Warum wächst die Wirtschaft?

Ähnliche Dokumente
Makroökonomie I: Vorlesung # 2 Wirtschaftswachstum, I

Makroökonomie I Vorlesung # 1 Einführung

vereinfachtes Kreislaufmodell einer geschlossenen Volkswirtschaft ohne staatliche Akteure Konsumausgaben (C) Konsumgüter Faktorleistungen

3. GRUNDBEGRIFFE DER VOLKSWIRTSCHAFTLICHEN GESAMTRECHNUNG (VGR)

SSC Basismodulprüfung Stufe Berufsprüfung Musterprüfung mit Musterlösungen. Fach: Volkswirtschaftslehre (Basiswissen) Kandidat/in: 7 Aufgaben

wirkungsorientierten Folgenabschätzung (WFA-GV), BGBl. II Nr. xxx/2012 sind. Dabei ist zwischen nachfrageseitigen und angebotsseitigen Maßnahmen zu

Roland Berger Strategy Consultants und die Forschungsgesellschaft Kraftfahrwesen mbh Aachen stellen Quartalsindex zur Elektromobilität vor

7. Budgetdezite und Fiskalpolitik

Grundlagen der Volkswirtschaftslehre Übungsblatt 11

Finanzierung: Übungsserie III Innenfinanzierung

Werkplatz Schweiz Eine Außenansicht

Zweites Berliner VGR-Kolloquium Juni 2009

Volkswirtschaftslehre

Einfluss von ICT auf die Arbeitswelt

Geyer & Weinig: Service Level Management in neuer Qualität.

Umverteilung als Versicherung

Sparen und Kapitalbildung

Kapitel I: Makroökonomische Probleme und Theorien

Vorlesung 4: Unternehmen: Input - Blackbox - Output

Mikroökonomik 9. Vorlesungswoche

MID-TERM REPETITORIUM MACROECONOMICS I

Dr. Ulrich Mössner Grundbegriffe der Volkswirtschaft und was dahinter steckt

Bundesversicherungsamt

Kapitel I : VWL Grundlagen der Makroökonomik Einführung: Was ist Makroökonomik? Was Bestimmt NIP, BIP, BSP, NSP? BIP. = Pro Kopf Einkommen

Gruppe A. Klausur Wintersemester 20lll20l2 Einführung in die Wirtschaftspolitik (11075) Datum: 16. Februar 2012 Veranstalfungsnurnmer.

Das Solow-Modell und optimales Wachstum

Inhaltsverzeichnis. 1 Drei Sektoren. 1.1 Primärsektor. 1.2 Sekundärsektor. Inhaltsverzeichnis 1

Lösungen zu Aufgabensammlung. Wachstumstheorie: Aufgabensammlung I. Was versteht man unter dem Begriff Produktionspotential einer Volkswirtschaft?

Teil I Einleitung 19. Teil II Die kurze Frist 83

Entwicklung des realen BIP im Krisenjahr 2009

Klausur zur Vorlesung VWL II Makroökonomie (SoSe 13)

Bruttoproduktionswert (BPW) = Nettoproduktionswert (NPW)

Kapitel 3: IS-LM mit Erwartungen. Makroökonomik I - IS-LM mit Erwartungen

Diplom BWL/VWL / B-BAE / B-SW / LA RS / LA GY

Einführung in die Makroökonomie Sommersemester 2012: Montags 10:00 12:00 Uhr

Deutschland-Check Nr. 35

Rate (bzw. Preis), mit der zwei Währungen gegeneinander getauscht werden Mögliche Darstellung (z.b. bei und $)

Grundlagen der Leistungserstellung Teil 1

Verlauf des Rohölpreises (nominal und real)

»d!conomy«die nächste Stufe der Digitalisierung

Übung Teil 2: Bevölkerung, Technologie, Demographie

1. Geschäftsidee. Beschreibt eure Geschäftsidee. Wie soll eure künftige Firma heißen? Welche Rechtsform soll eure künftige Firma haben und warum?

