Anwendung und Grenzen der Standardformel im Rahmen des Risikomanagements

Ähnliche Dokumente
Finanzwirtschaft. Teil II: Bewertung. Zinssätze und Renten

Rendite vs. Risiko Garantiekonzepte im Vergleich

Quantitatives Risikomanagement

Wie viel Sicherheit kann ich mir leisten?

Beitragsfreiheit bei der Kalkulation von Pflegetagegeldtarifen in der KV

SST: - In Kraft - Ab 2011 verbindlich - Modellabhängig

Garantieverzinsung als Funktion der Gesamtverzinsung in der Lebensversicherung. 16. Mai 2014 Philip van Hövell

Rechnungszins unter Solvency II. Pressekonferenz, Stuttgart

Die drei Kernpunkte der modernen Portfoliotheorie

Die Lösung des Altenproblems der PKV. Nie wieder Angst vor explodierenden PKV-Beiträgen im Alter!

Anzuwendende Vorschriften

München, Themenvorschläge für Abschlussarbeiten Zur Abstimmung mit Prof. Brecht

Die Auswirkung von Rückversicherung auf die Eigenmittelanforderungen unter Solvency II Prof. Dr. Dietmar Pfeifer

Auslandsimmobilienfonds versus Deutsche Immobilienfonds

Finanzwirtschaft. Teil II: Bewertung

Welchen Nutzen haben Risikoanalysen für Privatanleger?

Skandia Rentenformel-S. Das Verrentungsmodell mit innovativem Investmentkonzept

Regeln zur Beurteilung von Investitionen

Wichtiges Thema: Ihre private Rente und der viel zu wenig beachtete - Rentenfaktor

1. Grafschafter Zinsanleihe KREISSPARKASSE GRAFSCHAFT BENTHEIM ZU NORDHORN ª

Anforderungen an Krankenversicherer unter SST und Solvency II. Prüfungskolloquium zum Aktuar SAV Michele Casartelli, 16.

Auftrag zum Fondswechsel

Gothaer Studie zum Anlageverhalten der Deutschen. Gothaer Asset Management AG Köln, 11. Februar 2016

AltersVorsorgen-Airbag

KONZEPT ACTIVE BOND SELECTION. Rentenmarktentwicklungen aktiv vorgreifen

Wertschwankungsproblematik bei Pensionskassen. Roger Baumann

ORSA. Mag. Sibylle Scaria Grazer Wechselseitige Versicherung AG

Regionale Investments für regionale Investoren

Jahrespressekonferenz. Union Investment Geschäftsentwicklung Hans Joachim Reinke Vorsitzender des Vorstands. Frankfurt am Main, 26.

Rententafelgarantie. Langlebigkeit: Fluch oder Segen?

Der PFS Pensionskassen Index: Starke Performance im 1. Halbjahr

Mehr Ertrag für Ihre Rente Klassisch sicher Chance auf mehr

Die PKV in der Niedrigzinsphase

Solvency II. Gestaltung durch die Aufsicht und. Bonn, 14. November 2013

Vom Prüfer zum Risikomanager: Interne Revision als Teil des Risikomanagements

LuxTopic - Cosmopolitan. Ein vermögensverwaltender Investmentfonds, der sich jeder Marktsituation anpassen kann.

Der Leverage-Effekt wirkt sich unter verschiedenen Umständen auf die Eigenkapitalrendite aus.

Themenrunde Berichtswesen

BU-ReSys Das Leistungsprüfungssystem für biometrische Risiken

Begriff und Bedeutung von Investition verstehen. Die dynamischen Investitionsrechnungsmethoden

NeuesEldorado für findige Geschäftsleute

AVW: Wohnungswirtschaftliche Versicherungstagung Zinsentwicklung und die Folgen für die Versicherungswirtschaft

Wohin fließt das institutionelle Geld? Der Einfluss von Basel III und Solvency II. Prof. Dr. Steffen Sebastian

Erläuterungen zur Untervergabe von Instandhaltungsfunktionen

Nach 93 Abs. 1 Versicherungsaufsichtsgesetz (VAG) wird der wahrscheinlichkeitsgewichtete

Finanzwirtschaft. Teil II: Bewertung

Tarifarten im Rahmen der Tarifoptimierung

Was taugt der Wertpapierprospekt für die Anlegerinformation?

