Inhaltsverzeichnis. Geleitwort: Pits, Lands und Licht 1 Heide Hagebölling. 1 Was sind DVD, HD DVD und Blu-ray Disc



Ähnliche Dokumente
DVD-Produktionen gestalten erstellen nutzen

Screen- und Interfacedesign

Inhaltsverzeichnis...VI. Abbildungsverzeichnis...XI. Abkürzungsverzeichnis... XIV

NATALLIA ABRAZTSOVA. Interaktives Fernsehen im internationalen Vergleich. Eine länderübergreifende Analyse zwischen Deutschland und Weißrussland

Multimedia Distribution im digitalen Fernsehen Schwerpunkt: mobile Anwendung

MENSCHLICHES GEHÖR... 2 DOLBY SURROUND... 3 DOLBY PRO LOGIC... 3 DOLBY DIGITAL... 4 THX UND DTS... 5 DOLBY DIGITAL SURROUND EX UND DDOS...

Frauen und ihr Verständnis von Schönheit

ema EVANGELISCHE MEDIENAGENTUR SCHULUNGEN MEDIENPRODUKTE VERANSTALTUNGEN

Projektmanagement - Ein typischer Ablauf und Variationen in Abhängigkeit von der Projektkomplexität

E-Learning im Fach BwR an der Realschule

Und wie sieht die Zukunft aus?

SCHON HEUTE BEREIT FÜR MORGEN

Interaktives Fernsehen im internationalen Vergleich. Eine länderübergreifende Analyse zwischen Deutschland und Weißrussland

Hohe Auflösung, niedrige Verbreitung

Adobe Encore Einfaches Erstellen einer DVD

Die strategische Ausrichtung des Schweizer Fernsehens. Ingrid Deltenre Fernsehdirektorin SF

Integriertes Managementsystem. Spezifikation für CD und DVD Eingangsmedien

Vorlesung Medienrecht 23. März 2015

Dolby Digital in Nero Tutorial

DVD-Produktionen gestalten erstellen nutzen

Tech Tips. Language selection. DVA-5205P Setup

touchmag ist eine vielseitige Lösung für ios- & Android-Tablets, die Produkte in einem digitalen Katalog interaktiv präsentiert.

Die. gute Idee. Erfindungen und Geschäftsideen entwickeln und zu Geld machen

Professionelle Online-Konzeption

Konzept für die Einführung von DVB T in Österreich

Urbacher Computer Forum. Herzlich Willkommen!

Medienverhalten der Kinder Medienkompetenz/Kommunikation

Qosmio: Hören Sie den Unterschied

KRISE. Auch ein schwerer Weg beginnt immer mit dem ersten Schritt. Besser mit einem starken Partner. argenus

Synergien des Energiemanagements mit der Heimvernetzung

Motivation im Betrieb

Betriebswirtschaftliches Beratungstool für Steuerberater Ziele, Inhalte und Struktur

Lernaufgabe Industriekauffrau/Industriekaufmann Angebot und Auftrag: Arbeitsblatt I Auftragsbeschreibung

Logistik macht Schule

Digital Airport Stories Frankfurt Frankfurt, DIGITAL AIRPORT STORIES DIE ZUKUNFT DER MARKENKOMMUNIKATION

Digital Entertainment. Mehr rausholen aus DVB-T. Reto Widmer. ULB Darmstadt DATA BECKER

Pädagogik. Melanie Schewtschenko. Eingewöhnung und Übergang in die Kinderkrippe. Warum ist die Beteiligung der Eltern so wichtig?

