Personzentrierte Beratung und Erfahrungstherapie:



Ähnliche Dokumente
Um Ihre Ziele durchzusetzen! Um Beziehungen zu knüpfen und zu pflegen! Um in Begegnungen mit anderen Ihre Selbstachtung zu wahren!

LIFO Kurzinformation zur Methode

Lehrer: Einschreibemethoden

So funktioniert Ihr Selbstmanagement noch besser

Erlebnisorientiertes Lernen mit Pferden

Funktionen des Erinnerns im erzählten Lebensrückblick älterer Menschen

Kognitionstraining: Alternative stressvermindernde Kognitionen

Erwachsenen- Psychotherapie

Sexueller Missbrauch an Mädchen und Jungen

Kreativ visualisieren

Pädagogik. Melanie Schewtschenko. Eingewöhnung und Übergang in die Kinderkrippe. Warum ist die Beteiligung der Eltern so wichtig?

Reizdarmsyndrom lindern

Konflikte in Beratungssituationen

Erfolg beginnt im Kopf

Frühtherapie. für Kinder mit Autismus-Spektrum-Störungen

wegen unentschuldigter Fehltage in der Berufsschule oder fehlender Bereitschaft zur Eingliederung in die betriebliche Ordnung

Anleitung über den Umgang mit Schildern

Anleitung. Empowerment-Fragebogen VrijBaan / AEIOU

Frauen und ihr Verständnis von Schönheit

Erfolg im Verkauf durch Persönlichkeit! Potenzialanalyse, Training & Entwicklung für Vertriebsmitarbeiter!

Arbeit zur Lebens-Geschichte mit Menschen mit Behinderung Ein Papier des Bundesverbands evangelische Behindertenhilfe e.v.

alle Bilder: Google-Suche Unterstützung von Angehörigen Krebskranker

Lasst sie doch trinken und rauchen?- Suchtprävention für Menschen mit Behinderungen zwischen Laissez-faire und fürsorglicher Belagerung

2. Psychologische Fragen. Nicht genannt.

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Der BeB und die Diakonie Deutschland fordern: Gesundheit und Reha müssen besser werden. So ist es jetzt:

Das Thema dieses Kapitels ist es, die Häufigkeit der Depression und ihre Bedeutung für die Gesellschaft und für das Gesundheitssystem zu

Problemlösung aus systemischer Sicht

Erfahrungsaustausch und Rückblick Cross Mentoring Dr. Karl Straßer Mag. Kathrin Kühtreiber

Demenz verstehen/ Menschen mit Demenz begegnen


Gesund, ganzheitlich verstanden, bezieht sich auf drei Bereiche, nämlich... Als Störfaktoren für das physische Wohlbefinden gelten bspw.

Jeder ist ein Teil vom Ganzen Inklusion ändert den Blick

Sinn und Gesundheit. Posttraumatic Growth. Studie: Posttraumatic Growth After War

Workshop: Wie ich mein Handikap verbessere erfolgreich Leben mit Multiple Sklerose!

Bitte beantworten Sie die nachfolgenden Verständnisfragen. Was bedeutet Mediation für Sie?

Führungsgrundsätze im Haus Graz

Wir machen neue Politik für Baden-Württemberg

Existenzgründer Rating

Unvoreingenommene Neugier

AGROPLUS Buchhaltung. Daten-Server und Sicherheitskopie. Version vom b

Themenbroschüre Business Coaching IPA. Personalentwicklung und Arbeitsorganisation

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern

Örtliche Angebots- und Teilhabeplanung im Landkreis Weilheim-Schongau

SWOT Analyse zur Unterstützung des Projektmonitorings

Die Post hat eine Umfrage gemacht

Frühtherapie. für autistische Kinder. Eine Information für Sozialpädiatrische Zentren, Gesundheitsämter, Kinderärzte und Frühförderstellen

Deutschland-Check Nr. 35

Lernaufgabe Industriekauffrau/Industriekaufmann Angebot und Auftrag: Arbeitsblatt I Auftragsbeschreibung

Selbstständig als Immobilienmakler interna

Mixed Leadership for More success.