Bei der Tagung werden die Aspekte der DLRL aus verschiedenen Perspektiven dargestellt. Ich habe mich für die Betrachtung der Chancen entschieden,

STREITFINANZIERUNG BEI IMMOBILIENKREDITEN. Recht für Alle. Niedrige Zinsen für Alle.

Millionenpotenzial: ablaufende Lebensversicherungen Möglichkeiten der Wiederanlage

Erläuterungen zu Leitlinien zum Untermodul Krankenversicherungskatastrophenrisiko

Statuten in leichter Sprache

Bericht zur Prüfung im Oktober 2003 über Mathematik der Lebensversicherung (Grundwissen)

QTrade GmbH Landshuter Allee München Seite 1

Prof. Dr. Arnd Wiedemann Methodische Grundlagen des Controlling und Risikomanagements

Freiwillige Offenlegung nach 16 Abs. 1 InstitutsVergV sowie Art. 450 CRR (Vergütungsbericht der Kreissparkasse Köln)

Unternehmensführung in der Krise

Sparstudie 2014 Ergebnisse Burgenland: Gibt s noch Futter für das Sparschwein?

Ermittlung des Ausfallrisikos

Die Veranlagungs- Pyramide

Risiko und Compliance Management Nur der guten Ordnung halber? Wolfram Bartuschka Dr. Daniel Kautenburger-Behr

Glaube an die Existenz von Regeln für Vergleiche und Kenntnis der Regeln

Gothaer Lösung zur Abgeltungsteuer

Beratungsansätze und Strategiekonzept

Erläuternder Bericht des Vorstands der Demag Cranes AG. zu den Angaben nach 289 Abs. 5 und 315 Abs. 2 Nr. 5 des Handelsgesetzbuches (HGB)

Abschlußklausur am 21. Mai 2003

Zinssicherung im B2B Markt April 2010

Aufgabe 1: Steuerwirkungen auf Investitionsentscheidungen (22 Punkte)

Wahl- und Wechselmöglichkeiten im Lebensphasenmodell

Investition und Finanzierung

Umgang mit Schaubildern am Beispiel Deutschland surft

Risikoeinstellungen empirisch

NRW.BANK.Globaldarlehen Leasing: Vom Fördervorteil zum Fördergutschein

Börsennavigator Dividenden Aktien Deutschland (DivDax)

AGROPLUS Buchhaltung. Daten-Server und Sicherheitskopie. Version vom b

Nachhaltigkeits-Check

Risiken minimieren. Umsatzsteuer-Check

Vermögensverwaltung in Privatstiftungen

FF Privat Invest Strategien

Prüfungsfach Mathematik Samstag, 08. Juni 2002

Sicherheit in der Kapitalanlage der betrieblichen Altersvorsorge. Rainer Neumann Vorstand Finanzen der R+V Versicherung AG

Vorsorge- und Finanzrisiken

Auswirkungen des Lebensversicherungsreformgesetzes auf die Versicherungsunternehmen

Herzlich Willkommen zur Präsentation von. Erfahren Sie alles über Ihre Chancen als GDA. (c) by HaWo Holding Inc., 2015, All rights reserved

Schutz plus Rendite-Paket

AUTOMATISIERTE HANDELSSYSTEME

Informationen für Wealth Manager:

Die passende Struktur? Darauf kommt es an.

11. April Geldtheorie und -politik. Definition und Bestimmung von Zinssätzen (Mishkin, Kapitel 4)

Finanzierungsvergleich. für. Anton Anschlussfinanzierung und. Amelie Anschlussfinanzierung Musterstraße 12, Eurostadt

UNTERNEHMENS-NACHFOLGE PL ANEN. Mit dem St. Galler Nachfolge-Prozess weitsichtig und frühzeitig planen

MAXXELLENCE. Die innovative Lösung für Einmalerläge

Großes gelingt, wenn s im Kleinen stimmt.

Mit der richtigen Strategie ins Ziel. Astrid Billstein Vermögensberaterin

Wir machen neue Politik für Baden-Württemberg

Pioneer Investments Substanzwerte

Management des Liquiditätsrisikos in Banken

Grundlagenschulung. Zweck und Ziel der Marktforschung. grundsätzliche Abgrenzung zum Direktvertrieb. Schulungsprototyp

1 Einleitung. Lernziele. automatische Antworten bei Abwesenheit senden. Einstellungen für automatische Antworten Lerndauer. 4 Minuten.

