Gymnasium Ettenheim: Curriculum für das Fach Deutsch. Klasse 9



Ähnliche Dokumente
Deutsch Gymnasium Klasse 9 und 10

Schulcurriculum Gymnasium Korntal-Münchingen

Szenische Verfahren z. B. Standbildmethode

Albert-Schweitzer-Gymnasium Laichingen

Ganzschrift: Kriminalroman

Schulcurriculum Gymnasium Korntal-Münchingen

Kern- und Schulcurriculum. Sprechen. Deutsch 9/10

Schiller-Gymnasium Heidenheim: Kern- und Schulcurriculum Kl. 9 und 10. Klasse 9. Zeit Inhalte/Themen Bezug zu den Standards Methoden/Verfahren

Deutsch Klasse 9. Themen Kerncurriculum Methoden Schulcurriculum Fächer verbindend

Gymnasium Neureut, Schulcurriculum Deutsch, Klasse 9 Seite 1 Beschlussvorlage für FK am

Fach DEUTSCH - Lehrplanentwurf für Klasse (Klasse 10: fett gedruckt)

Bildungsstandards Deutsch Klasse 9 Klasse 10

Kern- und Schulcurriculum Deutsch Klasse 9/10. Stand Schuljahr 2009/10

Schulcurriculum für die Jahrgangsstufe 10 im Fach Deutsch an der Deutschen Internationalen Schule Johannesburg

Zuordnung der Kapitel aus deutsch.ideen 5 ( ) zu den Bildungsstandards Klasse 10

2. Schreiben. z. B. Vortrag in Projekten

Gymnasium Kreuzau Fachschaft Deutsch Entwurf zum schulinternen Lehrplan bei G8 für die Jahrgangsstufe 9 im Fach Deutsch

Klasse 9/10. Präsentationstechniken funktional einsetzen Sich in komplexen

Schulcurriculum des Faches Deutsch. für die Klassenstufen 5 10

Deutsch Grundlagenfach

Bildungsstandards Deutsch Klasse 7 Klasse 8

KLP EF Deutsch. KLP EF Sachtext

Schulinternes Curriculum Fach: Deutsch 2014

Thema: Schwerpunkt: Mensch und Umwelt im Gedicht (Deutschbuch 8, Kapitel 12, alternativ: Baumgedichte)

Jahresplan Deutsch 10. Klasse, Gymnasium Süd

Klausur: Analyse eines literarischen Textes (ggf. mit weiterführendem Schreibauftrag) Jgst. EF

Schulinternes Curriculum für das Fach Deutsch Sekundarstufe I Orientiert am Kernlehrplan G8, bezogen auf das Deutschbuch von Cornelsen, Neue Ausgabe

Schulinternes Curriculum. Deutsch Sekundarstufe II. Abitur 2017 (KLP 2014): Einführungsphase

Sie bereiten ein Referat zu einem Thema selbständig vor, kennen und nutzen selbständig wichtige Informationsquellen.

Thema: Schwerpunkt: Textgebundene Erörterung oder Problemerörterung

Fachcurriculum. Fach DEUTSCH Klassen 9 und 10

Hinweise zu besonderen Unterrichtsformen (IDAF, benotete STAO) werden violett und fett gedruckt vor den Lerninhalten aufgeführt.

Albert-Schweitzer-Gymnasium Laichingen Schulcurriculum im Fach: Deutsch

Schuleigener Arbeitsplan für das Fach Deutsch Jahrgangsstufe 10

Gymnasium Neureut, Schulcurriculum Deutsch, Klasse 10 Seite 1 Beschluss der FK am

Schulcurriculum für das Fach Deutsch am Helmholtz-Gymnasium Heidelberg

CURRICULUM AUS DEUTSCH 2. Biennium SOGYM/FOWI/SPORT

1. Sprechen Sprechen (1)

Schulcurriculum Deutsch

Schulcurriculum Jahrgangstufe 10 (259. BLASchA am 26./ )

Fächerübergreifende Kompetenzen für alle Fachbereiche der Alexander-von-Humboldt-Schule Aßlar

Schulcurriculum Deutsch DS Shanghai Pudong Klassen Das Schulcurriculum orientiert sich am Lehrplan des Landes Thüringen. (Stand: Januar 2016)

Fachgruppe Deutsch Schuleigener Arbeitsplan Schuljahrgang 9 Liebfrauenschule Vechta. Kompetenzen (Die Schülerinnen...)

