I. Warum RAN? Ausgangssituation: Sensitivität der komplexen Produktions- und Logistiknetzwerke



Ähnliche Dokumente
Die Prozesse der Automobilindustrie transparent und optimal gestalten.

Intelligente Produktions- und Logistiknetzwerke

ORGANISATIONSENTWICKLUNG MIT UNTERNEHMEN 4.0 EFFIZIENT UND WETTBEWERBSFÄHIG UEBACH CONSULTING INNOVATIONS

Großunternehmen vs. Kleinunternehmen

goes Die Entscheidung

RFID-based Automotive Network (RAN): Infrastruktur für intelligente Lieferketten

Branchenlösung Entschwefelung für Brennstoffzellenheizgeräte (BZHG) Berlin, Dipl.-Ing. Ralf Witzany ZBT GmbH / Gruppenleiter Analytik

Prozessorientiertes Asset Management und Mobile Workforce (unter Android)

Was ist speziell an IT- Beschaffungen?

Logistikmanagement aus Kundensicht, ein unterschätztes Potenzial

Prozessmanagement Modeerscheinung oder Notwendigkeit

INDUSTRIE- UND PRODUKTIONSLOGISTIK VERSTEHEN VERTRAUEN VERANTWORTEN

Logistik in der Automobilindustrie

Produktions- Optimierungs- Workshop Lean - Praxis - Methoden- Training vom Praktiker für die Führungskräfte

IT-Governance und COBIT. DI Eberhard Binder

Dienstleistungsportfolio

Industrie 4.0 in der Intralogistik:

MHP Complaint Management Ihre Lösung für höchste Qualität und Effizienz in Ihrem Datenaustausch im Reklamationsprozess!

Prozesse visualisieren mit Informatik- Werkzeugen Ist Schaffhausen bereit? Beat Kobler, Abteilungsleitung Service Center, KSD Schaffhausen

Vom Geschäftsprozess zum Workflow

Software-Engineering 2. Übungen zur Wiederholung. IT works. Metris GmbH

SAP/IS-U Einführung. e.on Mitte AG. Stand , Version 1.0

First Climate AG IT Consulting und Support. Energieeffiziente IT im Office und im Serverraum / Rechenzentrum AUDIT REVISION BERATUNG

STUDIENBEREICH WIRTSCHAFT & MANAGEMENT. AK Lean Management

Fallbeispiele zur Kompetenz Prozessoptimierung und Kostenmanagement. Berlin 2008

ControllerPreis 2009 des des ICV ICV Seite 1

Wie fördert Industrie 4.0 Ihr Business? Was Sie über die Zukunft des Warenflusses vermutlich noch nicht wissen

Hohe Wachstumsraten für ISRA Systeme im Automotive- und im Assembly-Bereich

Lean Administration Grundlagen

Das Advanced-Controlling-Handbuch

Über uns. Was bedeutet der Name traloco?

KMU-verträgliche Umsetzung eines integrierten Qualitäts- und Umweltmanagementsystems

Berater, Autoren, Architekten für nachhaltige Wertschöpfung. Unternehmensprofil

Energiekosten im Griff

Prüfmittelmanagement - Prüfmittelüberwachung

Generelle Projektziele

Was macht Layer2 eigentlich? Erfahren Sie hier ein wenig mehr über uns.

Bewegung industriell

Was sind Herausforderungen im Projektmanagement?

Wertschöpfungs- Prozesse. IT optimieren. Die Experten mit dem Blick auf s ganze. u-ci Organisation der Wertschöpfung (Supply Chain Management)

Die SAP-Spezialisten. für Ihre Logistik. Das volle Leistungsspektrum. aus Lizenzen, Beratung, Implementierung, Support und Schulungen. prismat.

Qualifikationserfordernisse durch das Internet der Dinge in der Logistik

Strategische Entscheidungen in KMU. Walter Hügle Paul Flachskampf 8. Februar 2007 Stuttgart

EASY. FAST. FLEXIBLE.

