Patientensicherheit in der Pflege neuer Handlungsbedarf 3. Qualitätssicherungskonferenz des Gemeinsamen Bundesausschusses am 28. November in Berlin

Ähnliche Dokumente
Projekt der Kliniken des Landkreises Göppingen ggmbh mit dem Ärztlichen Zentrum für Qualität (ÄZQ) zur Einführung von CIRSmedical.

Wege zur Patientensicherheit - Fragebogen zum Lernzielkatalog für Kompetenzen in der Patientensicherheit

Home Care Berlin e.v. Beratung und Förderung der spezialisierten ambulanten Palliativversorgung (SAPV)

Risiko- und Fehlermanagement Mindeststandards für die Praxen

Überlegungen und Planungen des G-BA zu CIRS Critical Incidence steigen die Risiken auch bei mehr Routine? CIRS Gipfel 2013

Gefahr erkannt, Gefahr gebannt

Tragende Gründe. Vom 23. Januar 2014

Workshop Informationen verbessern. Rückblick: Erwartungen der Teilnehmer

Lebensqualität bei Demenzerkrankung Institut für Gerontologie der Universität Heidelberg 19. Mai 2008

Qualitätssicherung in der OP-Pflege

Heilkundeübertragungsrichtlinie Modellvorhaben oder schon Realität

Patientensicherheit und Fehlermanagement Entwicklung einer Fehlerkultur und Einführung eines CIRS bei den Alexianern

Wissensmanagement im klinischen Alltag: Morbiditäts- und Mortalitätskonferenz als Wissensplattform

Exkurs: Das Institut für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen

Beispiel für eine innovative Versorgungsstruktur. Der Selektivvertrag mit dem Netzwerk Genomische Medizin Lungenkrebs

AWO-Qualitätsbericht. stationär

Nr. 9/ September Inhalt: Sitzungen/Beschlüsse Seite 1. In Kraft getretene Beschlüsse Seite 3. Weitere Arbeitsschritte Seite 3

Sana-Klinikum Remscheid. Unternehmens-Leitbild. 07_Unternehmensleitbild :5

Der Entwurf eines Pflegeberufsgesetzes aus Sicht der hessischen Aufsichts- und Prüfungsbehörde

Fachkräftemangel und Unternehmensnachfolge

Lehrtext. Carl von Ossietzky Universität Oldenburg. Zentrale Einrichtung Fernstudienzentrum

Neue Aspekte der Ausbildungs- und Prüfungsverordnung für die Berufe in der Krankenpflege

Stand 15. Oktober Fragen und Antworten

Zweiter Runder Tisch zur Vereinbarkeit von Familie und Beruf im Gesundheitswesen verabschiedet Empfehlungen

Aus der Praxis in die Praxis? Die berufliche Situation der Absolventen Bachelor of Nursing vor und nach dem Studium

Mein Leitbild. Dr. Christian Husek

Fehlerregister aus europäischer Sicht?

Innovationszentren in der GKV-Versorgung -

Do something, do more, do better Ein Vorschlag für eine stufenförmige Strategie der Zusammenarbeit von Selbsthilfe und Krankenhäusern

Integriertes Schnittstellenmanagement

Personal der Frankfurter Pflegeeinrichtungen 2005

Verordnung über Medizinprodukte (Medizinprodukte-Verordnung - MPV)

DAS EINRICHTUNGSKONZEPT DER DRK BREMEN PFLEGE GMBH

Workshop Fundraising, Spenden & Sponsoring. 16. Juni 2014 Dr. Robin Rumler Präsident

Die Entwicklung eines Patienten- Informations- und BeratungsZentrums (PIZ) am Rudolfinerhaus Wien

Gute Besserung für ganz Bayern! So machen wir Gesundheit und Pflege zukunftssicher.

Vereinbarung. zwischen. der Kassenärztlichen Vereinigung Sachsen Körperschaft des öffentlichen Rechts - nachfolgend KVS genannt - und

Pflege im Jahr Pflege

Gesetz/te Qualitätsentwicklung Die Speisekarte ist nicht das Essen. Anforderungen an die Qualitätsentwicklung der Jugendämter nach 79a SGB VIII

Fortbildung für Intensivpflegende Konzept der KWFB Pflege ǀ SGI

Antrag zur Akkreditierung als Kurs- / Prüfungsanbieter für die Qualifikation zum zertifizierten Passivhaus-Planer / -Berater" über eine Prüfung

WICHTIGER HINWEIS: Bitte fertigen Sie keine Kopien dieses Fragebogens an!

Klinisches Risikomanagement. Klaus Kugel Qualitätsmanager Klinischer Risikomanager Auditor

Krankenhausrecht Vorlesung an der Universität Augsburg am Dr. Thomas Vollmoeller

Zertifizierte Weiterbildung. Case Management

H+ Fachseminar für JournalistInnen, 21. November Medizinische Qualität und klinisches Risikomanagement - Was tut das Inselspital?

Das Zweite Pflegestärkungsgesetz Neuer Pflegebedürftigkeitsbegriff und neues Begutachtungsassessment

Zukunftsweisend menschlich. 10 Wahlprüfsteine Medizin und Pflege: patientennah qualitätsgesichert beziehungsreich

Vereinbarung. über die Vergütung der vertragsärztlichen Kataraktoperation und der Kosten für Intraokularlinsen und Verbrauchsmaterialien

Pro Jahr werden rund 38 Millionen Patienten ambulant und stationär in unseren Krankenhäusern behandelt, statistisch also fast jeder zweite Deutsche.

Wichtige Themen für die Strategie der Fachverlage (n = 58; Mehrfachnennungen)

Pensionskasse der Burkhalter Gruppe Zürich. Bericht der Revisionsstelle an den Stiftungsrat zur Jahresrechnung 2013

Großbeerener Spielplatzpaten

ADHS und Berufsförderung. Dr. Eveline Reich-Schulze Ärztl. Leitung Bereich Medizin Berufsförderungswerk Hamburg GmbH

Gut vernetzt mit pflege.net der Homepage des Netzwerks

Gesetz zur strukturellen Weiterentwicklung der Pflegeversicherung (Pflege-Weiterentwicklungsgesetz PfWG)

Niedrigschwellige Betreuungsangebote für Menschen mit einer Zuwanderungsgeschichte in Hannover. Fachbereich Senioren der Landeshauptstadt Hannover

Jahresbericht des Patientenfürsprechers aus dem HELIOS Klinikum Berlin-Buch für den Zeitraum bis

Gröhe: Verbesserungen für Pflegebedürftige und Angehörige. Bundestag beschließt das Zweite Pflegestärkungsgesetz

Praktische Prüfung Altenpflege Bewertungskriterien in der Durchführung

Projekt zur Implementierung wissenschaftlicher Ergebnisse in die Pflegepraxis Projektidee und Handlungsschritte

Prozess-Sicht. Häufigkeit: Ausgangspunkt. Häufigkeit: Ausgangspunkt. Patientensicherheit - CIRS, Time Out, Risikomanagement. VLOU-Workshop 2010

Medizinische Klinik. Angebote der Ernährungsberatung

REGIONALDOSSIER ZUM PFLEGEARBEITSMARKT

An der Hochschule für Gesundheit sind zum nächstmöglichen Zeitpunkt folgende Professuren zu besetzen

Ambulante und stationäre Behandlung von pathologischen Glücksspielern: Entwicklung in Bayern

Spezialisierte Ambulante Palliativversorgung (SAPV)

- Dokumentation - Ausblick auf der Grundlage des neuen BayRDG. Fortbildung und Tagung Programmleiter Frühdefibrillation

Neu als stellvertretendes Vorstandsmitglied/Verhinderungsvertreter

Pflegedossier für die kreisfreie Stadt Frankfurt (Oder)

umschulung umschulung und Einsatzfelder umschulungsinhalte und unterrichtszeiten zugangsvoraussetzungen, schulgeld und förderung bewerbungsunterlagen

Spezielle Lebenslösung für die Grafts zum Aufbewahren - Songul Alci

Initiativen zur Gewinnung von Auszubildenden für den Beruf in der Altenpflege im Land Niedersachsen

Demenz und Gehörlosigkeit

Weiterbildungen 2014/15

Erfolgreich das rauchfreie Krankenhaus umsetzen - mit dem BZgA-Manual!

Zusammenarbeit mit der Selbsthilfe für die ärztliche Ausund Fortbildung

Institut für Qualitätsmanagement im Gesundheitswesen GmbH

Verordnung über Medizinprodukte (Medizinprodukte-Verordnung - MPV)

Arbeitsbedingungen in der krankenhäuslichen Pflege in Nordrhein-Westfalen und den Niederlanden

2.09 Vereinbarung über die Erbringung und Vergütung ergänzender Leistungen zur Rehabilitation durch Maßnahmen nach 43 SGB V (AOK)

Versorgung pflegebedürftiger Bürgerinnen und Bürger in den Niederlanden und in Deutschland Zorg voor huelpbehoevenden NL/D

I N F O R M A T I O N

LEITENDE PFLEGEFACHKRAFT IN PFLEGERISCHEN VERSORGUNGSBEREICHEN UND VERANTWORTLICHE PFLEGEFACHKRAFT 71 SGB XI BERUFSBEGLEITEND

Pflegeversicherung Hilfen bei Pflegebedürftigkeit nach der P F L E G E R E F O R M Leichte Sprache

Aktuelle Entwicklungen im Kinderschutz im Freistaat Sachsen (aus Sicht des DKSB LV Sachsen)

Ergebnisse: Online- Fundraising Studie 2011 von Thomas Seidl & Altruja GmbH

Kriterien zur Förderung klinischer Krebsregister des GKV-Spitzenverbandes vom

Fachtag Gesundheit und Pflege 2011 an der Evangelischen Hochschule Nürnberg

Leitbild Kliniken der Stadt Köln. Der Mensch im Zentrum unseres Handelns

Neomentum Coaching. Informationsbroschüre für Studienteilnehmer

Pflege-Transparenzvereinbarung stationär (PTVS)

Die Arbeitsschutz-Allianz Sachsen aus Sicht der Unfallversicherungsträger. Bilanzierungskonferenz AS-Allianz / Gründungskonferenz SAK

Neue Patientenleitlinie zu Colitis Ulcerosa erschienen

Lebenserwartung nach Sterbetafel 2003/2005

Qualität Von der Hilfe zur Selbsthilfe zum Steuerkriterium des Systems Jochen Bredehöft

Delta Audit - Fragenkatalog ISO 9001:2014 DIS

Die moderne Hausarztpraxis in heutiger Zeit

Transkript:

Patientensicherheit in der Pflege neuer Handlungsbedarf 3. Qualitätssicherungskonferenz des Gemeinsamen Bundesausschusses am 28. November in Berlin Vera Lux Pflegedirektorin/Vorstand Uniklinik Köln Mitglied im APS

Herausforderungen Komplexe Krankheitsbilder aufgrund höheren Lebensalters und Multimorbidität Rasanter Medizinischer und Technischer Fortschritt Sektorenübergreifende Versorgung Hohe Anforderungen an die Qualität der Leistungserbringung Hohe Anforderung an die Qualifikation der Pflegenden Steigende Nachfrage nach Pflegeleistungen bei drohendem Fachkräftemangel Akademisierung der Pflege neue Berufsfelder und Aufgaben (Richtlinie zur Heilkundeübertragung im Rahmen von Modellvorhaben 63 Abs. 3c SGB V) Knappe finanzielle Ressourcen

Risiken der (pflegerischen) Patientenversorgung Medikation Dekubitus Sturz Mangel Ernährung Demenz Dokumentation /Kummunikation Bedienungsfehler Verwechselungen Infektionen Thrombose Pneumonien Kontrakturen u.a. Achtung: Besonderer Beachtung bedarf dabei die Überleitung der Patienten von einem Sektor in den nächsten Sektor!