Umsetzung des neuen RLP und der BMV in Fokus Sprache BM

Jahrgang. Erzählende Texte 10. Moderner Roman. Ges. Struktur und Technik des modernen Erzählens

10 Synopse. Bildungsplan Deutsch Gymnasium Baden-Württemberg Kompetenzerwartungen am Ende der Jahrgangsstufe 10

Schönbuch-Gymnasium Holzgerlingen Curriculum des Faches Deutsch für die Klasse 7 Seite 1/4

Gymnasium Horn-Bad Meinberg Kernlehrplan Deutsch Klasse 8 (G8) Schuljahr 08/09

Deutsche Schule New Delhi. Schulcurriculum im Fach Deutsch

Kerncurriculum im Fach Deutsch

Kern- und Schulcurriculum Deutsch Klasse 7/8. Stand Schuljahr 2009/10

Kerncurriculum im Fach Deutsch in den Klassenstufen 9 und 10 (Fassung vom Juli 08)

Lehrplan Schwerpunktfach Italienisch

10 Synopse. Umsetzung des Bildungsplans in deutsch ideen Schülerband

Deutsch. Kaufleute E-Profil. Stoffplan Bildungszentrum Interlaken BZI. Version 1.0/hofer Seite 1

Curriculum Deutsch Abitur 2011 Grundkurs

GFS-Bewertungskriterien im Fach DEUTSCH KLASSEN 7

Der Lehrplan Deutsch für das Gymnasium in Rheinland-Pfalz. und seine Umsetzung mit. Kombi-Buch Deutsch 6, Ausgabe N (BN 3606)

Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe Deutsch

Ministerium für Kultus, Jugend und Sport Baden-Württemberg

Schulinternes Curriculum für das Fach Deutsch in der SI auf der Grundlage des Kernlehrplans G8

Der Lehrplan Deutsch für das Gymnasium in Rheinland-Pfalz. und seine Umsetzung mit. Kombi-Buch Deutsch 8, Ausgabe N (BN 3608)

Schulinterner Lehrplan bei G8 für die Jahrgangsstufe 9 im Fach Deutsch

Deutsch - Leistungskurs Schulinternes Curriculum (G8)

Hinweise zur Umsetzung mit deutsch.kompetent

Schulcurriculum Deutsch Klasse 8 Johannes-Althusius-Gymnasium Emden

Fachcurriculum Deutsch Klasse 9

FACH: DEUTSCH JAHRGANG: 11

BILDUNGSSTANDARDS PRIMARBEREICH DEUTSCH

Deutsch Frau Schulz

Grundsätze zur Leistungsbewertung im Fach Deutsch in der Sekundarstufe I am Gymnasium Harsewinkel ( Stand : Februar 2015)

Schulinternes Curriculum für die Qualifikationsphase am Tannenbusch-Gymnasium Bonn. Leistungskurs Deutsch. Stand: Juni 2015

Umgang mit literarischen Texten, hier: Lyrik z.b. Liebeslyrik Politische Lyrik Naturlyrik

Fachgruppe Deutsch Schuleigener Arbeitsplan Schuljahrgang 10 Liebfrauenschule Vechta

Übersicht Erläuterung. Inhalte des Deutschunterrichts. Kompetenz Erwerb von Methodenkompetenz zugeordnet. Reflexionsmöglichkeiten eröffnet werden.

Schulinternes Curriculum der Jahrgangsstufe 8 (G8) am Gymnasium Lohmar eingeführtes Lehrwerk: P.A.U.L. D. (Schöningh)

Sängerstadt-Gymnasium Finsterwalde Kurs auf erhöhtem Anforderungsniveau Deutsch Jahrgangsstufe 12 (SJ 2015/2016)

Zentrale Kompetenzen: Die Schülerinnen und Schüler

Fachspezifische Arbeitsweisen / Methodenvorschläge. Lesen <48> <16> Lesen / Umgang mit Texten

Nachfolgend werden in den jeweiligen Klassenstufen die Inhalte der Bereiche aufgeführt, die Schwerpunkte in dieser Klassenstufe sind.

