Alltagsdoping an der Hochschule?!



Ähnliche Dokumente
Alltagsdoping an der Hochschule?!

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern

Zur Wirksamkeit von Beratungsangeboten bei Studierenden

Demo-Version: FGLplus - Fragebogen

Statistische Auswertung:

Stopp den Kopfschmerz

Psychologie-Geschichte in der Lehre Würzburg, 08. September 2011 (Gallschütz)

OTC Pharma Branchenreport 2005

Auswertung zur. Hauptklausur Unternehmensbesteuerung. vom und Ergebnisse der Kundenbefragung

Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung Bekanntheit, Kauf und Konsum von Alcopops in der Bundesrepublik Deutschland 2003

Ohne den gewerkschaftlichen Rechtsschutz hätte ich meine Rechte nicht durchsetzen können.

Die Bedeutung der Kinder für ihre alkoholabhängigen Mütter

mehrmals mehrmals mehrmals alle seltener nie mindestens **) in der im Monat im Jahr 1 bis 2 alle 1 bis 2 Woche Jahre Jahre % % % % % % %

Deutliche Mehrheit der Bevölkerung für aktive Sterbehilfe

Anleitung Scharbefragung

Schnelle Antwort, gute klare Beratung. Ich bin wirklich sehr zufrieden. Auswertung der Mandantenbefragung 2007

Deutsches Rotes Kreuz. Kopfschmerztagebuch von:

allensbacher berichte

Mobile Intranet in Unternehmen

Politikverständnis und Wahlalter. Ergebnisse einer Studie mit Schülern und Studienanfängern

Auswertung des Pilotprojekts Vertrauensarbeitszeit ( freie Arbeitszeit ) für Rechtspflegerinnen und Rechtspfleger bei den Gerichten der ordentlichen

Warum Autoversicherungskunden ihren Anbieter wechseln

ZART KEIMT DIE HOFFNUNG FÜR 2005

Fragebogen: Rätoromanisch

Aussage: Das Seminar ist hilfreich für meine berufliche Entwicklung

Deutschland-Check Nr. 35

Der Wunschkunden- Test

Lebensqualität zurückgewinnen.

Verband der TÜV e. V. STUDIE ZUM IMAGE DER MPU

Anamnesebogen für Kopfschmerzen

Wearables und Gesundheits-Apps

Das NEUE Leistungspaket der Sozialversicherung. Mehr Zahngesundheit für Kinder und Jugendliche bis zum 18. Lebensjahr. Fragen und Antworten

Es gibt nur eine Bilanz die zählt: Ihre Zufriedenheit.

Fact Sheet. Hören und Schwerhörigkeit Daten, Fakten und Zahlen

ONLINE-AKADEMIE. "Diplomierter NLP Anwender für Schule und Unterricht" Ziele

Umgang mit Schaubildern am Beispiel Deutschland surft

OECD Programme for International Student Assessment PISA Lösungen der Beispielaufgaben aus dem Mathematiktest. Deutschland

Bekanntheit, Kauf und Konsum von Alcopops bei Jugendlichen 2003

Ein Vorwort, das Sie lesen müssen!

86 Prozent der Befragten finden den Erfahrungsaustausch von Betroffenen, wie er in Selbsthilfegruppen stattfindet, besonders wichtig.

emotion messen. motivation sichtbar machen. Vortrag auf der Zukunft Personal 2014 in Köln von Stefan Lapenat Motivanalyse Profi seit 10 Jahren.

Berechnung der Erhöhung der Durchschnittsprämien

Bernadette Büsgen HR-Consulting

Wachstum 2. Michael Dröttboom 1 LernWerkstatt-Selm.de

Umfrage bei Menschen mit Behinderung über Sport in Leipzig Was kam bei der Umfrage heraus?

Selbstcheck: Praktiziere ich einen gesundheitsförderlichen Führungsstil?

Liebe Teilnehmerin, lieber Teilnehmer!

Thema: Kundenzufriedenheit

Würfelt man dabei je genau 10 - mal eine 1, 2, 3, 4, 5 und 6, so beträgt die Anzahl. der verschiedenen Reihenfolgen, in denen man dies tun kann, 60!.