Kurzinformation Wirtschaft

Die künftige Ingenieurausbildung in der EU - Brennpunkt Ostsee-Raum oder The Network of Excellence in Mechatronics in the Baltic Sea Region

Kapitel 1: Der Welthandel im Überblick 1-1

Einführung in die Energie- und Umweltökonomik

WdF Manager Monitoring Büroarbeitsplätze 2014

TÜV NORD CERT GmbH. Wie sichere ich die Qualität der praktischen Zerifizierung. Ausbildung? QM-Grundlagen, Methoden und Werkzeuge

Das makroökonomische Grundmodell

Zukunft des Schweizer Chalets von Morro do Chapéu

Lösungen zu Aufgabensammlung. Konsumgüter. Arbeitseinkommen. Was wird am Geld-, bzw. Güterstrom gemessen und was bedeuten diese Begriffe?

Aufgabe 1: Steuerwirkungen auf Investitionsentscheidungen (22 Punkte)

UNIVERSITÄT HEIDELBERG ALFRED-WEBER-INSTITUT PROF. DR. AXEL DREHER

Wärmebildkamera. Arbeitszeit: 15 Minuten

Umsatz-Kosten-Treiber-Matrix Woodmark Consulting AG

Staaten mit der höchsten Anzahl an Migranten USA 13,5. Russland 8,7. Deutschland 13,1. Saudi-Arabien. Kanada. Frankreich 10,7 10,4.

DAS PARETO PRINZIP DER SCHLÜSSEL ZUM ERFOLG

IAS. Übung 7. ) Seite 1

4. Auflage. Kapitel V: Konjunktur

Firmenporträt von LeverX International

Glaube an die Existenz von Regeln für Vergleiche und Kenntnis der Regeln

Grundkurs VWL. Kapitel 19 Die Stabilisierungsaufgabe des Staates. Artur Tarassow. Universität Hamburg Fachbereich Sozialökonomie

Kosten-Leistungsrechnung Rechenweg Optimales Produktionsprogramm

Gründe für fehlende Vorsorgemaßnahmen gegen Krankheit

Flow Session zum Entdecken Deines idealen Lebensstils

ASQF-Umfrage 2014 Branchenreport für die deutschsprachige IT-Branche. Qualitätstrends in der Software-Entwicklung

Innovation. Zahl der Gewerbeanmeldungen steigt, Zahl der Abmeldungen

Definition und Begriffe

Workshop B Bevölkerungsentwicklung & Wachstum Norbert Reuter - ver.di-bereich Wirtschaftspolitik / RWTH Aachen -

Klausur Mikroökonomik

Vorlesungsprüfung Politische Ökonomie

UMFRAGE II. QUARTAL 2014

Internationale Ökonomie I. Vorlesung 5: Das Standard-Handels-Modell (Masterkurs) Dr. Dominik Maltritz

Was ist Geld und wenn ja, warum hab ich keins?

Spezielle Themen: Aussenwirtschaft. Lösung zu Aufgabensammlung. Aussenwirtschaft: Aufgabensammlung I

Spotlight Pharma: NRW

Ersparnisse Ressourcen für Investitionen in Kapitalgüter Kapitalstock Produktivität Lebensstandard. Dr. Dr. Anna Horodecka: "Wirtschaftspolitik"

Ergebnisse der Befragung der Haushalte in Oestrich-Winkel

Ungleichheit, Umverteilung und Öffentliches Kapital. Giacomo Corneo Berlin, 9. Oktober 2015

Die Nutzung von ausländischem Kapital in China

B 2. " Zeigen Sie, dass die Wahrscheinlichkeit, dass eine Leiterplatte akzeptiert wird, 0,93 beträgt. (genauerer Wert: 0,933).!:!!

Regionale Arbeitslosenprognosen: Die Leistungsfähigkeit ausgewählter Zeitreihenverfahren

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern

Name:... Matrikelnummer:...

1.4 Wirtschaftsfaktor Therme Meran: Die volkswirtschaftliche Bedeutung der Therme Meran von 2006 bis 2014

Übung IV Innenfinanzierung

Von der Idee zum neuen Produkt. ökonomische Aspekte des Innovationsprozesses

Helmholtzstr. 20, Raum E 05. Wachstum und Außenwirtschaft. Übungsfragen

Familienunternehmer-Umfrage: Note 4 für Energiepolitik der Bundesregierung 47 Prozent der Unternehmer sehen Energiewende als Chance

Name:... Vorname:... Matrikel-Nr.:... Fachrichtung:... Semesterzahl:...

