1. Kapitel: Einleitung... 21 I Einführung... 21 II Darlegungen zur Gliederung der Arbeit... 27 III Begründung der Arbeit... 29



Ähnliche Dokumente
Beiträge zu Grundfragen des Rechts

Der Versicherungsgedanke und seine historischen Grundlagen

Die rechtsgeschichtliche Entwicklung der Versicherung

Das Arbeitsvermittlungsmonopol der Bundesanstalt für Arbeit im europäischen Binnenmarkt

Inhaltsverzeichnis. Inhaltsverzeichnis. Abkiirzungsverzeichnis Literaturverzeichnis EINLEITUNG 1 TEIL I 1 DER PRIVATRECHTLICHE VERSICHERUNGSVERTRAG 3

Gruppenversicherungen

Kontrolle von Leistungsbeschreibungen in Allgemeinen Versicherungsbedingungen

Inhaltsverzeichnis. I. Einleitender Versuch einer allgemeinen Definition von,.fairness" 21

Solidaritàt und soziales Schutzprinzip in der gesetzlichen Unfallversicherung

Das Geld-, Bank- und Versicherungswesen. in Köln

Inhaltsverzeichnis XIII. Abkurzungsverzeichnis

Inhaltsverzeichnis. A. Einleitung. B. Die geschichtliche Entwicklung des taiwanischen Insolvenzrechts

Peter Eimer. Gefälligkeitsfahrt und Schadensersatz nach deutschem, französischem und englischem Recht 1/1/1=

Die außerordentliche arbeitgeberseitige Kündigung bei einzel- und tarifvertraglich unkündbaren Arbeitnehmern

Sozialversicherungsbeiträge und Steuern von Selbständigen und Arbeitnehmern im Vergleich

Inhaltsverzeichnis. 1 Einleitung... 1 I. Gegenstand und Ziel der Untersuchung... 1 II. Gang der Untersuchung... 5

Abkürzungsverzeichnis. Einleitung 1 A. Einführung in die Thematik 1 B. Übersicht 5

Gesetzliche und private Vorsorge

Abkürzungsverzeichnis Einführung I. Gegenstand und Anlass der Untersuchung II. Ziel und Gang der Untersuchung...

Leseprobe zu. Bittner/Clausnitzer/Föhlisch Das neue Verbrauchervertragsrecht

Das Recht der internationalen Bankenaufsicht

Die Scheidungsgründe im Wandel der Zeit

Inhaltsverzeichnis. Abkürzungsverzeichnis 19. Einleitung 23. A. Gegenstand der Arbeit 23 B. Ziel der Arbeit 23 C. Gang der Untersuchung 24

Das Verhältnis zwischen Lebensversicherung und Pflichtteil

Die Rechtsnatur und Abdingbarkeit betrieblicher Ubungen, arbeitsvertraglicher Einheitsregelungen und Gesamtzusagen

Michael Knab. Eigentumsschutz in der privaten Krankenversicherung unter besonderer Berücksichtigung der Altersrückstellungen

Inhaltsverzeichnis. Einleitung 17. Erster Teil. Kapitel 1

GENTECHNOLOGIE IN DER HAFTPFLICHT- VERSICHERUNG

Dievorvertragliche Anzeigeobliegenheit des Versicherungsnehmers

Die Freizügigkeit in der freiwilligen Beruflichen Vorsorge

Geldstrafe und bedingte Freiheitsstrafe nach deutschem und polnischem Recht

ALTE UND NEUE INFORMATIONSPFLICHTEN DES RECHTSSCHUTZ- VERSICHERERS

Neubegründung der Lehre vom gedehnten Versicherungsfall und ihre Bedeutung für moderne versicherungsrechtliche Probleme

Verbraucherkreditgesetz: Anwendungsbereich, Formanforderungen und Pflichtangaben

Private Sicherheitsdienste in der Risikogesellschaft. Lutz Gollan

I. Inhaltsverzeichnis

Inhaltsverzeichnis Theoretische Grundlagen des Versicherungsgeschäfts Das Risikotheoretisches Grundmodell der Versicherung Das Versicherungsgeschäft

Europäisches Vergabe- und Kartellrecht als Herausforderung für die deutsche Sozialversicherung

