Seminarplan SS 2008. Fachbereich IV Abteilung Soziologie Schwerpunkt: Sozialpolitik Seminarleiter: Antje Eichler M.A.



Ähnliche Dokumente
FB IV. Familialer Wandel: Die Familie im Fokus der Sozialpolitik Wintersemester 08/09

Vorankündigung Die Verlagsleitung und der Erfolgsautor der Blauen Business-Reihe ist auf der Frankfurter Buchmesse 2007 vertreten.

Empiriepraktikum: Armut und Ungleichheit in Deutschland. Konzepte, Methoden und Statistiken

Demographische Alterung und Wirtschaftswachstum

Koproduktion bei Demenz

Hinweise zur Anfertigung der Masterarbeit im Studiengang Physische Geographie der Goethe-Universität Frankfurt am Main

Aussage: Das Seminar ist hilfreich für meine berufliche Entwicklung

Syllabus/Modulbeschreibung

Aufgabenstellung für den Prüfling

Pflegerisiko und Pflegeversicherung Status und Potenziale aus Sicht von Versicherungsmaklern und Verbrauchern

Glaube an die Existenz von Regeln für Vergleiche und Kenntnis der Regeln

Pflegerisiko und Pflegeversicherung Status und Potenziale aus Sicht der Versicherungs-Makler

Information zum Projekt. Mitwirkung von Menschen mit Demenz in ihrem Stadtteil oder Quartier

Barmer GEK-Pflegereport 2010: Demenz und Pflege Vorstellung des Barmer GEK-Pflegereports 2010 am in Berlin

Erfolgsfaktor Work-Life Balance? Ein Vergleich verschiedener Personengruppen

Zitieren leicht gemacht // Die amerikanische sowie die deutsche Art der Zitation

Brauchen ältere Menschen eine gesunde Ernährung? Tipps für die Umsetzung in einer Betreuungseinrichtung

Merkblatt zur Teilnahme am BiWi-Modul 4 Lernen und Instruktion

DAS PARETO PRINZIP DER SCHLÜSSEL ZUM ERFOLG

geändert durch Satzungen vom 1. September Juni November März Februar 2014

WICHTIGER HINWEIS: Bitte fertigen Sie keine Kopien dieses Fragebogens an!

Globale Wirtschafts- und Finanzsteuerung

Gründe für fehlende Vorsorgemaßnahmen gegen Krankheit

Das futureorg Institut Eine Innovationsfabrik stellt sich vor

Die Zukunft gemeinsam gestalten

Menschen und Natur verbinden

HANNS MARTIN SCHLEYER-STIFTUNG OTTO-WOLFF-INSTITUT FÜR WIRTSCHAFTSORDNUNG. Konferenz Berlin, 9. Februar 2009

KURZANLEITUNG FÜR DIE ANMELDUNG DER MASTERARBEIT FORMBLÄTTER 1-5

Checkliste. zur Gesprächsvorbereitung Mitarbeitergespräch. Aktivität / Frage Handlungsbedarf erledigt

allensbacher berichte

Informationen zum Praktikumsbericht

Bachelorseminare am Lehrstuhl für Marketing und Innovation

Mitteilungen der Justus-Liebig-Universität Gießen

Einführung in die Wirtschaftsinformatik Organisation der Veranstaltung. Profs. Schubert, Williams, Delfmann Universität Koblenz-Landau

Anhang : Modulbeschreibung. 1 Geltungsbereich

Bachelor of Arts Sinologie

Erhalt und Weiterentwicklung beruflicher Kompetenzen der Lehrerinnen und Lehrer

Anforderungsanalyse: Tutor

Entwurf eines Deckblattes für die Diplom-/Bachelor-/Masterarbeit

Mit Biss zum Erfolg. Die Peperoni-Strategie. So wehren Sie ab und setzen sich durch.

Stand 15. Oktober Fragen und Antworten

1 Ziel der Evaluation. (3) Alle Mitglieder und Angehörige der DHPol haben das Recht und die Pflicht, bei der Evaluation aktiv mitzuwirken.

Schreiben. Prof. Dr. Fred Karl. Veranstaltung Wissenschaftliches Arbeiten

Es gibt nur eine Bilanz die zählt: Ihre Zufriedenheit.

Was denken die Deutschen über drohende Pflegebedürftigkeit und assistierten Suizid?