Aktionsbündnis Patientensicherheit Netzwerk für eine sichere Gesundheitsversorgung und Zusammenschluss von Interessierten aus allen Gesundheitsberufen, Gesundheitsinstitutionen und Patientenorganisationen mit dem Ziel in gemeinsamer Verantwortung konkrete Lösungsvorschläge zur Steigerung der Patientensicherheit im medizinisch-pflegerischen Versorgungsalltag zu entwickeln

Der Verein Von der Praxis für die Praxis Aus der Vereinssatzung: 2 Ziele des Aktionsbündnisses Patientensicherheit (1) Der Verein verfolgt mit der Erforschung, Entwicklung und Verbreitung von Methoden zur Verbesserung der Patientensicherheit und zum Aufbau des Risikomanagements in der Gesundheitsversorgung insgesamt ideelle, insbesondere wissenschaftliche, forscherische, fördernde und beratende Zwecke.

Der Verein Der Vorstand Schirmherr: Der Bundesgesundheitsminister Am 29. September 2010 hat der Bundesgesundheitsminister Dr. Phillip Rösler die Schirmherrschaft über das Aktionsbündnis Patientensicherheit übernommen. Am 28. Juli 2011 hat Bundesgesundheitsminister Daniel Bahr die Schirmherrschaft bestätigt.

Handlungsempfehlungen Arbeitsgruppen im APS Eingriffsverwechslung (2005-2006) Patientenidentifikation (2006-2008) CIRS im Krankenhaus (2006-2008) Belassene Fremdkörper im OP-Gebiet (2008-2009) Arzneimitteltherapiesicherheit (seit 2005) Behandlungsfehlerregister (seit 2005) Informieren, Beraten, Entscheiden (seit 2008) Medizinproduktassoziierte Risiken (seit 2009) Bildung und Training (seit 2010) Der ältere Mensch im Krankenhaus (seit 2011) } beendet

Handlungsempfehlungen Arbeitsgruppen APS / IfPS: Recherche Organisation Redaktion Experte AG Leitung Vertreter aus APS- Vorstand Arbeitsgruppen offen für alle Interessenten unabhängig von Mitgliedschaft multiprofessionell und interdisziplinär ehrenamtlich von der Praxis für die Praxis Unter-AG Unter-AG Unter-AG

Handlungsempfehlungen AG Patientenidentifikation

Handlungsempfehlungen AG Eingriffsverwechslung

Handlungsempfehlungen AG Unbeabsichtigt belassene Fremdkörper im OP-Gebiet Empfehlung OP-Plakat Flyer Glossar Zählkontrollen präoperativ intraoperativ postoperativ

Handlungsempfehlungen Checklisten: Position / Thesen des APS 1. Komplexe Prozesse bedürfen klarer Absprachen und Vereinbarungen. 2. Interaktion sollte bei Schnittmengen von Spezialisierungen durch Verfahrensrichtlinien dargestellt werden. 3. Checklisten konkretisieren. 4. Systematisches Vorgehen mit präventiven Qualitätstechnikmethoden ist unerlässlich. 5. Checklisten verbessern Zuverlässigkeit, Schnelligkeit, Sicherheit und gute Ergebnisqualität. 6. Fehler oder Beinahe-Schäden sollten retrospektiv aufgearbeitet werden. 7. Checklisten sollten sich an vorliegenden Erkenntnissen (Evidenz) orientieren.

Handlungsempfehlungen Checklisten Checkliste des APS zu Arzneitherapiesicherheit im Krankenhaus - Aufklärung - Verordnung - Verteilung - Verträglichkeits- und Therapieerfolgskontrolle

Kampagnen und Projekte Aktion Saubere Hände Projektträger: NRZ, APS, GQMG Laufzeit: 2008 bis 2010 gefördert durch: BMG 693 teilnehmende stationäre und nichtstationäre Einrichtungen www.aktion-sauberehaende.de

Kampagnen und Projekte Krankenhaus-CIRS-Netz Deutschland

Veröffentlichungen Aus Fehlern lernen Inhalt: Erlebnisberichte Fallanalysen Serviceteil Adressaten: Junge Menschen in der Ausbildung und in den ersten Berufsjahren Ziel: Offener Umgang mit Fehlern für eine neue Sicherheitskultur

Veröffentlichungen Stellungnahmen zu aktuellen Themen Zum Patientenrechtegesetz Infobroschüre Jahresberichte Agenda 2007 Agenda 2008 Agenda 2009 Agenda 2010