... Peter Woetzel Director Product Management Online Software AG

1. Vorwort 2. Heimkinosysteme im Überblick 3. Features der Heimkinosysteme mit Zuspieler 4. Die perfekte Verbindung

Leseprobe. Bruno Augustoni. Professionell präsentieren. ISBN (Buch): ISBN (E-Book):

Strategie in der Hotellerie Académie Accor Germany Simon Knatz

Unser Angebot Ihre Vorteile

Wiederherstellung des Systems

Inhalt. Kapitel 1 Grundwissen Facebook-Marketing 19. Kapitel 2 Die ersten Schritte im Facebook-Marketing 21

Webinar Change Management

Studien News. Juni 2015

c t HTML 5 App Werbemittelanforderung

Software- Qualitätssicherung

Bewerbungsformblatt für das Filmstudium der Hamburg Media School 2016

Mobile Medien: Nutzung und Konvergenz. Helmut Stein Leiter der AG Mobile Mediennutzung IFA, Berlin,

Software- Projektmanagement kompakt

CI+ : Kopierschutz oder Ärgernis? Dr. Helmut Stein

POWER YOUR BUSINESS BY QUALIFICATION

Sound-Formate. SelfLinux Autor: Johnny Graber Formatierung: Torsten Hemm Lizenz: GFDL

IMS - Learning Design

Über Projekte mit der HSR an Forschungs-Fördergelder gelangen. Prof. Dr. Hermann Mettler, Rektor HSR

Das volle Potential von HbbTV

Der Faktor Mensch. Auswirkungen auf die Hospitality-Branche. 3. Heilbronn Hospitality Symposium 18. Oktober 2012

Qualitätssicherung bei der Content-Entwicklung

MICROLEARNINGS FÜR MODERNE WEITERBILDUNG

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: "Onlinenachhilfe - eine Alternative zu traditioneller Nachhilfe"

Wie ist das Wissen von Jugendlichen über Verhütungsmethoden?

Von hier aus in die Zukunft

Employer Branding: Ist es wirklich Liebe?

Senioren ans Netz. schreiben kurze Texte. Lektion 9 in Themen aktuell 2, nach Übung 7

Planspiel zur Julikrise 1914

Planen. Finanzieren. Bauen.

BUSINESSPLAN STARTUPTEENS WIR MACHEN JUNGE UNTERNEHMER

Digital Sensory Branding

Antrag auf Gewährung eines zinslosen Förderungsdarlehens bzw. Zuwendung aus Mitteln

Ultra HD: Neue Bild- & Tonqualität. Stephan Heimbecher AG-Leiter UHDTV Berlin, 4. September 2015

UNTERNEHMENS-NACHFOLGE PL ANEN. Mit dem St. Galler Nachfolge-Prozess weitsichtig und frühzeitig planen

Auswertung JAM! Fragebogen: Deine Meinung ist uns wichtig!

E-Learning für Alle mit und ohne Behinderung

Für den ersten Eindruck gibt es keine zweite Chance:

Die TMB Contentstrategie die wichtigste Folie!

IBM SPSS Statistics Version 23. Einführung in Installation und Lizenzierung

Seminar für Führungskräfte

Eine gute Idee erkennt man daran, dass sie geklaut wird. BARDEHLE PAGENBERG: Patent- und Markenrecht für den Mittelstand

IT Recht. Urheberrecht JA oder NEIN?

MAGIX ist eine eingetragene Marke der MAGIX AG. Die vorliegende Dokumentation ist urheberrechtlich geschützt.

Das wünscht sich Deutschland!

Zu 3.7 Werbung Erstellt eine Werbung für eure Schule. Ihr könnt zum Beispiel ein Werbeplakat malen oder einen kurzen Werbefilm dazu drehen.

Europäische Politik der Mehrsprachigkeit. FUEN Regionalkonferenz in Eupen Februar 2010

IMF Interoperable Master Format

Technologiemanagement. Prof. Dr. Leo Brecht. Eine Bestandsaufnahme der organisationalen Umsetzung in Unternehmen. Birgit Stelzer, Leo Brecht

DAS NEUE GESETZ ÜBER FACTORING ( Amtsblatt der RS, Nr.62/2013)

Wir sind Ihr Experte

Christiane Zollner RECHTSANWÄLTIN UND FACHANWÄLTIN FÜR HANDELS- UND GESELLSCHAFTSRECHT

Zukunft Telekommunikation: Technologietrends und TK-Regulierung am 30. Oktober 2007 in Wiesbaden

Inhalt. Ästhetik und Marken... 3 Lernen und Bildung... 4 Teilhabe und Anerkennung... 5 Perspektiven... 6

Medien Im Deutschunterricht - Führt der Einsatz von Medien im Deutschunterricht zur Steigerung der Lernmotivation?

