Mentorenkonzept: FS Chemie



Ähnliche Dokumente
Schuleigener Lehrplan. Chemie - Klasse 8 -

GYMNASIUM HARKSHEIDE. Schulinternes Fachcurriculum Chemie Sek I (G 9; Beginn des Chemieunterrichts: Klasse 8)

Curriculum Chemie Klasse 8 Albert-Einstein-Gymnasium Ulm

Lehrplan. Jahrgangsstufe 7 Themenbereich. Stoffe und Stoffveränderungen

Stoffverteilungsplan Chemie

Jahrgangsstufe 7. Lehrplan. Inhaltsfelder. Bemerkungen Schwerpunkt/Kompetenzen. Zeit. Speisen u. Getränke. Stoffe und Stoffverändungen

Zuweisung von Kompetenzen Basiskonzepte: CR = Chemische Reaktion, M = Materie, E = Energie

Jahrgangsstufe 8 Inhaltsfelder Fachliche Kontexte. Hinweise zur Umsetzung des Kernlehrplanes am HHG Bottrop

Erzbischöfliche Liebfrauenschule Köln. Schulinternes Curriculum Fach: Chemie

Schulinternes Curriculum der Hildegardis-Schule im Fach Chemie Sekundarstufe I (G8)

Viktoria-Gymnasium Lehrplan Chemie Sekundarstufe I

Konzeptbezogene Kompetenzen

Umsetzung des Kernlehrplans Chemie am Kreisgymnasium Halle Jahrgangsstufe 9

Schulinternes Curriculum Chemie Sek I

Reinigungsmittel, Säuren und Laugen im Alltag Inhaltsfeld: Saure und alkalische Lösungen

Schulinternes Curriculum für das Fach Chemie am Erich Kästner-Gymnasium, Köln

Siegtal- Gymnasium Eitorf

Curriculum Chemie Klasse 9 Albert-Einstein-Gymnasium Ulm

Schulcurriculum Chemie des DBG auf der Basis des Kernlehrplans (G8) für die Sekundarstufe I Stand:

Fachliche Kontexte (Inhaltsfelder)

Schulinterner Lehrplan Chemie Christian-Rohlfs-Gymnasium Stand: 9/2008 Jahrgangsstufe 7 Seite 1

Schulinterner Lehrplan im Fach Chemie Klassenstufe 7-8

Chemische Reaktionen

Jahrgangsstufe 7. Inhaltsfeld 1: Stoffe und Stoffveränderungen. Inhaltsfeld 2: Stoff- und Energieumsätze bei chemischen Reaktionen.

Grundwissen Chemie. 8. Jahrgangsstufe, Gruppe I

Curriculum Fach: Chemie Klasse: 8 Hölderlin-Gymnasium Nürtingen. Chemie

Hegel-Gymnasium Stuttgart-Vaihingen. Klasse 8

Struktur- Eigenschafts- Beziehungen. Stoff-Teilchen- Beziehungen. Struktur- Eigenschafts- Beziehungen. Chemische Reaktion

Schulinternes Curriculum Chemie Sekundarstufe I. Seite - 1

Leistungskonzept des Faches Chemie

Charakterisierung von Stoffen: Reinstoff/Gemisch, Siede-/Schmelztemperatur, Löslichkeit, Dichte (Speisen und Getränke alles Chemie?

Schulcurriculum Chemie Klasse 7

KERNLEHRPLÄNE CHEMIE SCHULINTERNES CURRICULUM SEK I

Schulcurriculum Fachbereich Chemie

Zentralabitur 2016 Chemie

Stoff, Reinstoff, Gemisch, homogenes Gemisch, heterogenes Gemisch. Reinstoff, Element, Verbindung. Zweiatomige Elemente.

Unterscheiden zwischen Stoffportion und Stoffmenge Wenden den Zusammenhang zwischen Stoffportion und Stoffmenge an

Jahrgänge 9 und 10 Basiskonzept Stoff-Teilchen. Basiskonzept Energie. Basiskonzept Chemische Reaktion. Basiskonzept Struktur- Eigenschaft

Curriculum Chemie 7-9

FSG-Sek.I-Curriculum: Kompetenzzuordnungen zu Kontexten und Inhalten

Schulinternen Lehrplan zum Kernlehrplan für die Sekundarstufe I am Phoenix Gymnasium. Chemie