Technische Universität München. Patienteninformationstag Prostatakrebs. TU München. P. Herschbach Roman-Herzog-Krebszentrum München

Situa?onsbeschreibung aus Sicht einer Gemeinde

AOK Pflege: Praxisratgeber Sturzprävention Übungen zur Stärkung des Gleichgewichts

Woche 1: Was ist NLP? Die Geschichte des NLP.

Was sind Jahres- und Zielvereinbarungsgespräche?

Teamentwicklung. Psychologische Unternehmensberatung Volker Rudat

Test: Sind Sie ein Unternehmertyp?

Information zum Projekt. Mitwirkung von Menschen mit Demenz in ihrem Stadtteil oder Quartier

Seit über. Jahren WIR SIND KARTZFEHN. Leitlinien zur Führung und Zusammenarbeit

Sei dabei und schau nicht nur zu! -Freiwillige an die Schulen

Validation nach Naomi Feil - Einführung - Wolfgang Hahl Validation-Teacher (VTI-Level 3)

Vor Ausspruch einer Kündigung wegen vertragswidrigen Verhaltens (sog. verhaltensbedingte Kündigung)

10 Antworten zum Thema Generika

Bis zu 20% aller Menschen erkranken im Laufe ihres Lebens an Depression. Damit ist Depression eine der häufigsten seelischen Erkrankungen.

Systemische Therapie mit Paaren und Familien

Leitbild. LG Liechtensteinisches. Gymnasium

Kommunikations- und Konflikttraining empathisch kommunizieren auf der Grundlage der Gewaltfreien Kommunikation(GFK)

Komplettpaket Coaching. Arbeitsmittel & Checklisten

Meinungen zur Altersvorsorge

Ist Fernsehen schädlich für die eigene Meinung oder fördert es unabhängig zu denken?

Glaube an die Existenz von Regeln für Vergleiche und Kenntnis der Regeln

Wilfried Ströver - Entspannungstechniken, Meditation und Qigong was ist gleich, was unterscheidet sie?

Bürger legen Wert auf selbstbestimmtes Leben

Hinweise in Leichter Sprache zum Vertrag über das Betreute Wohnen

Leitfaden Interview Arbeitnehmer (AA)

Wenn Ihnen etwas auf den Magen schlägt, dann schlagen Sie zurück! Aber fragen Sie vorher besser Ihren Apotheker!

ES GEHT NICHTS ÜBER EX-AZUBIS, Leiter der Fertigung, Produktbereich Blech, bei

Damit Sie 2012 immer wieder sagen können: Meine Systeme stimmen

I.O. BUSINESS. Checkliste Effektive Vorbereitung aktiver Telefonate

International werden Ärzte und Forscher immer mehr darauf aufmerksam, dass viele Menschen mit Fragilem-X-Syndrom auch Symptome von Autismus

Sie können Ihr Ziel erreichen! Die Unabhängigkeit von Alkohol und Medikamenten!

KinderPlus. Mit KinderPlus wird Ihr Kind zum Privatpatienten im Krankenhaus.

Konflikte am Arbeitsplatz

Gesprächsführung für Sicherheitsbeauftragte Gesetzliche Unfallversicherung

Workshop Systemische Ansätze in der Beratung von Glücksspielsüchtigen

Elternzeit Was ist das?

Wie kann Ihr Unternehmen von Leadership Branding profitieren?

EMDR Traumatherapie. Was ist EMDR? Wie wirkt EMDR?

7 Triggerworte für mehr Abschlüsse!

Konzentration auf das. Wesentliche.

DEMENZ PERSPEKTIVEN. April 2015 Dr. Bettina Ugolini

Welche Bereiche gibt es auf der Internetseite vom Bundes-Aufsichtsamt für Flugsicherung?