Wie benutzen Sie diese Internetseite?

Österreich braucht eine terrestrische Infrastruktur zur Sicherung österreichischer Inhalte

Die vernetzte Gesellschaft gestalten

Praktikum/Thesis im Bereich Softwareentwicklung - Embedded Softwareentwicklung

E-Learning im Studium Ein Einblick in die Möglichkeiten

Repräsentativ für den jährigen Internetnutzer in Deutschland Themen: Nutzung von Fernsehinhalten Fallzahl: n=1.572 (Research Now Panel)

Transkript:

Inhaltsverzeichnis Geleitwort: Pits, Lands und Licht 1 Heide Hagebölling Einführung 7 Torsten Stapelkamp 1 Was sind DVD, HD DVD und Blu-ray Disc 1.1 Time Bandits 13 1.2 Das sind DVD, HD DVD und Blu-ray Disc 17 1.2.1 DVD Nachfolge von VHS-Kassette und CD-ROM 17 1.2.2 DVD-Formate, DVD-Volume 18 1.2.3 DVD-ROM 20 1.2.4 DVD-Video 21 1.2.5 DVD-Audio 21 1.2.6 webdvd 23 1.2.7 DVD Download 27 1.2.8 Hybrid-DVD, Hybrid-Disc 27 1.2.9 cdvd 31 1.2.10 EVD und FVD Alternativen zur DVD-5 und DVD-9 31 1.2.11 VMD Alternative zur HD DVD und Blu-ray Disc 33 1.2.12 HD DVD 34 1.2.13 3x speed DVD-ROM (HD DVD-5, HD DVD-9) 35 1.2.14 Mini HD DVD 35 1.2.15 Blu-ray Disc 36 1.2.16 Universal Media Disc (UMD) 37 1.2.17 DVD als Datenspeicher 37 1.2.18 DVD, HD DVD, Blu-ray Disc selbst gebrannt 38 1.2.19 DVD-RAM, HD DVD-RAM 40 1.2.20 DLT-Magnetbänder, Master für Presswerk 42 Inhaltsverzeichnis

1.3 Das können DVD, HD DVD und Blu-ray Disc 44 1.3.1 Einführung 44 1.3.2 Speicherplatzkapazität 46 1.3.3 Videokompression 54 1.3.4 Audiokompression 54 1.3.5 Interaktivität, Menüsteuerung 54 1.3.6 Programmierbarkeit 58 1.3.7 TV-, Computer-, Internet-Nutzung 59 1.3.8 Kompatibilität 59 1.3.9 Parental Locking (Kinderschutzsperre) 60 1.3.10 Multi-Mix-Story 61 1.3.11 Regionalcode 61 1.3.11.1 Regionalcodes der DVD 62 1.3.11.2 Mögliche Regionalcodes der Blu-ray Disc 62 1.3.12 Kopierschutz 63 1.3.13 Subtitle, Subpicture 63 1.3.14 Bild-in-Bild 65 1.3.15 Seitenverhältnis 4:3 und 16:9, Bildformat 69 1.3.16 Eigenschaften der DVD, HD DVD und Blu-ray Disc 70 1.4 Das entsteht mit DVD, HD DVD und Blu-ray Disc 74 1.4.1 Filme (linear und interaktiv) 74 1.4.2 Diashow, Bildergeschichte 75 1.4.3 Musikvideos, Konzerte 76 1.4.4 Karaoke 77 1.4.5 Präsentation/Promotion, Point of Sale (POS), Gebrauchsanweisung 78 1.4.6 Kioskanwendungen, Point of Information (POI) 79 1.4.7 E-Learning, Vortragsarchiv 79 1.4.8 Spiele 80 1.4.9 Archivierung, Speichermedium, DVD-ROM 81 1.5 Zukunft und Chancen der DVD-Formate 82 1.5.1 Welches DVD-Format wird sich durchsetzten 83 1.5.2 PODcasting Konkurrenz oder Ergänzung 90 1.5.2.1 Herausforderungen und Chancen der DVD-Formate 93 1.5.2.2 DVD Dynamic Versatile Dataformat 94 1.5.2.3 Alternativen zu den DVD-Formaten (DVD, HD DVD, Blu-ray Disc) 95 1.5.2.4 Video interaktiv Fazit zur Zukunft der DVD-Formate 96 ii Inhaltsverzeichnis

