Miriam B. HARTLAPP Veröffentlichungen November 2015



Ähnliche Dokumente
Miriam B. HARTLAPP Veröffentlichungen April 2017

Miriam B. HARTLAPP Publications March 2016

Ausbildungsordnung für den EFA European Financial Advisor (in der Fassung vom )

Vorstellung RWTH Gründerzentrum

Der demografische Wandel als europäische Herausforderung Demographic change as a European challenge

Wolfgang Karl Göhner

MODUL EUROPÄISCHE UNION: POLITISCHES SYSTEM UND AUßENBEZIEHUNGEN

Erfolgreich publizieren: Peer-Reviewed Articles

Miriam B. HARTLAPP Curriculum Vitae Mai 2013

Klima-Governance und Dekarbonisierung: Beispiele sozialwissenschaftlicher Forschung am KlimaCampus Prof. Dr. Anita Engels Centrum für Globalisierung

Risikogovernance: politikwissenschaftliche Perspektiven auf den Umgang mit Risiken

Gültig für Erscheinungszeitraum. American Law and Economics Review Postprint 12 Nach Wahl

Energieeffizienz und Erneuerbare Energien Programme der EZ -- ein Zwischenstand

From a Qualification Project to the Foundation of a Logistics Network Thuringia. Logistik Netzwerk Thüringen e.v.

Regulatory Social Policy

The German Datenreport. Heinz-Herbert Noll, GESIS-ZUMA Roland Habich, WZB

Prozesse als strategischer Treiber einer SOA - Ein Bericht aus der Praxis

Themen für Seminararbeiten WS 15/16

Jourqual nächste Schritte. Kommissionsangelegenheiten & Wahlen

Zürcher Handelskammer, Corporate Responsibility - Chance oder Risiko für die Wettbewerbsfähigkeit

Lean Six Sigma als Instrument für die Messung von ITIL -Prozessen

Oracle Personaleinsatzplanung Time & Labor Module

MEST-Informationsveranstaltung

Bankenkonzentration. Schweiz 54. Frankreich. Japan ** 42. Spanien 38. Großbritannien. Italien 24 USA ** 13. Deutschland 17

Double Degree in Kooperation mit der University of South Wales, UK

Katharina Burkardt Head of Communications Department Press Spokesperson

Consultant Profile. Telephone: (+49) / Fax: (+49) / Mobile: (+49) 1 73 / Klaus.Stulle@Profil-M.

DWG-Lunch-Workshop. 10. Dezember Prof. Dr. Katharina Janus

eeurope Awards 2005 & Kϋnftige Forschungsschwerpunkte in der EU im egovernment egov-day Koblenz, 31. Januar 2006

Executive Search oder Interim Management - was ändert sich durch digitale Transformation?

Publikationsverzeichnis. Monographien und Herausgeberschaften

Dr. rer. pol. Helge Müller. Zur Person

Human Capital Management

Hintergrund. Main DC partners (6) Long-term DC university partnerships (21)

Agenda Introduction The Founding Ideas Walter Eucken and the Ordnungpolitik Alfred Müller-Armack and the Ethical Dimension of the Social Market Econom

Staaten mit der höchsten Anzahl an Migranten USA 13,5. Russland 8,7. Deutschland 13,1. Saudi-Arabien. Kanada. Frankreich 10,7 10,4.

Performance Measurement als Element der Governance von öffentlichen Verwaltungen

Scenario Building Workshop - Interplay of problem framings

Possible Solutions for Development of Multilevel Pension System in the Republic of Azerbaijan

Business Development & IT

Themenvorschläge für Abschlussarbeiten (Bachelor- oder Masterarbeiten) an der Juniorprofessur für Controlling

Zertifikate: Nutzen für wen?

Alstom in der Schweiz

Herausforderungen für die Verteidigung in grenzüberschreitenden Geldwäschefällen

Woche IB Theorien und internationale Institutionen

Consultant Profile Anja Beenen (née Weidemann) Experience

Schriftenverzeichnis der wissenschaftlichen Arbeiten

Welche Rolle kann gemeinwohlorientierte Wissenschaft/Forschungspolitik für die Entwicklung und Umsetzung einer zukunftsfähigen Green Economy spielen?