Örtliche Angebots- und Teilhabeplanung im Landkreis Weilheim-Schongau

Bundesarbeitsgemeinschaft der Kreishandwerkerschaften VERSTEHEN BÜNDELN HANDELN.

Glaube an die Existenz von Regeln für Vergleiche und Kenntnis der Regeln

Erfolg beginnt im Kopf

Aber zuerst: Was versteht man unter Stromverbrauch im Standby-Modus (Leerlaufverlust)?

Anleitung über den Umgang mit Schildern

Anleitung. Empowerment-Fragebogen VrijBaan / AEIOU

Management Summary. Was macht Führung zukunftsfähig? Stuttgart, den 21. April 2016

Individuelles Qualifikationsprofil für

Ambulante und stationäre Behandlung von pathologischen Glücksspielern: Entwicklung in Bayern

Das Seminarangebot richtet sich an drei Gruppen von Frauen:

Fragen und Antworten: zusätzlicher Beitragssatz

Meinungen der Bürgerinnen und Bürger in Hamburg und Berlin zu einer Bewerbung um die Austragung der Olympischen Spiele

Alkohol und Medikamente im Seniorenalter

Psychologie im Arbeitsschutz

GEBRAUCHSINFORMATION: INFORMATION FÜR DEN ANWENDER. Viscosan - Augentropfen Wirkstoff: Hypromellose

Vermögensbildung: Sparen und Wertsteigerung bei Immobilien liegen vorn

Stand 15. Oktober Fragen und Antworten

Bevölkerungsrepräsentative Umfrage unter gesetzlich Krankenversicherten. Gesundheitsprävention in Deutschland

AGROPLUS Buchhaltung. Daten-Server und Sicherheitskopie. Version vom b

Kontinenz- und Beckenbodenzentrum der Uniklinik Köln Inkontinenzfragebogen Männer

Projekt P 03. Geld bewegt die Welt Jugendliche befragen Menschen beim Einkaufen

Gesund bis zur Rente - Was sagen die Daten der GKV?

2. Psychologische Fragen. Nicht genannt.

Was ist das Budget für Arbeit?

Auswertung JAM! Fragebogen: Deine Meinung ist uns wichtig!

Allensbach: Das Elterngeld im Urteil der jungen Eltern

Personal- und Qualitätsentwicklung

Krank zur Uni Präsentismus bei Studierenden

Auswertung des Jahresabschlusses Bilanzanalyse 2

Umfrage Bedeutung von Innovationen und gesellschaftliche Relevanz

Carsten G. Ullrich (Universität Mannheim): Die Reichweite der Solidarität Die soziale Akzeptanz der Arbeitslosenversicherung

DNotI. Fax - Abfrage. GrEStG 1 Abs. 3 Anteilsvereinigung bei Treuhandverhältnissen. I. Sachverhalt:

Neomentum Coaching. Informationsbroschüre für Studienteilnehmer

Betriebliche Gesundheitsförderung

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Flüchtlingskinder in Deutschland Eine Studie von infratest dimap im Auftrag des Deutschen Kinderhilfswerkes e.v.

Zusammenfassende Beurteilung der Unterrichtsbeispiele für Wirtschaft und Recht

Entwicklung psychischer Erkrankungen bei Erwerbstätigen

Statuten in leichter Sprache

1 Belastung. 1.1 Standortbestimmung 1.2 Belastungsvorhersage 1.3 Favoriten

Schriftliche Kleine Anfrage

BUNDESGERICHTSHOF BESCHLUSS. vom. 12. Mai in dem Verbraucherinsolvenzverfahren

Fragebogen Weisse Liste-Ärzte

Fragebogen zur Erhebung der Zufriedenheit und Kooperation der Ausbildungsbetriebe mit unserer Schule

Buchhaltung mit WISO EÜR & Kasse 2011

Transkript:

Katrin Lohmann, Burkhard Gusy & Jochen Drewes Alltagsdoping an der Hochschule?! Medikamentenkonsum bei Studierenden Hintergrund Die Einnahme nicht verschreibungspflichtiger Medikamente um die Leistungsfähigkeit zu steigern oder zumindest zu erhalten wird als Alltagsdoping verstanden (DAK, ). Alltagsdoping wird also abgegrenzt vom Doping im Leistungssport, vom sogenannten Neurodoping (mit verschreibungspflichtigen Substanzen zur Steigerung der intellektuellen Leistungsfähigkeit) und vom Doping am Arbeitsplatz (ebenfalls mit verschreibungspflichtigen Medikamenten) (DAK, ). Der Medikamentenkonsum ist ein wenig untersuchtes Gesundheitsverhalten, auch wenn Schätzungen von 1,9 Millionen Medikamentenabhängigen in Deutschland ausgehen (Soyka, Queri, Küfner & Rösner, 2005). Die bisher vorliegenden bevölkerungsrepräsentativen Studien liefern nur z.t. Daten zur Selbstmedikation mit nicht verschreibungspflichtigen Medikamenten (Augustin, Semmler, Rösner & Kraus, 2005; Knopf & Melchert, 2003; Kraus, Rösner, Baumeister, Pabst & Steiner, 2008). Aus diesen Studien ist bekannt, dass Schmerzmittel, mit einer 12-Monatsprävalenz von 60%, die am häufigsten angewendete sind und dass der Schmerzmittelgebrauch bei den 25 bis 39jährigen am höchsten ist (Augustin et al., 2005). Andere Studien beschränken sich auf die Erfassung von Verordnungsdaten und die Auswertung von ökonomischen Daten (Glaeske, Jahnsen, Janhsen & Schicktanz, ). Diese Studien belegen, dass Schmerzmittel zu den am häufigsten verordneten und verkauften Medikamenten gehören. Für Studierende ist auf Grund ihres Alters mit einer hohen Prävalenz der Schmerzmitteleinnahme zu rechnen. Die einzige Studie im deutschsprachigen Raum zum Medikamentenkonsum von Studierenden (Meier, Milz, Krämer, Grobe & Dörning, 2007) wertet allerdings nur Verordnungsdaten aus und erlaubt keine Aussagen über den Konsum nicht verschreibungspflichtiger Medikamente, zu denen viele Schmerzmittel gehören. Im Rahmen der vorliegenden Studie wurde der Konsum verschiedener Medikamentengruppen, welche Abhängigkeiten hervorrufen oder potentiell missbräuchlich angewendet werden können, erhoben (Göbel, ). Im Folgenden wird der Medikamentenkonsum von Studierenden dargestellt und Zusammenhänge mit gesundheitlichen Beschwerden werden analysiert. Seite 1 von 6