Das Versorgungselement im gesetzlichen Pflichtteilsrecht - mit Bezug zum englischen Erbrecht

DIE KASKOVERSICHERUNG FÜR LUFTFAHRZEUGE

Inhaltsverzeichnis. Abkürzungsverzeichnis. A. Einleitung 1. B. Bundesrepublik Deutschland 9. I. Historische Entwicklungen 9

DIE BESCHRÄNKUNGEN DER PRIVAT- VERSICHERUNGS- FREIHEIT IM HINBLICK AUF DAS ALLGEMEIN- INTERESSE SOWIE AUF RECHTE DRITTER

Die Haftung der Geschäftsleiter gegenüber den Gläubigern der Gesellschaft wegen Insolvenzverschleppung

Eine ökonomische Analyse der gesetzlichen Unfallversicherung

Vorwort... XIII Abkürzungsverzeichnis... XIV. 1. Teil Einleitung... 1

Die Absicherung gegen Krankheitskosten durch Sozialhilfe und Gesetzliche Krankenversicherung als Mittel zur Lebensstandardsicherung

Versicherungswirtschaftslehre

Outsourcing bei Kreditinstituten: Rechtsfragen im Zusammenhang mit dem Bank- und Datenschutzrecht

Delisting, Rückzug aus dem amtlichen Handel oder dem geregelten Markt auf Wunsch des Emittenten aus kapitalmarktrechtlicher Sicht

Frank Buchner. Die IT-Versicherung

Die Verjährung von Ansprüchen bei unsicherer und zweifelhafter Rechtslage

Vedat Laciner. Befristete Arbeitsverträge im türkischen und deutschen Arbeitsrecht

Der «Agreed Value» bei Finanzierung und Versicherung von Luftfahrzeugen

DieAnerkennung der privaten Ersatzschule und ihre Auswirkungen auf das Privatschulverhâltnis

Bernd Scheiff. Wann beginnt der Strafrechtsschutz gegen kriminelle Vereinigungen ( 129StGB)? PETER LANG. Europàischer Verlag der Wissenschaften

Bibliografische Informationen der Deutschen Nationalbibliothek

Der versicherungsrechtliche Gleichbehandlungsgrundsatz zwischen Deregulierung und Diskriminierung

Niederländisches Handels- und Wirtschaftsrecht

Harald Schlee. Einkommensteuerliche Behandlung von Transferzahlungen

Der Entwicklungs- und Einfiihrungsprozess des G-REIT

Die vermögensverwaltende Personengesellschaft Im Ertragssteuerrecht

Hanns-Peter Kollmann. Negative Zinsen. Eine rechtsökonomische Analyse. Nomos

IV) Auswirkung der Erklärungsmodelle auf die Kartentransaktion 81 B) Femabsatz 83 I) Zuwendungsverhältnis 83 1) Existenz einer selbständigen

1 Einführung A Problemstellung B Gegenstand und Gang der Untersuchung Allgemeiner Teil... 9

Lernfeld 1: Die eigene Berufsausbildung mitgestalten Rechtliche Bestimmungen des Arbeitsschutzes für Jugendliche und Auszubildende...

Inhaltsverzeichnis. I. Grundlagen

A. EINLEITUNG I. Problemstellung II. Gang der Untersuchung... 21

b) Mitgliedschaft aa) Die Bedeutung der Mitgliedschaft

Inhaltsverzeichnis. Abkürzungsverzeichnis 14. A. Einleitung 17. B. Einführung 19

Asset Backed Securities. Steuerrecht. Dr.Otto Schmidt Köln. Dr jur Andreas Willburger. Verlag

12 Sicherung der Beihilfenrückzahlung durch den Mitgliedstaat Teil 3: Beihilfenrückforderung und Veräußerung des Empfängerunternehmens...