Veröffentlichungen Reden ist Gold Kommunikation nach einem Zwischenfall Inhalt: Kommunikation mit Patienten und Angehörigen Kommunikation mit betroffenen Mitarbeitern Kommunikation mit der Öffentlichkeit Adressaten: Ärzte, Pflegende, Angehörige anderer Gesundheitsberufe, Verwaltungsmitarbeiter Ziel: eine neue Sicherheitskultur mit einer guten Kommunikationskultur

Das Angebot Kostenloser Download aller APS-Empfehlungen www.aktionsbuendnis-patientensicherheit.de

Umsetzung in der Praxis Umsetzung in der Pflegepraxis ist verbesserungsbedürftig Interesse unter den Pflegenden ist (noch) relativ gering Patientensicherheit ist bis dato nicht verpflichtend in die Ausbildungs- und Weiterbildungscurricula aufgenommen Bekanntheitsgrad der Handlungsempfehlungen erhöhen Bedeutung der Handlungsempfehlungen zur Patientensicherheit wird (noch) nicht ausreichend erkannt Kaum statistische Auswertungen relevanter Daten (werden nicht erfasst bzw. sind für die Pflege nicht zugänglich) Wenige pflegewissenschaftliche Studien und damit kein Nachweis bzgl. der Wirkung pflegerischer Handlungen auf die Patientensicherheit Dabei nimmt die Bedeutung der Patientensicherheit aufgrund der immer komplexeren Diagnostik und Therapie für die medizinische und pflegerische Versorgung stetig zu.

Verschieden Arten von Risiken bei komplexen Verfahren und Situationen

Krankenhäuser und Pflegeeinrichtungen sind sogenannte HRO s = high reliability organisations Mit zunehmender Professionalität und steigendem Selbstanspruch der Pflege übernimmt die Pflege den größten Teil der Pflege- und Heilmaßnahmen am Patienten und Pflegebedürftigen. Daher ist die aktive/verantwortliche Einbindung der Pflege in das Qualitäts- und Risikomanagement zur Verbesserung der Patientensicherheit unabdingbar! 23

Kulturen Risikokultur Sicherheits-/ Risikokultur Fehlerverarbeitungskultur Vertrauenskultur Schuldkultur culture of blame No-Fault-Kultur Quelle: Medizinische Qualität und klinisches Risikomanagement / Prof. A. Tobler, Inselspital Bern

Handlungsbedarf Verbesserung der Patientensicherheit durch: Festlegung der Strukturqualität (analog z.b. Kinderonkologie, Früh- und Neugeborenen) Klare Regelung von Verantwortung ( Richtlinie zur Heilkungeübertragung..) Aufbau pflegewissenschaftlicher Expertisen Studien Integration der Aspekte Patientensicherheit in die Curricula der Gesundheits- und Krankenpflegeausbildung, Fort- und Weiterbildung sowie im Pflegestudium Finanzierung von Projekten zur Patientensicherheit auch in kleineren Umfang/Rahmen (z.b. Projekte an Gesundheitsfachschulen)

Handlungsbedarf Verbesserung der Patientensicherheit durch: Empfehlungen zur personellen Besetzung (z.b. DIVI) Höhere Beteiligung der Pflege in AG u. Projekten zur Patientensicherheit Veröffentlichungen und Information zur Patientensicherheit in (Pflege-) Fachzeitschriften Erarbeitung von Lehrbücher zur Patientensicherheit für die Pflegeausbildung Qualitätszirkel Pflege Verpflichtung zur regelmäßigen Durchführung berufsgruppenübergreifenden Sicherheitstrainings Feste Implementierung von interdisziplinären Fallbesprechungen nach kritischen Ereignissen

Informationen über das APS: Aktionsbündnis Patientensicherheit e.v. c/o Institut für Patientensicherheit der Universität Bonn Stiftsplatz 12 53111 Bonn Tel: 02 28/73 83 66 Fax: 02 28/73 83 05 www.info@aps-ev.de www.aktionsbuendnis-patientensicherheit.de www.aps-ev.de