Vebrauchererwartungen zum Gelingen der Energiewende

MIT NEUEN FACHTHEMEN

Gegenstand der Erziehungswissenschaft. Institutsaufbau. Studienabschlüsse. Diplomstudiengang

Fachtag Gesundheit und Pflege 2011 an der Evangelischen Hochschule Nürnberg

Meinungen zum Sterben Emnid-Umfrage 2001

Regionale Finanzexperten für Privatkunden vorgestellt: E-Interview mit Wolfgang Ruch, Geschäftsführer der Ruch Finanzberatung, bei Berlin

! Ziel des Faches Wirtschaft/Politik an der Kaiser-Karl-Schule ist es, bei den

Informationen zum Kontaktstudium Angewandte Gerontologie

Checkliste Hausarbeit

Informationen zum Seminar. Grundlagen und Einführung in das Wissensmanagement

Vorgehensweise bei einer

Regelungen für Nichthauptfachstudien im Fach Psychologie Stand: I. Psychologie als Nebenfach in einem Diplomstudiengang

Zukunft Basisbildung: Web Literacy

Catherina Lange, Heimbeiräte und Werkstatträte-Tagung, November

Kontakt ist alles: Selbst- und Fremdbilder

Sozialer Umbau: Kranken- und Arbeitslosenversicherung

Wechselbereitschaft von. Bevölkerungsrepräsentative Umfrage vom 07. Januar PUTZ & PARTNER Unternehmensberatung AG

Mitteilungen der Justus-Liebig-Universität Gießen

Strafverfolgung im digitalen Zeitalter

Richtlinien der Osteopathie Schule Deutschland zur Abschlussarbeit für die Erlangung der Ausbildungsbezeichnung D.O.OSD.

Grundsätze der Führung und Zusammenarbeit

INSA-Meinungstrend Befragte Befragungszeitraum: INSA-CONSULERE GmbH

Anleitung für die Teilnahme an den Platzvergaben "Studio II, Studio IV und Studio VI" im Studiengang Bachelor Architektur SS15

Unangeforderte Stellungnahme

Arbeit zur Lebens-Geschichte mit Menschen mit Behinderung Ein Papier des Bundesverbands evangelische Behindertenhilfe e.v.

Bewerbungsformular für das Förderprogramm Teamwork gefragt! Beteiligung von Personen aus anderen Kulturen in der Gemeinde

Präsentationstraining

Finanzierung des Pflegefallrisikos

Ausschreibung Seminar zur Wirtschaftsspionage

Pflegedossier für die kreisfreie Stadt Frankfurt (Oder)

petra polk Halbjahres-Online Coaching-Programm Februar bis Juli 2016 Foto pupes1 - Fotolia

t f info@zak.ch

Statuten in leichter Sprache

Wien = Menschlich. freigeist.photography

Modulhandbuch für das Fach Englisch im Masterstudium für das Lehramt an Grundschulen Titel des Moduls Fachwissenschaft Kennnummer.

Lausanne, den XX yyyyy Sehr geehrte Frau/ Herr,

Erziehung, Bildung und Betreuung. Ergebnisse einer repräsentativen Befragung junger Eltern

Geprüfte/-r Betriebswirt/-in. Hinweise zur fachübergreifenden Projektarbeit

House of Pharma & Healthcare Perspektivengespräch

Leitfaden zur Anfertigung von Diplomarbeiten

Nr. 34. Erbschaftsteuerreform. Ralph Brügelmann / Winfried Fuest. Eine halbherzige Lösung

Exkurs: Das Institut für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen

Niedersächsischer Landtag 14. Wahlperiode Drucksache 14/3427. Beschlussempfehlung. Ausschuss Hannover, den 28. Mai 2002 für Medienfragen

Selbstcheck: Praktiziere ich einen gesundheitsförderlichen Führungsstil?

Arbeitsgemeinschaft für den Regierungsbezirk Köln. 73. Sitzung der Arbeitsgemeinschaft für den Regierungsbezirk Köln am

EINE UNI FÜR ALLE. Universität Luzern, Montag, 5. Mai Uhr

Matrix42. Use Case - Sicherung und Rücksicherung persönlicher Einstellungen über Personal Backup. Version September

Junger Rat für Mast : Einzigartig in Deutschland Jugend berät Politik hautnah. Katja Mast, MdB -

Einstellung zum Sozialstaat

Fotos und Videos von Ihnen und von Ihren Kindern und Jugendlichen

Rentensicherheit. Rente? Aber sicher!