Methode Im Rahmen einer Gesundheitsberichterstattung an Hochschulen wurde im Wintersemester 2007/2008 unter den Studierenden der Freien Universität Berlin eine Online-Umfrage ( GiS Gesundheit im Studium) durchgeführt. Neben Fragen zum Medikamentenkonsum wurden Fragen zur Wahrnehmung und Bewertung der Studienbedingungen, zur sozialen Situation, zur subjektiven Gesundheit und zum Gesundheitsverhalten gestellt. 2.115 Studierende beantworteten den kompletten Fragebogen, dies entspricht einem Rücklauf von 7,8% aller per E-Mail angeschriebener Studierender. Eine zufällige Auswahl der Teilnehmer (etwa die Hälfte) bekam die Fragen zum Medikamentenkonsum vorgelegt. Diese wurden von 850 Studierenden beantwortet. Diese Studierenden waren durchschnittlich 24,4 Jahre alt (SD = 7,8; Median: 23 Jahre), 59,6% waren weiblich und 93,9% besaßen die deutsche Staatsangehörigkeit. Die Werte für die Gesamtheit der Studienteilnehmer wurden jeweils entsprechend der Geschlechterverteilung in der Grundgesamtheit gewichtet. Zur Erfassung des Medikamentenkonsums wurden die Studierenden gefragt, an wie vielen Tagen des letzten Monats sie Medikamente aus fünf vorgegebenen Substanzklassen (Schmerzmittel, Schlaf- und Beruhigungsmittel, Antidepressiva, Abführmittel und Appetitzügler) eingenommen haben. Da Abführmittel und Appetitzügler nur vereinzelt eingenommen wurden, werden sie hier nicht im Einzelnen berücksichtigt. Zudem wurde gefragt, ob die eingenommenen Medikamente ärztlich verordnet waren. Mit den so erhobenen Daten konnten die 30-Tage-Prävalenz der Medikamentenanwendung, die Anwendungsfrequenz und die Verordnungsquote bestimmt werden. Angelehnt an ein Instrument von Dlugosch und Krieger (Dlugosch & Krieger, 1995) wurde die Häufigkeit des Auftretens körperlichen und psychischen Beschwerden mittels einer Beschwerdeliste erfragt, die folgende Bereiche umfasste: Herz-Kreislauf-Beschwerden (z.b. Herzklopfen, unregelmäßiger Herzschlag, Enge in der Brustgegend), Magen-Darm- Beschwerden (z.b. Völlegefühl, Magenschmerzen, Übelkeit, Verstopfung, Durchfall), Glieder-, Schulter-, Rücken- oder Nackenschmerzen, Beeinträchtigtes Allgemeinbefinden (z.b. schnelles Ermüden, Appetitmangel, Schwindel, Kopfschmerzen, Wetterfühligkeit), Anspannung (z.b. Schlafstörungen, Schweißausbrüche, Verkrampfungen) und psychische Beschwerden (z.b. depressive Verstimmungen, Angst- und Panikgefühle). Das siebenstufige Antwortformat reichte von nie bis jeden Tag. Ergebnisse 30-TagePrävalenz der Medikamentenanwendung Insgesamt nahmen zwei Drittel der Studierenden in den letzten 30 Tagen mindestens ein Medikament aus den erfragten n ein. Mit einem Anteil von 73,6% war die Prävalenz bei den Frauen deutlich höher als bei den Männern (52,2%) (Tabelle 1). Die Prävalenz der Schmerzmitteleinnahme war mit fast 62% ausschlaggebend für die hohe Ge- Seite 2 von 6

samtprävalenz. Auch bei der Schmerzmitteleinnahme gibt es einen deutlichen Geschlechterunterschied (Frauen: 69,3% vs. Männer: 46,6%). Tabelle 1 30-Tage-Prävalenz der Medikamentenanwendung bei Studierenden Studienpopulation Gesamt (n = 850) Frauen (n = 507) Männer (n = 343) Schmerzmittel 61,9% 69,3% 46,7% Schlaf- und Beruhigungsmittel 13,2% 13,4% 12,3% Antidepressiva 3,8% 3,6% 4,3% Abführmittel 2,2% 2,9% 0,7% Appetitzügler 0,4% 0,4% 0,4% mind. eine 66,6% 73,6% 52,2% Anmerkungen: 30-Tageprävalenz der Medikamentenanwendung in Prozent; n = Anzahl der Studierenden 30-Tage-Prävalenz nach Anwendungsfrequenz Meistens wurden die Medikamente einer nicht häufiger als an vier Tagen im Monat eingenommen (Tabelle 2). Allerdings nahmen etwa jede zehnte Frau und jeder zwanzigste Mann an zehn und mehr Tagen im Monat Schmerzmittel ein und haben damit eine kritische Anwendungsfrequenz. Tabelle 2 30-Tage-Prävalenz der Medikamenteneinnahme nach Anwendungsfrequenz Kein Konsum 1-4 Tage 5-9 Tage 10-29 Tage täglich Schmerzmittel Schlaf- und Beruhigungsmittel Antidepressiva Frauen + 30,6% 44,5% 13,8% 10,5% 0,7% Männer* 53,2% 31,0% 11,3% 4,4% 0,1% Frauen + 86,5% 7,6% 2,2% 3,2% 0,5% Männer* 87,5% 7,7% 1,2% 3,2% 0,4% Frauen + 96,5% 0,5% 0,2% 0,5% 2,3% Männer* 95,6% 1,2% 0% 0,8% 2,4% Anmerkung: + n = 373; * n = 180 Verordnungsquote Von den eingenommenen Medikamenten waren insgesamt nur 20% ärztlich verordnet (Tabelle 3). Bei den Antidepressiva ist die Quote mit rund 80% am höchsten, da sie in der Regel Seite 3 von 6