AMG Stoffverteilung Chemie 8 1. Elementfamilien, Atombau und Periodensystem Böden und Gesteine Vielfalt und Ordnung

mentor Grundwissen Chemie. 5. bis 10. Klasse Usedom

Skript für DA-Berufsschulen: Physik und Chemie. Marcel Bänziger

Grundlagen- / Ergänzungs- / Präferenzfach

Lehrplan Chemie für die Sekundarstufe I an der Hildegardis-Schule

Leistungsbewertungskonzept

Städtisches Maximilian Kolbe Gymnasium Wegberg Fachschaft Chemie. Hausinternes Curriculum für das Fach Chemie. Sekundarstufe I

Schulinternes Curriculum im Fach Chemie des Dietrich-Bonhoeffer- Gymnasiums der Stadt Wiehl

Inhalt. 1 Mein neues Fach - Chemie! Stoffe und Stoffeigenschaften

E I.2.a Energie gezielt einsetzen, um den Übergang von Aggregatzuständen herbeizuführen. E I.2.b Siede- und Schmelzvorgänge energetisch beschreiben.

Klasse 6. Thema der Unterrichtseinheit. Basiskonzept Bemerkungen/ Bezüge

L e h r p l a n. Chemie. Fachschule für Technik. Fachrichtung Umweltschutztechnik. Fachrichtungsbezogener Lernbereich

Schulinternes Curriculum für das Fach Chemie Jahrgangsstufen 7/8/9 Stand

Schulinternes Curriculum. Grundsätze der Leistungsbewertung. Chemie

Elektronenpaarbindung (oder Atombindung) Nichtmetallatom + Nichtmetallatom Metallatom + Nichtmetallatom 7. Welche Bindungsart besteht jeweils?

Fach Chemie Unterrichtsinhalte Jahrgang 7

Schulcurriculum Chemie Max-Planck-Gymnasium Gelsenkirchen

Konzeptbezogene Kompetenzen. Schülerinnen und Schüler haben das Konzept der ( ) soweit entwickelt, dass sie

Kerncurriculum Chemie Eichsfeld-Gymnasium Duderstadt Juni 2012

Chemie am Friedrich-Leopold-Woeste-Gymnasium Hemer

Orientierungstest für angehende Industriemeister. Vorbereitungskurs Chemie

Lehrplan. Chemie. Handelsschule. Ministerium für Bildung, Kultur und Wissenschaft

Schulinternes Curriculum für den Fachbereich CHEMIE KLASSE 8

Schuleigener Lehrplan: Chemie-Unterricht in den Klassen 7 und 8 mit dem Unterrichtswerk Blickpunkt Chemie 7-10 (Schroedel)

Überprüfung der Bildungsstandards in den Naturwissenschaften. Chemie Marcus Mössner

Stoffverteilungsplan Chemie der GES orientiert am Lehrwerk elemente Klasse 7-9. Experimentieren im Chemieraum

Thema/Inhalt. Schulcurriculum Klasse 7 und 8 für das Fach CHEMIE

GRUNDWISSEN CHEMIE 9 - MuG erstellt von der Fachschaft Chemie

Experimentalaufgaben und Pseudo-Experimentalaufgaben online

Schulinternes Curriculum für Chemie 8.Schuljahr (Anfangsunterricht)

Diese Grundwissensheft wurde uns freundlicherweise zur Verfügung gestellt von. StRin W. Habelitz-Tkotz,

Schulcurriculum Chemie SI

Schulinternes Curriculum der Erzbischöflichen Liebfrauenschule Stand: Dezember 2009 Kernlehrplan Chemie

"Chemie des Wassers" (Chemie Sek. I, Kl. 7-9)

Schulinterner Kernlehrplan für das Fach Chemie für die Jahrgangsstufen 5 9 ab Schuljahr 2008/09

Schulinterner Lehrplan für die Sekundarstufe 1 im Fach Chemie (G8)

Lehrplan Chemie Grobziele

Grundsätze zur Leistungsbewertung im Fach Deutsch in der Sekundarstufe I am Gymnasium Harsewinkel ( Stand : Februar 2015)

Hausinternes Curriculum Alfred-Krupp-Schule. Jahrgangsstufe 7 Fach: Chemie Version vom (Wf)

Speisen und Getränke alles Chemie Inhaltsfeld: Stoffe und Stoffveränderungen

Kerncurriculum für die gymnasiale Oberstufe. Aktueller Bearbeitungsstand und Beratungsverfahren