GYMNASIUM HORN-BAD MEINBERG

Städtisches Gymnasium Gütersloh Schulinternes Curriculum im Fach Deutsch - Jahrgangsstufe 9 (Stand )

KLASSE 9. In aller Munde - Sprachge Kenntnisse in Bezug auf Funktion, Bedeutung und Funktionswandel von Wörtern

Albert Einstein-Gymnasium Schulinternes Curriculum für das Fach Deutsch Stufe 8

Alle Ausrichtungen Grundlagenfach Deutsch

Deutsch auf muttersprachlichem Niveau (DaM)

Übersicht: schulinterner Lehrplan im Fach Deutsch (Februar 2013)

Erstes Halbjahr. 1 von 6

Deutsch für berufliche Schulen

Unterrichtseinheit: Sachtextanalyse. Bausteine. Schwerpunkt-Kompetenzen

Zentrale schriftliche Abiturprüfung Deutsch. Kurs auf erhöhtem Anforderungsniveau

1 In unterschiedlichen Gesprächssituationen kommunizieren Kommunikation in Alltag und Beruf Gesprächsform Diskussion 16

Methodenkompetenz Vermittlung grundlegender Methodenkompetenzen als einer wichtigen Voraussetzung für Studium und Beruf. Deutsch, Präambel S.

Schulinternes Curriculum Deutsch Sek. I. Jahrgangstufe 9 (G8) Jahrgangsstufe 9 (G8) 9.1. Reflexion über Sprache

Stoffverteilung Fach: Deutsch Klassenstufe: 10

Deutsch Jgst. 10. Texte - Aus Aufgabenstellungen angemessene Leseziele ableiten und

Synopse der Aufgabentypen des Kernlehrplans für die Klassen 9 und 10, deutsch.punkt 5 und 6 Nordrhein-Westfalen

Themenfelder für das Fach Deutsch Stufe 5-Q2. Mündliche und schriftliche Erzählungen planen und erstellen

Schulinternes Curriculum Französisch für die Sekundarstufe II

Transkript:

Gymnasium Ettenheim: Curriculum für das Fach Deutsch Klasse 9 1.Schwerpunkt: Sprechen 1.1. Praktische Rhetorik sich in komplexeren Kommunikationssituationen >Präsentationstechniken sind differenziert und stilistisch angemessen ausdrücken Schwerpunkt in Klasse 9 verschiedene Vortrags- und Präsentationstechniken und formen funktional einsetzen und dabei auch auf Gestik, Mimik, Körpersprache achten bewusst Sprache gebrauchen: klar eigene Interessen vertreten und die Gesprächspartner respektieren auf die Argumente anderer eingehen und denn eigenen Standpunkt angemessen vertreten 1.2. Szenisches Verfahren szenische Verfahren als Interpretationsmethoden anwenden und reflektieren > einen Text szenisch umsetzen > Pantomime mit Masken > Schattenspiel > Weiterentwicklung des Textes (z.b. eine weitere Figur einführen) > Dialogisieren > Subtexte > Perspektivübernahme von Figuren > Gerichtsverhandlung

2. Schwerpunkt: Schreiben 2.1. Informieren verschiedene Techniken der Gewinnung und Verarbeitung > Exzerpt von Information anwenden, auch von Informationsquellen > Mitschrift im Internet > Protokoll Formen der Verarbeitung von Information nutzen Informationen zielgerichtet prüfen, bewerten und auswählen 2.2. Argumentieren und Erörtern 2.3. Beschreibung und Interpretation von Texten Techniken und Formen des Argumentierens und Erörterns anwenden Sachverhalte und Probleme in größere Zusammenhänge einordnen, eigene Standpunkte klar und folgerichtig entwickeln und sich mit fremden Sichtweisen und Argumentationen sachlich und fair auseinander setzen Argumentationsstrategien erkennen, darauf reagieren und eigene Argumentationen entfalten Texte zusammenfassen, analysieren und interpretieren das Wesentliche eines Textes, Vorgangs, Gesprächs mit eigenen Worten adressaten- und situationsgerecht wiedergeben Techniken des Zitierens und des referierenden Sprechens sinnvoll einsetzen altersgemäße Sach- und Gebrauchstexte auf ihre Wirkung und Funktion hin untersuchen und beurteilen Gestaltungsmittel in poetischen und nichtpoetischen Texten untersuchen > Thesen, Argumente, Belege, Beispiele, Schlussfolgerungen, Zitiertechniken