2 Orientierungsbeiträge 2.1 Orientierungsbeiträge/Erzählung 2.1.1 Der Traum vom interaktiven Kino ist geplatzt 99 2.1.2 Interaktion bei Film und Fernsehen 101 2.1.2.1 Unterschiede der Interaktion am Fernseher und am Computer 101 2.1.2.2 Interaktive Steuerung per Fernbedienung 104 2.1.2.3 Interaktivität im Kino und am Fernseher (TV, DVD, itv, MHP, HTPC) 106 2.1.3 Maya rennt. Versuch und Irrtum nichtlinearen Erzählens in künstlerischen Verlaufsformen 115 2.1.3.1 Maya Deren 118 2.1.3.2 Abschied von der Linearität? 122 2.1.4 Film als Text lesbar machen 126 2.1.4.1 Eine Re-Lektüre Freuds 127 2.1.4.2 Die Nähe zur Dekonstruktion 128 2.1.4.3 Der Kinokomplex 129 2.1.4.4 Der Film als Textfilm 130 2.1.4.5 Das Festhalten am weiblichen Star 131 2.1.4.6 Zwischen Regisseurin, Darstellerin und Zuschauerin 133 2.1.4.7 Mythische und soziale Implikationen der Sphinx 135 2.1.4.8 Die befreite Kamera 136 2.1.4.9 Rahmenstruktur und kinematografische Codes 136 2.1.4.10 Die Rätsel des Kinos (zwischen Intertextualität, Errettung und DVD-Format) 137 2.2 Orientierungsbeiträge/Wissensvermittlung 2.2.1 Die Integrierte Publikation 140 2.2.1.1 Neue Medien 144 2.2.1.2 Monokultur 147 2.2.1.3 Mixed-Media-Lösung 148 2.2.1.4 Wesentliche Merkmale der Integrierten Publikation 149 iii Inhaltsverzeichnis

2.2.2 Orientierungsbeiträge zu Wissensvermittlung und Didaktik 152 2.2.2.1 Die DVD als Wissensvermittungs- und Dokumentationsmedium 152 2.2.2.2 DVD und Internet 152 2.2.2.3 DVD und Printmedium 155 2.2.2.4 Auswahl und Interaktion 156 2.2.2.5 Nachhaltigkeit 157 2.2.2.6 Tracking und Evaluierung 158 2.2.2.7 Projekt-Beispiele 158 2.2.3 Kooperatives E-Learning und computervermittelte Kommunikationsprozesse 165 2.2.3.1 Was ist E-Learning? 168 2.2.3.2 Lernprozesse und ihre lerntheoretische Basis Behaviorismus, Kognitivismus und Konstruktivismus 172 2.2.3.3 Computervermittelte Kommunikation (CvK) 174 2.2.3.4 Computer Supported Cooperative Learning (CSCL) 180 3 Standards/Spezifikationen 194 3.1 Fernsehstandards 195 3.1.1 Interlacing 196 3.1.2 Progressive Scan 197 3.1.3 PAL 197 3.1.4 NTSC 198 3.1.5 SECAM 200 3.1.6 HDTV 200 3.1.7 Digitales Fernsehen 204 3.1.8 EPG (Electronic Program Guide) 204 3.1.9 MHP (Multimedia Home Plattform) 205 3.1.10 Internet-Surfen am Fernseher 205 3.1.11 IPTV (InternetProtokoll TeleVision) 206 3.2 Bildformate 210 3.2.1 Bildformate/Auflösung 210 3.2.2 dpi oder ppi 218 3.2.3 Mythos 72 dpi 220 3.2.4 Seitenverhältnis / Bildformat 220 3.2.5 Bildformate für mobile Geräte 228 iv Inhaltsverzeichnis