Föderale Zuordnung der Sozialversicherungsträger:

A. Das Formenrepertoire der Sozialversicherung 22. /. Exekutive Normen 26

Henrike Vieregge. Subventionsrecht in Deutschland und Japan - ein Rechtsvergleich

Die Auslegung und Fortbildung des normativen Teils von Tarifverträgen

Die Rechtsstellung der Treugeber in geschlossenen Immobilienfonds in der Form der kupierten Publikumskommanditgesellschaft

Vermögensvermischung als Haftungstatbestand im Recht der Gesellschaft mit beschränkter Haftung

Die Abschaffung der Unfallversicherung

Übersicht Module und Kompetenzen Modellunternehmen Friseursalon Haargenau Geschichtliche Entwicklung... 11

INHALTSVERZEICHNIS TEILI

Inhaltsverzeichnis. /. Teil. Die außerordentliche fristlose Kündigung aus wichtigem Grund

Vorwort 5. Inhaltsübersicht 6. Inhaltsverzeichnis 7

Marlene Danzl. Eine rechtsvergleichende Untersuchung für die private Krankenversicherung

Stock-Options im internationalen Steuerrecht

Werbung der Versicherungen

Inhaltsverzeichnis Kurzübersicht Abkürzungsverzeichnis... VIII A. Einleitung...1 B. Gang der Untersuchung...2 C. Begriffsbestimmungen...3 I.

Risiko Pflegebedürftigkeit Unwissenheit verhindert Vorsorge

Die Besteuerung von Investitionen in Hedgefonds in Deutschland und im Vereinigten Königreich

Inhaltsverzeichnis. Einleitung... 19

Vorwort. A. Einleitung 1 I. Terminologie 2 II. Adoptionstypen 4 III. Statistik 8

Die Versorgung der Beamten und anderweitig Beschäftigten im öffentlichen Dienst

Der elektronische Kopienversand im Rahmen der Schrankenregelungen

Einleitung: Gegenstand und Gang der Untersuchung Der Gegenstand der Untersuchung Der Gang der Untersuchung... 2

Konkretisierung des Komplementaritätsprinzips des Internationalen Strafgerichtshofs

Sozialversicherung Überblick

Inhaltsverzeichnis. Vorwort... V. Literaturverzeichnis... XV. Einführung... 1

Der Finanzierungsleasingvertrag über bewegliche Sachen mit Nichtkaufleuten

Zulassung und Rechtsschutz von Direktinvestitionen in den Entwicklungsländern unter Berücksichtigung Indiens

Die Anforderungen der Bankenäufsieht an das haftende Eigenkapital der Kreditinstitute

Transkript:

Inhalt Vorwort.................................... 5 Abkürzungsverzeichnis........................... 19 1. Kapitel: Einleitung............................ 21 I Einführung............................... 21 II Darlegungen zur Gliederung der Arbeit................ 27 III Begründung der Arbeit......................... 29 2. Kapitel: Prüfung der Versicherungsmerkmale.............. 31 I Erläuterung und Begründung des Untersuchungsweges....... 31 II Die einzelnen Theorien......................... 33 1. Wirtschaftlich wissenschaftliche Theorien............ 33 a) Glücksspieltheorie........................ 33 b) Schadentheorie.......................... 35 c) Bedürfnis- und Bedarfstheorie................. 36 aa) Bedürfnistheorie....................... 36 bb) Bedarfstheorie........................ 36 cc) Bewertung der Theorien................... 37 dd) Definition von Karl Hax................... 37 ee) Definition von Hans Gert Lobscheid........... 38 d) Risikotheorie........................... 39 e) Tauschtheorie........................... 40 f) Vermögensgestaltungs- bzw. Planungstheorie......... 40 2. Rechtswissenschaftliche Theorien................. 41 a) Leistungstheorien......................... 41 aa) Geldleistungstheorie..................... 41 bb) Gefahrtragungstheorie.................... 42 cc)»hedge«-ähnlicher Vertrag mit Geschäftsbesorgungslementen............... 43

8 Inhalt b) Vermögensgestaltungstheorie.................. 44 c) Bedarfstheorie.......................... 45 d) Rechtsprechung.......................... 46 3. Versicherungsmerkmale im Einzelnen............... 46 4. Soziologische Einflüsse auf die Entwicklung der Versicherung.. 47 a) Begründung der Prüfung..................... 47 b) Definition............................. 49 aa) Traditionale Gesellschaften................. 50 bb) Moderne Gesellschaften................... 51 5. Definitionen der einzelnen Versicherungsmerkmale....... 52 a) Polypersonaler Bezug...................... 52 aa) Bedarfs- bzw. Gefahrengemeinschaftstheorie....... 52 bb) Unternehmenstheorie.................... 52 b) Die Planmäßigkeit........................ 55 c) Gefahr, Ungewissheit, Zufall................... 55 aa) Gefahr............................ 55 bb) Ungewissheit bzw. Zufall.................. 56 d) Schätzbarkeit und Gleichartigkeit der Risiken......... 57 aa) Schätzbarkeit......................... 57 bb) Risiko............................. 57 e) Entgeltlichkeit.......................... 58 f) Selbständigkeit.......................... 58 g) Rechtsanspruch und Durchsetzbarkeit............. 59 3. Kapitel: Altertum............................. 61 I Altbabylonien (Gesetze Hammurabis)................. 61 1. Wirtschaftsstruktur des Babylonischen Staates.......... 61 2. Soziologischer Versicherungsbegriff................ 62 3. Die einzelnen Versicherungsmerkmale............... 63 a) Risiko............................... 64 b) Entgeltlichkeit.......................... 64 II Ägypten................................. 65 1. Vermögensversicherung....................... 66 2. Vorsorgeversicherung........................ 66 a) Begräbniskosten......................... 66 b) Versorgung Hinterbliebener (Witwe).............. 67 aa) Überblick........................... 67 bb) Soziologischer Versicherungsbegriff............ 67 cc) Einzelne Versicherungsmerkmale.............. 68

Inhalt 9 III Indien.................................. 69 1. Zeitraum............................... 69 2. Gesellschaftsform.......................... 70 3. Wirtschaftsform........................... 72 a) Landwirtschaft.......................... 72 b) Handwerk............................. 73 c) Handel.............................. 73 4. Verkehr................................ 75 a) Verkehrswege........................... 75 b) Transportmittel.......................... 76 5. Rechtswesen............................. 76 a) Verträge.............................. 76 b) Gerichtsbarkeit.......................... 77 c) Darlehensregelungen....................... 78 aa) für das Seedarlehnen in................... 78 bb) fürlösegeldzahlungen in.................. 78 6. Soziologischer Versicherungsbegriff................ 79 a) See- und Landhandel....................... 79 b) Leistungen bei Gefangennahme (Lösegeld)........... 80 7. Einzelne Versicherungsmerkmale................. 80 a) Risiko und Schätzbarkeit..................... 80 IV Israel................................... 81 1. Gesellschaftsformen......................... 81 a) Überblick............................. 81 b) Gesellschaftsformen....................... 82 2. Wirtschaftsformen.......................... 83 a) Handel.............................. 83 b) Verkehrswege........................... 84 c) Transportmittel.......................... 85 3. Rechtswesen............................. 85 a) Überblick............................. 85 b) Leistungen bei Risikoeintritt................... 86 4. Soziologischer Versicherungsbegriff................ 87 a) Vermögensversicherung..................... 87 aa) Schiffsersatz......................... 87 bb) Seewurf............................ 87 cc) Schadenausgleich unter Karawanenreisenden....... 88 dd) Ausgleich bei Verlust eines Esel............... 88 b) Vorsorgeversicherung (Gemeindliche Brautausstattung und Waisenversorgung)........................ 89

10 Inhalt 5. Einzelne Versicherungsmerkmale................. 89 a) Risiko und Schätzbarkeit..................... 89 b) Entgeltlichkeit.......................... 90 c) Selbständigkeit.......................... 91 d) Rechtsanspruch und Durchsetzbarkeit............. 91 4. Kapitel: Antike.............................. 93 I Griechenland.............................. 93 1. Gesellschafts- und Wirtschaftsformen............... 93 2. Soziologischer Versicherungsbegriff................ 96 a) Vermögensversicherung (Seedarlehen)............. 96 b) Vorsorgeversicherungen..................... 96 aa) Asklepioskult......................... 96 bb) Öffentlich angestellte Stadt- und Gemeindeärzte..... 97 cc) Staatliche Versorgung von Kriegsinvaliden, Hinterbliebenen, Alten, Kranken und Erwerbslosen.... 97 dd) Staatliche Getreide- und Geldspenden der Theorika... 98 ee) Eranosvereine........................ 98 c) Zusammenfassung........................ 99 3. Einzelne Versicherungsmerkmale................. 99 a) Risiko und Schätzbarkeit..................... 99 aa) Vermögensversicherung (Seedarlehen)........... 99 bb) Vorsorgeversicherung (Öffentlich angestellte Stadt- und Gemeindeärzte, Kriegsinvaliden- und Hinterbliebenenversorgung für Kriegswaisen, Staatliche Versorgung der Alten, Kranken und Erwerbslosen, Eranosvereine)........................ 100 b) Entgeltlichkeit.......................... 101 aa) Vermögensversicherung (Seedarlehen)........... 101 bb) Vorsorgeversicherung.................... 101 c) Selbständigkeit.......................... 103 aa) Vermögensversicherung (Seedarlehen)........... 103 bb) Vorsorgeversicherung (Eranosverein)........... 103 d) Rechtsanspruch und Durchsetzbarkeit............. 104 aa) Vermögensversicherung (Seedarlehen)........... 104 bb) Vorsorgeversicherung (Eranosvereine)........... 105 II Römisches Reich............................ 106 1. Gesellschaftsform.......................... 106 a) Überblick............................. 106 b) Gesellschaftsform......................... 107

Inhalt 11 2. Wirtschaftsform (Handel)...................... 108 a) Überblick............................. 108 b) Gegenstand des Handels..................... 108 c) Entwicklung............................ 109 3. Rechtswesen............................. 110 4. Einrichtungen der Personenvorsorge................ 111 5. Soziologischer Versicherungsbegriff................ 111 a) Vermögensversicherung..................... 111 aa) Foenus nauticum...................... 111 bb) Lex Rhodia de iactu..................... 112 b) Vorsorgeversicherung...................... 114 aa) Öffentlich angestellte Gemeinde- und Stadtärzte..... 114 bb) Valetudinarien........................ 114 cc)»dominus«als Träger des Einkommensausfalls infolge von Krankheit, Tod, Invalidität und Alter......... 115 dd) Collegia tenuiorum..................... 115 ee) Staatliche Alimentationsstiftungen............. 116 ff) Staatliche Veteranenversorgung............... 117 gg) Staatliche Geldspenden der Conguarien.......... 118 hh) Staatliche Naturalspenden.................. 118 6. Einzelne Versicherungsmerkmale................. 119 a) Risiko und Schätzbarkeit..................... 119 aa) Vermögensversicherung (Foenus nauticum, Lex Rhodia de iactu)........................... 119 bb) Vorsorgeversicherung.................... 120 b) Entgeltlichkeit.......................... 121 aa) Vermögensversicherung................... 121 bb) Vorsorgeversicherung.................... 123 c) Selbständigkeit.......................... 125 aa) Vermögensversicherung................... 125 bb) Vorsorgeversicherung (Collegia tenuiorum)........ 125 d) Rechtsanspruch und Durchsetzbarkeit............. 126 aa) Vermögensversicherung................... 126 bb) Vorsorgeversicherung (Collegia tenuiorum)........ 127 III Spätantike zur Zeit der Völkerwanderung.............. 127 1. Gesellschafts- und Wirtschaftsform................ 127 a) Überblick............................. 127 b) Sicherungsarten im Falle eines Diebstahls........... 131 2. Soziologischer Versicherungsbegriff................ 131 3. Einzelne Versicherungsmerkmale................. 132

12 Inhalt a) Risiko und Schätzbarkeit..................... 132 b) Selbständigkeit.......................... 132 5. Kapitel: Mittelalter............................ 133 I Gesellschafts und Wirtschaftsformen................. 133 1. Gesellschaftsformen......................... 133 2. Wirtschaftsformen.......................... 135 II Gesellschaftsordnung.......................... 139 III Soziologischer Versicherungsbegriff.................. 141 1. Beschreibung der Gilden, Zünfte und Gesellenverbände..... 141 a) Gilden............................... 141 b) Zünfte............................... 143 c) Gesellenverbände......................... 144 2. Genossenschaftliche Rechtsformen der Risikosicherung..... 144 a) Vermögensversicherung..................... 144 aa) Seegefahr........................... 144 bb) Leistungen im Falle eines Haftpflichtschadens....... 145 cc) Leistungen bei Diebstahl und Raub............. 146 dd) Leistungen bei Viehverlust................. 147 ee) Leistungen im Brandfall................... 147 b) Vorsorgeversicherung...................... 150 aa) Leistungen bei Gefangennahme (Lösegeld)........ 150 bb) Leistungen bei Seewurf zur Rettung aus Seenot...... 151 cc) Prozesshilfe......................... 152 dd) Leistungen im Todesfall................... 153 ee) Alters- und Hinterbliebenenversorgung.......... 154 ff) Sicherung bei Unfall und Krankheit............ 158 gg) Leistungen bei Arbeitslosigkeit............... 164 3. Privatrechtliche Formen der Risikosicherung........... 165 a) Entwicklung............................ 165 b) Vermögensversicherung..................... 168 aa) Seedarlehen......................... 168 bb) Leistungen bei Seewurf................... 170 cc) Landdarlehen........................ 171 c) Vorsorgeversicherung (Einrichtungen zur Alters- und Hinterbliebenenversorgung)................... 172 4. Zusammenfassung.......................... 173 a) Genossenschaftliche Rechtsformen der Risikosicherung... 173 b) Privatrechtliche Formen der Risikosicherung:......... 174

Inhalt 13 IV Einzelne Versicherungsmerkmale................... 174 1. Risiko und Schätzbarkeit...................... 174 a) Genossenschaftlich Rechtsformen der Risikosicherung.... 174 aa) Vermögensversicherung................... 174 bb) Vorsorgeversicherung.................... 176 b) Privatrechtliche Formen der Risikosicherung......... 180 aa) Vermögensversicherung................... 180 bb) Vorsorgeversicherung (Einrichtungen zur Alters- und Hinterbliebenenversorgung)................ 183 2. Entgeltlichkeit............................ 183 a) Genossenschaftliche Rechtsformen der Risikosicherung... 183 aa) Überblick........................... 183 bb) Vermögensversicherung................... 184 cc) Vorsorgeversicherung.................... 190 b) Privatrechtliche Formen der Risikosicherung......... 202 aa) Vermögensversicherung................... 202 bb) Vorsorgeversicherung (Einrichtungen der Alters- und Hinterbliebenenversorgung)................ 203 3. Selbständigkeit............................ 203 a) Überblick............................. 203 b) Genossenschaftliche Rechtsformen der Risikosicherung... 204 c) Privatrechtliche Formen der Risikosicherung......... 205 aa) Vermögensversicherung................... 205 bb) Vorsorgeversicherung (Einrichtungen der Alters- und Hinterbliebenenversorgung)................ 206 4. Rechtsanspruch und Durchsetzbarkeit............... 206 a) Frühmittelalter.......................... 207 b) Hochmittelalter.......................... 208 aa) Genossenschaftliche Rechtsformen der Risikosicherung. 208 bb) Privatrechtliche Formen der Risikosicherung....... 215 5. Zusammenfassung.......................... 216 a) Genossenschaftliche Rechtsformen derrisikosicherung.... 216 b) Privatrechtliche Formen der Risikosicherung......... 217 V Kodifikationen............................. 218 6. Kapitel: Neuzeit.............................. 219 I Gesellschafts- und Wirtschaftsformen................. 219 1. Gesellschaftsformen......................... 219 2. Wirtschaftsformen (Handel und Verkehr)............. 222 3. Vorsorgemaßnahmen........................ 224

14 Inhalt 4. Absicherung persönlicher Risiken................. 225 5. Rechtswesen............................. 230 II Soziologischer Versicherungsbegriff.................. 230 1. Genossenschaftliche Rechtsformen der Risikosicherung..... 230 a) Vermögensversicherung..................... 230 aa) Seeversicherung....................... 230 bb) Leistungen im Brandfall................... 232 b) Vorsorgeversicherung...................... 234 aa) Leistungen bei Versklavung................. 234 bb) Sicherung bei Verarmung.................. 235 cc) Sicherung bei Unfall und Krankheit............ 235 dd) Sicherung der Begräbniskosten............... 238 ee) Sicherung der Hinterbliebenen............... 241 ff) Leistungen bei Arbeitslosigkeit............... 242 2. Privatrechtliche Formen der Risikosicherung für die Alters- und Hinterbliebenenversorgung..................... 243 a) Vereinbarung auf das Leben eines Schuldners......... 243 b) Wettversicherung......................... 243 c) Montes pietatis.......................... 244 d) Societas sacrii officii....................... 245 e) Tontine.............................. 245 f) Hochzeits-, Leichen- und Professionskasse........... 246 g) Sterbekassen........................... 247 h) Witwen- und Waisenkassen................... 247 3. Zusammenfassung.......................... 248 III Einzelne Versicherungsmerkmale................... 249 1. Risiko und Schätzbarkeit...................... 249 a) Genossenschaftliche Rechtsformen der Risikosicherung... 249 aa) Vermögensversicherung (Leistungen im Brandfall).... 249 bb) Vorsorgeversicherung (Begräbniskosten für verstorbene Kinder und die Hinterbliebenen).............. 251 b) Privatrechtliche Formen der Risikosicherung (Vorsorgeversicherung)..................... 252 aa) Leistungen bei Versklavung................. 252 bb) Vereinbarung auf das Leben eines Schuldners....... 253 cc) Montes pietatis........................ 253 dd) Tontinen........................... 254 ee) Hochzeits-, Leichen- und Professionskassen........ 254 ff) Witwen- und Waisenkassen................. 255 2. Entgeltlichkeit............................ 255

Inhalt 15 a) Genossenschaftliche Rechtsformen der Risikosicherung... 255 aa) Leistungen im Brandfall (Vermögenversicherung).... 255 bb) Vorsorgeversicherung (Begräbniskosten für verstorbene Kinder und Hinterbliebenenversorgung).......... 257 b) Privatrechtliche Formen der Risikosicherung (Vorsorgeversicherung)..................... 257 aa) Leistungen bei Versklavung................. 257 bb) Sterbe-, Hochzeits-, Leichen- und Professionskassen sowie Witwen- und Waisenkassen............. 258 cc) Vereinbarung auf das Leben eines Schuldners....... 259 dd) Montes pietatis und Tontinen................ 259 3. Selbständigkeit............................ 259 a) Die Regelungen der Zünfte und Gesellenverbände....... 260 b) Privatrechtliche Formen der Risikosicherung......... 260 aa) Montes pietatis........................ 260 bb) Tontinen........................... 261 4. Rechtsanspruch und Durchsetzbarkeit............... 261 a) Genossenschaftliche Rechtsformen der Risikosicherung... 261 aa) Leistungen im Brand- und Mobiliarbrandfall Vermögensversicherung).................. 261 bb) Vorsorgeversicherung.................... 263 b) Privatrechtliche Formen der Risikosicherung......... 264 aa) Seeversicherung (Vermögensversicherung)........ 264 bb) Vorsorgeversicherung.................... 264 5. Zusammenfassung.......................... 265 IV Rechtsformen der Versicherungsgemeinschaften........... 265 1. Privatrechtliche Formen....................... 265 2. Öffentlich-rechtliche Formen.................... 266 V Kodifikationen............................. 267 7. Kapitel: Industriezeitalter......................... 269 I Wirtschafts- und Gesellschaftsformen................. 269 1. Wirtschaftliche Entwicklung und Wirtschaftsformen....... 269 a) Beginn und Hauptmerkmale der Industrialisierung...... 269 b) Philosophische Grundlagen im Industriezeitalter....... 270 2. Handel und Verkehr......................... 273 a) Überblick............................. 273 b) Handel.............................. 273 c) Verkehr.............................. 274 3. Gesellschafts- und Rechtsformen.................. 275

16 Inhalt a) Überblick............................. 275 b) Philosophische Grundlagen................... 276 c) Gesellschaftsformen....................... 279 d) Rechtsformen........................... 280 4. Versicherungen........................... 281 II Soziologischer Versicherungsbegriff.................. 282 1. Vermögensversicherung....................... 282 a) Haftpflichtversicherung..................... 282 b) Feuerversicherung........................ 284 c) Kreditversicherung........................ 285 aa) Überblick........................... 285 bb) Einzelne Arten der Kreditversicherung........... 286 2. Vorsorgeversicherung........................ 287 a) Lebensversicherung....................... 287 b) Private Krankenversicherung.................. 288 c) Sozialversicherung........................ 289 aa) Überblick........................... 289 bb) Inhalt und Zweck der Sozialversicherung......... 290 3. Zusammenfassung.......................... 292 III Einzelne Versicherungsmerkmale................... 292 1. Risiko und Schätzbarkeit...................... 292 a) Vermögensversicherung..................... 292 aa) Haftpflichtversicherung................... 292 bb) Feuerversicherung...................... 293 cc) Kreditversicherung..................... 293 b) Vorsorgeversicherung...................... 294 aa) Lebensversicherung..................... 294 bb) Private Krankenversicherung................ 295 cc) Sozialversicherung...................... 295 2. Entgeltlichkeit............................ 297 a) Individualversicherung (Privatrechtliche Formen der Risikosicherung)......................... 297 b) Sozialversicherung........................ 297 3. Selbständigkeit............................ 298 a) Individualversicherung (Privatrechtliche Formen der Risikosicherung)......................... 298 b) Sozialversicherung........................ 298 4. Rechtsanspruch und Durchsetzbarkeit............... 299 a) Individualversicherung (Privatrechtliche Formen der Risikosicherung)......................... 299

Inhalt 17 b) Sozialversicherung........................ 299 5. Zusammenfassung.......................... 300 IV Kodifikationen............................. 300 8. Kapitel: Die wirtschaftliche Bedeutung von Versicherungen...... 303 I Der Stellenwert der Versicherungen in der Planung von Privatleuten und von Unternehmen.................. 303 II Einzelne Risiken............................ 304 1. Seeversicherung........................... 304 2. Feuerversicherung.......................... 305 3. Haftpflichtversicherung....................... 305 4. Vorsorgeversicherung........................ 306 III Volkswirtschaftliche Bedeutung der Versicherung.......... 307 1. Definition des Begriffs der Volkswirtschaft............ 307 2. Überblick............................... 307 3. Volkswirtschaftliche Bedeutung der einzelnen Risiken...... 309 a) Vermögensversicherung..................... 309 aa) Seeversicherung....................... 309 bb) Feuerversicherung...................... 313 cc) Haftpflichtversicherung................... 314 b) Vorsorgeversicherung...................... 315 aa) Lebens- und Rentenversicherung.............. 315 bb) Krankenversicherungen................... 317 9. Kapitel: Historischer Vergleich des Instituts der Versicherung..... 319 I Begründung............................... 319 II Rechtsvergleichung........................... 321 1. Feststellung der Hauptmerkmale der Versicherung in den Gesetzen verschiedener Rechtskreise....................... 321 a) Abgrenzung des Geltungsbereiches des Versicherungsrechts. 321 b) Heutige Gesetzeslage....................... 323 aa) Die Entwicklung der Kodifikationen in Europa im 19. Jahrhundert bis zum Beginn des 20. Jahrhunderts.. 323 bb) Die Tatbestandsmerkmale in den Gesetzen der einzelnen Rechtsordnungen...................... 324 2. Vergleich der Tatbestandsmerkmale in den Gesetzen der einzelnen Epochen mit den heutigen................ 326 a) Definition des Gesetzesbegriffes................. 326 b) Die einzelnen Tatbestandsmerkmale.............. 327 aa) Risiko- bzw. Gefahrenbegriff................ 327

18 Inhalt bb) Begriff der Gefahrengemeinschaft............. 327 cc) Vergleich mit den Gesetzen in den einzelnen Epochen.. 331 dd) Risikoabgrenzung zwischen primärem, sekundärem und tertiärem Risiko....................... 368 ee) Obliegenheiten........................ 388 ff) Verschulden (Vorsatz, Fahrlässigkeit)........... 404 gg) Entgelt (Zinsen und Prämien)................ 415 10. Kapitel: Etymologische Betrachtung.................. 427 I Versicherung.............................. 427 II Risiko.................................. 428 Literaturverzeichnis............................. 429 I Eingearbeitete Literatur........................ 429 II Nicht eingearbeitete Literatur..................... 454 Stichwortverzeichnis............................. 465