Die Qualifikationsphase der gymnasialen Oberstufe



Ähnliche Dokumente
Die Qualifikationsphase der gymnasialen Oberstufe

Abiturverordnung. 1. Allgemeines 2.Einführungsphase 3.Qualifikationsphase 4.Abitur

Schwerpunkte: - Organisation Q3, Q4 - Abitur

Geltende Regelungen Änderungsentwurf ( )

Profiloberstufe. Informationsveranstaltung am Birgit Heyen, Holstenschule, Neumünster

Herzlich Willkommen. Informationsveranstaltung zur gymnasialen Oberstufe. Gemeinschaftsschule Reinbek

Gymnasiale Oberstufe Gesamtqualifikation und Abiturprüfung

Informationen zur Oberstufe

Herzlich willkommen am ASG Information für Klasse 10

Gesamtqualifikation und Abiturprüfung

Gymnasiale Oberstufe - Kurswahl für die Qualifikationsphase

Ein Bisschen Mathe vorweg J

Die Sekundarstufe 2. (Gymnasiale Oberstufe)

SOPHIE-SCHOLL- GYMNASIUM ITZEHOE

KMK-Vereinbarung zum Abitur Ein Überblick. KMK-Vereinbarung zum Abitur Ein Überblick. KMK-Vereinbarung zum Abitur Ein Überblick

Die Thüringer Oberstufe

Oberstufenkoordination. Informationen zur Wahl der Prüfungsfächer im Abitur

Die Kursstufe am Gymnasium umfasst 2 Schuljahre

Zeugnis des (1.)(2.)Schulhalbjahres SCHULJAHR Jahrgangsstufe (11)(12)(13) VORNAME NAME geb. am DATUM

Information zur gymnasialen Oberstufe KURSSTUFE

Profiloberstufe. a) Grundlegende Begriffe b) Belegpflichten in der Einführungsphase c) Belegpflichten in der Qualifikationsphase d) Leistungsnachweise

Alexander-von-Humboldt-Gymnasium, Bornheim. Informationen zur gymnasialen Oberstufe

Informationen über die gymnasiale Oberstufe Qualifikationsphase

Mit dem Übergang in die gymnasiale Oberstufe beginnt ein neuer Abschnitt in der Schullaufbahn:

Oberstufenreform INTERAKTIVER FÄCHERPLANER

Leitfaden für die Oberstufe

Informationen zur Gymnasialen Oberstufe. Qualifikationsphase

Die gymnasiale Oberstufe am Fachgymnasium Wirtschaft. Der Weg zum Abitur 2012

Übergang in die Qualifikationsphase der Dreieichschule Langen (DSL) Edeltraut Hederer-Kunert

Die Verordnung über die Prüfung zum Erwerb der Mittleren Reife an Gymnasien

Die gymnasiale. Oberstufe. an der St.-Johannis-Schule

Einführungsphase der Oberstufe. Information für SchülerInnen und Eltern. 9. Februar 2015

Liebe Eltern, herzlich willkommen!

Merkblatt für das Wirtschaftsgymnasium - Profil Wirtschaft (WGW) -

- Seite 1 von 9 - Amtliche Abkürzung: FHSRGymVO Ausfertigungsdatum: Gültig ab: Dokumenttyp: Quelle: Verordnung

Gymnasien für Erwachsene - Haller 1

Informationen über die Wahl der Kurse in der Qualifikationsphase. Information über die Wahl der Kurse in der Qualifikationsphase

Zulassung zur Abiturprüfung 2013 G8

Wahl der Abiturfächer. Gesamtqualifikation und Zulassung zum Abitur

Verordnung des Kultusministeriums über den Erwerb der Fachhochschulreife in der gymnasialen Oberstufe. Vom 17. Mai 2009

Die gymnasiale Oberstufe

Allgemeine Hochschulreife

Oberstufenkoordination. Informationen zur Wahl der Prüfungsfächer im Abitur an der Deutschen Schule Prag

Landesrecht BW Gesamtes Gesetz Quelle:

Vom 10. August GS Meckl.-Vorp. Gl. Nr

Kurzinformation zum Technischen Gymnasium (FGT)

Informationen über die gymnasiale Oberstufe

Herzlich Willkommen zum Infoabend. zur gymnasialen Oberstufe in Baden- Württemberg und zum Abitur Oberstufenberaterinnen