ECO Efficient assessment of COnformity in railway traffic Juni 2011 Mai 2013

1.1 Intralogistik - die späte Taufe einer längst erwachsenen Branche Die innere Struktur des Buches Anliegen und Inhalt des Buches 3

Analyse des Einsatzpotenzials der Radiofrequenzidentifikation (RFID) in der Distributionslogistik

CONSULTING. Qualitätsmanagement. Prozesse optimieren, Effizienz steigern.

Prozessorientierte Kennzahlen. Vom unkontrollierten Zahlenchaos zur kontrollierten Wirtschaftlichkeit

Kontakt ist alles: Selbst- und Fremdbilder

LEAN bei CEVA Logistics. LEAN by CEVA Logistics

Drei Hebel für Ihren Erfolg

Nutzen Sie das in Easy Turtle voll editierbare Modell der DIN EN ISO 9001:2008

Elektronisches Preisblatt Strom und Gas

Engineering Kompetenz ist ein Versprechen.

Impuls. Lobby. Service. Lokalisierungsstrategie der russischen Regierung: Position der deutschen Wirtschaft

Technischer Hinweis Merkblatt DVGW GW 117 (M) September 2014

engdax.pearlchain Die reißfeste Perlenkette Stabile Verarbeitung von DELJIT SYNCRO 3

Big Data: Nutzen und Anwendungsszenarien. CeBIT 2014 Dr. Carsten Bange, Gründer und Geschäftsführer BARC

Erfolgsfaktoren der Handelslogistik. Ergebnisse der BVL-Studie Logistik im Handel Strukturen, Erfolgsfaktoren, Trends

Agieren statt Reagieren. Risikomanagement das Werkzeug der Zukunft

DURCHBLICK IST UNSER GESCHÄFT

INTRALOGISTIQ Vom Spezialisten für Systemintegration.

Dipl.-Ing. Kasra Nayabi Logimat,

Wir optimieren Ihre Produktion in drei Schritten.

Zukunftsoffensive Elektromobilität Bayern

Product Lifecycle Management Studie 2013

Prozessorientierte Ausgliederung von logistischen Dienstleistungen in der Wind-Energie Branche.

Das Wirkungsbarometer. Messung der Mitarbeiterzufriedenheit. Indikator für Verbesserungspotenziale Erfolgskontrolle für Maßnahmen

Der We We zur zu Smart Fa c Fa t c o t ry

Herzlich Willkommen Thomas Hellerich, Melanie Lang

Übersicht Arbeitshilfen zur Montage-Selbstbewertung nach dem MAMOS- Modell:

Pressemitteilung. Forschungsprojekt gestartet

Industrie. Wertschöpfung optimieren. Wirtschaftlichkeit ernten.

Erhebung von Anforderungen an den Einsatz von ebusiness-standards in kleinen und mittleren Unternehmen

Mit CAR4KMU zum estandard auto-gration in der Automobilindustrie. M-Days, Gülten Altug (Fraunhofer IAO)

Zukunftsbild Industrie 4.0 im Mittelstand

Projektplanung und Wissensmanagement. Kooperative Projektplanung unter Einsatz eines Wissensmanagement Systems

Komplexe Aufgabenstellungen logisch strukturieren und punktgenau kommunizieren. Carsten Leminsky über Winning Messages C.I.R.A. Jahreskonferenz 2015

Casio liefert Handheld an Dachser aus

DIN Deutsches Institut für Normung e. V.