Bildungsausgaben nach Bildungsbereichen

Die neue.

Übung 2 - Die Volkswirtschaftliche Gesamtrechnung

In konstanten Modellen wird davon ausgegangen, dass die zu prognostizierende Größe sich über die Zeit hinweg nicht verändert.

"im Gefolge der technologischen Veränderungen ist meine Arbeit...geworden 1

D R. K E R S T I N H O F F M A N N UNTERNEHMENSKOMMUNIKATION. Prinzip kostenlos. Wissen verschenken Aufmerksamkeit steigern Kunden gewinnen

Immobilien mieten, kaufen oder bauen 2013

Klausur zur Vorlesung Stochastische Modelle in Produktion und Logistik im SS 2010

Der Markt regelt sich selbst, sagen die Konservativen. Mehr SPD für Europa.

Transkript:

Warum wächst die Wirtschaft? Martin Stürmer Honors-Seminar: Wachstum und Ressourcen Universität Bonn, 3. Mai 2014

Vorlesung auf einer Seite Die Weltwirtschaft wächst exponentiell Sie wächst aufgrund von: Bevölkerungswachstum Kapitalakkumulation Technischem Fortschritt Tieferliegende Erklärungsgründe vielfältig

Abbildung : Welt-Bruttoinlandsprodukt (BIP), 1600-2012 (Daten: Maddison, 2010; The Conference Board, 2013) Denition BIP

Abbildung : BIP der Welt und der USA, 1600-2012 (Daten: Maddison, 2010; The Conference Board, 2013)

Abbildung : BIP der Welt, der USA und Deutschlands, 1600-2012 (Daten: Maddison, 2010; The Conference Board, 2013)

Abbildung : BIP der Welt, der USA, Deutschlands und Chinas, 1600-2012 (Daten: Maddison, 2010; The Conference Board, 2013)

Zentrale Frage: Warum wächst die Wirtschaft? Wachstumstheorie arbeitet mit Produktionsfunktion: Produktion =??? Y =???

Gliederung 1 Bevölkerungswachstum 2 Kapitalakkumulation 3 Technischer Fortschritt 4 Fundamentale Erklärungsfaktoren 5 Zusammenfassung

1. Erklärungsfaktor: Bevölkerungswachstum Idee: Mehr Arbeitskräfte, mehr Produktion. Produktion = Produktivität Arbeiter? Y = A L(Labor)? Konsequenz: Die Produktion wächst genauso schnell, wie die Bevölkerung.

Abbildung : Weltbevölkerungszahl, 1600-2012 (Daten: Maddison, 2010; The Conference Board, 2013)

Abbildung : Bevölkerungszahl der Welt und der USA, 1600-2012 (Daten: Maddison, 2010; The Conference Board, 2013)

Abbildung : Bevölkerungszahl der Welt, der USA und Deutschlands, 1600-2012 (Daten: Maddison, 2010; The Conference Board, 2013)

Abbildung : Bevölkerungszahl der Welt, der USA, Deutschlands und Chinas, 1600-2012 (Daten: Maddison, 2010; The Conference Board, 2013)

Abbildung : Weltbruttoinlandsprodukt und Weltbevölkerungszahl, 1600-2012 (Daten: Maddison, 2010; The Conference Board, 2013)

Abbildung : Durchschnittliches Pro-Kopf-Einkommen, 1600-2012 (Daten: Maddison, 2010; The Conference Board, 2013)

Abbildung : Durchschnittliches Pro-Kopf-Einkommen, 1600-2012 (Daten: Maddison, 2010; The Conference Board, 2013)

Abbildung : Durchschnittliches Pro-Kopf-Einkommen, 1600-2012 (Daten: Maddison, 2010; The Conference Board, 2013)

Abbildung : Durchschnittliches Pro-Kopf-Einkommen, 1600-2012 (Daten: Maddison, 2010; The Conference Board, 2013)

2. Erklärungsfaktor: Kapitalakkumulation Idee: Je mehr Maschinen, desto mehr Produktion pro Arbeiter. Kapital umfasst Produktionsmittel wie Werkzeuge, Maschinen und Anlagen. Produktion = Produktivität Arbeiter Kapital Y = A L α K β Die Parameter α und β geben den Anteil des jeweiligen Inputs an.