nicht frei verkäuflich sind. Für die anderen n war die Verordnungsquote deutlich geringer. Tabelle 3 Verordnungsquote (Anteil der verordneten Medikamente an allen eingenommenen Medikamenten) Medikamentenanwender Gesamt (n = 553) Frauen (n = 373) Männer (n = 180) Schmerzmittel 15,6% 17,0% 11,3% Schlaf- und Beruhigungsmittel 17,7% 13,9% 25,8% Antidepressiva 80,7% 85,7% 72,7% Abführmittel 5,2% 5,9% 0% Appetitzügler 0% 0% 0% alle n 20,1% 21,1% 18,1% Anmerkung: n= Anzahl der Medikamentenanwender Zusammenhang zwischen Anwendungsfrequenz und Beschwerden Die Zusammenhänge zwischen den gesundheitlichen Beschwerden und den Anwendungsfrequenzen sind wie erwartet fast alle positiv und signifikant (Tabelle 4). Allerdings sind die Effekte als sehr gering (Korrelationskoeffizient r bis 0,2) oder gering (r bis 0,5) einzustufen. Tabelle 4 Zusammenhangsanalyse zwischen gesundheitlichen Beschwerden und Anwendungsfrequenzen Glieder- Allge- Herz- Magen- Anspannung Beschwerden schmer- zen u.a. mein- befinden Psyche Alle Kreislauf Darm- Schmerzmittel 0,17** 0,20** 0,27** 0,28** 0,22** 0,21** 0,30** Schlaf- und Beruhigungsmittel 0,21** 0,16** 0,04** 0,17** 0,28** 0,27** 0,28** Antidepressiva 0,20** 0,11** 0,05 0,16** 0,17** 0,25** 0,22** Alle n 0,24** 0,23** 0,28** 0,31** 0,29** 0,30** 0,38** Anmerkungen: Korrelation nach Spearman; einseitige Testung; ** p < 0,001 Diskussion Bisher gibt es im deutschsprachigen Raum nur eine Studie zum Medikamentenkonsum von Studierenden, die allerdings keine Aussage über den Konsum nicht verschreibungspflichtiger Medikamente erlaubt (Meier et al., 2007). Im Rahmen der vorliegenden Studie wurde der Konsum verschiedener n (Schmerzmittel, Schlaf- und Beruhigungsmittel, Seite 4 von 6

Antidepressiva, Abführmittel) erfasst. Dadurch ist eine orientierende Beurteilung der Prävalenz der Medikamenteneinnahme und der Anwendungsfrequenzen möglich. Die 30-Tage-Prävalenz der Medikamenteneinnahme unter Studierenden ist mit 66% als hoch einzustufen. Die 12-Monats-Prävalenzrate lag im Epidemiologischen Suchtsurvey für n, die ähnlich ausgewählt waren wie bei der vorliegenden Studie, bei 70% (Kraus et al., 2008). Schmerzmittel haben mit einer 30-Tage-Prävalenz von 62% eine herausragende Bedeutung. Einen Konsum von Schmerzmitteln an zehn oder mehr Tagen im Monat weisen 4,5% der Männer und 11,1% der Frauen auf. Da Schmerzmittel zu Magen- Darm-Blutungen, chronischem Nierenversagen und, bei inadäquater Behandlung von Kopfschmerzen zu einem medikamenteninduzierten Dauerkopfschmerz führen können (Haag, Baar, Grotemeyer, Pfaffenrath, Ribbat & Diener, 1999), sind diese Anwendungsfrequenzen als kritisch einzustufen. Es gibt geschlechtsspezifische Unterschiede im Medikamentenkonsum, die sich auch in anderen Studien finden (Augustin et al., 2005; Glaeske et al., ; Knopf & Melchert, 2003; Kraus et al., 2008). Der weitaus größte Teil der Medikamente (ca. 80%) wird im Rahmen einer Selbstmedikation eingenommen. Die Zusammenhänge zwischen gesundheitlichen Beschwerden und den Frequenzen der Medikamenteneinnahme sind gering. Dies deutet darauf hin, dass es neben den Beschwerden weitere Motive für eine Medikamenteneinnahme gibt. Da zu den Motiven der Medikamenteneinnahme nur indirekte Aussagen möglich sind, kann nicht abschließend beurteilt werden, ob unter Studierenden Alltagsdoping im Sinne einer Medikamenteneinnahme zur Steigerung bzw. Erhaltung der Leistungsfähigkeit stattfindet. Es muss aber festgehalten werden, das ein beträchtlicher Teil der Studierenden, insbesondere der Frauen, Medikamente einnimmt und diese meist ohne ärztliche Verordnung und in einer Frequenz, die gesundheitlich kritisch ist. Welches die Motive der Medikamenteneinnahme sind, muss in weiteren Studien geklärt werden. Ebenso sollte das viel diskutierte Thema Neuro-Doping unter Studierenden in weiteren Studien quantifiziert werden. Katrin Lohmann, Burkhard Gusy & Jochen Drewes Freie Universität Berlin Kontakt: Freie Universität Berlin FB Erziehungswissenschaften und Psychologie Public Health: Prävention und psychosoziale Gesundheitsforschung Habelschwerter Allee 45 14195 Berlin Fax: +49 30 838 56 625 Tel: +49 30 838 55 730 katrin.lohmann@fu-berlin.de www.fu-berlin.de/ppg Seite 5 von 6