Tabelle 2: Zahl der ambulanten Leistungsempfänger in den Pflegestufen, Pflegestufe I 0,755 0,806 II 0,518 0,458 III 0,161 0,136

Qualitative Interviews von Menschen mit einer (Hör) Behinderung

Meinungen zur Altersvorsorge

Evaluation des Projektes

Transkript:

Fachbereich IV Abteilung Soziologie Schwerpunkt: Sozialpolitik Seminarleiter: Antje Eichler M.A. SS 2008 Proseminar Pflegepolitik im internationalen Vergleich Dienstag: 8.00-10.00 Uhr, Raum C304 Die Absicherung von Pflegebedürftigkeit stellt die modernen Wohlfahrtsstaaten vor neue Herausforderungen. Insbesondere der Prozess der gesellschaftlichen Alterung vollzieht sich in vielen Staaten Europas rasant. Damit steigt zukünftig auch die Anzahl der Menschen, die pflegebedürftig sein werden. Nach einer systematischen Einführung in das Thema Altsein sollen sich die Studierenden den Zusammenhang von Alter, Krankheit und Pflegebedürftigkeit selbstständig erarbeiten. Nach einer anschließenden Einführung in die Vergleichsmethoden von Wohlfahrtsstaaten sollen die TeilnehmerInnen zunächst die institutionelle Struktur und die historische Entwicklung von Pflegesystemen ausgewählter Länder kennenlernen. Auf der Grundlage dieses Wissens werden anschließend Reformbedarfe, insbesondere die im deutschen Pflegeversicherungssystem, analysiert und bewertet. Die Zielsetzung dieses Seminars besteht einerseits darin, dass die TeilnehmerInnen grundlegende Wandlungsprozesse im Sozialstaat erkennen und verstehen können. Andererseits sollen die Studierenden in die Lage versetzt werden gelesene Texte kurz zu erfassen und sie vor einer Gruppe darzustellen. Schließlich sollten die Studierenden lernen sowohl gegenüber eigenen Resultaten als auch gegenüber veröffentlichten Texten kritikfähig sein. Seminarplan 1. Sitzung: 08.04.2008 Seminareinführung I: Seminarprogramm und Formalien Überblick über den Seminarinhalt; kein Text Besprechung der Seminarorganisation und der Leistungsnachweise Vereinbarung von Lernzielen: Inhaltliche Lernziele Persönliche Lernziele Techniken wissenschaftlichen Arbeitens 1

6. Sitzung: 5. Sitzung: 4. Sitzung: 3. Sitzung: 2. Sitzung: 20.05.2008 06.05.2008 29.04.2008 22.04.2008 15.04.2008 Altwerden und Altsein (a) Schmassmann, Hector (2006): Alter und Gesellschaft. Eine Analyse von Alternsprozessen unter dem Aspekt sozialer Netzwerke. Edition Gesowip, Basel. S. 17-58. (b) Skuban, Ralph (2004): Pflegesicherung in Europa. Sozialpolitik im Binnenmarkt. VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden. S. 21-56. (c) Kaufmann, Franz-Xaver (2005): Schrumpfende Gesellschaft. Vom Bevölkerungsrückgang und seinen Folgen. Suhrkamp Verlag, Frankfurt am Main. S. 38-62. Sozialstaat und Pflegebedürftigkeit - Pflege als gesellschaftliches Problem (a) Klose, Hans-Ulrich (1999): "Politik in einer alternden Gesellschaft"; In: Naegele, Gerhard/Schütz, Rudolf (Hrsg.): Soziale Gerontologie und Sozialpolitik für ältere Menschen; Westdeutscher Verlag GmbH, Opladen/Wiesbaden; S. 226-237. (b) Rosenthal, Thomas/Schroeter, Klaus R. (2005): "Einführung: Soziologie der Pflege oder Pflegesoziologie - eine weitere Bindestrich-Soziologie?"; In: Rosenthal, Thomas/Schroeter, Klaus R. (Hrsg.): Soziologie der Pflege. Grundlagen, Wissensbestände und Perspektiven, Juventa Verlag, Weinheim und München; S. 9-31. (c) Zeman, Peter (2000): Alter(n) im Sozialstaat und die Mikropolitik der Pflege. Transfer Verlag, Regensburg. S. 97-123. Typisierung des Wohlfahrtsstaates (a) Esping-Andersen, Gösta (2007): "Die drei Welten des Wohlfahrtskapitalismus. zur Politischen Ökonomie des Wohlfahrtsstaates". In: Lessenich, Stephan/Ostner, Ilona (Hg.) Welten des Wohlfahrtskapitalismus. Der Sozialstaat in vergleichender Perspektive. Campus Verlag, Frankfurt/New York. S. 19-56. (b) Weber, Max (1904): "Die "Objektivität" sozialwissenschaftlicher und sozialpolitischer Erkenntnis". In: Winckelmann, Johannes (Hrsg.) (1973): Gesammelte Aufsätze zur Wissenschaftslehre von Max Weber. J. C. B. Mohr (Paul Siebeck) Verlag, Tübingen. S. 146-216. Vergleich von Wohlfahrtsstaaten (a) Siegel, Nico A. (2007): "Methoden der vergleichenden Wohlfahrtsstaatsforschung". In: Schmidt, Manfred G. et al. (Hg.): Der Wohlfahrtsstaat. Eine Einführung in den historischen und internationalen Vergleich. VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden. S. 96-114. (b) Schmidt, Manfred G., Ostheim, Tobias (2007): "Die sechs Theorien im Überblick und im Vergleich". In: Schmidt, Manfred G. et al. (Hg.): Der Wohlfahrtsstaat. Eine Einführung in den historischen und internationalen Vergleich. VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden. S. 115-118. (c) Skuban, Ralph (2004): Pflegesicherung in Europa. Sozialpolitik im Binnenmarkt. VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden. S. 105-115. (Sozial-) Versicherungsmodell Deutschland Sozialwissenschaften, Wiesbaden. S. 116-156. (b) Gerlinger, Thomas/Rosenbrock, Rolf (2006): Gesundheitspolitik. Eine systematische Einführung. Verlag Hans Huber, Bern. S. 211-242. (c) Nagel, E. (Hrsg.) (2007): Das Gesundheitswesen in Deutschland. Struktur, Leistungen, Weiterentwicklung. Deutscher Ärzte-Verlag, Köln, S. 99-109, 307-308. 2