3. Luft und Wasser Verantwortlicher Umgang mit Luft und Wasser Analyse der Luft

Grundwissen Chemie 8I

Fachliche Kontexte. Konkrete Umsetzungsmöglichkeit an der BMV. Kompetenzen auf Basis der erstellten Inhaltsfeld/ Kompetenz Matrix

Graf-Engelbert-Schule Bochum

Schulcurriculum Gymnasium Korntal-Münchingen

Inhalt. Atombau und Periodensystem ein untrennbarer Zusammenhang Chemische Bindung wie Teilchen zusammenhalten... 25

Schulinterner Kernlehrplan für das Fach Chemie im Jahrgang 7

Gymnasium der Stadt Frechen

Möglichkeiten zur Diagnose für die Planung individueller Förderung im Fach Chemie. Anforderungs- und Leistungsprofil für die Jahrgangsstufe 7

I. Leistungskonzept Chemie der Sekundarstufe I

Grundwissen Chemie. Jahrgangsstufe 9 (SG) von Christiane Markreiter und Thomas Gerl

2. Klassenarbeiten Im Fach Biologie werden in der Sekundarstufe I keine Klassenarbeiten geschrieben.

Kompetenzen. Einhaltung von sicherheitsrelevanten Vorgaben im Chemieraum und beim Experimentieren

Zielvereinbarungen nach Abschluss der Qualitätsanalyse im Jahr 2011

GRUNDWISSEN CHEMIE DER 9. JAHRGANGSSTUFE (SG)

Schulcurriculum Chemie (Sekundarstufe I) nach den Kernlehrplänen G8 am Gymnasium Schaurtestraße

Schulinternes Curriculum Chemie

Grundwissen Chemie - 9. Jahrgangsstufe

Transkript:

1. Fachschaft Mentorenkonzept: FS Chemie Vorsitzende: Christine Potratz POT cpotratz@muenster.de Vertreter: Hermann Röer ROE Roeer@gmx.de Sammlungsleiter: Hermann Röer ROE Roeer@gmx.de Gefahrstoffbeauftragter: Hermann Röer ROE Roeer@gmx.de Fachkollegen: s. Homepage 2. Unterrichtswerke a) Sek I: Eisner, Werner u.a. : elemente chemie 1- Nordrhein-Westfalen. (Ernst Klett Verlag) Jgst.7 : elemente chemie 1A, Stuttgart 2008 Jgst.8 : elemente chemie 1B, Stuttgart 2009 Jgst.9 : elemente chemie 1C, Stuttgart 2009 b) Sek II: EF: Gietz, Paul u.a.: elemente chemie Oberstufe Einführungsphase - Nordrhein- Westfalen. Stuttgart 2010 (Ernst Klett Verlag) Q1/Q2: Brückl, Edgar u.a. : elemente chemie 2. Stuttgart 2010 ( Ernst Klett Verlag) c) Ausleihverfahren dieser Bücher: siehe Ordner Lehrbücher, Raum 316 3. Materialien - Gefährdungsbeurteilung zu den Versuchen im Buch elemente 1, Raum 316 - Weitere Unterrichtsmaterialien (Bücher, Foliensätze, Molekülbaukästen, Modelle), Raum 316 - Ansprechpartner für Filme und Medien: Fachkonferenzvorsitzende/r und Sammlungsleiter 4. Fachraum - Raum 315: Unterrichtsraum mit Smartboard und Dokumentenkamera; Laptop, Panoramaabzug, - Raum 316: Unterrichtmaterialien, Lehrbücher, Chemikaliensammlung, Bedienungsanleitungen, Telefon - Raum 318: Vorbereitungsraum, Giftschrank, weitere Chemikalienschränke mit besonderer Sicherung - Raum 319: Unterrichtsraum in der Umbauphase - Hinweise zum Aufräumen / Entsorgung von Chemikalien: Sammlungsleiter/ Fachkollegen

5. Leistungskonzept Sek I: s. Anhang 1, unten Sek II: Orientierung an den Vorgaben des Zentralabiturs (Erwartungshorizonte) 6. Curriculum (s. Homepage) Ergänzung: Übersichten zu den Basisinhalten der Jgst. 7-9 ( s. Anhang 2, unten) 7. Das Fach im Ganztag - Lernzeitaufgaben gelegentlich 8. Besonderheiten - Jgst. 7: Regeln zur Führung einer Chemie-Mappe - Jgst. 7: Grundregeln zum Arbeiten und Experimentieren in naturwissenschaftlichen Fächern ab Klasse 7 9. Anregungen zur Teilnahme an Wettbewerben z.b. Chemie entdecken ; dechemax ; Chemie-Olympiade Die Fachschaft Chemie wünscht allen neuen Kollegen einen erfolgreichen Start am Gymnasium Laurentianum und freut sich auf eine gute Zusammenarbeit!