Dr. Matthias Freise Hauptseminar: European Multilevel Governance

Europäische Wirtschaft II: Integrationsprojekt in der Krise

Arbeitsmarktökonomie (Labour Economics)


BEREC Work Programme 2017

Arbeitskreis Internationale Politische Ökonomie Tagungsprogramm.

HR Strategy & Human Capital Management. Univ.-Prof. Dr. Christian Scholz Wintersemester 2015/2016

Women Entrepreneurship in Germany and Access to Capital

Space policy implementation. Example of Austria. Dr. Thomas Geist FFG Austrian Research Promotion Agency

Die Grundvorrausetzung für den Scheinerwerb ist eine aktive Teilnahme an den Seminar-sitzungen.

Den Demografischen Wandel verstehen mit System Dynamics

Connecting the dots on Germany s Energiewende and its impact on European energy policy

YES! Young Economic Summit // Das Projekt

Beteiligte Personen und Redner des ÖJT, wichtige Autoren und Herausgeber von Springer Wien. Seite 1 von 13

Direktlinks zum Vorlesungsskript Gesundheitssysteme und Internationales Management SoSe 2015

GLS Gemeinschaftsbank eg, Bochum, Bereich Presse- und Öffentlichkeitsarbeit (10/ / 2002)

Thema: Publizieren in der Wissenschaft Publikationsstrategien. Hinweise und Diskussionsanregungen für das DOZ am :

Hochschule Esslingen. Modulbeschreibung TBB Internationale Technische Betriebswirtschaft. Inhaltsverzeichnis. Kanalstr Esslingen

of Münster IRUN Conference WWU Gender Equality as a profile characteristic

PUBLIKATIONSLISTE NICOLAS ENGEL. Stand 11/2014

University of Tirana

Audi Investor and Analyst Day 2011 Axel Strotbek

OSS Compliance Tragen Ihre Unternehmensprozesse Open Source Rechnung? Dr. Christian Laux OpenExpo, 25. September 2008

Challenges for the future between extern and intern evaluation

HFM. Wettbewerbsprobleme im Internet. Hamburger Forum Medienökonomie. Jörn Kruse / Ralf Dewenter (Hrsg.) Band 9

Wie wird grenzüberschreitende Gesundheitsversorgung bezahlt?? Brigitte van der Zanden Healthacross, 14 Dezember 2010

Big Data Analytics. Fifth Munich Data Protection Day, March 23, Dr. Stefan Krätschmer, Data Privacy Officer, Europe, IBM

Lessons learned from co-operation The project Virtual interaction with Web 2.0 in companies

Master Européen en Sciences du Travail (MEST)-Programm Informationen zum Austauschprogramm im akademischen Jahr 2014/15

LABOr: Europäisches Knowledge Centre zur beruflichen Ausbildung und Beschäftigung von Menschen mit Lernbehinderungen

Franziska Ackermann Kommunikations- und Informationszentrum (kiz) Open Data Pilot der EU & Forschungsdatenmanagement

Der Marshall-Plan und das Handlungsmotiv der USA

Die Destabilisierung von Gerechtigkeitsmaßstäben als nachhaltigkeitspolitischer Fortschritt Reframing Local Justice

CSR im deutschen Mittelstand:

Zum fünften Mal ausgezeichnet Awarded for the fifth time 第 五 次 获 此 殊 荣

Elektronische Identifikation und Vertrauensdienste für Europa

Koproduktion bei Demenz

EU nimmt neues Programm Mehr Sicherheit im Internet in Höhe von 55 Millionen für mehr Sicherheit für Kinder im Internet an

Social Sciences and Humanities role in Social Innovation Some key observations from the experience of TU Dortmund University sfs

Änderung der Prüfungsordnung für den Masterstudiengang Wirtschaftsinformatik an der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg

List of Publications Dr. Stefan Wurster

Kommunale Gesundheitspolitik und Präferenzen der Bürgerinnen und Bürger im internationalen Vergleich

Wir suchen Menschen, die mehr bewegen

Integrierte Versorgung, skill mix und neue Leistungen Eine Herausforderung für die Krankenversicherer

Sicherheit um jeden Preis? Bietet die zertifizierte Sicherheit garantierte Sicherheit?