11. Sitzung: 10. Sitzung: 9. Sitzung: 8. Sitzung: 7. Sitzung: 24.06.2008 17.06.2008 10.06.2008 03.06.2008 27.05.2008 Fürsorgemodell Dänemark Sozialwissenschaften, Wiesbaden. S. 177-197. (b) Brodhurst, Sally/Platz, Merete (2001): Denmark. In: Blackman, Tim et al.: Social Care and Social Exclusion. A Comparative Study of Older People's Care in Europe. Palgrave, Hamshire. S. 42-54. (c) Hoeck Petersen, Monika (2004): "Dänemark: Neue Idee aus Kopenhagen". In: Bartels, Andreas et al.: Alt werden in Europa. Entwicklungen in der europäischen Altenhilfe. Mabuse-Verlag, Frankfurt am Main. S. 21-25. "Gemischtes System" Niederlande Sozialwissenschaften, Wiesbaden. S. 157-176. (b) Schmid, Josef (2002): Wohlfahrtsstaaten im Vergleich. Soziale Sicherung in Europa: Organisation, Finanzierung, Leistungen und Problem. Leske+Budrich Opladen. S. 179-201. Vergleich der Pflegeversicherungssysteme im Lichte der "Three Worlds of Welfare Capitalism" (a) Österle, August/Meichennitsch, Katharina (2007): "Neue Wege. Neuorganisation der Pflege. Pflegesicherungssysteme in Europa". In: Soziale Sicherheit: Fachzeitschrift für die Sozialversicherung 60 (11). S. 88-96. (b) Eisen, Roland (1999): "Alternativen der Pflegesicherung: Ergebnisse eines europäischen Vergleichs". In: Hauser, Richard (Hrsg.): Alternative Konzeptionen der sozialen Sicherung. Verlag Duncker&Humblot, Berlin. S. 93-120. Schulz-Nieswandt, Frank (1999): "Pflegeversicherung im europäischen Vergleich. Korreferat zu Roland Eisen". In: In: Hauser, Richard (Hrsg.): Alternative Konzeptionen der sozialen Sicherung. Verlag Duncker&Humblot, Berlin. S. 121-126. Sozialpolitik der Europäischen Union (a) Schmid, Josef (2002): Wohlfahrtsstaaten im Vergleich. Soziale Sicherung in Europa: Organisation, Finanzierung, Leistungen und Probleme. Verlag Leske+Budrich, Opladen. S. 435-446. (b) Leibfried, Stephan (2000): "Nationaler Wohlfahrtsstaat, Europäische Union und 'Globalisierung': Erste Annährungen". In: Allmendinger, Jutta, Ludwig-Mayerhofer, Wolfgang (Hrsg.): Soziologie des Sozialstaats. Gesellschaftliche Grundlagen, historische Zusammenhänge und aktuelle Entwicklungstendenzen. Juventa Verlag, München. S. 79-108. (c) Skuban, Ralph (2004): Pflegesicherung in Europa. Sozialpolitik im Binnenmarkt. VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden. S. 275-285. Reformoptionen - Finanzierung: solidarische Bürgerversicherung vs. Kapitaldeckung (a) Häcker, Jasmin/Raffelhüschen, Bernd (2008): Stellungnahme des Forschungszentrums Generationenverträge zu der Anhörung des Bundestagsausschusses für Gesundheit zum Entwurf eines Gesetzes zur strukturellen Weiterentwicklung der Pflegeversicherung (Pflege- Weiterentwicklungsgesetz-PfWG) der Fraktion CDU/CSU und SPD. Ausschussdrucksache 16(14)0327(32). (b) Rothgang, Heinz (2008): Stellungnahme zum Gesetzentwurf der Bundesregierung "Entwurf eines Gesetzes zur strukturellen Weiterentwicklung der Pflegeversicherung (Pflege- Weiterentwicklungsgesetz). Ausschussdrucksache 16(14)0327(72). 3