Anhang 1: Fachkonferenz Chemie Leistungsbewertung im Fach Chemie Die Fachkonferenz Chemie legt in Anlehnung an die im Kernlehrplan Chemie dargelegten Vorgaben fest: - Die Leistungsbewertung basiert durchgehend auf beiden Kompetenzbereichen. Hierbei ist das Schulcurriculum der Bezugspunkt. In diesem sind die zu erreichenden konzeptbezogenen und prozessbezogenen Kompetenzen jeweils den Unterrichtsinhalten detailliert zugeordnet. - Den einzelnen Aspekten der Leistungsbewertung liegen die im Kernlehrplan ausgewiesenen Unterrichtsbeiträge zugrunde: mündliche Beiträge wie Hypothesenbildung, Lösungsvorschläge, Darstellen von fachlichen Zusammenhängen oder Bewerten von Ergebnissen, Analyse und Interpretation von Texten, Graphiken oder Diagrammen, qualitatives und quantitatives Beschreiben von Sachverhalten, unter korrekter Verwendung der Fachsprache, selbstständige Planung, Durchführung und Auswertung von Experimenten, Verhalten beim Experimentieren, Grad der Selbständigkeit, Beachtung der Vorgaben, Genauigkeit bei der Durchführung, Erstellen von Produkten wie Dokumentationen zu Aufgaben, Untersuchungen und Experimenten, Präsentationen, Protokolle, Lernplakate, Modelle, Erstellen und Vortragen eines Referates fakultativ Führung eines Heftes, Beiträge zur gemeinsamen Gruppenarbeit, kurze schriftliche Überprüfungen, pro Halbjahr 2 schriftliche Übungen. Bezogen auf die Bewertung der Leistung zum Aspekt "Erstellen von Produkten wie Dokumentationen zu Aufgaben, Untersuchungen und Experimenten, Präsentationen, Protokolle, Lernplakate, Modelle, werden in den verschiedenen Jahrgangsstufen unterschiedliche Schwerpunkte gesetzt: - in der Jahrgangsstufe 7 durch die Dokumentation über einen größeren experimentellen Bereich beim Stationen Lernen zum Thema "Stofftrennung"; - in der Jahrgangsstufe 8 beim Gruppenpuzzle Atombau durch qualitatives und quantitatives Beschreiben des Gelernten unter korrekter Verwendung der Fachsprache.

Darüber hinaus wird der Lernerfolg des selbstständigen Lernen durch eine schriftliche Überprüfung im direkten Anschluss den Schülerinnen und Schülern dokumentiert und zeigt ihnen ihren aktuellen Lernstand und die für das Weiterlernen individuellen Notwendigkeiten. - in der Jahrgangsstufe 9 werden im Rahmen des Basisinhalts Saure und alkalische Lösungen" die oben genannten Kompetenzen in komplexerer Form schriftlich eingefordert. Während in allen Jahrgangsstufen Referate ein fakultativer Leistungsbeitrag sind, werden sie in der Jahrgangsstufe 9 verbindlich beim Thema Erdöl eingefordert. Die Kriterien der Leistungsbewertung müssen den Schülerinnen und Schülern sowie deren Erziehungsberechtigten transparent gemacht werden. Zur Leistungserfassung dient die folgende Tabelle. Sie stellt einen Orientierungsrahmen dar, der fortlaufend überprüft und angepasst wird. Der regelmäßige Austausch von schriftlichen Übungen bzw. deren gemeinsame Erstellung sichert die gemeinsame Arbeit innerhalb der Fachschaft Chemie, auch im Hinblick auf die Festlegung der Anforderungsbereiche und einheitliche Bewertungskriterien.

