Master-Seminar ebusiness. im Wintersemester 2015/2016



Ähnliche Dokumente
Vorgehensweise bei einer

Erfolgsfaktor Work-Life Balance? Ein Vergleich verschiedener Personengruppen

Empirisches Seminar Soziale Netzwerkanalyse

Regeln zur Durchführung der Praktika Physik 1 und Physik 2 für Studierende der Fachbereiche MNI und KMUB Stand 10/14

Social Media in Marketing und Personalmanagement

Fachbereich Wirtschaftswissenschaften Die Vorsitzenden der Prüfungsausschüsse

Lehramt für Sonderpädagogik (Anschluss an den Bachelor rehabilitationswissenschaftliches Profil)

Personalökonomik Prof. Dr. Stefan Winter

Begriff 1 Begriff 2 Datenbank 1

Bachelorarbeiten am Lehrstuhl für Marketing und Innovation im Wintersemester 2013/14. Hinweise zu Themen und Auswahlprozess

Wirtschaftsprüfung. Modulschlüssel: Leistungspunkte:

Newsletter Oktober 2009

Marketing und Vertrieb als Schwerpunktseminare im Hauptstudium

Beratungsgespräch und Motivationsschreiben

petra polk Halbjahres-Online Coaching-Programm Februar bis Juli 2016 Foto pupes1 - Fotolia

BACHELOR THESIS (20000) WS 2014/2015

Vorankündigung Die Verlagsleitung und der Erfolgsautor der Blauen Business-Reihe ist auf der Frankfurter Buchmesse 2007 vertreten.

Anleitung für die Teilnahme an den Platzvergaben "Studio II, Studio IV und Studio VI" im Studiengang Bachelor Architektur SS15

Hauptseminar im Fach Forschungsseminar Finance / Seminar Advanced Finance im Wintersemester 2015/2016. Topics in Finance.

Termine: 17. November 2015 in Stuttgart. 3. Dezember 2015 in Berlin. Seminar. Kundenbindung durch wirkungsvolle Korrespondenz

Facheinführung Mathematik

Anleitung für die Online-Bewerbung über LSF auf Lehrveranstaltungen aller Lehramtsstudiengänge

Flexibel studieren mit reduzierter Präsenz

Inhalt. III. Übergangs- und Schlussbestimmungen 10 In-Kraft-Treten. Anlagen

Informationen zur Prüfung Geprüfter Fachwirt für Versicherung und Finanzen/ Geprüfte Fachwirtin für Versicherung und Finanzen (IHK)

Mülheim an der Ruhr, Laufende Nummer: 13/2015

Das Seminar ist eine Prüfungsleistung für Bachelor und Masterstudierende der Informatik!

Informationen zum Hauptseminar

Seminar Wintersemester 2008/09

Bachelorarbeiten am Lehrstuhl für Marketing und Services im Sommersemester Hinweise zu den Themen und zum Auswahlprozess

teamsync Kurzanleitung

Testen Sie die Besten! Service. Beratung. Termintreue. Qualität. Kreditwunsch. Neue Medien

Informationen zur Prüfung Geprüfter Handelsfachwirt (IHK)/Geprüfte Handelsfachwirtin (IHK)

Das Institut für Wirtschaftsinformatik und Neue Medien im Master-Studiengang Medieninformatik mit Anwendungsfach Medienwirtschaft

I. Fächer / Module beim Lehramt an Grund-, Haupt- und Werkrealschulen

Bürokaufmann/Bürokauffrau

Rhetorikkurse und Workshops für Wiwis im SoSe 2013

Zeitmanagement. Wie Sie Ihre Zeit erfolgreich nutzen. Borse Training & Coaching Wilhelmstr Wiesbaden

I. Fächer / Module beim Lehramt an Sonderschulen im 1. Studienabschnitt

Trainingsplan 16-wöchiger Trainingsplan für einen Triathlon (Volkstriathlon), Einsteiger

Wir machen uns stark! Parlament der Ausgegrenzten

Studiengang Angewandte Informatik Master-AI. Institut für Neuroinformatik

1 Anwendbarkeit des Allgemeinen Teils der Prüfungsordnung

Newsletter April 2009

Zertifizierter Verkaufsleiter (S&P)

Wir machen neue Politik für Baden-Württemberg

Umstellung der Master-Wahlpflichtmodule am Lehrstuhl für BWL, insb. Organisation und Personal

Nutzung der Onleihe Schritt für Schritt

Herausforderung: Schreiben wissenschaftlicher Texte im Studium

Bachelor-Seminar zum OSCM: Kick-Off Prof. Dr. Malte Fliedner Institut für Operations Management

AM 53/2012. Amtliche Mitteilungen 53/2012

Bewerbungsformular für das Förderprogramm Teamwork gefragt! Beteiligung von Personen aus anderen Kulturen in der Gemeinde

Beratungskompetenz Existenzgründung

Fragebogen zur Erhebung der Zufriedenheit und Kooperation der Ausbildungsbetriebe mit unserer Schule

Chemie für Studierende der Human- und Zahnmedizin FAQ

Weiterbildungen 2014/15

Aussage: Das Seminar ist hilfreich für meine berufliche Entwicklung

Hauptseminar Entwicklung von Informationssystemen

Privatinsolvenz anmelden oder vielleicht sogar vermeiden. Tipps und Hinweise für die Anmeldung der Privatinsolvenz

So funktioniert das online-bestellsystem GIMA-direkt

Übungsbetrieb in L²P aus Studierenden-Sicht

Bachelorarbeiten in der Medieninforma2k. Lehrstuhl für Medieninforma3k

Fakultät Wirtschafts- und Sozialwissenschaften

Studiengang Versicherung

Welche Bereiche gibt es auf der Internetseite vom Bundes-Aufsichtsamt für Flugsicherung?

Modulangebot Unternehmenskooperation PO 2010 (Stand Juni 2010)

Kurzanleitung für die Abgabe der Abrechnung über das Mitgliederportal der KV Sachsen

I Serverkalender in Thunderbird einrichten

Erstellung des integrierten kommunalen Klimaschutzkonzeptes. für die Samtgemeinde Sottrum

Vom Mittelalter in die Neuzeit mit der Magie der Hexen Auf dem Schloss Liebegg in 5722 Gränichen 20. Mai Uhr

Ergänzungsmodul. Modulnummer. Wirtschaft, Marketing und Medienrecht (A) Modulverantwortlich

Kurzanleitung LFB-Online für Schulen

Jung, Kreativ, Dynamisch

Anlage eines neuen Geschäftsjahres in der Office Line

Die Kraft der Empfehlung

Mitteilungen der Justus-Liebig-Universität Gießen

Herzlich willkommen zur Veranstaltung E-Commerce als komplexes Wissensgebiet Eine Einführung.

Informationsveranstaltung für Eltern. lese-rechtschreibschwacher Kinder

Modalitäten der LSF-Belegung für die Lehrveranstaltungen

BERECHNUNG DER FRIST ZUR STELLUNGNAHME DES BETRIEBSRATES BEI KÜNDIGUNG

StudyDeal Accounts auf

ISL Schulungs-Angebot Stärker werden und etwas verändern!

Prof. Dr. Jens Rowold. Überblick über Lehrveranstaltungen am Lehrstuhl

Serienbrieferstellung in Word mit Kunden-Datenimport aus Excel

Institut für Wirtschafts- und Sozialgeschichte Georg-August-Universität Göttingen. der Wirtschafts- und Sozialgeschichte

MASTER-BERATUNG. im Fach Kunstgeschichte

Donnerstag, 26. April 2012 von bis ca Uhr, IHK zu Lübeck, Fackenburger Allee 2, Lübeck

Allgemeine Regularien zu Modulprüfungen und der Masterarbeit

kinderbetreuung Wir fördern Vereinbarkeit

Anleitung zum Online-Antragsverfahren Für das Sonderprojekt Kooperation Kindergarten-Verein

Erweitertes Aufnahmeverfahren und Vorbereitungskurs

Studienordnung Fotodesign Gültig ab WS 11/12

Fragebogen für eine qualitative/quantitative Befragung zur Mediencommunity 2.0 aus Sicht der Lernenden

Hallo! Social Media in der praktischen Anwendung Warum macht man was und vor allem: wie? Osnabrück, den 07. Juli 2014.

Bachelorseminare am Lehrstuhl für Marketing und Innovation

Seminar aus Netzwerke und Sicherheit

AUSBILDUNGSPROGRAMM 2010

Transkript:

UHH Lehrstuhl für Marketing & Media Welckerstraße 8 20354 Hamburg Institut für Marketing Lehrstuhl für Marketing & Media Welckerstraße 8 6. Etage, Raum 6.23 20354 Hamburg Tel. +49 (0)40-42838 -8720 Fax +49 (0)40-42838 - 8722 michel.clement@uni-hamburg.de www.imm.uni-hamburg.de Master-Seminar ebusiness im Wintersemester 2015/2016 I. Art des Seminars Das Seminar ist methodisch und analytisch positioniert und richtet sich an Masterstudierende. Es sollen fortgeschrittene Modelle und Schätzmethoden diskutiert werden, die in der Erforschung relevanter Phänomene des ebusiness zum Einsatz kommen. Zielsetzung des Seminars ist die Vermittlung tiefer gehenden methodischen Wissens zur Untersuchung von aktuell relevanten Fragestellungen aus dem ebusiness. Weiterhin sollen Studierende mit der Ausarbeitung einer wissenschaftlichen Hausarbeit auf die Anforderungen einer Masterarbeit vorbereitet werden. Dies wird durch einen obligatorischen Workshop zum Thema Wissenschaftliches Arbeiten unterstützt. Schließlich dient das Seminar auch der Weiterentwicklung der Präsentationsfähigkeiten. Wir werden daher einen Präsentationsworkshop in Kooperation mit einem Unternehmen veranstalten, in dem wir Sie für den Vortrag trainieren. Die Teilnahme an dem Präsentationsworkshop ist verpflichtend für alle Seminarteilnehmer. Neben einem Kurzvortrag sehen wir die aktive Teilnahme an der Veranstaltung und den regen Informationsaustausch untereinander als wichtige Voraussetzungen für das Training dieser Fertigkeiten an. Von den Teilnehmern des Seminars erwarten wir eine Affinität zum empirischen Arbeiten, eine hohe Leistungsbereitschaft und die Bereitschaft zu ausgeprägter Teamarbeit. Allerdings soll die Veranstaltung auch Gelegenheit für den informellen Austausch bieten. Aus diesem Grund wird die Veranstaltung als Blockseminar durchgeführt.

Seite 2/6 Bevor Sie sich für das Seminar anmelden, stellen Sie sicher, dass Sie an allen Terminen des Seminars teilnehmen können. Achten Sie hierbei auch auf den Zeitraum, der Ihnen zur Anfertigung der Hausarbeit zur Verfügung steht (Abgabe der Hausarbeit für alle Teilnehmer am 30.10.2015 bis 12:00 Uhr) sowie auf den Zeitraum zur Anfertigung der Präsentation (Abgabe für alle Teilnehmer am 26.11.2015 bis 19:00 Uhr). Zur Erlangung der Leistungspunkte ist die erfolgreiche Anfertigung einer Hausarbeit (s. III. Hausarbeitsthemen) und das Bestehen einer mündlichen Prüfung (s. V. Zweite Teilleistung) notwendig. II. Fächerzuordnung Das Master-Seminar wird als Pflichtseminar im Schwerpunktfach Marketing und Medien angerechnet (MA-MAME5) und entspricht 2 SWS (6 LP). Zudem ist eine Anrechnung dieses Seminars für den freien Wahlbereich möglich. III. Hausarbeitsthemen Thema 1 Der Einfluss der Digitalisierung auf die Vermarktung von Spielfilmen Durch die Digitalisierung können Filme online distribuiert werden (via Download oder Streaming). In diesem Kontext werden Timing- und Pricing- Entscheidungen sehr relevant, weil die Digitalisierung die traditionellen Vermarktungsketten beeinflusst. Es sollen Timing, Pricing und Produktdifferenzierungsentscheidungen für Filme im Zeitalter digitaler Dienste diskutiert werden. Clement, M.; Wu, S.; Fischer, M. (2014): Empirical Generalizations of Demand and Supply Dynamics for Movies, International Journal of Research in Marketing, 31 (2), 207-223. Gong, J.; Smith, M.; Telang, R. (2015): Substitution or Promotion? The Impact of Price Discounts on Cross-Channel Sales of Digital Movies, Journal of Retailing, 91 (2), 343 357. Hennig-Thurau, T.; Henning, V.; Sattler, H.; Eggers, F.; Houston, M. B. (2007): The Last Picture Show? Timing and Order of Movie Distribution Channels, Journal of Marketing, 71 (4), 63-83. Thema 2 Der Einfluss der Digitalisierung auf den Zeitungsmarkt Die Zeitungsverlage werden durch die Digitalisierung massiv betroffen. Ziel

Seite 3/6 der Seminararbeiten ist die Analyse der Kannibalisierungseffekte, der Geschäftsmodelle und der Preisoptionen für Verlagshäuser. Zudem soll auch die Rolle der Journalisten als Human Brands in diesem Kontext diskutiert werden. Venkatesh, R.; Chatterjee, R. (2006): Bundling, unbundling and pricing of hybrid products: The case of magazine content, Journal of Interactive Marketing 20 (2), 21 40. Thomson, M. (2006): Human brands: Investigating antecedents to consumers' strong attachments to celebrities, Journal of Marketing, 70 (3), 104 119. Kannan, P. K.; Pope, B. K.; Jain, S. (2009): Pricing Digital Content Product Lines: A Model and Application for the National Academies Press, Marketing Science 28 (4), 620 636. Thema 3 Preismodelle für digitale Produkte Digitale Produkte können mittels neuer Preismodelle vertrieben werden. Ziel der Seminararbeiten ist die Analyse von tragfähigen Preismodelle für digitale Produkten. So sollen vor allem Abonnementmodelle oder auch Transformationsprozesse (von Free to Fee) analysiert werden. Pauwels, K.; Weiss, A. (2008): Moving from Free to Fee: How Online Firms Market to Change Their Business Model Successfully, Journal of Marketing, 72 (3), 14-31. Papies, D.; Eggers, F.; Wlömert, N. (2010): Music for Free? How Free Adfunded Downloads Affect Consumer Choice, Journal of the Academy of Marketing Science, 39 (5), 777-794. Thema 4 Werbewirkung digitaler Kommunikationskanäle Immer größere Werbe-Budgets werden von Offline- zu Online-Medien transferiert. Ziel dieser Seminararbeiten ist es die Werbewirkung von Online-Medien zu untersuchen. Interessant sind hierbei Meta-Analysen sowie aktuelle Erkenntnisse bezüglich der Werbeelastizitäten von Online-Medien. Danaher, P.; Dagger, T. S. (2013): Comparing the Relative Effectiveness of Advertising Channels: A Case Study of a Multimedia Blitz Campaign, Journal of Marketing Research, 50 (4), 517-534. Henningsen, S.; Heuke, R.; Clement, M. (2011): Determinants of Advertising

Seite 4/6 Effectiveness: The Development of an International Advertising Elasticity Database and a Meta-Analysis, Business Research, 4 (2), 193-239. Bitte zudem das Journal of Interactive Marketing durchsuchen Thema 5 Die Relevanz von Hubs in Social Networks Ein im Marketing sehr wichtiges Element der interpersonellen Kommunikation ist Word-of-Mouth (WOM) via Social Networks. Es zählt zu den zentralen Kriterien im Kaufentscheidungsprozess eines Konsumenten. Viele Unternehmen versuchen durch die gezielte Ansprache von Hubs in sozialen Netzwerken die Kommunikation zu beeinflussen. Ziel dieser Seminararbeit ist die Analyse von (1) Ties, (2) Hubs und (3) Netzwerkstrukturen für die Relevanz von Seeding-Strategien. Goldenberg, J.; Han, S.; Lehmann, D. R.; Hong, J. W. (2009): The Role of Hubs in the Adoption Process, Journal of Marketing, 73 (2), 1 13. Granovetter, M. S. (1973): The Strength of Weak Ties, American Journal of Sociology, 78 (6), 1360-1380. Hinz, O.; Skiera, B.; Barrot, C.; Becker, J. U. (2011): Seeding strategies for viral marketing: an empirical comparison, Journal of Marketing, 75 (6), 55-71. IV. Termine 05.06.15-15.06.15 Anmeldung über STiNE 07.07.15 Kickoff Das Seminar startet mit der Vorbesprechung, einer Anleitung zum Anfertigen der Seminararbeit und der Themenverteilung. Dieser Kickoff findet am 07.07.15 von 16:00 bis ca. 17:00 Uhr in der Welckerstraße 8, Raum 2.16 statt. 20.07.15 Obligatorischer Workshop Wissenschaftliches Arbeiten Am 20.07.15 von 15:00 bis ca. 19:00 Uhr findet im ESA H ein Workshop statt, in dem wichtige Aspekte des wissenschaftlichen Arbeitens diskutiert werden. Ziel des Workshops ist es, bei allen Seminarteilnehmern ein hohes Niveau mit Blick auf das wissenschaftliche Handwerkszeug zu erreichen. Neben Aspekten wie dem Zitieren, dem Erstellen einer Gliederung und dem Synthetisieren von Information ist auch die richtige technische Umsetzung Thema des Workshops. Die Teilnahme ist für alle Seminarteilnehmer obligatorisch.