Charakteristikum des Gutachtenstils: Es wird mit einer Frage begonnen, sodann werden die Voraussetzungen Schritt für Schritt aufgezeigt und erörtert.

Prozessmanagement Modeerscheinung oder Notwendigkeit

Sehr geehrter Herr Pfarrer, sehr geehrte pastorale Mitarbeiterin, sehr geehrter pastoraler Mitarbeiter!

Fotoprotokoll / Zusammenfassung. des Seminars Methodik der Gesprächsführung und Coaching. Vertriebs- & Management - Training

Transkript:

Personzentrierte Beratung und Erfahrungstherapie: Modelle, Prozesse und Effekte Dieter A. Tscheulin

Kapitel 1: Leitbilder und Grundmodelle: Gemeinsame Faktoren in verschiedenen Psychotherapieformen WS 2002-03 Tscheulin, Kap.1: Grundmodelle 2

Vorweg: Abstraktionssufen von unten nach oben: Mach es SO; Zielgerichtetes Verhalten, z.b. Interpretieren WIE; Beschreibung des Prinzips, z.b. Lernen, Einsicht WARUM Prinzip wirkt, z.b. Aufhebung von Inkongruenz WIE ist immer schulenspezifisch - und so erscheint es wie eine Erklärung (als WARUM) Vergleichbarkeit der Schulen bezüglich Effektivität Deshalb Gedanke von gemeinsamen Heilfaktoren, common factors seit dem 50iger Jahren; so entstand Leitbild Einheitsmodell Beispiel Yalom WS 2002-03 Tscheulin, Kap.1: Grundmodelle 3

Tabelle 1: Die Heilfaktoren in der Gruppenpsychotherapie Yalom (1974) 1. Interpersonales Lernen "input" 2. Katharsis 3. Kohäsion 4. "Einsicht" 10. Wiederbeleben der Familie 5. Interpersonales Lernen "output" 6. Existentielles Bewusstwerden 7. Universalität des Leidens 8. Einflößen von Hoffnung 9. Altruismus 11. Anleitung 12. Identifikation Eckert et al. (1981) 2. Lernen durch Feedback von anderen 1. Erfahren von Offenheit; Selbstöffnung Kln 3. Erfahren von Kohäsion und 6. Erfahren von Interesse an Kohäsion 4. Einsicht in altbekannte Konflikte und Wiedererleben der Familie 11. Lernen aus Kontaktaufnahme und Leid 5. Akzeptieren von Eigenverantwortlichkeit und Eigenständigkeit 10. Erkennen der Universalität von Konflikten 8. Entwicklung von Hoffnung durch Wahrnehmung von Veränderung 9. Erleben altruistischer Fähigkeiten u. eigener Bedeutsamkeit für andere 7. Lernen von anderen durch Ratschläge und Beziehungsreflektion 12. Identifikation (Selbsterleben durch Abgrenzung u.identifikation) WS 2002-03 Tscheulin, Kap.1: Grundmodelle 4

Tabelle 1: Die Heilfaktoren in der Gruppenpsychotherapie Yalom (1974) 1. Interpersonales Lernen "input" 2. Katharsis 3. Kohäsion 4. "Einsicht" 10. Wiederbeleben der Familie 5. Interpersonales Lernen "output" 6. Existentielles Bewusstwerden 7. Universalität des Leidens Eckert et al. (1981) 2. Lernen durch Feedback von anderen 1. Erfahren von Offenheit; Selbstöffnung Kln 3. Erfahren von Kohäsion und 6. Erfahren von Interesse an Kohäsion 4. Einsicht in altbekannte Konflikte und Wiedererleben der Familie 11. Lernen aus Kontaktaufnahme und Leid 5. Akzeptieren von Eigenverantwortlichkeit und Eigenständigkeit Tscheulin (2001) 1. Verstehen der eigenen Lebensgeschichte 2. Selbstöffnung und Selbstakzeptanz 3. Erleben von Gemeinschaft und Geborgenheit 4. Zwischenmenschliche Unterstützung WS 2002-03 Tscheulin, Kap.1: Grundmodelle 5

Und weiter vorweg zu bedenken: Einheits- und Differenzielles Modell Wider die Begriffe Placebo und unspezifisch Placebo = therapeutisch unwirksam im Sinne der Therapietheorie Folge lt. Critelli & Neumann: that virtually every currently established psychotherapy would be considered inert, and therefore a placebo, from the viewpoint of other established theory of cure WS 2002-03 Tscheulin, Kap.1: Grundmodelle 6

Das katalytische Modell Katalytisch: Der therapeutischer Faktor löst einen grundsätzlich (von Natur aus) immer möglichen Prozess aus, ohne selber Art und Richtung des Prozesses zu beeinflussen. Dieses Modell liegt z.b. der Position von C.R. Rogers zugrunde. Die speziellen Techniken einzelner Therapieschulen werden als irrelevant angesehen. Therapeutisch wirksam ist die Art der Beziehung: Wenn in ihr bestimmte Bedingungen erfüllt sind, dann werden im Klienten die Veränderungsprozesse ausgelöst, die erfolgreiche klinischpsychologische Behandlungen kennzeichnen. WS 2002-03 Tscheulin, Kap.1: Grundmodelle 7

Carl R. Rogers *ÿ8. 1. 1902 in Oak Park (Illinois), ù4. 2. 1987 in La Jolla bei San Diego (California) WS 2002-03 Tscheulin, Kap.1: Grundmodelle 8

Bedingungen einer therapeutischen Beziehung: 1. Erleben und Verhalten des Therapeuten im Beziehungsverhältnis sind kongruent und in der Person als Ganzheit integriert (Selbstkongruenz des Therapeuten). 2. Der Therapeut erlebt eine warme, positive und akzeptierende Einstellung zum Klienten, ohne dass dies davon abhängig ist, dass der Klient sich in einer bestimmten Weise verhält oder erlebt (nonpossessive Wertschätzung des Therapeuten für den Klienten). 3. Der Therapeut ist fähig, sich in die Eigenart der Wahrnehmung und des Erlebens des Klienten richtig einzufühlen und ihm dies mitzuteilen (einfühlendes Verstehen/Empathie). 4. Der Klient ist in ausreichendem Maße fähig, die Selbstkongruenz, die Wertschätzung und die Empathie des Therapeuten wahrzunehmen (Klienteneignung). WS 2002-03 Tscheulin, Kap.1: Grundmodelle 9

Das dynamische oder Aktivations-Modell "Dynamisch" oder "Aktivation": Psychotherapie kann einen von Natur aus möglichen Prozess aktivieren und beschleunigen. Dieses Modell liegt vor allem der Position und Forschung von J.D. Frank und seinen Mitarbeitern zugrunde. Der therapeutischen Beziehung wird eine größere Bedeutung als den Techniken zugesprochen wird. Therapeutisch wirksam: Die therapeutische Beziehung Die therapeutische Situation (setting) Das therapeutische Konzept Das therapeutische Verfahren ("Ritual")3 WS 2002-03 Tscheulin, Kap.1: Grundmodelle 10

WS 2002-03 Tscheulin, Kap.1: Grundmodelle 11

Funktionen der therapeutischen Bestandteile (nach dem dynamischen Modell): 1. Die therapeutische Beziehung Stellt eine stark emotionale Erfahrung dar In ihr wird die Hilfe bietende Person als kompetent und bereit zum Helfen erlebt Erwartungen der Klienten werden aktiviert, soziale Lernprozesse angeregt 2. Die therapeutische Situation (setting) "Disziplin"; "Heilsymbole" Schafft die Sicherheitsgrundlage, die Klienten zur Auseinandersetzung mit ihren Problemen brauchen. WS 2002-03 Tscheulin, Kap.1: Grundmodelle 12