Europäische Wirtschaft II: Integrationsprojekt in der Krise?

Labour law and Consumer protection principles usage in non-state pension system

Anforderungen an und Chancen für Teilprojektpartner

FP7-Energie im Kontext

Wettbewerbsfähigkeit im Gesundheitswesen: Die 7 Todsünden. Prof Thomas Zeltner VR Präsident KPT

DIGI.JOB.ID. Unit 2 - Die eigenen Kompetenzen und Fähigkeiten erkennen und validieren. Ressourcen

Transkript:

Monographien und Herausgeberschaften Gewaltenteilung im Mehrebenensystem der EU: neu, anders - oder weniger legitim? Sonderheft Zeitschrift für Politikwissenschaft (Hrsg.), i.e. [mit C. Wiesner]. Which policy for Europe?: Power and conflict inside the European Commission. Oxford: Oxford University Press, 2014 [mit J. Metz & C. Rauh]. besprochen in: - CritCom des Council for European Studies, von Dirk Leuffen, http://councilforeuropeanstudies.org/critcom/ - European Politics and Policy Blog der LSE (EUROPP), von Muireann O Dwye, http://blogs.lse.ac.uk/europpblog/category/book-reviews/ - EUSA Review Fall 2014: 23-24, von Michael Blauberger. - Journal of European Integration 37, S. 509-516, von Bart Van Ballaert. Complying with Europe: The Impact of EU Minimum Harmonisation and Soft Law in the Member States. Cambridge: Cambridge University Press, 2005 [mit G. Falkner, O. Treib & S. Leiber]. besprochen in: - Zeitschrift für Staats- und Europawissenschaften, 3/2005: 507-508. - Industrial Relations Journal, 2005, 36/6: 617-618. - Böcklerimpuls, 16/2005: 7. - Law and Politics, 2005, 15/10: 896-899. - West European Politics, 2006, 29/1: 185-186. - Journal of European Social Policy, 2006, 16/3: 6-7. - Journal of Common Market Studies, 2006, 44/1: 224-225. - Political Studies Review, 2006, 4/2: 213-214. - Acta Politica, 2007, 42: 103 106. - EUSA Review Spring 2007: 26. Die Kontrolle der nationalen Rechtsdurchsetzung durch die Europäische Kommission. Politik-Verbände-Recht: Umsetzung europäischer Sozialpolitik. Frankfurt/M.: Campus, 2005. Zeitschriftenartikel (* peer review) Wer mäßigt den Agenda-Setter im EU-System und wie? Drei Modi der Positionsbildung in der EU-Kommission. Zeitschrift für Politikwissenschaft (Sonderheft Gewaltenteilung im Mehrebenensystem der EU: neu, anders - oder weniger legitim?), i.e. [mit J. Metz & C. Rauh]. * Gewaltenteilung und Demokratie im EU-Mehrebenensystem. Zeitschrift für Politikwissenschaft (Sonderheft Gewaltenteilung im Mehrebenensystem der EU: neu, anders - oder weniger legitim?), i.e. [mit C. Wiesner]. La fin de l Europe sociale? Évaluation du rôle des changements politiques et organisationnels au sein du système politique de l Union européenne. Revue française des affaires sociales, 2015 3 * [mit P. Graziano]. * It's Not Always about Winning: Domestic Politics and Legal Success in EU Annulment Litigation. Journal of Common Market Studies, 2015 53/2 [mit C. Adam & M.W. Bauer]. * 1