Seite 5/6 13.11.15/ 16.11.15 Obligatorischer Präsentationsworkshop in Kooperation mit einem Unternehmen Am 13.11.15 von 16:00 bis 20:00 Uhr findet im ESA H der Präsentationsworkshop statt, der die Präsentationsfähigkeiten und das Arbeiten in Teams schulen soll zwei für die spätere Berufspraxis wichtige Fähigkeiten, die im normalen Lehrplan viel zu kurz kommen. Sie erarbeiten dann über das Wochenende mit Ihrem Seminarteam einen Business Case, den Sie am 16.11.15 ab 16:00 Uhr präsentieren. Die Veranstaltung findet in der Welckerstraße 8, Raum 2.16/2.18 statt. Die Teilnahme ist für alle Seminarteilnehmer obligatorisch. Das Team des Lehrstuhls lädt nach dem Workshop zum netten Umtrunk ein. 30.10.15 Abgabe der Seminararbeiten Die Seminararbeiten müssen am 30.10.15 bis spätestens 12:00 Uhr im Sekretariat des Lehrstuhls abgegeben werden. Hierfür benötigen Sie zwei Exemplare, die einseitig bedruckt sind. Außerdem schicken Sie bitte die Arbeit bis zu diesem Zeitpunkt in einer einzigen vollständigen PDF-Datei (Deckblatt, Verzeichnisse, Text und Grafiken/Tabellen) per E-Mail an David Pellenwessel (david.pellenwessel@uni-hamburg.de). 27.11.15-28.11.15 Blockseminar in Hamburg Beginn der Veranstaltung ist am Freitag um 14:00 Uhr. Freitagabend nach den Vorträgen werden wir noch gemeinsam zu Abend essen. Am Samstag fangen wir um 09:00 Uhr an. Das Ende des Blockseminars hängt von der Anzahl der Anmeldungen ab. Der genaue Zeitplan wird nach Abgabe der Seminararbeiten erstellt. Die Veranstaltung findet in der Welckerstraße 8, Raum 2.16 statt. V. Zweite Teilleistung Zweite Teilleistung zur Erreichung des Leistungsnachweises im Seminar ist eine mündliche Prüfung in Form eines Vortrags mit anschließender Diskussion während des Blockseminars. VI. Empfohlener Leistungsnachweis aus einer Vorlesung Zulassungsvoraussetzung für Masterstudierende ist die Teilnahme am Schwerpunkt Marketing und Medien. VII. Zahl der Seminarplätze Es stehen maximal 20 Plätze zur Verfügung. Aufgrund der Gleichverteilung der Studierenden auf die Seminare des Moduls MAME kann es sein, dass weniger als 20 Studierende zu diesem Seminar zugelassen werden.

Seite 6/6 VIII. Vergabe der Seminarplätze Sie melden sich über STiNE vom 05.06.15 bis zum 15.06.15 an. Nach der Anmeldephase erfolgt die Platz-Zuweisung durch das Studienbüro bis zum 22.06.15. Die Themenverteilung findet am 07.07.15 im Rahmen der Vorbesprechung statt. IX. Abmeldung/Rücktritt vom Seminar Bezüglich einer Abmeldung vom Seminar gelten die Regeln des Studienbüros: Eine Abmeldung von BWL-Seminaren ist ab WiSe 12/13 nicht zulässig! Ein selbst zu vertretender Rücktritt vom Seminar ist ohne die Zuordnung von Fehlversuchen (Note 5,0) nicht möglich. Es wird ausdrücklich darauf hingewiesen, dass Krankheit nur dann als Grund für einen nicht zu vertretenden Rücktritt gilt, wenn diese durch ein qualifiziertes ärztliches Attest nachgewiesen wird. X. Krankmeldung Sie benötigen laut der für Sie gültigen Prüfungsordnung ein qualifiziertes ärztliches Attest zum Nachweis einer Krankheit. Nähere Informationen zu Krankmeldungen finden Sie auf der Homepage des Studienbüros. Eine Verlängerung der Abgabe der Seminararbeit bei Krankheit ist bis maximal 7 Tage zulässig (bei qualifiziertem ärztlichem Attest). Bei andauernder Krankheit kann nach den unter IX genannten Kriterien vom Seminar zurückgetreten werden. XI. Anfertigung der Hausarbeiten und Bereitstellung der Kurzfassung A. der Hausarbeiten Die Arbeiten werden durch die beim jeweiligen Thema aufgeführten Mitarbeiter des Lehrstuhls betreut. B. Einführende hinweise Die zu jedem Thema genannte bietet den Seminarteilnehmern einen ersten Einstieg in das Generalthema des Seminars. Es wird erwartet, dass die Bearbeiter der Hausarbeiten ggf. nach Rücksprache mit der in bzw. dem selbst aktiv die suche für ihr Thema betreiben. C. Zitierrichtlinien Handwerkliche Grundlage für die Erstellung der Hausarbeiten sind die Richtlinien des Lehrstuhls, die auf der Homepage des Lehrstuhls einsehbar sind. gez.