Herzlich willkommen. zur Informationsveranstaltung Kurswahl in der gymnasialen Oberstufe. Gymnasium Tiergarten. Gymnasium Tiergarten

Informationsveranstaltung Ende Q1.2

Musterentwurf für das Formular des Zeugnisses der Allgemeinen Hochschulreife (Abendgymnasium)

Das Abitur. -Informationen-

Organisation der 10.Klasse (Einführungsphase): Organisation der 11. und 12.Klasse:

Die gymnasiale Oberstufe an der Gesamtschule Elterninformation 11. Jahrgang

Informationen zur Profiloberstufe

Herzlich willkommen zur Informationsveranstaltung Die Qualifikationsphase Abitur 2015

Informationen zur Gymnasialen Oberstufe

Informationen zur Qualifikationsphase

Willkommen in der gymnasialen Oberstufe der Rudolf-Koch-Schule. Christiane Rogler, Schulleiterin Bernhard Hofmann, Studienleiter

Abiturprüfung am EG, BTG und SG Albstadt

Die gymnasiale Oberstufe

Die gymnasiale Oberstufe am Gymnasium Bammental Ziel: Abitur 2016

Die Qualifikationsphase. am Geschwister-Scholl-Gymnasium Velbert

Die gymnasiale Oberstufe

Die gymnasiale Oberstufe an der IGS Mainz- Bretzenheim

Fachhochschulreife, Rücktritt / Wiederholung und Abiturzulassung. am Tannenbusch-Gymnasium Bonn. Abiturjahrgang 2013

Information zur Kursstufe Abitur 2014 Otto-Hahn-Gymnasium Ostfildern

WP-Fach Informationen für Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufe 5

Änderungsverordnung der APO-GOSt. Anpassung der APO-GOSt an die KMK-Vereinbarungen i.d.f. vom

Die Einführungsphase der Gymnasialen Oberstufe (Angaben ohne Gewähr)

Information zum Ablegen der Abiturprüfung Information Abiturprüfung 2012

Übergang in die Oberstufe der Dreieichschule Langen (DSL) Edeltraut Hederer-Kunert

Gymnasiale Oberstufe. Organisation Kurswahl Zulassung zur Qualifikationsphase Zulassung zur Abiturprüfung Abiturprüfung Abitur (OAVO)

Die Qualifikationsphase Abitur 2017

Aggertal-Gymnasium. Oberstufenberatung

Informationsveranstaltung zur Kurswahl in der Oberstufe

Information. gymnasiale Oberstufe. für Eltern und Schüler am Dienstag, :00 Uhr. über die

Die Qualifikationsphase am John-Lennon-Gymnasium. John-Lennon-Gymnasium Februar 2016

Die gymnasiale Oberstufe im achtjährigen Bildungsgang

Abiturzulassung Zulassung zum Abitur

Informa(onen zur Abiturqualifika(on und zur Fachhochschulreife

Informationen zur Gymnasialen Oberstufe: Abitur 2019 Oberstufenkoordinatorin: Frau Scheerer

INFORMATIONEN ÜBER DAS BERUFLICHE GYMNASIUM TECHNIK OLDENBURG

Versetzungsregeln in Bayern

Eckpunkte Gymnasiale Oberstufe Saar

Die gymnasiale Oberstufe im G-8 Jahrgang

Einführungsphase (= Jahrgang 10) Unterricht weitgehend im Klassenverband Kurse in Fremdsprachen, Musik/Kunst, Religion/Ethik, Informatik, Sport

Claus-von-Stauffenberg-Schule Gymnasiale Oberstufenschule des Kreises Offenbach

Informationen zum Abitur 2016

Abschlussbedingungen der ISS. Einführung in die Abschlussbedingungen der ISS

Abitur nach 12 Jahren (G8) Klasse 10

Abitur Kursstufeninformationen. Donnerstag,

Annette-von-Droste-Hülshoff- Gymnasium Die gymnasiale Oberstufe G8. Die Qualifikationsphase

Gymnasiale Oberstufe am Clemens-Brentano-Gymnasium Dülmen

Informationsveranstaltung zur Oberstufe

Abitur = Abitur? Ziele der Mainzer Studienstufe: Abitur Zugang zum Hochschulstudium

Oberstufeninfoabend. Abitur /

Information zur Oberstufe (Klassen 12/13)