Die Europäische Kommission ein (partei)politischer Akteur? Leviathan, 2015 1: 64-87 [mit Y. Lorenz]. * Enforcing Social Europe through Labour Inspectorates: Changes in Capacity and Cooperation across Europe. West European Politics, 2014 37/4: 805-824.* EU-Sozialstandards: Die Europäische Union auf der Suche nach ihrer sozialen Dimension. SOZIALWirtschaft Zeitschrift für Sozialmanagement, 2014/2: 10-13. Zugang und Einfluss von Expertise: Politikformulierung in der Europäischen Kommission. Der Moderne Staat, Sonderheft Wissen und Expertise in Politik und Verwaltung, Hrsg. S. Kropp & S. Kuhlmann, 2013 6/1: 183-202 [mit J. Metz]. * The Commission s internal conditions for social re-regulation. Market efficiency and wider social goals in setting the rules of financial services in Europe. European Journal of Government and Economics, 2013 2/1 [mit C. Rauh]. * Politiken zum Thema Alter: Akteure, Instrumente und Wirkungen. Zeitschrift für Sozialreform, 2013 59/1: 35-59. * Linking Agenda Setting to Coordination Structures: Bureaucratic Politics inside the European Commission. Journal of European Integration, 2013 53/4: 425-441 [mit J. Metz & C. Rauh]. * Deconstructing EU Old Age Governance: Assessing the Potential of Soft OMCs and Hard EU Law. European Integration Online Papers, Special Mini-issue 2012 1/16, Ed. J.-C. Barbier, http://eiop.or.at/eiop/texte/2012-003a.htm. * auch erschienen in: Revue française des affaires sociales, 2012 1: 81-102. * und in: J. C. Barbier, R. Rogowski & F. Colomb (Hrsg.), The Sustainability of the European Social Model. EU Governance, Social Protection and Employment Policies in Europe. Cheltenham: Edward Elgar, 2015: 102-122. Determinanten der Konfliktgenese bei der Durchführung europäischer Politik. Politische Vierteljahresschrift, 2011 52/1: 3-28 [mit M. W. Bauer]. * Politikformulierung in Brüssel: Wie externe Interessen ihren Weg in EU- Gesetzesvorhaben finden. WZB-Mitteilungen, 2010/130: 7-10 [mit J. Metz & C. Rauh]. The Implementation of EU-Social Policy: The Southern Problem Re-visited. Journal of European Public Policy, 2010 17/4: 468-486 [mit S. Leiber]. * Much Ado about Money and How to Spend it! Analysing 40 Years of Annulment Cases against the EU Commission. European Journal for Political Research, 2010 49/2: 202-222 [mit M. W. Bauer]. * Learning about Policy-learning. Reflections on the European Employment Strategy. European Integration Online Papers, Special Issue 2009 13/1, Hg. S. Kröger, http://eiop.or.at/eiop/texte/2009-007a.htm. * Implementation of EU Social Policy Directives in Belgium: What Matters in Domestic Politics? Journal of European Integration, 2009 31/4: 467-488. * Problems of Operationalisation and Data in EU Compliance Research. European Union Politics, 2009 10/2: 281-304 [mit G. Falkner]. * Alt werden mit Europa. Die EU hat mehr Einfluss auf Politik zum Thema Alter als oft vermutet. WZB-Mitteilungen, 2008/122: 17-20. 2