Logistik. Inhalt. Ausgabe / 5

Mehrwert durch 3D-Druck generieren

Innovative WMS-Features

Information zur Revision der ISO Sehr geehrte Damen und Herren,

VDMA Manufacturing Execution Systems Daten für Fertigungskennzahlen. Manufacturing Execution Systems Data for Production Indicators

Unternehmenssteuerung in immer volatileren Umfeldern

Prozessualer Nutzen der globalen Standards für die Logistik

PRESSEINFORMATION. Personalmeldung

HMP Beratungs GmbH Firmenpräsentation

Innovative WMS-Features

Mit der LPA-Methode die Dynamik der ViFlow-Prozesse und die Prozessergebnisse verbessern

Effizienzfabrik- Innovationsplattform Ressourceneffizienz in der Produktion

E-Mobilität heute schon wirtschaftlich

Internationaler Vergleich von B2B E-Commerce in ausgewählten Branchen Die Automobilindustrie in Deutschland

EnBW Vertrieb GmbH. Going beyond smart metering - MeRegio-Erfahrungen mit der vertrieblichen/ technischen Umsetzung von Smart Grid Lösungen

Durch die virtuelle Optimierung von Werkzeugen am Computer lässt sich die reale Produktivität von Servopressen erhöhen

Leitbild WIR ÜBER UNS GRUNDAUSSAGEN ZUR BAM

Huppertz Group - logistics solutions. HUPPERTZ GROUP logistics solutions

Leitbildentwicklung Einführung in Leitbildentwicklung und Prozessplanung

Transkript:

www.autoran.de

Gliederung I. Warum RAN? II. Wer ist RAN? III. Wie arbeitet RAN? IV. Die Arbeitspakete V. Use Cases - Die Anwendungsfälle VI. Projektergebnis - Was möchte RAN erreichen?

I. Warum RAN? Ausgangssituation: Sensitivität der komplexen Produktions- und Logistiknetzwerke Naturereignisse Schneechaos, Sturm Aschewolke, Marktbedingungen Wirtschafts-, Währungs-, Rohstoffkrisen, Technische Komplexitäten Maschinenschaden, Verschleiß, Kommunikationsherausforderungen Inkompatibilität von Systemen,

I. Warum RAN? Intransparenz als Folge der komplexen Netzwerke bewirkt: Hohe Bestände Lange Durchlaufzeiten Sonderaktionen Produktionsausfall Schlechte Rückverfolgbarkeit Schwund Hoher Suchaufwand Hohe Fehlerfolgekosten?

I. Warum RAN? Das Konsortialprojekt RAN als Chance, innovative Ansätze flächendeckend zu implementieren Transparenz in Produktions- und Logistiknetzwerken erhöhen: Entwicklung eines Infobrokerkonzepts mit effektiven Steuerungsmethoden. Einsatz von RFID-Technologie: Physische Prozesse durch die Automatisierung informatorischer Prozesse optimieren. Erkenntnis: Um in einem globalen Netzwerk mit unterschiedlichen Prozesspartnern (OEM, Zulieferer, Logistikpartner) effizient zusammen zu arbeiten, müssen industrielle Standards zur Optimierung des Potenzials generiert werden.

II. Wer ist RAN? Das Projektkonsortium

III. Wie arbeitet RAN? Effiziente Zusammenarbeit aller Partner durch Standardisierung Prozesse Allgemeingültiges prozessuales Rahmenwerk und Datenaustauschplattform Infobroker Daten Eindeutige weltweit übergreifende Kennzeichnung der Teile Standardisierung Organisation Flexibilität bei der IT- und Prozessorganisation durch Rollenkonzept Logistikdienstleister Zulieferer (Tier) OEM Engineering Durchgängige Transponder- und Erfassungstechnik mit Hilfe von RFID- Technologie

III. Wie arbeitet RAN? Arbeitspakete und Use Cases Die Arbeitspakete (AP), bestehend aus Technologen und Forschungseinrichtungen, erarbeiten gemeinsam mit den Use Cases (UC) Konzepte und Lösungen. Diese standardisierten Lösungen werden in den Use Cases getestet. Use Cases Fertigfahrzeuge Nacharbeit Behältermanagement Just-in-Time Tier 2, Tier 1, OEM Lange Lieferkette Just-in-Sequence Fahrzeugsitze Just-in-Sequence Stoßfänger Arbeitspakete 1 2 3 4 AP 1: Prozesse und Steuerung AP 2: Daten und Datenstrukturen 5 6 AP 3: Infobroker AP 4: Equipment, Aufbau und Betrieb AP 5: Wirtschaftlichkeit und Ressourceneffizienz

