusammen

Betriebswirtin des Handwerks

Energieeffizienz-Tag Versorgungsbetriebe Hann. Münden

Vorläufiges Preisblatt 2013 Strom - Netznutzungsentgelte

Effekte der Ökologischen Steuerreform - Erfahrungen des neuen Stromanbieters LichtBlick

Energiekonzepte der Wohnungswirtschaft

Informationen: Strompreise für Haushaltskunden 2014

Stadtwerke Lemgo GmbH Anlage a zum LRV Strom

Strompreis transparent wofür Verbraucher tatsächlich zahlen.

Netzentgelte -Struktur, Entwicklung und Verteilung-

Herzlich Willkommen zur Veranstaltung. Energieeffizienz bei kleinen und mittleren Unternehmen (KMU) Ihr Plus in Fellbach

Strompreis als Effizienzanreiz (FÖS-Fachgespräch) Ausnahmeregelungen des produzierenden Gewerbes

Vebrauchererwartungen zum Gelingen der Energiewende

Energie für Mühlheim 2015

Energiewirtschaftliche Auswirkungen der Eigenverbrauchsregelung. Eva Hauser,

Seitens der Bundesregierung ist zudem noch eine zusätzliche Umlage für die Netzanbindung

Transparent. Ihr Strompreis der Stadtwerke Pforzheim. Weil wir hier leben.

Tarif: Allgemeiner Doppeltarif Drehstrom mit Lastschaltanlage Allgemeiner Doppeltarif gem. Messung

Ökostromprodukte 2.0. Herkunftsnachweise, Regionalstrom und Genossenschaftsstrom. Vortragender: Andrés Acosta

Ausnahmeregelungen und Befreiung von Netzentgelten aus Verbrauchersicht

Vortrag STAHL Wirtschaftsvereinigung Stahl. Stahldialog. Energiewende und industrielle Wettbewerbsfähigkeit im internationalen Kontext

Stadtwerke Lemgo GmbH, Anlage 1 zum LRV Strom

Stadtwerke Gotha NETZ GmbH

Zukunft der Verteilnetze

Fondslösung: Ein Beitrag für mehr Verbrauchergerechtigkeit. Niels Schnoor Referent Team Energie und Mobilität Verbraucherzentrale Bundesverband e.v.

Stadtwerke Gotha NETZ GmbH

Bundesweit einheitliches Netzentgelt einführen: Kosten für den Netzausbau regional fair verteilen

Soziale Kriterien von Ökostrom

Voraussichtliche Entgelte für den Netzzugang zum Elektrizitätsversorgungsnetz. Elektrizitätswerk der Verbandsgemeinde Eisenberg

Pilotversuch Mini-Contracting - Kühlschranktausch für einkommensschwache Haushalte

Ein Jahr Energiewende - wie geht die Reise weiter?

Die ökonomischen Aspekte des Ausbaus der erneuerbaren Energien

SOLARSTROM HEUTE: ERZEUGEN, SPEICHERN, SELBST VERBRAUCHEN

EEG, Netzkosten, Energiemarkt Update, Ausblick, Konsequenzen

Informationen: Strompreise für Haushaltskunden 2015

Höhe der EEG-Umlage 2014 liegt bei 62,40 Euro/MWh 1. Netzumlagen für 2014 stehen fest 4

Steuern und Abgaben Stand: (alle Angaben ohne Gewähr)

Preisblatt 5 Konzessionsabgabe und Umlagen

Pressemitteilung. Chemnitz, 19. November 2012

Preisblatt Netznutzungsentgelte 2015

Ein Überblick zu den Stromverteilernetzentgelten in Deutschland

Klima- und Umweltbündnis Stuttgart Stromspeicher. die Energiezentrale im Haus. Referent: Manuel Schmid.

Kosten und Vergünstigungen der energieintensiven Industrie in Deutschland

Schuldenbarometer 1. Q. 2009

Sozialen Folgen steigender Energiepreise begegnen

Die Europarechtskonformität der EEG-Umlage und der Stromsteuerbefreiung. Prof. Dr. Scholz

Preisblatt 2014 Strom - Netznutzungsentgelte

EIN STARKER PARTNER. Unabhängiger Energieversorger für Unternehmer. Energie ist unser Antrieb!

Preiskomponenten. Diese Preisblätter werden gemäß 20 Abs. 1 Satz 2 EnWG veröffentlicht.

Desinformationskampagnen. zu Erneuerbaren Energien. in Bayern

Waschen, trocknen, spülen energieeffizient!

Emnid-Umfrage zur Bürger-Energiewende

Förderung und Marktintegration erneuerbarer Energien

Erläuterung zum Erhebungsbogen Stromkennzeichnung der Bundesnetzagentur nach 42 Abs. 7 EnWG

Impulsvortrag Eigenverbrauch. Jens Hobohm, Bereichsleiter Energiewirtschaft Berlin, 18. September 2013

badenova Ihr Klimapartner aus der Solarregion GETEC 2012

Untätigkeit der Bürger

BEE-Hintergrundpapier zur EEG-Umlage Bestandteile, Entwicklung und voraussichtliche Höhe

pachten selbst erzeugen sparen

Copyright Holger Schallert Seminar 1

S Ü D W E S T R U N D F U N K F S - I N L A N D R E P O R T MAINZ S E N D U N G:

Preisblatt Preise für den Tarif Perle24

Verantwortung der gesetzlichen Vertreter

Die Änderungsverordnung zur Ermittlung der Stromnetzkosten und Netzentgelte insbesondere auf der Verteilerebene

Marktprämienmodell versus EEG-Umlagen Verringerung. Berliner Energietage, Oliver Hummel, Vorstand NATURSTROM AG

Preisblatt Netzentgelte Strom der EnergieNetz Mitte GmbH

Energiepolitik der Zukunft Stand und Anforderungen an (gewerkschaftliche) Energiepolitik

Zwei Jahre Energiewende: Was sagen die Verbraucher?

Preisblatt "Netzentgelte Strom" Preise gültig ab Preise für die Nutzung der Netzinfrastruktur (Kunden mit/ohne Leistungsmessung)

CHECK24 Strompreisindex

SaarLB-Trendstudie Erneuerbare Energien

In den kommenden Monaten droht vielen Stahlverarbeitern das Aus

Erfahrungen der Wohnungswirtschaft mit Mieterstrom

Novellierung des EEGs 2014 Wie geht die Energiewende weiter?

Preisübersicht der gängigsten Tarife gültig ab 1. Januar 2015

Pressemitteilung. Energiegenossenschaften im Dialog mit Tarek Al-Wazir: Ausschreibung der EEG-Förderung vernachlässigt Bürgerbeteiligung

Preissenkung zum 1. Januar 2015 (gemäß 5, 5a Grundversorgungsverordnung Strom)

solide Informationen sind die Grundlage für kluge und nachhaltige Entscheidungen.

Vortrag im Rahmen der AG Flexibilität des BMWi BERLIN,

Schriftliche Kleine Anfrage

Fehlentwicklungen verhindern. Welche Stromnetze braucht die Energiewende?

BEVÖLKERUNGS- UND UNTERNEHMERBEFRAGUNG»VERMÖGENSTEUER UND EIGENTUM«

Transkript:

private Haushalte Gewinner oder Verlierer der Energiewende? Evangelische Akademie Villigst, 17.03.2013, Schwerte Energiereferentin der Verbraucherzentrale NRW

Agenda Rahmenbedingungen der Energiewende Strompreise für Unternehmen Privathaushalte: Gewinner oder Verlierer der Energiewende? 2

Die Energiewende genießt hohe Akzeptanz! 3

Energiewende: Ziele der Bundesregierung Quelle: Öko-Institut 4

Ziel: langfristig sinkende Stromkosten Mögliches Szenario Stromgestehungskosten Cent / kwh BMU, 2012 5

Notwendig: Gerechte Verteilung der Kosten der Energiewende Gerechte Verteilung der Kosten zwischen Unternehmen und Privathaushalten Aber auch: Gerechte Verteilung innerhalb der Gruppen Haushalte und Unternehmen Betrachtung der Energiekosten von Unternehmen Betrachtung der Energiekosten von privaten Haushalten 6

Strompreise für Unternehmen 7

Gefährdung der Wettbewerbsfähigkeit? Für größere industrielle Verbraucher ist ein Strompreisrückgang zu beobachten! 8

Hauptproblematik Befreiungsmöglichkeiten für die energieintensive Industrie nehmen zu, während kleinere und mittelständische Unternehmen sowie Privathaushalte zusätzlich belastet werden! Bekanntes Beispiel: EEG-Umlage Um die bestehende Ungleichbehandlung (BAFA) zwischen verschiedenen industriellen Gruppen zu beseitigen, wurde der Kreis der Begünstigten ausgeweitet Befreiung (alt): Verbrauch mindst. 10 GWh, Stromanteil an der Bruttowertschöpfung mind. 15% Befreiung ab 1.1.2013: Verbrauch mind. 1 GWh, Stromanteil an der Bruttowertschöpfung mind. 14% 9

Vergünstigungen für die energieintensive Industrie: Netzentgelte Befreiung von den Netzentgelten nach 19 Abs. 2 StromNEV: Vollständige Befreiung: Verbrauch mehr als 10.000.000 kwh/a, mehr als 7.000 Stunden pro Jahr Strombezug Teilweise Befreiung: Verbrauch mehr als 100.000 kwh/a, Netzentgelt für die darüber hinausgehende Strommenge nur 0,025 ct/kwh bzw. 0,05 ct/kwh Netzentgelte für Endverbraucher: ca. 5 ct/kwh Mehrkosten für den Verbraucher in 2012 nach Schätzung der Bundesnetzagentur: 440 Millionen 10

Aktuell: Diskussion Netzentgelte Spiegel online, März 2013 11

Ausnahmen für die Industrie Fös / IZES 12

Forderung Ausnahmeregelungen und Befreiungen für die Industrie sind auf einen substanziellen Kern an Unternehmen zu reduzieren! 13

Entwicklung des Haushaltsstrompreises 14

Strompreiszusammensetzung Haushaltskundenstrompreis Februar 2013: 28,5 Ct / kwh Einkaufs- und Vertriebsmarge 28% 22% Steuern, Abgaben und Umlagen EEG-Umlage KWK-Umlage Stromsteuer Offshore-Umlage Konzessionsabgabe Umlage Netzentgeltbefreiung 34% 16% Mehrwertsteuer 15

Entwicklung verschiedener Strompreiskomponenten + 3,33 Ct + 1,32 Ct + 8,92 Ct 16

Gründe für den Stromkostenanstieg Höhe der Umlagen und Abgaben ist gestiegen: besonders: EEG-Umlage: Anstieg von 0,2 Cent (2000) auf 5,3 Cent (2013) Absoluter Anstieg der Umsatzsteuer: 2,1 Cent (2000) auf 4,55 Cent (2013) Von Unternehmen zu verantwortende Preisbestandteile (Einkauf, Vertrieb, Gewinn) sind gestiegen: 4,6 Cent (2000) auf 7,92 Cent (2013) Gründe für den Anstieg der EEG-Umlage Sinkende Börsenstrompreise vs. steigende Haushaltsstrompreise 17

Stromkosten und EEG-Umlage 18

Zusammensetzung der EGG-Umlage Befreiung der energieintensiven Industrie und Rückgang der Börsenstrompreise sind mit ca. 2 Cent mitverantwortlich für eine hohe EEGUmlage! Quelle: Bundesverband für erneuerbare Energien 19

Das Industrieprivileg bzw. die besondere Ausgleichsregelung Idee: Stromintensive Industrie kann sich (teilweise) von der EEG-Umlage befreien lassen Im Moment wird die Ausnahme zur Regel: Auch nicht-stromintensive Unternehmen lassen sich befreien Anzahl befreiter Unternehmen nimmt immer weiter zu: 2006: ca. 260 befreite Unternehmen 2012: ca. 700 befreite Unternehmen 2013: mehr als 2000 Unternehmen haben Befreiung beantragt! Industrieprivileg macht 1,22 ct / kwh an der EEG-Umlage aus! 20