Abbildung : BIP und Kapital pro Arbeiter, 2000 (Quelle: Weil, 2005, S. 49)

Was ist Kapitalakkumulation? Erweiterung des Kapitalstocks durch Investitionen Kapitalwachstum = Investitionen K = I Abschreibungen D(Depreciation) Was sind Investitionen? Ein Teil der Produktion wird in Maschinen investiert. Investitionen = Sparrate I = γ Produktion Y

Was sind Abschreibungen? Ein Teil der Maschinen nutzt sich ab oder geht kaputt. Abschreibungen = Abschreibungsrate K = δ Kapital K Die Kapitalakkumulation hängt somit von vier Faktoren ab: K = γ Y δ K

3. Erklärungsfaktor: Technischer Fortschritt Je besser die Technologie, desto mehr Output wird aus einer gegebenen Menge von Kapital und Arbeit produziert. Totale Faktorenproduktivität: Niveau der technologischen Entwicklung.

Abbildung : Hammerstein (Quelle: www.spirit-of-the-miners.org.uk/tools-oredressing.php)

Abbildung : Bergbau im 19. Jahrhundert (Quelle: www.j31.co.uk/home9.html)

Abbildung : Bergbau in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts.

Abbildung : Braunkohlebagger

Exogene technische Entwicklung Produktion = Produktivität Arbeiter Kapital Y = A L α K α 1 Die Produktivität wächst mit der Rate a. Technische Entwicklung exogen (von Auÿen gegeben - "fällt vom Himmel"). Solow Modell mit Cobb-Douglas Produktionsfunktion für α + β = 1.

Endogener technologischer Fortschritt Technologischer Fortschritt erfordert Investitionen in z.b. Humankapital (Produktionsrelevantes Wissen der Arbeitnehmer) Produktion = Produktivität Arbeiter Kapital Humankapital Y = A L α K β H γ

Abbildung : Prozentualer Anteil der Schüler weltweit, die eine Hochschulausbildung aufnehmen (Daten: Weltbank, 2013)

Abbildung : Prozentualer Anteil der Schüler in den USA, die eine Hochschulausbildung aufnehmen (Daten: Weltbank, 2013)

Abbildung : Prozentualer Anteil der Schüler in Deutschland, die eine Hochschulausbildung aufnehmen (Daten: Weltbank, 2013)

Abbildung : Prozentualer Anteil der Schüler in der Volksrepublik China, die eine Hochschulausbildung aufnehmen (Daten: Weltbank, 2013)

Warum wächst die Wirtschaft? Produktion Y = Produktivität A x Arbeiter L α x Kapital K β x Humankapital H γ Keine fundamentalen Erklärungen.

Abbildung : Kosten für eine Unternehmensgründung (Quelle: Weltbank, 2013)

Abbildung : Rechtssicherheit (Quelle: Weltbank, 2013)

Fundamentale Erklärungsfaktoren Unterschiedliche Wirtschaftspolitiken (Steuern, etc.) Unterschiedliche Geographie Politische Systeme (Rechtssicherheit, Eigentum)

Zusammenfassung Wirtschaftliches Wachstum wird getrieben durch: Bevölkerungswachstum Kapitalakkumulation Technischen Fortschritt Fundamentale Erklärungsgründe sind vielfältig

Ausblick Was sind Ressourcen? Was sind die Kernaussagen von Grenzen des Wachstums? Inwieweit lassen sich diese überwinden?

Denition des Bruttoinlandsproduktes Die Summe aller Einkommen, die in einer Volkswirtschaft in einer gegebenen Periode erwirtschaftet werden. Der Marktwert der in einer Volkswirtschaft in einer gegebenen Periode für den Endverbrauch hergestellten Güter und Dienstleistungen. Der Wert der aggregierten Nachfrage nach Gütern und Dienstleistungen für den Endverbrauch. Return