Weiter (Funktionen d. th. Bestandteile lt. dyn.modell): 3. Das therapeutische Konzept Benennung und Erklärung der quälenden Zustände und Verhaltensweisen Es verschafft Klienten und Therapeuten ebenfalls Sicherheit und gibt das Gefühl der Kontrolle über Schwierigkeiten Passung zwischen Therapeut und Klient, zwischen Therapieform und herrschenden Überzeugungen der Gesellschaft 4. Das therapeutische Verfahren (oder das "Ritual") Sowohl Vehikel als auch Rechtfertigung für die Aufrechterhaltung der Beziehung Gibt Möglichkeit, neue Verhaltensweisen auszuprobieren und durch Wiederholung Angst abzubauen Gibt Rechtfertigung, die Symptome aufzugeben, ohne das Gesicht zu verlieren WS 2002-03 Tscheulin, Kap.1: Grundmodelle 13

Subjektive und objektive Erfolgseinschätzung Howard et al. (1986): N=148 Patienten (Einzeltherapie); (a) objektive Erfolgs-Ratings durch Forscher nach Therapieende (lt. Akten); (b) subjektive Ratings während Therapie (lt. Stundenbogen): Es scheint, dass die Patienten früh im Therapieprozess, noch bevor sie gebessert erscheinen, sich schon besser fühlen. Später scheint die subjektive Veränderung hinter der Verbesserung ihres klinischen Zustandes her zu hinken. WS 2002-03 Tscheulin, Kap.1: Grundmodelle 14

Behandlungsdauer und Effektivität: Für die Verbesserung der sozialen Effektivität oder des beobachtbaren psychischen Zustandes, ist das Ausmaß des Kontaktes mit dem Therapeuten ausschlaggebend. WS 2002-03 Tscheulin, Kap.1: Grundmodelle 15

Das technologische Modell Technologisch: Herstellung eines Veränderungs-Prozesses auf Grund von Wissen über diesen Prozess und der Fähigkeit, dieses Wissen geschickt einzusetzen Dieses Modell liegt den Positionen und Forschungen zugrunde von: Strupp, Bergin, Garfield u.a. eklektisch orientierten Thn. Haley, Watzlawick u.a. Bastine, Beutler, Egan, Reisman, Woody, u.a. Psychotherapie ist "Technologie für Persönlichkeits- und Verhaltensänderung" (Strupp) oder "Strategie" (Haley) mit spezifischen Techniken für spezifische Ziele Der instrumental wirksame Beitrag des Therapeuten ist technischer, aber auch persönlicher Natur. WS 2002-03 Tscheulin, Kap.1: Grundmodelle 16

Die instrumentell wirksamen Grundelemente: Grundelement 1: Die therapeutische Beziehung. Dient als Basis für therapeutisches Lernen und Beeinflussung (ähnlich der Eltern-Kind-Beziehung) Ist als Wirkfaktor "unspezifisch" Grundelement 2: Therapeutische Techniken. Sie werden als die eigentlich wirksamen Instrumente angesehen Sie müssen geschickt und sorgfältig gehandhabt werden Es müssen in jeder Therapieform mindestens eine der folgenden Techniken vorkommen: Suggestion und Überredung Ermöglichung offener Kommunikation und Selbst-Exploration Benennung, Identifikation und Interpretation von sog."unbewusstem Material" Bereitstellen von Verhaltens- und Einstellungsmodellen zur Nachahmung Manipulation von Belohnungen Grundelement 3: Klienteneigenschaften. Der Klient muss fähig und bereit sein, von der therapeutischen Erfahrung zu profitieren WS 2002-03 Tscheulin, Kap.1: Grundmodelle 17

Erklärungskonzept von J. Haley, 1963/1978: Gemeinsamer Nenner Interaktion, Strategien der Psychotherapie Es ist die Interaktion selbst, die Veränderungen bewirkt (und nicht ein Einzelbestandteil von dieser). Entscheidend ist, wer Kontrolle in dieser und über diese Interaktion ausübt. Jedes der Grundelemente kann unter dem Aspekt der Kontrolle gesehen werden: WS 2002-03 Tscheulin, Kap.1: Grundmodelle 18