Transkript:

Anwendung und Grenzen der Standardformel im Rahmen des Risikomanagements Jochen Löbbert Workshop für junge Mathematiker 06. September 2014

Agenda 1. Wertorientierte Steuerung von Versicherungsunternehmen 2. Zinsniveau aus Risikofaktor 3. Anwendungsgebiet Produktentwicklung 4. Säule I vs. Säule II 5. Fazit Chart 2 - Anwendung und Grenzen der Standardformel im Rahmen des Risikomanagements

Grundidee der Solvenzberechnung nach Solvency II Marktwertbilanz Stress -Marktwertbilanz 200 Jahresereignis ASM = Eigenmittel Best Estimate SCR = ASM Eigenmittel Stress SII Quote: ASM SCR Chart 3 - Anwendung und Grenzen der Standardformel im Rahmen des Risikomanagements

Was ist die Standardformel? Eigenkapitalanforderungen gemäß Standardformel Umsetzungshilfen des GDV GDV-Cashflowmodell Deterministische Fortschreibung der Kapitalanlage Berechnung der O&G über BS-Formel Deterministische Eingabe der Passivcashflows GDV-Simulationsmodell Stochastische Fortschreibung der Kapitalanlage Berechnung der O&G über CE-Szenario Deterministische Eingabe der Passivcashflows Quelle: BaFin / EIOPA Chart 4 - Anwendung und Grenzen der Standardformel im Rahmen des Risikomanagements

Aufgaben des Risikomanagements Ermittlung der Risikokapitalanforderung gemäß aufsichtsrechtlicher Anforderung Kapitalallokation der Kapitalanforderung auf die Lines of Business Identifikation werttreibender Geschäftsfelder Bestimmung und Steuerung der unternehmensindividuellen Kapitalanforderungen Festlegung von Limitsystemen Wertorientierte Bewertung neuer Produkte Risikoeinschätzung von strategischen Entscheidungen Internes & externes Reporting Bewusstsein für Risiko schaffen Chart 5 - Anwendung und Grenzen der Standardformel im Rahmen des Risikomanagements

Gesetzliche Vorgaben an das Risikomanagement z.b. MaRisk (2009) Gesamtverantwortlichkeit des Vorstandes Risikostrategie Aufbau und Aufgaben der Risikomanagements Berichterstattung Internes Steuerungs und Kontrollsystem z.b. Solvency II (2016, teilweise vorgezogen) Weiterentwicklung / Konkretisierung von MaRisk Schlüsselfunktionen (Complience / Risikomanagement / interne Revision / versicherungsmathematische Funktion) Fit & Proper Beurteilung des Gesamtsolvabilitätsbedarfs Use-Test Chart 6 - Anwendung und Grenzen der Standardformel im Rahmen des Risikomanagements

Steuerung nach Solvency II fiktive Zahlen zur Illustration Planungsbooklet Ist Ist Ist V-Ist Plan MOP MOP LOP LOP LOP 2011 2012 2013 2014 2015 2016 2017 2018 2019 2020 in TEUR in TEUR in TEUR in TEUR in TEUR in TEUR in TEUR in TEUR in TEUR in TEUR Solvabilität (Solvency II) Soll-Solva 800.000 750.000 746.875 743.750 740.625 737.500 734.375 731.250 728.125 725.000 Ist-Solva 950.000 766.000 946.667 933.333 920.000 940.000 960.000 980.000 1.000.000 1.020.000 Solva-Quote 119% 102% 127% 125% 124% 127% 131% 134% 137% 141% Über-, Unterdeckung 150.000 16.000 199.792 189.583 179.375 202.500 225.625 248.750 271.875 295.000 Mindestsolva gerissen gerissen ok ok ok ok ok ok ok ok Frühwarnschwelle - - - gelb rot gelb gelb gelb gelb grün Gesamtsolvabilitätsbedarf Soll-Solva - - 625.000 626.429 627.857 629.286 630.714 632.143 633.571 615.000 Ist-Solva - - 840.000 842.857 845.714 848.571 851.429 854.286 857.143 860.000 Solva-Quote - - 134% 135% 135% 135% 135% 135% 135% 140% Über-, Unterdeckung - - 215.000 216.429 217.857 219.286 220.714 222.143 223.571 245.000 Mindestsolva - - ok ok ok ok ok ok ok ok Frühwarnschwelle - - gelb gelb gelb gelb gelb grün grün grün Aufnahme der Solvabilitätskennzahlen in die Unternehmensplanung Die Einführung von SII am 01.01.2016 macht bereits heute die Steuerung nach SII zwingend erforderlich Problemstellungen: Datenkomplexität deutlich erhöht Instabilitäten bzw. hohe Sensitivitäten der Ergebnisse Mehr Annahmen fließen in die Fortschreibungen ein Risikomanagement Mindestsolva: 120% / 130% Schwelle gelb: 125% / 132% Schwelle grün: 140% / 135% Chart 7 - Anwendung und Grenzen der Standardformel im Rahmen des Risikomanagements

Vorteile der Standardformel in der Planung? Real-World Projektion der Marktwertbilanz Aktien Geringe Komplexitäts ersparnis Aktien 39% / 49% Aktien Vorteile der Standardformel Wenige Anlagekategorien Zinstitel Zinstitel 25% f Dur, Rating Immobilien Immobilien Immobilien Zinstitel Vordefinierte Stressfaktoren Pauschale Ansätze sind nur für Projektion der Kapitalanforderungen nutzbar, nicht zur Entscheidungsfindung! Kapitalanlage zum Bewertungsstichtag Kapitalanlage zum Projektionsstichtag Stressbilanz zum Projektionsstichtag Chart 8 - Anwendung und Grenzen der Standardformel im Rahmen des Risikomanagements

Agenda 1. Wertorientierte Steuerung von Versicherungsunternehmen 2. Zinsniveau aus Risikofaktor 3. Anwendungsgebiet Produktentwicklung 4. Säule I vs. Säule II 5. Fazit Chart 9 - Anwendung und Grenzen der Standardformel im Rahmen des Risikomanagements

Deckungsrückstellung & Marktwertrückstellung Deckungsrückstellung Kalkulatorische Cashflows der DR = ω t=1 CF t kalk 1 + rz t t Diskontierung mit Rechnungszins = Garantiezins Marktwertrückstellung Erwartete Cashflows der BW = ω erwartet CF t t=1 1 + r t t Diskontierung mit Marktzins Chart 10 - Anwendung und Grenzen der Standardformel im Rahmen des Risikomanagements

Duration und Durationsmismatch Marktwertrückstellung Absolute Duration Modified Duration Barwert Summe der partiellen Ableitungen Relative Duration BW = ω erwartet CF t t=1 1 + r t t Dur abs = ω t=1 erwartet t CF t 1 + r t+1 t Dur mod = Dur abs BW Problemstellung: Unterschiedliche Durationen Aktiv-und Passivseite Quellen: Aktivduration: GDV Passivduration: Schätzung für Markt Chart 11 - Anwendung und Grenzen der Standardformel im Rahmen des Risikomanagements

Musterbestand Informationen zum Musterbestand Deckungsrückstellung gesamt 5 Mrd. Durchschnittlicher Rechnungszins / Garantiezins: 3,25% Bestände aus Renten- / Kapital- und Risikoversicherungen, Einmal- und laufender Beitrag Alter der Teilbestände: 3,00% (bis 86), 3,50% (86-94), 4,00% (94-00), 3,25% (01-03), 2,75% (04-06), 2,25% (07-11), 1,75% (seit 12) Chart 12 - Anwendung und Grenzen der Standardformel im Rahmen des Risikomanagements

Einfluss des Zinses auf die Solvabilität Volatilität des 10j Zinses ca. 1% Bewertung des Musterbestandes mit Basiskurve zum 31.12.2004 31.12.2009 31.12.2010 31.12.2011 31.12.2012 31.12.2013 30.06.2014 10j. Zins in Kurve 4,0% 3,7% 3,5% 2,3% 1,5% 2,1% 1,4% Deckungsrückstellung in Mio. Marktwert des CF in Mio. Differenz in Mio. 5.000 5.000 5.000 5.000 5.000 5.000 5.000 4.128 4.271 4.385 5.012 5.315 5.042 5.412-872 -729-615 12 315 42 412 Chart 13 - Anwendung und Grenzen der Standardformel im Rahmen des Risikomanagements