When a Solution Becomes the Problem: The Causes for Policy Reversal on Early Exit from the Labour Force. Journal of European Social Policy, 2008 18/4: 366-379 [mit A. Kemmerling]. * Aktives Altern in Europa. Aus Politik und Zeitgeschichte, Beilage zur Wochenzeitung Das Parlament, 2008 18/19: 6-15 [mit G. Schmid]. Labour Market Policy for Active Ageing in Europe. Expanding the Options for Retirement Transitions. Journal of Social Policy, 2008 37/3: 409-431 [mit G. Schmid].* On Enforcement, Management and Persuasion: Different Logics of Implementation Policy in the EU and the ILO. Journal of Common Market Studies, 2007 45/3: 653-674. * In Search of the Worlds of Compliance: A Brief Reply. Journal of European Public Policy, 2007 14/6: 954-958 [mit G. Falkner, S. Leiber & O. Treib]. * Intra-Kommissionsdynamik im Policy-Making: EU-Politiken angesichts des demographischen Wandels. Politische Vierteljahresschrift Sonderheft Die EU: Governance und Policy-Making, Hg. I. Tömmel, 2007 40/2: 139-160. Worlds of Compliance: Why Leading Approaches to EU Implementation Are Only Sometimes - True Theories. European Journal of Political Research, 2007 46/3: 395-416 [mit G. Falkner & O. Treib]. * Verspätet und inkorrekt. Wie wirkt die Sozialpolitik der Europäischen Union? WZB- Mitteilungen, 2004/107: 34-36. Opposition through the Backdoor? The Case of National Non-Compliance with European Directives. West European Politics, 2004 27/3: 452-473 [mit G. Falkner, S. Leiber & O. Treib]. * in Arbeit Combining the EU Commission s political powers and administration s advantage of acting from a long-term perspective (R & R). Integrating trans-border health care across policy sectors in the EU: how the wider public impacts on the drafting process (R & R). Mending the Hole in Multilevel Application and Enforcement: Changes in administrative cooperation related to worker mobility (eingereicht) [mit E. Heidbreder]. Shifting Patterns of Executive Coordination the EU Commission and German Federal Government compared (letzte Version Juli 2015) [mit N. Behnke]. The role of conflict in EU agenda-setting: linking intra-commission and inter-institutional processes (letzte Version Juli 2015). 3

Aufsätze in Sammelbänden (* peer review) Regulatory Social Policy in EU and Mercosur: Patterns and Developments. In: Regional Organizations and Social Policy in Europe and Latin America: A Space for Social Citizenship? A. C. Bianculli & A. Ribeiro Hoffmann (Hrsg.). Basingstoke: Palgrave Macmillan, 2015: 92-116. * Politicization of the European Commission: When, how and with what impact?. In: M. W. Bauer & J. Trondal (Hrsg.), Handbook: The European Administrative System. Basingstoke: Palgrave Macmillan, 2015: 145-160. * Organising Exits from the Joint-Decision Trap? Cross-sectoral (Non-)Coordination in the European Union. In: G. Falkner (Hg.), The EU s Joint-Decision Trap and its Exits. Oxford: Oxford University Press, 2011: 181-198. * Zyklische Grenzverschiebung als Implementationseffekt. Der Einfluss von EU- Sozialpolitik auf Belgien. In: S. Botzem, J. Hofmann, S. Quack, G. F. Schuppert & H. Straßheim (Hrsg.), Governance als Prozess. Baden-Baden: Nomos, 2009: 125-143. Employment Risks and Opportunities for an Ageing Workforce in the EU. In: U. Backes- Gellner / S. Veen (Hrsg.), Altern, Arbeit und Betrieb. Stuttgart. Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft, 2009: 89-110 [mit G. Schmid]. Extended Governance: Implementation of EU Social Policy in the Member States. In: I. Tömmel & A. Verdun (Hrsg.), Innovative Governance in the European Union: The Politics of Multilevel Policymaking. Boulder: Lynne Rienner, 2009: 221-236. * Two Variations on a Theme? Different Logics of Implementation Policy in the European Union and the International Labour Organization? In: J. Joachim, B. Reinalda & B. Verbeek (Hrsg.), International Organizations and Implementation: Enforcers, Manager, Authorities? London / New York: Routledge, 2008: 21-34. * Arbeitsmarktpolitik für aktives Altern: Zur Zukunftsfähigkeit Deutschlands im Lichte europäischer Erfahrungen. In: J. Kocka (Hg.), Zukunftsfähigkeit Deutschlands. Sozialwissenschaftliche Essays. WZB-Jahrbuch. Berlin: edition sigma, 2007: 157-177 [mit G. Schmid]. auch erschienen bei: Bundeszentrale für politische Bildung, Schriftenreihe der Bundeszentrale für politische Bildung, Bd. 693, 2008: 133-153. Im Doppelpack die neuen Herausforderungen meistern? IAO- und EU-Kooperation im Wandel. In: E. Senghaas-Knobloch (Hg.), Weltweit geltende Arbeitsstandards trotz Globalisierung. Analyse & Diagnosen. Münster: LIT Verlag, 2005: 157-178. Sozialpartnerschaftliche Kooperation in der arbeitsrechtlichen Regulierung: ein europäischer Weg? In: R. Eising & B. Kohler-Koch (Hrsg.), Interessendurchsetzung im Mehrebenensystem. Baden-Baden: Nomos, 2005: 341-362 [mit G. Falkner, S. Leiber & O. Treib]. Inkonsistent, inkonsequent, intransparent? Zur supranationalen Kontrolle der Umsetzung der EU-Sozialpolitik in den Mitgliedstaaten. In: P. Bauer & H. Voelzkow (Hrsg.), Die Europäische Union Marionette oder Regisseur? Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften, 2004: 125-152 [mit G. Falkner]. EG-Richtlinien als soziales Korrektiv im europäischen Mehrebenensystem? Eine Problemskizze und potentielle Wirkungsmuster. In: A. Héritier, F.W. Scharpf & M. Stolleis (Hrsg.), European and International Regulation after the Nation State: Different Scopes and Multiple Levels. Baden-Baden: Nomos, 2004: 115-138 [mit G. Falkner, S. Leiber & O. Treib]. 4

Diskussionspapiere Persönliche Merkmale von Führungspersonal als Politikdeterminante: Die Europäische Kommission im Wandel der Zeit. Diskussionspapier SP IV 2012-501, Berlin: Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung [mit Y. Lorenz]. How External Interests enter the European Commission: Mechanisms at Play in Legislative Position Formation. Diskussionspapier SP IV 2010-501, Berlin: Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung [mit J. Metz & C. Rauh]. The Agenda Set by the EU Commission: The Result of Balanced or Biased Aggregation of Positions? LEQS 'Europe in Question' Discussion Paper Series 2010 N 21, London: London School of Economics [mit J. Metz & C. Rauh]. Employment Risks and Opportunities for an Ageing Workforce in the EU. Diskussionspapier SP I 2008-105, Berlin: Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung [mit G. Schmid]. Problems of Operationalisation and Data in EU Compliance Research. Diskussionspapier SP I 2008-104, Berlin: Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung [mit G. Falkner]. In Search of the Worlds of Compliance: Promises and Pitfalls of Quantitative Testing. Working Paper 2007-113 Institut für Höhere Studien (IHS) Politikwissenschaftliche Serie, Wien [mit G. Falkner, S. Leiber & O. Treib]. EU Social Policy: The Governance Mix in Implementation Politics. Discussion Paper 2007-04, Hugo Sinzheimer Institute, Amsterdam: University of Amsterdam. Über Politiklernen lernen. Überlegungen zur Europäischen Beschäftigungsstrategie. Diskussionspapier SP I 2006-114, Berlin: Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung. Transforming Social Policy in Europe? The EC s Parental Leave Directive and Misfit in the 15 Member States. MPIfG Working Paper 02/11. Köln: Max-Planck-Institut für Gesellschaftsforschung [mit G. Falkner, S. Leiber & O. Treib]. Andere Veröffentlichungen Conflict inside the European Commission is a key factor in shaping EU legislation, EUROPP European Politics and Policy Blog (2015), http://bit.ly/1dw5vvn [mit J. Metz & C. Rauh]. Rezension D. Braun / F. Gilardi (Hrsg.), Delegation in Contemporary Democracies. New York: Routledge (2006). Schweizerische Zeitschrift für Politikwissenschaft 2007 13/2: 302-307. ILO and EU. Two mayor players in the transformation of national social policy: Working apart or together? ILO Policy Report 2004. Die neue Einwanderung in die südlichen Mitgliedsländer der Europäischen Union. Eine arbeitsmarktbezogene Analyse am Beispiel Spaniens. Magisterarbeit, Universität Osnabrück, 2000. 5