Literatur /Quellen: Augustin, R., Semmler, C., Rösner, S. & Kraus, L. (2005). Gebrauch und Missbrauch von Medikamenten. Ergebnisse des Epidemiologischen Suchtsurvey 2003: Sucht, 51 (1), 49-57. DAK. (). DAK Gesundheitsreport : Analyse der Arbeitsunfähigkeitsdaten. (Schwerpunktthema Doping am Arbeitsplatz.). Dlugosch, G. E. & Krieger, W. (1995). Der Fragebogen zur Erfassung des Gesundeihtsverhaltens (FEG) (Harcourt Test Gesellschaft, Hrsg.). Frankfurt Glaeske, G., Schicketanz, C., Jahnsen, K., Janhsen, K. & Schicktanz, C. (). GEK-Arzneimittel-Report : Auswertungsergebnisse der GEK-Arzneimitteldaten aus den Jahren 2007 bis 2008. Schriftenreihe zur Gesundheitsanalyse: Bd. 68. Sankt Augustin: Asgard. Göbel, H., Hrsg. (). IHS Classifikation ICHD-II. Verfügbar unter: http://ihs-classification.org/de/ [1.10.]. Haag, G., Baar, H., Grotemeyer, K. -H, Pfaffenrath, V., Ribbat, M. -J & Diener, H. -C. (1999). Prophylaxe und Therapie des medikamenteninduzierten Dauerkopfschmerzes. Der Schmerz, 13 (1), 52-57. Verfügbar unter: http://dx.doi.org/10.1007/s004820050185. Knopf, H. & Melchert, H.-U. (2003). Bundes-Gesundheitssurvey: Arzneimittelgebrauch ; Konsumverhalten in Deutschland. Beiträge zur Gesundheitsberichterstattung des Bundes. Berlin: Robert-Koch-Institut. Kraus, L., Rösner, S., Baumeister, S. E., Pabst, A. & Steiner, S. (2008). Epidemiologischer Suchtsurvey 2006: Repräsentativerhebung zum Gebrauch und Missbrauch psychoaktiver Substanzen bei Jugendlichen und Erwachsenen in Berlin (IFT - Institut für Therapieforschung München, Hrsg.) (IFT-Berichte Nr. 167). München Meier, S., Milz, S., Krämer, A., Grobe, T. & Dörning, H. (2007). Gesund studieren: Befragungsergebnisse des Gesundheitssurvey für Studierende in NRW (Techniker Krankenkasse, Hrsg.) (Veröffentlichungen zum Betrieblichen Gesundheitsmanagement der TK Nr. 16). Hannover Soyka, M., Queri, S., Küfner, H. & Rösner, S. (2005). Wo verstecken sich 1,9 Millionen Medikamentenabhängige? Der Nervenarzt, 76 (1), 72-77. Verfügbar unter: http://dx.doi.org/10.1007/s00115-004-1828-y. Seite 6 von 6