Vorwort (Beginn) Jay Haley ist seiner Ausbildung nach weder Psychiater noch Psychoanalytiker noch klinischer Psychologe. Es wird daher vielen Psychotherapeuten schwer fallen, ihre Vorurteile gegen die Unetikettierbaren (bzw. Unberührbaren) zu überwinden und dieses Werk mit der speziellen Mischung aus Skepsis und Neugier zu lesen, die aufbringen muss, wer etwas Neues lernen will. Haley ist Kommunikationsanalytiker, und er hat mehr als seine Vorgänger die Erkenntnisse der Kommunikationsanalyse dazu herangezogen, in den verschiedenen Methoden der Psychotherapie einen gemeinsamen Faktor zu entdecken und therapeutische Interventionen zu entwickeln, die erstaunlich wirksam sein können. Ihn beschäftigt sowohl die Notwendigkeit, einen effizienten und ökonomischen Ansatz zur Lösung emotionaler Probleme zu finden und gleichzeitig ein deskriptives System auszuarbeiten, das alle Personen mit einbezieht, die zentrale oder periphere Rollen in einem pathologischen System spielen. Für diejenigen Leser, die den Verfasser nicht kennen, sei hervorgehoben, dass Haley auf dem Gebiet, das er behandelt, über bedeutende Erfahrung verfügt. [...] Jackson in Haley (1963/1978), S.7 WS 2002-03 Tscheulin, Kap.1: Grundmodelle 19

Grundelement 3: Klienten-Fähigkeit und Bereitschaft von Therapie zu profitieren Mit den Symptomen kontrollieren Klienten auch die therapeutische Beziehung (Symptom = Kontrolle über Beziehung) Beispiele: hysterische Kopfschmerzen verhindern bestimmte Aktivitäten Bindung durch depressive Hilflosigkeit Meiden bestimmter Erfahrungen mit Phobien Geeignete Klienten haben es leichter (sind schneller fähig), ihre Kontrolle über Beziehung mittels Symptomatik aufzugeben WS 2002-03 Tscheulin, Kap.1: Grundmodelle 20

Grundelement 2 : Therapeutische Techniken unter Aspekt der Kontrolle Die psychische Störung (das pathologische Symptom) ist im Wesentlichen ein Paradox: Kontrolle der Umwelt und Überzeugung, dies nicht zu tun Pthn. begegnen diesem psychonoxischen Paradox so, dass Patienten diese Art der Kontrolle unmöglich ist. Alle Techniken dienen diesem Ziel in inhaltlich zwar unterschiedlicher, der formalen Struktur nach aber in gleicher Weise (therapeutisches Paradox) - Beispiele - Psychotherapeutische Veränderung heißt Aufhebung des psychonoxischen Paradox (= Symptom) durch ein psychotherapeutisches Paradox (= Technik). WS 2002-03 Tscheulin, Kap.1: Grundmodelle 21

Grundelement 1: Therapeutische Beziehung unter Aspekt der Kontrolle Patienten können sich der Situation nicht entziehen Diese hat einen hohen Grad der Lebenswichtigkeit (ähnlich der Eltern-Kind-Beziehung) und ist mit positiven Erwartungen verbunden Die behaviorale Interaktion berücksichtigt sowohl die Dimensionen Autonomie-Unterwürfigkeit und Zuneigung-Ablehnung, als auch die Dimensionen Verantwortlichkeit und Initiative. Und: Die therapeutische Kontrolle der Interaktion ist eine Sorgfältige und geschickte Handhabung der Transaktionen WS 2002-03 Tscheulin, Kap.1: Grundmodelle 22

Zieldefinition für das technologische Modell: Die sorgfältige und geschickte Handhabung der Transaktionen muss verstanden werden als: most unique vehicle for the development of self-identity, self-direction, autonomy, and independence (Strupp, 1973) WS 2002-03 Tscheulin, Kap.1: Grundmodelle 23