Der Lehrplan Deutsch für das Gymnasium in Rheinland-Pfalz. und seine Umsetzung mit. Kombi-Buch Deutsch 8, Ausgabe N (BN 3608)



Ähnliche Dokumente
Der Lehrplan Deutsch für das Gymnasium in Rheinland-Pfalz. und seine Umsetzung mit. Kombi-Buch Deutsch 6, Ausgabe N (BN 3606)

2. Schreiben. z. B. Vortrag in Projekten

Deutsch. Kaufleute E-Profil. Stoffplan Bildungszentrum Interlaken BZI. Version 1.0/hofer Seite 1

Thema: Schwerpunkt: Mensch und Umwelt im Gedicht (Deutschbuch 8, Kapitel 12, alternativ: Baumgedichte)

Thema: Schwerpunkt: Textgebundene Erörterung oder Problemerörterung

Der Lehrplan Deutsch für das Gymnasium in Rheinland-Pfalz. und seine Umsetzung mit. Kombi-Buch Deutsch 9, Ausgabe N (BN 3609)

Sie bereiten ein Referat zu einem Thema selbständig vor, kennen und nutzen selbständig wichtige Informationsquellen.

Bildungsstandards Deutsch Klasse 7 Klasse 8

Schullehrplan Deutsch, 1. Semester E-Profil

Gymnasium Horn-Bad Meinberg Kernlehrplan Deutsch Klasse 8 (G8) Schuljahr 08/09

GFS-Bewertungskriterien im Fach DEUTSCH KLASSEN 7

Schulcurriculum Deutsch

Schulinternes Curriculum für das Fach Deutsch Sekundarstufe I Orientiert am Kernlehrplan G8, bezogen auf das Deutschbuch von Cornelsen, Neue Ausgabe

Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten WS 2010/2011 Institut für Angewandte Informationsverarbeitung und Kommunikationstechnologie

Gymnasium Kreuzau Fachschaft Deutsch Entwurf zum schulinternen Lehrplan bei G8 für die Jahrgangsstufe 9 im Fach Deutsch

Als Unterrichtsgrundlage in den Vorkursen und der E-Phase (1. Halbjahr) dient das Lehrbuch Straightforward (intermediate).

Schulcurriculum des Faches Deutsch. für die Klassenstufen 5 10

Schulaufgabenprogramm Deutsch

Deutsch für berufliche Schulen

Deutsch Gymnasium Klasse 9 und 10

Albert-Schweitzer-Gymnasium Laichingen Schulcurriculum im Fach: Deutsch

Schulcurriculum Gymnasium Korntal-Münchingen

MuP-Arbeitshilfen. Kreativität organisieren Der innovative Prozess. Problem-Phase

1. Sprechen Sprechen (1)

KLP EF Deutsch. KLP EF Sachtext

Kompetenzübersicht zu deutsch.kombi plus Band 3 für Klasse 7. Nordrhein-Westfalen

Erstes Halbjahr. Jahrgangsstufe 8 Unterrichtsvorhaben 1. Kapitel 6 im Lehrbuch, S Momentaufnahmen Kurzgeschichten lesen und verstehen

Schulinternes Curriculum der Jahrgangsstufe 8 (G8) am Gymnasium Lohmar eingeführtes Lehrwerk: P.A.U.L. D. (Schöningh)

Meine. Lernziele. für das. 4. Schuljahr

Wiesenerkundung S (6 h) Copy 2. Projekt: Computer S (1 3 Wo.) Copy 3. Projekt: Computer S Projekt: Computer S.

Schulinternes Curriculum Fach: Deutsch 2014

2. Psychologische Fragen. Nicht genannt.

Grundsätze zur Leistungsbewertung im Fach Deutsch in der Sekundarstufe I am Gymnasium Harsewinkel ( Stand : Februar 2015)

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

RHETORIK SEK. Entwickelt an den docemus Privatschulen

Verständlich schreiben

Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe Deutsch

Stoffverteilungsplan Deutsch Unterrichtsthemen Kompetenzen Aufgabentypen

Grundsätze der Bewertung und Zensierung im Fach Deutsch

Löns-Realschule Einbeck

Deutsch Klasse 9. Themen Kerncurriculum Methoden Schulcurriculum Fächer verbindend

Schönbuch-Gymnasium Holzgerlingen Curriculum des Faches Deutsch für die Klasse 7 Seite 1/4

Informatik (G8) Sek I - Differenzierung 8/9

1 (zentral gestellt; ca. März 09; Themen noch nicht bekannt)

Lehrplan Schwerpunktfach Italienisch

Tipps für die praktische Durchführung von Referaten Prof. Dr. Ellen Aschermann

Informatik (G9) Sek I - Differenzierung 8/9/10

Schulinternes Curriculum. Deutsch Sekundarstufe II. Abitur 2017 (KLP 2014): Einführungsphase

Präsentation des (technischen) Berichts

Abendgymnasium Frankfurt. Deutschtest und Quereinstiegsprüfungen

INTERNET SERVICES ONLINE

LIFO -Stärkenmanagement: Übungen und Spiele

Deutsch Frau Schulz

Curriculum für den Deutschunterricht am Marianne-Weber-Gymnasium, Lemgo Jahrgangsstufe 7

Sachbücher als Informationsquelle verwenden Sachtexte erschließen und zusammenfassen Einen Vortrag vorbereiten und visuell gestalten

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Portfolio: "Kabale und Liebe" von Friedrich von Schiller

BEURTEILUNGS GESPRÄCHEN

STAATLICHE REGELSCHULE Carl August Musäus - ST Schöndorf Weimar

Deutsch Grundlagenfach

BWB Moot Court. Informationen zum Finale

Wirksames Präsentieren. 4.1 Vorbereitung. 4.2 Medieneinsatz. 4.3 Durchführung. TopTen

CURRICULUM AUS NATURWISSENSCHAFTEN Biologie/Erdwissenschaften/Chemie 1. Biennium SOGYM

Stoffverteilungsplan Realisierung der Bildungsstandards in deutsch.kombi plus 4 Klasse 8. Werkrealschule Baden-Württemberg

Informationen zum Praktikumsbericht

Schulinterner Lehrplan im Fach Deutsch Stand:

GRUNDWISSEN Englisch E 1 1. bis 3. Lernjahr GRAMMATIK MÜNDLICHE AUSDRUCKSFÄHIGKEIT

Voransicht. Karikaturen beschreiben, analysieren, interpretieren eine Karika-Tour

Sachkompetenz Methodenkompetenz Sozialkompetenz Lernkompetenz. Freies Berichten und Erzählen üben

Arbeitstechniken aufbauen mit deutsch.kombi plus Klasse 5 bis 10 Erweiterte Ausgabe

Curriculum für den Deutschunterricht am Marianne-Weber-Gymnasium, Lemgo Jahrgangsstufe 7

Lehrplan für den schulautonomen Pflichtgegenstand Planen - Organisieren - Präsentieren (5. Klasse)

Methodenkonzept für die JG 5 bis 10

Lernbaustein 1. Didaktische Jahresarbeitsplanung Deutsch/Kommunikation. nach dem neuen Lehrplan für die BS/HBF in Rheinland-Pfalz

Schuleigener Arbeitsplan für das Fach Deutsch Jahrgangsstufe 10

Verbindliche Absprachen zur Leistungsfeststellung und Leistungsbewertung im Fach Deutsch - Elterninformation

Schulinternes Curriculum für das Fach Deutsch in der SI auf der Grundlage des Kernlehrplans G8 Lesehinweise:

potential2 Mitarbeitergespräche als erfolgreiches Führungsinstrument 17. Januar 2013 Susanne Triebs-Lindner // Helmut Lindner Potentialhoch2 (Hamburg)

Wie ist das Wissen von Jugendlichen über Verhütungsmethoden?

Klausur BWL 1 Wintersemester 2010/11

Leitfaden zur Anfertigung von Diplomarbeiten

Die Struktur der Windows-Oberfläche

1.Gemeinschaftsschule Reinickendorf

Klausur: Analyse eines literarischen Textes (ggf. mit weiterführendem Schreibauftrag) Jgst. EF

Sprachen 2., 3. und 4. Lehrjahr

A. Werkstattunterricht - Theoretisch 1. Zum Aufbau der Werkstätten

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Phasenkonzept zur Durchführung von Mitarbeitergesprächen

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Siebdruck in allen Schulstufen. Das komplette Material finden Sie hier:

Lektion 12 Kooperatives Schreiben

Überprüfung der Bildungsstandards in den Naturwissenschaften. Chemie Marcus Mössner

- insgesamt 272 pdf-dateien und 4 doc-dateien. Aufsatz (elf pdf-dateien)

Berufssprache Deutsch für den Unterricht mit heterogenen Leistungsgruppen und für Jugendliche mit besonderem Sprachförderbedarf

Ministerium für Kultus, Jugend und Sport Baden-Württemberg

Leitfaden für die zweite Projektarbeit und deren Präsentation

Jahresplan für Deutsch Gymnasium Klasse 7 mit deutsch.werk 3

Mündliche und andere fachspezifische Leistungen 50 % (HS 60%)

BILDUNGSSTANDARDS PRIMARBEREICH DEUTSCH

Gehen Sie Ihren Weg zielgenau! Existenzgründung Unternehmenskauf Nachfolge - Expansion Neuausrichtung

Facharbeit Was ist das?

Transkript:

Der Lehrplan Deutsch für das Gymnasium in Rheinland-Pfalz und seine Umsetzung mit Kombi-Buch Deutsch 8, Ausgabe N (BN 3608) Rheinland-Pfalz, 8. Schuljahr, Gymnasium

Buchkapitel Kompetenzbereiche Rheinland-Pfalz individuelle Zeitplanung Es lebe der Unterschied! Deutsch ist nicht gleich Deutsch (S. 13 18) Präsentieren: Unterschiedliches darbieten (S. 19 24) Diskutieren: unterschiedliche Meinungen austauschen (S. 25 29) Erwartungen und Entscheidungen Gattungsmerkmale von Erzähltexten (S. 37 40) Die Inhaltsangabe (S. 41 45) Modalität (S. 46 52) Sprachbetrachtung I: Sprachliche Variation - geographische und historische Varianten des Deutschen kennenlernen - kritisches Begegnen eines undifferenzierten Sprachpurismus Vortragen - zielgerichtet Informationen besorgen (Vertiefung) - ein Referat sinnvoll gliedern (Vertiefung) - nach Stichpunkten sprechen (Vertiefung) - Umgang mit technischen Hilfsmitteln üben (Vertiefung) - ein Referat möglichst frei vortragen (Vertiefung) - Körpersprache beachten Diskussion - Diskussionsbeiträge schriftlich in Stichpunkten festhalten - eine Diskussion leiten (Vertiefung) - zielgerichtet diskutieren Umgang mit Texten: Erschließen fiktionaler Texte (Erzählungen) - Parabel - Gattungsmerkmale erkennen - Wirklichkeitsgehalt - Anekdote - Personendarstellung (Vertiefung) - sprachliches Bild - Kalendergeschichte - Texte umschreiben - Motiv - Motivzusammenhänge erarbeiten können Inhalte angeben: Text - tragende Informationen herauslösen (Vertiefung) - texttypische Konstituenten berücksichtigen (Vertiefung) - Informationen verdichten Sprachbetrachtung II: Pragmatik - Modalverben - Modaladverbien als sprachliche Mittel

Möglichkeiten der Satzverknüpfung (S. 53 57) Überprüfen und sichern: Textzusammenfassung (S. 58 59) Unsere Bilder von Afrika Rechtschreibung und Zeichensetzung (S. 67 83) Lichterloh Handlungsorientierte Erschließung eines Dramas (S. 93 107) Gold und Geld Eine Kriminalnovelle: Die Marzipanliese (S. 112 123) Auf der anderen Seite Balladen mündlich und schriftlich interpretieren (S. 130 135) - Konjunktiv I und II (Vertiefung) - Indirekte Rede (Vertiefung) Sprachbetrachtung III: Satzartenlehre - Einbettung erkennen und bestimmen: Haupt- und Gliedsätze (Vertiefung) - Partizipien Umgang mit Texten: Textzusammenfassung - Texte sinnvoll gliedern (Vertiefung) - Erzählabschnitte feststellen (Vertiefung) Rechtschreibung - Wortstämme aus Wörtern isolieren - unterschiedliche Schreibweise bei Homonymen (Vertiefung) - Fehlerwörter bestimmten Problembereichen zuordnen - Fehlerursachen erkennen und beseitigen können - Großschreibung / Kleinschreibung bei Adjektiven (Vertiefung) - Zusammen- und Getrenntschreibung (Vertiefung) - Zeichensetzung (Vertiefung) - Fremdwörter in Texten markieren und nach Sachbereichen ordnen (Vertiefung) Umgang mit Texten: Erschließen fiktionaler Texte (Drama) - Personenkonstellation (Vertiefung) - Konflikt (Vertiefung) - Szene (Vertiefung) - Szene aufführen - Gestaltung - Bauplan dramatisches Geschehen Umgang mit Texten: Erschließen fiktionaler Texte (Novelle) - Figur - Erzählweise - sprachliches Bild - Darstellungsmittel - äußeres und inneres Geschehen - Motiv Umgang mit Texten: Erschließen fiktionaler Texte (Ballade) - eine Geschichte weiterschreiben

Das Protokoll (S. 136 148) Berlin Aspekte einer Metropole Wege und Orte beschreiben (S. 157) Zeitungsstadt Berlin (S. 159 176) Erörtern (S. 177 193) In der Ferne so nah Sich und andere informieren (S. 200 204) Einen Sachtext erschließen und zusammenfassen (S. 206 209) Sommerzeit = Reisezeit? Mit Gedichten auf Zeitreise Protokollieren - verschiedene Protokollformen erproben - wichtige Aussagen zitieren - zentrale Merkmale des Protokolls herauslösen und umsetzen Wegebeschreibung - unter Einbeziehung der Fachsprache aspektreich, adressatenbezogen und intentionsgemäß beschreiben - die Zeitform des Präsens beachten (Vertiefung) Umgang mit Texten: Erschließen nichtfiktionaler Texte (Presseerzeugnisse) - die in der Orientierungsstufe gelernten Erschließungsmethoden und Arbeitstechniken anwenden (Vertiefung) - Darstellung verschiedener Presseorgane vergleichen und bewerten - informierende/meinungsbildende/werbende Texte unterscheiden und verfassen - Texte mit visuellen Elementen verbinden - Aufmachung und Inhalte - Rolle von Text und Bild - Einblick in ökonomische Sachverhalte gewinnen - sprachliche und medienspezifische Auffälligkeiten und deren Wirksamkeit beschreiben Argumentieren - Probleme erörtern/stellung beziehen - einen Sachverhalt aspektreich durchdenken und begründet Stellung beziehen - Argumente zu einem Thema sammeln und ordnen - Argumente an Beispielen konkretisieren Lesetechnik - eigene Regeln und Hilfen zum Lesen/zur Informationsentnahme aus Texten erweitern bzw. vertiefen Umgang mit Texten: Erschließen nichtfiktionaler Texte (Sachtext) - die inhaltliche Gliederung erkennen (Vertiefung) - verschiedene Schreibintentionen (sachlich, detailliert, appellierend/angstmachend) realisieren und vergleichen - Informationen verdichten (Vertiefung) Umgang mit Texten: Erschließen fiktionaler Texte (Gedichte) - Darstellungsmittel (Vertiefung)

(S. 210 215) Berühmt, bekannt vergessen? Die Macht der bunten Bilder (S. 221 229) - Aufbauprinzipien (Vertiefung) - Merkmale der Gattung erkennen - motivgleiche Gedichte gegenüberstellen Audiovisuelle Medien - Bilder als Wirklichkeit - Umsetzen von Episoden in Formen des Mitteilens und Erzählens - Kameraperspektiven und Einstellungen - Aufbau und medienspezifische Darstellungsformen