12. Sitzung 13. Sitzung 01.07.2008 10.07.2008 Vorstellung der Themen für das Essay - Machen Sie sich Gedanken!!! (a) Ernst, Wiebke et al. (2002): Wissenschaftliches Arbeiten für Soziologen. R. Oldenbourg Verlag, München, Wien. Abschlusssitzung Einführungstext: Schmid, Josef (2002): Wohlfahrtsstaaten im Vergleich. Soziale Sicherung in Europa: Organisation, Finanzierung, Leistungen und Probleme. Verlag Leske+Budrich, Opladen. S. 391-408. Hinweise zu Recherchen und Informationsgrundlagen Zeitschriften: Zeitschrift für Sozialreform Sozialer Fortschritt Soziale Sicherheit Aus Politik und Zeitgeschichte Politische Vierteljahreszeitschrift Leviathan Berliner Journal für Soziologie Zeitschrift für Soziologie Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie Zeitschrift für Gerontologie und Geriatrie Forschungseinrichtungen: Statistisches Bundesamt Deutschland Europäisches Statistik, Eurostat Sozio-ökonomische Panel (SOEP) Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung (WZB) Max-Planck-Institut für Gesellschaftsforschung (MPIfG) Weiterführende Links: www.soziologie.de www.europa.eu www.oecd.org www.sozialpolitik-aktuell.de Leistungsanforderungen (4 CP): (1) Regelmäßige Teilnahme (max. zwei Absenzen) und Lesen der Pflichtlektüre sowie aktive Beteiligung an der Seminardiskussion. 4

(2) Eine Textanalyse zu einem Vertiefungstext, der auf min. 2 bis max. 3 Textseiten plus Deckblatt und Literatur (Times New Roman, Zeilenabstand 1,5) schriftlich auszuarbeiten und im Seminar mündlich (7-10 Minuten) vorzustellen ist. Zu behandeln sind bei jedem Text: Ziel des Textes, Vorgehensweise, Untersuchungsansatz Zentrale Aussagen Relevanz des Textes für das Seminar (und das Thema der Sitzung) Kritik Abgabe der Textzusammenfassung: 29.04.2008!!! (3) Ein Textvergleich unter einer eigenen Fragestellung zu den Texten der 11. Sitzung auf min. 3 bis max. 4 Textseiten plus Deckblatt und Literatur (Times New Roman, Zeilenabstand 1,5). Abgabe: 24.06.2008!!! (4) 1 Essay (Auseinandersetzung mit dem Thema Pflegepolitik national oder im internationalen Vergleich auf min. 5 bis max. 8 Textseiten, plus Deckblatt und Literatur, Times New Roman, Zeilenabstand 1,5). Die Abgabe des Essays ist der 15.07.2008!!! Die Abgabe erfolgt in zweifacher Ausführung. Ein Exemplar ist bei mir persönlich in gedruckter Form abzugeben. Das zweite Exemplar schicken Sie mir bitte per E-Mail (eichler@uni-trier.de) als schreibgeschütztes PDF-Dokument zu. Bewertung: Zusammenfassung 20%, Vergleich 30%, Essay 50% Für Fragen und Absprachen bin ich zu erreichen: Telefonisch: 0651 201 2612 Per E-Mail: eichler@uni-trier.de Sprechstunde: Montag 15.00-17.00 Uhr 5