III. Wie arbeitet RAN? Das Rollenkonzept dient der Komplexitätsreduzierung und liefert die Grundlage für die Standardisierung Use Case-Prozesse Standardisierung UC 1 UC 2 UC 3 Die Use Cases entwickeln und optimieren die Standards Die Arbeitspakete formulieren Transparenz-, Steuerungs- und Engineeringanforderungen auf Basis des Rollenkonzepts Integration aus dem Vorgängerprojekt LAENDmarKS und bereits bestehenden Standards (z.b. VDA) Zertifizierung der Prozesspartner Rollenkonzept OEM Zulieferer (Tier) Logistikdienstleister Einordnung jedes Prozesspartners in eine Rolle

IV. Die Arbeitspakete AP 1: Prozesse und Steuerung Prozessbaukasten 1 2 7 13 2 3 19 21 7 2 3 5 2 15 13 Prozesse Ziel: Standardisierte Prozessbausteine (Logistik und Produktion) Vorgehen: Allgemeingültiges prozessorientiertes Rahmenwerk für RAN- Automotive Partner Prozessoptimierung durch Einsatz von AutoID-Technologie Kennzeichnung unternehmensübergreifender relevanter Daten (Infobroker) Steuerungskonzepte Rollenkonzept OEM Alternativen Zulieferer (Tier) Logistikdienstleister Steuerung Ziel: Anwendungsszenarien und Steuerungskonzepte für Produktion und Logistik Vorgehen: Definition von Steuerungsszenarien Formalisierung der Handlungsoptionen Entwurf von zielgrößenoptimierten Steuerungskonzepten Rollenkonzept Ziel: Integrationskonzept für Partner im RAN-Netzwerk Vorgehen: Spezifikation der Rollen (OEM, Lieferant, LDL, ) Aufbau von Betreibermodell und Zertifizierungsprozess Abb.1.: Arbeitsinhalte des Arbeitspakets 1

IV. Die Arbeitspakete AP 2: Daten und Datenstrukturen Ziele: Definition von Daten und Datenstrukturen, die eine standardisierte Kommunikation innerhalb des Netzwerks ermöglichen Festlegung eines Nummerierungssystems für die eindeutige Kennzeichnung von Objekten Definition von Webservices für den standardisierten Datenaustausch Abb.1.: Weltweite Eindeutigkeit der Nummernstruktur Vorgehen: Ableiten der Daten/Datenstrukturen und Services aus den im Projekt erarbeiteten Use Cases Berücksichtigung von Sicherheitsaspekten für den unternehmensübergreifenden Datenaustausch Festlegung eines eindeutigen standardisierten Nummerierungssystems durch das Konsortium unter Berücksichtigung bereits vorhandener Systeme Abb. 2: Weltweiter, standardisierter Datenaustausch

IV. Die Arbeitspakete AP 3: Infobroker Ziel: Aufbau des Infobrokers als Basis eines effektiven Austauschs auftrags- bzw. objektbezogener Daten zwischen den Projektpartnern Vorgehen: Bereitstellung von Architektur und Infrastruktur für die Netzwerkkommunikation Aufbau und Integration von Assistenzsystemen zur Visualisierung von Informationen und Verbesserung von Prozessen Rollenbasierte Zugriffsberechtigung auf Daten von Partnern Erstellung eines Betreiberkonzepts für die zentrale Governance-Einheit Abb. 1: Schematische Darstellung des Infobroker-Konzepts

IV. Die Arbeitspakete AP 4: Equipment, Aufbau und Betrieb Ziel: Erstellung eines einfachen Baukastensystems herstellerunabhängiger Spezifikationen in Form von Erfassungsklassen (RFID-Gate, Handheld, usw.) nach Anwendungsfall Abb.1.: Definition standardisierter Erfassungsklasse Vorgehen: Standardisierte AutoID-Grundlage: Datenerfassung und Weitergabe von standardisierten und strukturierten Eventinformationen Erprobung und Qualitätssicherung der Erfassungsklassen in den unterschiedlichen Anwendungsfällen Festlegung und Erprobung von Objektklassen (Groß-, Kleinladungsträger, Motor, usw.) Erstellung von Wartungs- und Notfallkonzepten Einsatz von energieeffizientem Equipment Abb.2.: RFID-Gate