Rückgang des Strombörsenpreises Die Übertragungsnetzbetreiber verkaufen den erneuerbaren Strom an der Börse Geringe Strombörsenpreise = geringe Einnahmen = hohe Umlage Das Paradoxe: Je mehr Strom erneuerbar produziert wird, desto geringer ist der Börsenstrompreis Grund: sog. Merit-Order Effekt! 21

Die Strompreisbildung an der Börse ohne Erneuerbare Energien Quelle: Agentur für Erneuerbare Energien 22

Merit-Order Effekt: Strombörsenpreis sinkt! Preis ohne Erneuerbare Preis mit Erneuerbaren Quelle: Agentur für Erneuerbare Energien 23

Strombörsenpreis Phelix Futures, Baseload, Terminmarkt Quelle: EEX 24

Niedrige Strombörsenpreise... sind grundsätzlich zu begrüßen, wenn sie auch an Verbraucher weitergeben werden....führen im Moment zu: einer höheren EEG-Umlage keiner nennenswerten Weitergabe an Endkunden einer besonderen Begünstigung von Unternehmen, die keine EEG-Umlage zahlen müssen und gleichzeitig Strom günstig einkaufen können! 25

Positive Effekte steigender Stromkosten Hohe Strompreise: bewusster Umgang mit Energie Anreiz zum Energiesparen Anreiz zur Anschaffung effizienter Geräte Anbieterwechsel: ca. 40 % aller Haushalte sind Nichtwechsler 26

Verlierer steigender Stromkosten: Energiepreissteigerungen treffen einkommensschwache Mieterhaushalte besonders! Energieausgaben sind relativ zu Einkommen besonders hoch Möglichkeiten der Investitionen auf Strombereich beschränkt: Sanierung, Dämmung oder Erneuerung der Heizungsanlage muss Vermieter vornehmen Anschaffung neuer, stromsparender Geräte schwierig Stromtarife bieten kaum Anreize zum Stromsparen durch (hohe) Grundgebühr! Wechsel aus der Grundversorgung nicht immer möglich, z.b. wegen Schufa - Eintrag 27

Verlierer: energiearme Haushalte Nach Auffassung der Verbraucherzentrale NRW sind Haushalte von Energiearmut betroffen, wenn sie einen überdurchschnittlich hohen Anteil ihres Einkommens für Energiekosten aufwenden müssen und/oder wenn sie Probleme haben, ihre Energierechnungen zu begleichen. Beratungserfahrungen der Verbraucherzentrale NRW zeigen, dass etwa 60 % der Ratsuchenden mit Energiezahlungsproblemen Rentner und Geringverdiener sind, ca. 40 % sind Transferleistungsbezieher Energiepreissteigerungen verschärfen das Problem der Energiearmut Weitere Ursachen sind ungenügend erforscht 28

Stromsperren als ein Indikator für Energiearmut Quelle: Umfrage der VZ NRW bei 110 Grundversorgern in NRW; Angaben basieren auf dem Jahr 2010 Monitoringbericht 2012 der BnetzA: Bundesweit 312.000 Stromsperren in 2011 29

Projekt NRW bekämpft Energiearmut Budget- und Rechtsberatung bei Zahlungsproblemen rund um die Energierechnung Verknüpfung mit aufsuchender Energiesparberatung (vorrangig durchgeführt durch Caritas) Präventives Ziel: Nachhaltige Vermeidung von Energiearmut und Energiesperren 30

Gewinner: Privatpersonen mit genügend Eigenkapital Quelle: ZWS 40% aller Erneuerbaren Energien-Anlagen gehören Privatpersonen! Quelle: Elektro Wilhelm 31

Nachtrag: Eigentümerstruktur Erneuerbare Energien 32

Zusammenfassung Privathaushalte: grundsätzlich hohe Bereitschaft, die Energiewende zu unterstützen Akzeptanzverlust der Energiewende droht, wenn die Kosten einseitig verteilt werden Anzahl der Befreiungen ist auf einen substanziellen Kern an Unternehmen zurückzuführen! Einkommensbenachteiligte Haushalte: Beratung, Möglichkeiten zur Anschaffung effizienter Geräte 33

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! christina.wallraf@vz-nrw.de Kontakt: reinhard.loch@vz-nrw.de