Einfluss des Zinses auf die Solvabilität (II) Großer Einfluss auf die Bewertung der vt. Rückstellungen Einfluss auf die Solvabilität abhängig vom Durations Gap Konsequenz: Deutlich höhere Abhängigkeit der Solvabilität vom Zinsniveau Anzahl der zu betrachtenden gestressten Planszenarios steigt Konfliktsituation Reporting alles berichten Information Problemfelder aufzeigen Chart 14 - Anwendung und Grenzen der Standardformel im Rahmen des Risikomanagements

Agenda 1. Wertorientierte Steuerung von Versicherungsunternehmen 2. Zinsniveau aus Risikofaktor 3. Anwendungsgebiet Produktentwicklung 4. Säule I vs. Säule II 5. Fazit Chart 15 - Anwendung und Grenzen der Standardformel im Rahmen des Risikomanagements

Herausforderung der Niedrigzinsphase Garantiezinsen im Musterbestand (historischer Verlauf) Ausgleichsbedarf durch mehr Risiko Senkung des Garantiezinses wirkt sich nur verzögert auf die Zinsverpflichtungen im Bestand aus Anforderung an neue Produkte: Langfristige Beherrschbarkeit! Chart 16 - Anwendung und Grenzen der Standardformel im Rahmen des Risikomanagements

Produktentwicklung unter Solvency II Vertrieb: einfache Produkte Marktüberdurchschnittlich Provision Kunden: Hohe Rendite Geringe Kosten Sicherheit Flexibilität Produktentwicklung Risikomanagement: Ertrag Kostendeckung geringes Risiko Rating Wachstumsziele Know How Technische Möglichkeiten Chart 17 - Anwendung und Grenzen der Standardformel im Rahmen des Risikomanagements

Veränderungen in der Produktentwicklung Rückgang klassischer kapitalbildender Produkte Neue Produkte: Abschnittsgarantien Endfällige Garantien anstelle von laufenden Garantien Gesteigertes Angebot von kapitalmarktorientierten Produkten zwecks Renditesteigerung Rendite Sicherheit Lösung: Statische und dynamische Hybride kombinieren Sicherheit und Renditechancen Chart 18 - Anwendung und Grenzen der Standardformel im Rahmen des Risikomanagements

Konzept eines dynamischen Dreitopfhybriden Absicherung einer endfälligen Garantien durch den konventionellen Deckungsstock und einen Garantiefonds Aufgabe: Maximiere Rendite NB: DS + GF + FF = Vertragsvolumen DS + α% GF = BW Garantie BW Garantie = Garantie 1 + rz RLZ Quelle: Gothaer Leben Sicherheit zu jedem Vertragszeitpunkt Der Garantiefonds bringt im Erwartungswert weniger Ertrags Garantiebarwert Er sichert aber monatlich α% des Investmentvolumens ab. Garantieniveaus i.d.r. zw. 60% und 90%! Chart 19 - Anwendung und Grenzen der Standardformel im Rahmen des Risikomanagements

Vertragsverlauf eines Beispielvertrags Vertragskonditionen Eintrittsalter: 30 Jahre Laufzeit: 30 Jahre mtl. Beitrag: 100 Beitragssumme: 36.000 Endstand: 68.243 Hohes Potential bei positiven Marktverlauf Für den Fondsanteil trägt das Unternehmen nur implizites Risiko (Umschichtungsrisiko) Rückumschichtung permanent möglich Chart 20 - Anwendung und Grenzen der Standardformel im Rahmen des Risikomanagements

Vertragsverlauf eines Beispielvertrags (II) Vertragskonditionen Eintrittsalter: 30 Jahre Laufzeit: 30 Jahre mtl. Beitrag: 100 Beitragssumme: 36.000 Endstand: 36.050 Je höher das Potential, desto höher ist das Umschichtungsrisiko Chart 21 - Anwendung und Grenzen der Standardformel im Rahmen des Risikomanagements

Vertragsverlauf eines Beispielvertrags (III) Wird dieser Sachverhalt richtig abgebildet? Vertragskonditionen Eintrittsalter: 30 Jahre Laufzeit: 30 Jahre mtl. Beitrag: 100 Beitragssumme: 36.000 Endstand: 61.345 Quod erat demonstrandum! Innerhalb kurzer Zeit werden große Volumina in den konventionellen Deckungsstock umgeschichtet Wiederanlagerisiko!!! Chart 22 - Anwendung und Grenzen der Standardformel im Rahmen des Risikomanagements