INFORMATIONEN ZUR QUALIFIKATIONSPHASE ABITUR 2017 Stufenelternabend Klassenstufe 10

Herzlich Willkommen. Informationsabend für die Eltern der Viertklässler. Elterninformation zu den Schulformen der weiterführenden Schulen

Transkript:

Die Qualifikationsphase der gymnasialen Oberstufe FÄCHER PUNKTE EINBRINGUNGSPFLICHT ABITUR Anmerkung: Alle Angelegenheiten der Kurswahl, Kursbelegung, Gesamtqualifikation und Abiturprüfung werden rechtsverbindlich in der AbiPrüfVO M-V in ihrer jeweils aktuellen Fassung geregelt. Die Verordnung ist im Internetauftritt der Landesregierung M-V einsehbar.

Inhalt 1. Überblick über die Qualifikationsphase 2. Aufgabenfelder 3. Abiturprüfung im Überblick 4. Zulassung zur Prüfung und Mindesteinbringung 5. Abiturprüfung und Gesamtqualifikation 6. Wiederholung Fachhochschulreife 7. Mittlere-Reife-Prüfung am Gymnasium

Überblick über die Qualifikationsphase Abiturprüfung Zulassung Jahrgangsstufe 12 Jahrgangsstufe 11 Versetzung Jahrgangsstufe 10 2 Hauptfächer schriftl. 2 Fächer schriftl. 1 Fach mündlich Qualifikationsphase 6-7 Hauptfächer 4-5 Fächer Einführungsphase

Fächerwahl Hauptfächer: Deutsch, Mathematik, Geschichte und Politische Bildung (12) eine Fremdsprache und zwei Naturwissenschaften oder (12) zwei Fremdsprachen und eine Naturwissenschaft (24) Fächer: Musik oder Kunst & Gestaltung Ev. Religion oder Philosophie Sport (6) Zuwahl von weiteren Unterrichtsfächern auf 34 Wochenstunden je Halbjahr (z.b. weitere Naturwissenschaft, Geografie, Sozialkunde, Informatik) Zweistündiges Projektfach

Aufgabenfelder Aufgabenfeld I sprachlich-literarisch-künstlerisch Aufgabenfeld II gesellschaftswissenschaftlich Aufgabenfeld III mathematischnaturwissenschaftlich- technisch Deutsch Kunst und Gestaltung Musik Fremdsprachen Geschichte und Politische Bildung Geografie Sozialkunde Evangelische Religion, Philosophie Mathematik Physik, Chemie, Biologie Informatik Sport

Bildungsgang Ziel des Bildungsganges Die allgemeine Hochschulreife wird erworben durch den Nachweis bestimmter Leistungen: 1. in den vier Halbjahren der Qualifikationsphase und 2. in der Abiturprüfung

Abiturprüfung im Überblick Prüfungsfächer : zwei Hauptfächer (schriftlich) zwei Fächer (schriftlich) ein Fach (mündlich) Die fünf Prüfungsfächer müssen die drei Aufgabenfelder abdecken. Abdeckung des sprachlich-literarisch-künstlerischen Aufgabenfeldes: Deutsch als Pflichtprüfung Abdeckung des mathematisch-naturwissenschaftlichen-technischen Aufgabenfeldes: Mathematik als Pflichtprüfung Abdeckung des gesellschaftswissenschaftlichen Aufgabenfeldes ohne Fachbindung

Wahl der Prüfungsfächer 1.. Zwei Hauptfächer in doppelter Wertung (1. und 2. Prüfungsfach); ein Hauptfach muss entweder Deutsch, eine Fremdsprache, Mathematik oder eine Naturwissenschaft sein. 2. Unter den fünf Prüfungsfächern müssen die Unterrichtsfächer Deutsch, Mathematik, ein Unterrichtsfach aus dem gesellschaftswissenschaftlichen Aufgabenfeld sowie eine Fremdsprache oder eine Naturwissenschaft sein. 3. Die Prüfungen im ersten und zweiten Prüfungsfach erfolgen auf erhöhtem Anforderungsniveau, die Prüfungen der anderen drei Fächer erfolgen auf grundlegendem Anforderungsniveau 4. Anstelle des vierten schriftlichen Prüfungsfaches kann unter Beachtung der Maßstäbe einer Abiturprüfung eine besondere Lernleistung eingebracht werden.