3.3 Action-Save Area/ Titel-Save Area 230 3.4 Speicherkapazität Maße und Einheiten 232 3.5 Kompressionsstandards 235 3.5.1 Aufnahmeformate/Digitalisierung 237 3.5.2 Farbmodelle 239 3.5.3 Abtastung (4:4:4, 4:2:2, 4:2:0, 4:1:1) 240 3.5.3.1 Speicherplatzbedarf je nach Abtastrate 241 3.5.4 DivX 247 3.5.5 MPEG-1/MPEG-2 247 3.5.6 MPEG-4/AVC/H.264 251 3.5.7 SMPTE VC-1 253 3.6 Bit-Budgeting 254 3.6.1 Kalkulation einzelner Werte 256 3.6.2 Bit-Budgeting-Liste 258 3.7 Kopierschutzverfahren 261 3.7.1 Für ein paar Pixel mehr 261 3.7.1.1 Einschränkungen durch HDMI und HDCP 263 3.7.1.2 Softwarebasierte Kopierschutzstrategien 265 3.7.1.3 HD (High Definition) Qualitätsmerkmal oder Trojaner? 266 3.7.1.4 IPTV als Alternative 269 3.7.1.5 Synergie und Koexistenz 270 3.7.1.6 Kopierschutzstrategie versus Innovation 271 3.7.1.7 Broadcast und Audio Flags 272 3.7.1.8 Digitale Video- und Audio-Wasserzeichen 274 3.7.1.9 Das Überwachungsprogramm BD+ 274 3.7.1.10 Weitere Folgen des Kopierschutzes 275 3.7.2 CDA (Control Data Area) 277 3.7.3 CGMS (Copy Generation Management System) 277 3.7.4 CPPM (Content Protection for Pre-recorded Media) 277 3.7.5 CPRM (Content Protection for Recordable Media) 277 3.7.6 CSS (Content Scramble System) 277 3.7.7 DTCP (Digital Transmission Content Protection) 278 3.7.8 DRM (Digital Rights Management) 278 3.7.9 HDCP (High-bandwidth Digital Content Protection) 282 3.7.10 HDMI (High Definition Multimedia Interface) 283 v Inhaltsverzeichnis

3.8 Dateien- und Ordnerstruktur 285 3.8.1 Dateienstruktur der DVD-Video 285 3.8.2 Dateienstruktur der HD DVD 288 3.8.3 Dateienstruktur der Blu-ray Disc 293 3.9 Programmierung für DVD-Video 298 3.9.1 Möglichkeiten der DVD-Programmierung 298 3.9.2 Authoring-Software 298 3.9.3 Arbeiten mit Skripten 300 3.9.3.1 Unterschiedliche Skriptarten 301 3.9.3.2 Variablen 303 3.9.4 Beispiele für die Skriptanwendung 307 3.9.4.1 Optimierung der Benutzerführung 308 3.9.4.2 Die Zufallsfunktion 309 3.9.4.3 Die Playlist 310 3.9.4.4 Altersfreigabe 311 3.9.4.5 DVD mit mehreren Sprachversionen 312 3.9.4.6 Lernanwendungen 313 3.9.4.7 Aktives Eingreifen des Nutzers in den Ablauf eines Spielfilms 314 3.9.5 Fazit 315 3.10 Autorensoftware 316 3.10.1 DVD-Video-Authoring 316 3.10.1.1 Heimanwender-Bereich 316 3.10.1.2 Semiprofessioneller Bereich 319 3.10.1.3 Professioneller Bereich 321 3.10.2 HD DVD- und Blu-ray Disc-Authoring 323 3.10.3 DVD-ROM-Authoring 326 3.10.4 Zusatzsoftware 330 3.11 Audio-/Videotechnik (Podcast) 331 3.11.1 Einleitung zum Thema 331 3.11.2 Nutzungshinweise zum Podcast 335 3.11.3 Inhaltsverzeichnis des Podcast 336 4 Projekte im Detail 4.1 Erzählformen 339 4.2 Wissensvermittlung 388 vi Inhaltsverzeichnis