IV. Die Arbeitspakete AP 5: Wirtschaftlichkeit und Ressourceneffizienz Ziel: Entwicklung einer Methodik zur Bewertung der Wirtschaftlichkeit (Kosten/Nutzen) und der Ressourceneffizienz von RFID-gesteuerten Wertschöpfungsketten Abb. 1: Wirtschaftlichkeit Vorgehen: Erweiterung der standardisierten Produktions- und Logistik-Prozessbausteine Zuordnung geeigneter Kennzahlen zur Bewertung des RFID-Nutzens hinsichtlich Ressourceneffizienz und Wirtschaftlichkeit Entwicklung eines Vorgehens für die Beschaffung der in den Prozessbausteinen aufgeführten Daten Entwicklung eines Verfahrens zum Umgang mit Interessensasymmetrien (Cost-Benefit-Sharing) Entwicklung von Bewertungsvorschriften für eine integrierte Bewertungsmethodik und Umsetzung in einer Bewertungssoftware Abb. 2: Ressourceneffizienz

V. Use Cases - Die Anwendungsfälle Die Use Cases der Konsortialpartner decken die gesamte Inhouse- Prozesskette ab RFID-Steuerung des Behälterkreislaufs JIS-Fertigung und Anlieferung von Fahrzeugsitzen JIS-Fertigung und Anlieferung von Stoßfängern

V. Use Cases - Die Anwendungsfälle Die Use Cases der Konsortialpartner decken die gesamte Inhouse- Prozesskette ab JIT-Anlieferung Common Rail Systems vom Werk Homburg zu verschiedenen OEM und Steuerung Tier 2 Ortung und Steuerung von Fertigfahrzeugen für die Nacharbeit und die Distribution

VI. Projektergebnis - Was möchte RAN erreichen? Ziel ist es, durch Reaktionsfähigkeit und Effizienz signifikante Wettbewerbsvorteile für die deutsche Automobilindustrie erzielen Rollenkonzept Einfache Integration von Partnern in das RAN-Netzwerk durch standardisierte und erprobte Leitfäden Prozesse und Steuerung Standardisierte Prozessbeschreibung Rollenbasierte Informationsplattform,Infobroker 1 2 7 13 2 3 19 21 7 2 3 5 2 15 13 Effiziente Steuerungsarchitektur für die gesamte Supply Chain durch Assistenzsysteme Datenstruktur Standardisierte Kommunikation innerhalb des Netzwerks mit Hilfe einer weltweit eindeutigen Nummernstruktur

VI. Projektergebnis - Was möchte RAN erreichen? Technologie Standardisierter Einsatz von RFID-Technologie Wirtschaftlichkeit und Ressourceneffizienz Einfache Wirtschaftlichkeitsbetrachtung erlaubt den wirtschaftlichen und ökologischen Erfolg messbar zu machen Betreiberkonzept Zertifizierung und Erstellung eines Betreiberkonzepts zur Weiterentwicklung der RAN-Standards über die Projektdauer hinaus

Mehr Informationen zum Projekt unter: www.autoran.de

Kontakt Michael Patocka (Projektleitung) Tel Fax Mobil E-Mail +49 (0) 7031 90-60250 +49 (0) 711 3052142977 +49 (0) 160 8639372 michael.patocka@daimler.com Adresse Daimler AG HPC H515 Leibnizstr. 2 71032 Böblingen Bildquellen: BLG 2010, BMW 2010, Bosch 2010, Daimler 2010, Fotolia.com - clabert, goce risteski, giconista, Lara Nachtigall, IBS 2010, iwb (Gerhard Sigl) 2010, KEIPER 2010, Rehau 2010, Siemens 2010