Abbildung in den GDV-Modellen Wie groß ist der Fehler? Deckungsrückstellung ist Inputparameter in den Modellen Fortschreibung der Kapitalanlage anhand der Bestandsabwicklung Deterministische oder stochastische Projektion der Erträge Eher für klassische Tarife geeignet Reale Abhängigkeit: Vertragstand Monatliche Umschichtungen Kapitalanlageentwicklung Neuanlagevolumen Deckungs rückstellung Garantiefonds Freier Fonds Nettoverzinsung Fondsentwicklung Portfolio entwicklung Chart 23 - Anwendung und Grenzen der Standardformel im Rahmen des Risikomanagements

Agenda 1. Wertorientierte Steuerung von Versicherungsunternehmen 2. Zinsniveau aus Risikofaktor 3. Anwendungsgebiet Produktentwicklung 4. Säule I vs. Säule II 5. Fazit Chart 24 - Anwendung und Grenzen der Standardformel im Rahmen des Risikomanagements

Bekannte Fehler der Standardformel In der Modellierung und Bestimmung der Kapitalanforderungen sind bekannte Fragwürdigkeiten Staatsanleihen unterliegen keinem Stress Stresshöhen sind auf ein europäisches Durchschnittsunternehmen kalibriert (im Details sind die einzelnen Referenzportfolios auf ihre Angemessenheit zu hinterfragen) Annahme einer multivariaten Normalverteilung Mehrfachzählungen sind durch die Aggregationsstruktur nicht ausgeschlossen Keine Berücksichtigung des Volatilitätsrisikos Welche Auswirkungen hat eine Investition in Griechische Staatsanleihen? Im Modell oder in der Realität? Chart 25 - Anwendung und Grenzen der Standardformel im Rahmen des Risikomanagements

Gesamtsolvabilitätsbedarf Gegenüber der (teilw. politisch getriebenen) aufsichtsrechtlichen Anforderung sollte die Solvabilität realitätsnäher betrachtet werden Berücksichtigung und Quantifizierung aller(!) relevanten Risiken Überprüfung der Angemessenheit der Standardformelstresse Zumindest qualitative Beschreibung aller nicht quantifizierbaren Risiken Quelle BaFin: Vorbereitung auf Solvency II: Beurteilung des Gesamtsolvabilitätsbedarfs und allgemeine Anforderungen für den ORSA Chart 26 - Anwendung und Grenzen der Standardformel im Rahmen des Risikomanagements

Steuerung nach dem Gesamtsolvabilitätsbedarf Sowohl die aufsichtsrechtlichen Anforderungen als auch der Gesamtsolvabilitätsbedarf sind ständig einzuhalten und die Ergebnisse zu reporten Granularitätsgrad ist im Gesamtsolvabilitätsbedarf deutlich niedriger Strategische Entscheidungen können sich in beiden Modellen unterschiedlich stark auswirken Die Frage der Steuerung des Unternehmens ist Teil der Risikostrategie und wird vom Vorstand festgelegt! Beinhaltend sind: Annahmen für Limitsysteme, Kapitalallokation etc. Wichtig: Akzeptanz in allen Unternehmensbereichen Chart 27 - Anwendung und Grenzen der Standardformel im Rahmen des Risikomanagements

Agenda 1. Wertorientierte Steuerung von Versicherungsunternehmen 2. Zinsniveau aus Risikofaktor 3. Anwendungsgebiet Produktentwicklung 4. Säule I vs. Säule II 5. Fazit Chart 28 - Anwendung und Grenzen der Standardformel im Rahmen des Risikomanagements

Fazit Komplexitätsanstieg erfordert höheres Verständnis der Modelle bei den Entscheidungsträgern Anforderung an die Kommunikation und an das Asset-Liability Management steigen Modelle sind Entscheidungshilfen, keine Steuerungsmodule! Kreative Produktideen sind gefragt Solvency II ist Herausforderung und Chance zu gleich Zeit für Querdenker Chart 29 - Anwendung und Grenzen der Standardformel im Rahmen des Risikomanagements

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit. Wir schaffen ertragreiches Wachstum durch konsequente Lösungsorientierung gegenüber unseren Kunden mit den besten Mitarbeitern und Partnern.