Wahl der Prüfungsfächer 1. Zum Ende des zweiten Halbjahres wählen die Schüler aus den Hauptfächern verbindlich das erste und zweite Prüfungsfach. 2. Zum gleichen Zeitpunkt ist die Zulassung einer besonderen Lernleistung durch den Schüler beim Schulleiter zu beantragen. 3. Nach Vorliegen der Ergebnisse des dritten Halbjahres überprüft die Schule, ob der Schüler die Voraussetzungen für die Zulassung zur Abiturprüfung erreichen kann. Ist dies der Fall, gibt der Schüler sein verbindliche Wahl für die weiteren Prüfungsfächer ab. 4. Unmittelbar nach Vorliegen der Ergebnisse des vierten Halbjahres meldet sich der Schüler zur Abiturprüfung an. 5. Bei Schülern, die sich nicht zur Prüfung melden und keinen freiwilligen Rücktritt beantragen oder aber nicht zugelassen werden, gilt die Prüfung als nicht bestanden. Sie können die Jahrgangsstufe einmalig wiederholen.

Gesamtqualifikation/Abiturnote GESAMTQUALIFIKATION Die Gesamtqualifikation ergibt sich aus der Addition der Punktsummen: 1. bestimmter Halbjahresleistungen von Hauptfächern und Fächern in doppelter und einfacher Wertung Block I 2. der Leistungen in den Prüfungen in vierfacher Wertung Block II

Gesamtqualifikation + Block I Block II mindestens 200 Punkte mindestens 100 Punkte Gesamtpunktzahl mindestens 300 Punktehöchstens 900 Punkte Die Gesamtpunktzahl der Gesamtqualifikation wird in eine Durchschnittsnote umgerechnet ( 1,0 bis 4,0 ).

Mindesteinbringungsverpflichtung Fach Anzahl der Halbjahresleistungen Deutsch 4 Fremdsprache (ein und dieselbe ) 4 Musik oder Kunst & Gestaltung 2 Geschichte und Politische Bildung 4 Ev. Religion oder Philosophie 2 Mathematik 4 eine Naturwissenschaft oder 4 zwei Naturwissenschaften je 2

2. Chance Wiederholung Es ist einmalig am Ende eines Semesters möglich, um ein Schuljahr zurückzutreten. Die Verweildauer in der Oberstufe (10 12) beträgt in der Regel drei Jahre, mindestens jedoch 2 und höchsten 4 Jahre. Zur Wiederholung einer nichtbestandenen Abiturprüfung kann die Verweildauer um den hierfür erforderlichen Mindestzeitraum überschritten werden.

Anerkennung der Fachhochschulreife Die Fachhochschulreife wird erworben durch den Nachweis 1. Bestimmter Leistungen in zwei zeitlich aufeinanderfolgenden Halbjahren der Qualifikationsphase (schulischer Teil) und 2. eines mindestens einjährigen Berufspraktikums (praktischer Teil). Der schulische Teil der Fachhochschulreife entspricht dem Abschluss der Mittleren Reife.

Mittlere Reifeprüfung am Gymnasium Mit dem erfolgreichen Abschluss der Prüfung wird die Mittlere Reife erworben. Schüler der gymnasialen Oberstufe, die den gymnasialen Bildungsgang vor dem Erwerb der Allgemeinen Hochschulreife beenden wollen, sind berechtigt an der Prüfung teilzunehmen. Schüler, die die Voraussetzungen für die Anerkennung des schulischen Teils der Fachhochschulreife erfüllen, können nicht an der Prüfung teilnehmen. Die zuständige Klassenkonferenz beschließt zum Abschluss des ersten Halbjahres Empfehlungen über die Beratung von Schülern, für die ein erfolgreicher Abschluss des gymnasialen Bildungsganges nicht erwartet werden kann. Die Prüfungsteilnahme ist spätestens acht Wochen vor Beginn der Prüfung zu beantragen.

Mittlere-Reifeprüfung am Gymnasium Die Fächer der schriftlichen Prüfung sind: 1. Deutsch 2. Mathematik 3. die erste oder zweite fortgeführte Fremdsprache Die mündliche Prüfung wird wahlweise in einer Naturwissenschaft oder in einem der Fächer Geografie, Sozialkunde oder Geschichte durchgeführt.

Anmeldeformular