Formen gestaltenden Interpretierens anwenden 2.4. Schreibprozesse schriftliche Erörterung pragmatische Textsorten 2.5. Rechtschreibung und Zeichensetzung Beherrschung der wesentlichen Normen der deutschen Rechtschreibung und Zeichensetzung > freie und textgebundene Erörterung > (Lebenslauf, Bewerbung), Standardbrief Hinweis: Lebenslauf und Bewerbermappe sind Thema im Schulcurriculum Berufs- und Lebensorientierung in Klasse 10 > dass oder das? > Komma bei Einschüben > Substantivierung 3. Schwerpunkt: Lesen/Umgang mit Texten und Medien 3.1. Epische Kurztexte: Kurzgeschichte wesentliche Merkmale literarischer Textarten benennen und ihre Funktion beschreiben Schwerpunkt: > stilistische und rhetorische Mittel Grundbegriffe der Textbeschreibung verwenden > handlungs- und produktionsorientierte Erzählung wesentliche sprachliche und formale Darstellungsmittel auf Methoden: z.b. gestaltendes Satire/Groteske ihre Funktion hin untersuchen Interpretieren, szenisches Darstellen Parodie 3.2. Ganzschrift (Gegenwartsliteratur) durch altersgemäße Texte der Gegenwartsliteratur die Leseerfahrung erweitern Texte interpretieren Formen gestaltenden Interpretierens anwenden fächerübergreifende Perspektiven einbeziehen Schwerpunkt: > Erzählhaltung, Erzählperspektive > handlungs- und produktionsorientierte Methoden: z.b. Rollenbiographie, Standbild, innerer Monolog, Leerstellen entdecken und füllen, Texte szenisch umsetzen > z.b. Christa Wolf: Störfall. Nachrichten eines Tages (Roman)

(3.3. Drama) Wiederholung: Merkmale des klassischen Dramas erkennen und beschreiben Aufbau des fünfaktigen Dramas (3.4. Novelle) Wiederholung: (siehe Klasse 8) gattungsspezifische Merkmale erkennen und beschreiben 3.5. Gedichte Grundbegriffe der Textbeschreibung wesentliche sprachliche und formale Darstellungsmittel auf ihre Funktion hin untersuchen Gedichte im Vergleich untersuchen 3.6. Medienkompetenz das Literatur- und Medienangebot nutzen und kritisch damit umgehen mit den verschiedenen Medien als Mittel der Information, Kommunikation, Unterhaltung, Meinungsbildung, Werbung, Manipulation und ästhetischen Gestaltung sinnvoll umgehen Nutzungsmöglichkeiten und Rezeptionsweisen der Printmedien mit denen anderer Medien vergleichen Grundbegriffe der Filmanalyse anwenden, auch im Vergleich mit Gestaltungsmitteln literarischer Texte > z.b. Henrik Ibsen Ein Volksfeind > z.b. Friedrich Schiller Maria Stuart > Vorausdeutungen > Leitmotivtechnik > Dingsymbole > z.b. Heinrich von Kleist Das Erdbeben von Chili > z.b. Annette von Droste-Hülshoff Die Judenbuche Schwerpunkt: Hinführung zur Gedichtinterpretation > lyrische Bilder > die Leistung der Metapher > rhetorische Figuren > Gedichtinterpretation schreiben > Fernsehen als Informationsquelle nutzen (z.b. Politmagazine) > Talkshows analysieren > selbst gestaltete Nachrichtensendung oder > Aufbau und Inhalt einer Tageszeitung > Macht der Bilder > Meinungsbildende Texte: Kommentar > Reportage, Glosse > Klassenzeitung, Portofolio

4. Schwerpunkt: Sprachbewusstsein entwickeln 4.1. Fach- und Gruppensprachen 4.2. Formen der Argumentation Funktion von Gruppensprachen erkennen Inhalt einfacher Fachtexte erschließen lexikalische, syntaktische und stilistische Besonderheiten fachsprachlicher Texte erkennen, beschreiben und erklären Mittel der Argumentation funktional deuten Argumentationsstruktur und Argumentationsweise analysieren und beurteilen > z.b. Jugendsprache, rechtsradikale Sprache > Exzerpt > Struktur eines Sachtextes erkennen und skizzieren > Problem erörternde Texte, Sachtexte untersuche und vergleichend auswerten