Sonstige Leistung Leistungsbewertungsvorschlag (nach Kernlehrplan Chemie S.38) Name des Schülers Mündliche Mitarbeit, Darstellung von fachlichen Zusammenhängen, Ergebnisbewertung Hypothesenbildung, Lösungsvorschläge Analyse und Interpretation von Texten, Graphiken und Diagrammen Qualitatives und quantitatives Beschreibung von Sachverhalten, unter korrekter Verwendung der Fachsprache Mitarbeit bei der Planung, Durchführung und Auswertung von Experimenten Praktische Arbeit /Experiment Grad der Sorgfalt, Selbstständigk. Beachtung von Vorgaben Präsentation: Jeder Schüler zeigt 1 Präsentation pro HJ Hausarbeit und Heftführung 3 x pro Halbjahr wird das Heft /HA Versuchsprotok gesichtet Schriftliche Übung Vorschlag : 2 pro HJ Für die Monate: August Sept. Okt. Nov, Dez. Jan.

Anhang 2: Basisinhalte der Klasse 7 Klasse 7 Schuljahr Fachlehrer Basisinhalte Stoffe und Stoffveränderungen Stoffeigenschaften, u.a. Dichte Saure und alkalische Lösungen Teilchenmodell und Aggregatzustand Trennverfahren Gemische und Reinstoffe ja Bearbeitung in Teilen nein Stoff- und Energieumsätze bei chemischen Reaktionen Chemische Reaktionen Oxidationen Elemente und Verbindungen Analyse und Synthese Exotherme und endotherme Reaktionen Aktivierungsenergie Gesetz von der Erhaltung der Masse Reaktionsschemata in Worten Daltons Atommodell - Atomsymbole Luft und Wasser Luftzusammensetzung Luftverschmutzung, saurer Regen Nachweisreaktionen: - Glimmspanprobe - Kalkwasserprobe - Knallgasprobe Wasser als Oxid Bedeutung und Gefährdung des Wassers Eigenschaften von Wasserstoff Moleküle und molekulare Stoffe Metalle und Metallgewinnung Stoffklasse der Metalle Reduktion Redoxreaktion Gesetz der konstanten Massenverhältnisse Recycling Datum: Unterschrift:

Basisinhalte der Klasse 8 Klasse 8 Schuljahr Fachlehrer Basisinhalte Metalle und Metallgewinnung ( Lehrplan 7) Stoffklasse der Metalle Reduktion Redoxreaktion Gesetz der konstanten Massenverhältnisse Recycling ja Bearbeitung in Teilen nein Elementfamilien, Atombau und Periodensystem Atomvorstellung nach Dalton (Wdh.), Atomsymbole Atome und ihre Masse Chemische Formelschreibweise und Reaktionsgleichungen Massenverhältnis / Verhältnisformel Alkalimetalle Halogene Kern-Hülle-Modell Elementarteilchen Schalenmodell und Besetzungsschema Periodensystem Isotope Ionenbindung und Ionenkristalle Leitfähigkeit von Salzlösungen Ionenbildung und Ionenbindung Salzkristalle Chemische Formelschreibweise und Reaktionsgleichungen Freiwillige und erzwungene Elektronenübertragungen Oxidationen als Elektronenübertragungsreaktionen Reaktionen zwischen Metallatomen und Metallionen Beispiel einer einfachen Elektrolyse Unpolare und polare Elektronenpaarbindung Atombindung/ unpolare Elektronenpaarbindung Dipolmoleküle/ polare Atombindung Wasserstoffbrückenbindung Wasser als Lösungsmittel / Hydratisierung Datum: Unterschrift:

Basisinhalte der Klasse 9 Klasse 9 Schuljahr Fachlehrer Basisinhalte Unpolare und polare Elektronenpaarbindung (Lehrplan 8) Atombindung/ unpolare Elektronenpaarbindung Dipolmoleküle/ polare Atombindung Wasserstoffbrückenbindung Wasser als Lösungsmittel / Hydratisierung ja Bearbeitung in Teilen nein Saure und alkalische Lösungen Ionen in sauren und alkalischen Lösungen Neutralisation Protonenaufnahme und Protonenabgabe an einfachen Beispielen Stoffmengenkonzentration Stöchiometrische Berechnungen Energie aus chemischen Reaktionen Beispiel einer einfachen Batterie Brennstoffzelle Alkane als Erdölprodukte Bioethanol und Biodiesel Energiebilanzen Organische Chemie Typische Eigenschaften organischer Verbindungen Struktur- Eigenschaftsbeziehungen Stoffklasse Alkohole? Alkansäuren? vgl. EF Veresterung? Katalysatoren? Moderne Kunststoffe Beispiel eines Makromoleküls Datum: Unterschrift: