Inhalt Vorwort 1. Aufwand und Nutzen von Besprechungen 2. Die Besprechung als Problemlösungsprozess 3. Zügiges Entscheiden in Besprechungen



Ähnliche Dokumente
1. Aufwand und Nutzen von Besprechungen

Hartmut Laufer. Sprint-Meetings statt Marathon-Sitzungen

Sitzungsleitung. Dr. Urs-Peter Oberlin 1/5

27 Techniken der Gesprächsführung 28 Sorgen Sie für eine angenehme Gesprächsatmosphäre

Effiziente und effektive Meetings. Checkliste. Kosten-Nutzen-Analyse von Meetings und Besprechungen

Wir machen neue Politik für Baden-Württemberg

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern

Arbeitshilfe "Tipps für Gespräche mit Vorgesetzten und KollegInnen" Was gilt für mich?

Meinungen zur Altersvorsorge

Deutliche Mehrheit der Bevölkerung für aktive Sterbehilfe

Führungsgrundsätze im Haus Graz

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit?

DIE NATIONALEN REGLEMENTIERUNGEN DES BERUFSZUGANGS IN DEN AUGEN DER BEVÖLKERUNG

Allensbach: Das Elterngeld im Urteil der jungen Eltern

Deutschland-Check Nr. 35

Statuten in leichter Sprache

Meinungen der Bürgerinnen und Bürger in Hamburg und Berlin zu einer Bewerbung um die Austragung der Olympischen Spiele

Was sind Jahres- und Zielvereinbarungsgespräche?

SEPA-Umstellungshilfe für die VR-NetWorld-Software zur Nutzung von SEPA-Lastschriften

Gut vernetzt mit pflege.net der Homepage des Netzwerks

Betriebliche Gestaltungsfelder

Arbeitshilfen Messecontrolling Wie geht denn das?

Repräsentative Umfrage zur Beratungsqualität im deutschen Einzelhandel (Auszug)

2.1 Präsentieren wozu eigentlich?

Webalizer HOWTO. Stand:

Konzeption & Umsetzung eines länderübergreifenden IKZM - Prozesses

Management Summary. Was macht Führung zukunftsfähig? Stuttgart, den 21. April 2016

Die richtigen Partner finden, Ressourcen finden und zusammenführen

Sehr geehrter Herr Pfarrer, sehr geehrte pastorale Mitarbeiterin, sehr geehrter pastoraler Mitarbeiter!

1.1 Bitte geben Sie an, wie wichtig Ihnen die im Folgenden genannten Merkmale unabhängig von Ihrem Arbeitsplatz sind!

Passen die Löhne und Gehälter Ihres Mandanten?

FRAGE 39. Gründe, aus denen die Rechte von Patentinhabern beschränkt werden können

geben. Die Wahrscheinlichkeit von 100% ist hier demnach nur der Gehen wir einmal davon aus, dass die von uns angenommenen

Checkliste jährliches Mitarbeitergespräch 27 Januar 2016

Briefing-Leitfaden. 1. Hier geht s um Ihr Produkt oder Ihre Dienstleistung: Was soll beworben werden?

Soziale Organisationen als Centers of Excellence mit Menschenwürde

100 Mikrokredite und Abschluss der Pilotphase. Ruedi Winkler, Präsident Verein GO! Ziel selbstständig

Fragebogen zur Mitarbeiterzufriedenheit in Rehabilitationskliniken

Senioren ans Netz. schreiben kurze Texte. Lektion 9 in Themen aktuell 2, nach Übung 7

Wirkungsvolle Besprechungen durch dynamische Moderation

Was machen Unternehmen gegen Fachkräfteengpässe? Sonderauswertung aus dem IW-Personalpanel für den TÜV NORD

Flexibilität und Erreichbarkeit

Hans-Günter Rolff. Zielvereinbarungen

Abwesenheitsnotiz im Exchange Server 2010

Meinungen zu nachhaltigen Geldanlagen

erschienen in: managerseminare, Heft 80, Oktober 2004

ONLINE-AKADEMIE. "Diplomierter NLP Anwender für Schule und Unterricht" Ziele

Checkliste zur Vorbereitung für die Führungskraft

Checkliste. Prioritäten setzen mit dem Pareto-Prinzip

Azubi Plus. projekt zukunft. Gestalten Sie Ihre Ausbildungen attraktiver, interessanter und wirkungsvoller mit...

Summer Workshop Mehr Innovationskraft mit Change Management

Ist Fernsehen schädlich für die eigene Meinung oder fördert es unabhängig zu denken?

Auktionen erstellen und verwalten mit dem GV Büro System und der Justiz Auktion

Auswirkungen der Digitalisierung auf die Arbeitsplätze im Wirtschaftsbereich Logistik

Komplettpaket Coaching. Arbeitsmittel & Checklisten

Deutschland-Check Nr. 34

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren


Bundesarbeitsgemeinschaft der Kreishandwerkerschaften VERSTEHEN BÜNDELN HANDELN.

Vertrauen in Medien und politische Kommunikation die Meinung der Bürger

Lehrer: Einschreibemethoden

Was erwartet Sie beim Einstellungstest?

Bundesverband Flachglas Großhandel Isolierglasherstellung Veredlung e.v. U g -Werte-Tabellen nach DIN EN 673. Flachglasbranche.

Bestandesaufnahme und Bedürfnisanalyse

Zusammenfassende Beurteilung der Unterrichtsbeispiele für Wirtschaft und Recht

Veröffentlichen von Apps, Arbeitsblättern und Storys. Qlik Sense Copyright QlikTech International AB. Alle Rechte vorbehalten.

Erprobungsfassung. Multi-Media Berufsbildende Schulen. Regionales Bildungszentrum für die Medien- und IT-Berufsausbildung in der Region Hannover

1 Einleitung. Lernziele. automatische Antworten bei Abwesenheit senden. Einstellungen für automatische Antworten Lerndauer. 4 Minuten.

2 Vortrag oder Präsentation: Wo liegt der Unterschied?

Warum Sie dieses Buch lesen sollten

Örtliche Angebots- und Teilhabeplanung im Landkreis Weilheim-Schongau

Mind Mapping am PC. für Präsentationen, Vorträge, Selbstmanagement. von Isolde Kommer, Helmut Reinke. 1. Auflage. Hanser München 1999

Welches Übersetzungsbüro passt zu mir?

Kommunikation im Unternehmen

Workshop. Zeitmanagement Hamburg, 24. November 2004

Die Post hat eine Umfrage gemacht

AGROPLUS Buchhaltung. Daten-Server und Sicherheitskopie. Version vom b

Private Altersvorsorge

Glaube an die Existenz von Regeln für Vergleiche und Kenntnis der Regeln

Erstellung des integrierten kommunalen Klimaschutzkonzeptes. für die Samtgemeinde Sottrum

Wie kann man Kreativität und Innovation fördern? Psychologische Ansätze zum Ideenmanagement

Zeit lässt sich nicht wie Geld für schlechte Zeiten zur Seite legen. Die Zeit vergeht egal, ob genutzt oder ungenutzt.

Leseprobe. Bruno Augustoni. Professionell präsentieren. ISBN (Buch): ISBN (E-Book):

1. Eine Frage vorab: Nutzen Sie Ihre Wohnung selbst oder vermieten Sie diese? Kontakt

Checkliste. zur Gesprächsvorbereitung Mitarbeitergespräch. Aktivität / Frage Handlungsbedarf erledigt

Mitarbeiterbefragung als PE- und OE-Instrument

Primzahlen und RSA-Verschlüsselung

Einstellungen der Deutschen gegenüber dem Beruf der Putzfrau

mehrmals mehrmals mehrmals alle seltener nie mindestens **) in der im Monat im Jahr 1 bis 2 alle 1 bis 2 Woche Jahre Jahre % % % % % % %

Ein Betriebsrat. In jedem Fall eine gute Wahl.

OMC- Themenabend. Projektmanagementmethoden für kleine Projekte und Kultivierter Smalltalk als Eisbrecher. Mag. Franz Bauer 2007 OMC-Themenabend 1

sondern alle Werte gleich behandelt. Wir dürfen aber nicht vergessen, dass Ergebnisse, je länger sie in der Vergangenheit

Anleitung zum neuen Überaumbuchungssystem der Hochschule für Musik und Tanz Köln

Finanzierungsvergleich. für. Ferdinand Finanzierung und. Frederike Finanzierung Rentenweg 13, Sorgenfrei

CERTQUA-Servicecenter Nahtlose IT-Anbindung per Schnittstelle

Inhalt Vorwort Besser telefonieren warum eigentlich? Rhetorik am Telefon

Mobile Intranet in Unternehmen

Ethik im Netz. Hate Speech. Auftraggeber: Landesanstalt für Medien Nordrhein-Westfalen (LfM)

Test: Sind Sie ein Unternehmertyp?

Leitbild. für Jedermensch in leicht verständlicher Sprache

Transkript:

Inhalt Vorwort........................................ 9 Sind Besprechungen nur ein notwendiges Übel?....... 9 1. Aufwand und Nutzen von Besprechungen........ 11 Vielfalt der Begriffe.............................. 11 Kostenfaktor und Rationalisierungspotenzial......... 11 Notwendigkeit und Nutzen von Besprechungen....... 16 Freud und Leid turnusmäßiger Besprechungen....... 24 Besprechungsarten und ihre Besonderheiten......... 28 Kriterien einer erfolgreichen Besprechung........... 36 Zeitdiebe in Besprechungen....................... 39 2. Die Besprechung als Problemlösungsprozess..... 43 Konfliktsituation beim Problemlösen in Gruppen..... 43 Systematisierung des Problemlösungsprozesses....... 45 Kreative Besprechungstechniken zur Ideenfindung.... 46 Techniken gegen Konfusion....................... 48 Überwinden typischer Denkblockaden.............. 52 Techniken gegen Passivität von Teilnehmern.......... 57 Ungenutzte Chancen in der Besprechungspraxis...... 60 3. Zügiges Entscheiden in Besprechungen.......... 61 Merkmale und Schwierigkeiten echter Entscheidungen............................... 61 Komplexität menschlichen Entscheidungsverhaltens... 62 Probleme der Entscheidungsfindung in Gruppen...... 66 Systematischer und ergebnisorientierter Entscheidungsprozess.......................... 68 Wahl der Entscheidungskriterien................... 70 Gewichten und Bewerten der Kriterien.............. 75 Entscheidungstechniken zur Risikominimierung...... 79 Entscheidungstechniken zur Nutzwertermittlung..... 84

Inhalt 4. Die Besprechung als Führungsinstrument........ 96 Beiderseitiger Informations- und Kommunikationsbedarf........................ 96 Die Wahl zwischen mündlicher und schriftlicher Information.................. 100 Die Arten von Mitarbeiterbesprechungen........... 101 Beteiligung der Mitarbeiter an Entscheidungen...... 104 5. Ziel- und teilnehmerorientierte Gesprächsleitung............................ 108 Die Aufgaben des Gesprächsleiters................. 108 Doppelrolle als Vorgesetzter und Gesprächsleiter..... 109 Zielgerichtete und zeitsparende Besprechungsstruktur......................... 110 Zweckgerechte Besprechungssteuerung............. 112 Gesprächsleiterreaktionen auf hemmendes Teilnehmerverhalten.......................... 116 Die Win-win-Strategie........................... 121 Emotionale Grundbedürfnisse von Besprechungsteilnehmern..................... 123 Zeitgewinn durch Visualisierungsund Moderationstechniken.................... 126 Die sieben Erfolgsregeln für den Gesprächsleiter............................... 130 6. Professionelle Besprechungsvorbereitung...... 133 Vorbereitungs-Checkliste........................ 134 Formulierung der Besprechungsziele............... 137 Prozessorientierte Tagesordnung.................. 139 Auswahl der Besprechungsteilnehmer.............. 141 Benennen des Gesprächsleiters und Schriftführers............................ 142 Terminvereinbarung, Besprechungsdauer, Pausenregelung.............................. 145 Zweckdienliche Räumlichkeiten und Sitzordnungen........................... 147 Schriftliche Besprechungseinladung................ 151

Inhalt 7. Protokollierung und Nachbereitung............ 152 Funktionen des Besprechungsprotokolls............ 152 Arten und Formen von Protokollen................ 153 Das Protokoll als zielführendes Steuerungsinstrument......................... 158 Maßnahmenkatalog zur Ergebnisumsetzung........ 161 Nachschau zur Besprechungsoptimierung.......... 162 Anlegen einer Vorratsliste........................ 165 8. Spezielle Besprechungsformen................ 166 Regeln für formelle Versammlungen............... 166 Besondere Tagungsformen für Großgruppen........ 171 Virtuelle Konferenzen........................... 172 9. Wege zu einer verbesserten Besprechungskultur.......................... 175 Mit überkommenen Gewohnheiten brechen........ 175 Gezielte Führungskräfteweiterbildung.............. 176 Praxisorientierung des Hochschulstudiums......... 178 Positives Unternehmensklima..................... 179 Literatur...................................... 181 Stichwortverzeichnis........................... 184

1. Aufwand und Nutzen von Besprechungen Vielfalt der Begriffe Im Lauf der Jahrzehnte hat sich eine Vielzahl von Bezeichnungen für Gespräche in Gruppen eingebürgert. Manche unterscheiden sich in ihrem Bedeutungsinhalt, andere werden bedeutungsgleich verwendet und beruhen lediglich auf unterschiedlichen sprachlichen Gewohnheiten oder Modeerscheinungen. Die einzelnen Bezeichnungen werden überwiegend wie in der folgenden Tabelle dargestellt verwendet. Gebräuchlichste Definitionen Im Folgenden wird der Begriff Besprechung bevorzugt zumal das entsprechende Wissensgebiet im Allgemeinen unter der Bezeichnung Besprechungstechniken geführt wird. Davon abgesehen treffen die gemachten Aussagen meist auf alle Gesprächsvarianten zu. Kostenfaktor und Rationalisierungspotenzial Besprechungen tragen maßgeblich zum Zeitmangel der Führungskräfte bei. In den letzten Jahren sind im Zuge von Rationalisierungsmaßnahmen wie dem Lean Management in vielen Unternehmen ganze Führungsebenen eingespart worden. Die Mitarbeiterzahlen je Führungskraft haben sich dadurch mancherorts drastisch erhöht. Die Vorgesetzten können sich demzufolge den einzelnen Mitarbeitern ent- Zeitnöte der Führungskräfte 11

1. Aufwand und Nutzen von Besprechungen Bezeichnung Teilnehmer Zweck und Form Tagung Wissenschaftler, Politiker, Experten, überregionaler Meinungs- und Bereichsleiter meist in größerer Erfahrungsaustausch zu speziellen Anzahl Themen, formeller Rahmen Kongress siehe Tagung siehe Tagung Symposion siehe Tagung siehe Tagung Kolloquium Wissenschaftler, Hochschullehrer, wissenschaftliches Gespräch, Studenten besonders zu Lehrzwecken Versammlung Gleichgesinnte (z. B. Mitglieder einer Informationsaustausch, Vorbereitung Organisation), meist größere Anzahl gemeinsamer Aktivitäten, formeller Rahmen Konferenz Politiker, Leitungs- bzw. Zusammenkunft zum Erörtern von Führungskräfte, Delegierte Problemen oder Treffen von von Organisationen Vereinbarungen, formeller Rahmen Sitzung bestimmte Funktionsträger, Meinungs- und Informationsaustausch Mitglieder einer Arbeitsgruppe oder zu konkreten Sachfragen oder eines Ausschusses Projekten, mehr oder minder formell Besprechung geschlossene Mitarbeitergruppe Informationsaustausch, Klärung oder Stelleninhaber verschiedener bestimmter Sachfragen, Organisationsbereiche Entscheidungsfindung, meist weniger formell Beratung siehe Sitzung oder Besprechung siehe Sitzung oder Besprechung Zusammenkunft siehe Besprechung siehe Besprechung oder Beratung, meist jedoch spontaner oder Beratung, meist jedoch spontaner und informell und informell (Arbeits-)Treffen siehe Zusammenkunft siehe Zusammenkunft Meeting siehe Besprechung, Beratung, siehe Besprechung, Beratung, Zusammenkunft, Treffen Zusammenkunft, Treffen Unterredung zwei oder nur wenige Personen förmlicher Meinungsaustausch Workshop Personen mit gemeinsamem Erledigung einer konkreten Aufgabe Arbeitsziel bzw. Anliegen im Gruppengespräch Brainstorming siehe Workshop siehe Workshop; eigentlich keine Besprechungsform, sondern Ideenfindungstechnik 12

Kostenfaktor und Rationalisierungspotenzial Bezeichnung Teilnehmer Zweck und Form Diskussion keine spezifische Teilnehmerart informeller Meinungsaustausch, Erörterung von Problemen Debatte keine spezifische Teilnehmerart Diskussion mit überwiegend kontroversen Standpunkten Gespräch keine spezifische Teilnehmerart, Allgemeinbegriff für mündlichen unter Umständen nur zwei Personen Gedankenaustausch jeglicher Art sprechend weniger intensiv widmen und haben oft zu wenig Zeit für ihre eigentlichen Führungsaufgaben. Umso mehr fehlen ihnen die vielen Stunden, die sie in allen möglichen Besprechungen zubringen. Beobachtungen haben ergeben, dass manche Führungskräfte mehr als die Hälfte ihrer Arbeitszeit in Besprechungen zubringen. Verschärfend kommt hinzu, dass die Besprechungszeit oftmals nicht hinreichend effizient genutzt wird. Bei einer Befragung von 850 Managern durch das Strategieforum in Hannover erklärte die Hälfte von ihnen, dass sie bei Besprechungen oft konkrete Zielsetzungen und Ergebnisse vermisse. 76 Prozent von ihnen bemängelten das schlechte Verhältnis von Zeitaufwand und Nutzen und sogar 81 Prozent die unprofessionelle Organisation und Gesprächsleitung. Ähnliche Ergebnisse erbrachte eine Studie der Minolta GmbH, bei der Beschäftigte aus 124 Unternehmen interviewt wurden. Unzureichende Besprechungseffizienz Betriebswirtschaftlich betrachtet stellen Besprechungen für die Unternehmen also einen nicht unerheblichen Kostenfaktor dar. Die folgende einfache Modellrechnung mag dies veranschaulichen. 13

1. Aufwand und Nutzen von Besprechungen Beispiel einer Besprechung Annahmen Teilnehmerart = Beschäftigte der mittleren und gehobenen Führungsebenen Teilnehmerzahl = 10 durchschnittliche Gehaltskosten einschließlich Gehaltsnebenkosten = 60 Euro je Stunde und Teilnehmer Besprechungsdauer = 3 Stunden Kostenart Betrag Gehaltskosten der Teilnehmer 60 /Std. Besprechungsorganisation und -logistik, Vor- und Nachbereitung der Teilnehmer, Ausfall von Regelleistungen (Erfahrungswert = 100 % der Teilnahmekosten) 60 /Std. Besprechungskosten je Stunde = 120 /Std. 10 Teilnehmer 1.200 Besprechungskosten insgesamt = 1.200 /Std. 3 Std. 3.600 Ließe sich demnach die Dauer allein dieser einen Besprechung auch nur um eine halbe Stunde verkürzen, brächte das dem Unternehmen eine Kostenersparnis von 600 Euro. Es würden insgesamt fünf Arbeitsstunden eingespart werden, die anderen Führungsaufgaben zugutekämen. Abgesehen davon, dass die Teilnehmer für den zügigeren und zielstrebigeren Ablauf sicher dankbar wären. Organisationsbedingte Zeitverschwendung Diese halbe Stunde ließe sich oft schon dadurch gewinnen, dass einfache, aber dennoch zeitraubende organisatorische Mängel vermieden werden, indem es beispielsweise nicht dazu kommt, dass noch fehlende Stühle herbeigeschafft werden müssen, der Beamer nicht richtig angeschlossen wurde, 14

Kostenfaktor und Rationalisierungspotenzial das Flipchart-Papier nicht ausreicht, die Filzschreiber des Moderationskoffers ausgetrocknet sind, verspätete Teilnehmer oder belanglose Plaudereien den Beginn verzögern oder Besprechungspausen hemmungslos überzogen werden. Manches davon ließe sich schon durch eine simple Vorbereitungs-Checkliste verhindern. Aber auch der Besprechungsprozess selbst lässt sich oft durch bewährte Methoden oder Hilfsmittel straffen. Beispielsweise kann durch eine teilnehmerorientierte Besprechungsleitung ein positives Arbeitsklima geschaffen und Konflikten vorgebeugt werden, können klare Zielvorgaben helfen, Themenabweichungen zu vermeiden, sparen ein vorher abgesteckter Zeitrahmen und dessen strikte Einhaltung wertvolle Besprechungszeit, beschleunigt eine folgerichtige Besprechungsstruktur den Gesamtprozess, werden durch zweckmäßige Verfahrensregelungen hinderliche Ablaufstörungen vermieden, ermöglichen Visualisierungs- und Moderationstechniken eine schnellere Meinungsbildung und aktivieren die Teilnehmer und kann eine offene, nachvollziehbare Protokollierung zeitraubenden Wiederholungen vorbeugen und die Teilnehmer zielbewusster machen. Bewährte Hilfsmittel Während in den meisten Unternehmen intensive Überlegungen angestellt werden, auf welche Weise sich die Kosten weiter senken lassen wobei meist die Personalkosten unter die Lupe genommen werden, wird dem Besprechungsaufwand unverständlicherweise oft wenig Beachtung geschenkt. Bedenkt man, dass in einem größeren Unternehmen nahezu ständig irgendwo irgendwelche Besprechungen stattfinden, Ungenutzte Einsparmöglichkeiten 15