Curriculum für das Fach Deutsch Klasse 10 1. Schwerpunkt: Sprechen Praktische Rhetorik Redebeiträge liefern verschiedene Vortrags- und Präsentationstechniken und formen einsetzen eine Präsentation mithilfe von Bewertungskriterien beurteilen auf die Argumente anderer eingehen und den eigenen Standpunkt angemessen vertreten > Powerpoint > Plakat > Fachgespräch > Debatte 2. Schwerpunkt: Schreiben 2.1. Informieren siehe Kompetenzen/Bildungsstandards Klasse 9 2.2. Argumentieren und Erörtern 2.3. Beschreibung und Interpretation von Texten siehe Kompetenzen/Bildungsstandards Klasse 9 Beherrschung unterschiedlicher Formen der schriftlichen Erörterung unter Berüksichtigung eines situativen Kontextes siehe Kompetenzen/Bildungsstandards Klasse 9 literarische Figuren charakterisieren und Figurenkonstellationen analysieren > obligatorisch: ein Interpretationsaufsatz > äußeres Erscheinungsbild > Erzählhaltung > Figuren in ihrem gesellschaftlichen Umfeld > Entwicklungsphasen > direkte/indirekte Charakterisierung > literarische Charakteristik

2.4. Schreibprozess Texte planen und überarbeiten analytischer und gestaltender Interpretationsaufsatz nach Schreibimpulsen Texte verfassen und dabei unterschiedliche Gestaltungsmittel einsetzen > Nutzung der Möglichkeiten des Computers > Zitierweisen, Sprachanalyse > textimmanente/textexterne Interpretation > innerer Monolog, Brief, Tagebuch > auch autobiographische, parodistische und satirische Texte > Schreibideen: Erzählkerne, Alltagsbeobachtungen, eigenes Leben eigene Geschichte(n) 3. Schwerpunkt: Lesen/Umgang mit Texten und Medien Epochenüberblick: 3.1. Antike 3.2. Mittelalter 3.3. Barock 3.4. Aufklärung wesentliche epochentypische Merkmale und Gestaltungsmittel in exemplarischen Texten und Werken beschreiben und erklären an ausgewählten Beispielen den Zusammenhang zwischen Text, Entstehungszeit und Lebensumständen des Autors oder der Autorin herstellen die geschichtliche Bedingtheit des eigenen Verstehens und Urteilens erkennen und reflektieren > ein Drama, z.b. Ödipus, Antigone > Textauszüge aus z.b. Parzival, Iwein, Minnelyrik > siehe unten: Sprachgeschichte und Dialekt (4.1.) > Sonett (Andreas Gryphius) > Epik (Auszüge aus dem Simplicissimus > Kant: Was ist Aufklärung? 3.5. Empfindsamkeit/Sturm und Drang > z.b. Goethe: Prometheus > z.b. Textauszüge aus dem Werther > Roman (z.b. Der Vorleser, Das

3.6. Literatur der Moderne/ Gegenwartsliteratur Parfüm, Das Blütenstaubzimmer, Das Muschelessen oder > Drama (z.b. Der gute Mensch von Sezuan ) 4. Schwerpunkt: Sprachbewusstsein entwickeln 4.1. Sprachgeschichte und Dialekt 4.2. Funktionen sprachlicher Mittel 4.3. Formen der Argumentation wesentliche Einflüsse, die zur Herausbildung der deutschen Standardsprache geführt haben, nennen die Funktionen von Mundart und Standardsprache erläutern wesentliche Funktionen der Sprache nennen und erläutern die Leistung semantischer und syntaktischer Strukturen und sprachlich-stilistischer Mittel in unterschiedlichen Texten beschreiben und beurteilen rhetorisch-stilistisch Möglichkeiten der Satzgliedstellung nutzen siehe Kompetenzen/Bildungsstandards Klasse 9 > Sprachwandel an Einzelbeispielen aufzeigen > z.b. Frau, Fremd- und Lehnwörter > siehe Blickfeld Oberstufe : Epoche: Mittelalter > Darstellungs-, Ausdrucks- und Appellfunktion, soziale Funktion > literarische Texte > z.b. Kleist Rätsel > Sachtexte, journalistische Texte