4.3 Spiele 462 4.4 Präsentation/Dokumentation 482 5 Sound, Surroundsound 517 5.1 Sounddesign Bilder hören, Töne sehen 518 5.2 Das akustische Drehbuch 520 5.3 Wie hat alles angefangen? 521 5.4 Die Entwicklung beim Surround-Sound bis heute 524 5.5 Verfahren zur Erzeugung des Raumeindruckes 531 5.5.1 Dolby Systeme 531 5.5.2 DTS 532 5.5.3 DTS ES 533 5.5.4 SDDS 533 5.5.5 THX 533 5.6 DVD Audio, SACD, HD-DVD, Blu-ray Disc 533 5.7 Verfahren zur Kompression von Daten 535 5.7.1 Digitalisierung von Audiosignalen 535 5.7.2 Kompression 535 5.7.3 Audioformate / Bitrate / Speicherbedarf 537 5.7.4 Kritische Frequenzbänder 539 5.8 Literaturquellen 544 5.8.1 Bücher 544 5.8.2 Periodika/Fachzeitschriften 544 5.8.3 Quellen im Internet 545 5.9 Glossar 546 6 Projekt-Planung 6.1 Projektmanagement/Workflow 549 6.1.1 Einführung 549 6.1.2 Kundenanfrage 550 6.1.3 Auftragsanalyse 550 6.1.3.1 Richtig fragen 551 6.1.3.2 Beispiele Auftragsanalyse 552 6.1.3.3 Projektanalyse 553 6.1.3.4 Systemanalyse 554 6.1.3.5 Grobkonzept 555 vii Inhaltsverzeichnis

6.1.4 Kalkulation 555 6.1.4.1 Kalkulationsmethoden 555 6.1.4.2 Projektkalkulation 556 6.1.5 Angebot 558 6.1.5.1 Angebotserstellung 558 6.1.6 Projektplanung 560 6.1.6.1 Projekt-Strukturbildung 561 6.1.6.2 Teambildung/Ressourcenplanung 561 6.1.6.3 Kick-off-Veranstaltung 563 6.1.6.4 Terminplanung 565 6.1.7 Klickmodell/Prototyp 566 6.1.7.1 Feinkonzept 567 6.1.8 Usability 568 6.1.8.1 Usability in DVD-Projekten 568 6.1.9 Drehbuch 569 6.1.9.1 Drehbuch-Aufbau 570 6.1.9.2 Drehbuch Produktionsfreigabe 571 6.1.9.3 Strukturbaum (Flowchart) 571 6.1.10 Fremdsprachen 572 6.1.10.1 Vorbereitung Fremdsprachen 573 6.1.11 Projektabnahme 574 6.1.11.1 Projektabschluss 574 6.1.12 Betreuung Produktion 575 6.1.12.1 Kommunikation zwischen den Fachbereichen 576 6.1.12.2 Produktionsmeeting 576 6.2 Qualitätsmanagement 578 6.2.1 Einführung 578 6.2.2 Qualitätssicherungsmaßnahmen 579 6.2.2.1 Konstruktive Qualitätssicherung 580 6.2.2.2 Analytische Qualitätssicherung 580 6.2.2.3 Prototyping 580 6.2.2.4 Projektreview 581 6.2.3 Qualität 581 6.2.3.1 Qualität durch Benutzerfreundlichkeit 582 6.2.3.2 Qualität der Inhalte 582 6.2.3.3 Qualität des Interfacedesigns/Layouts 583 6.2.3.4 Qualität der Endformate 583 6.2.3.5 Qualität der Programmierung 584 6.2.3.6 Qualität durch den Produzierenden 584 viii Inhaltsverzeichnis

6.2.4 Testen 585 6.2.4.1 Testvorbereitung 585 6.2.4.2 Testumfang 585 6.2.4.3 Pre-Mastertest 586 6.2.4.4 Test der Programmierung 586 6.2.4.5 Verifikation 587 6.2.4.6 Test PAL-Save-Bereich 587 6.2.4.7 Testdokumentation 588 6.2.5 Qualitätssicherung Fremdsprachen 593 7 Medienrecht und Verwertung 595 7.1 Einführung 595 7.2 Potentiell entgegenstehende Rechte 596 7.2.1 Urheberrechte 597 7.2.2 Verwandte Schutzrechte 605 7.2.3 Rechte an Schrifttypen 607 7.2.4 Marken und andere Kennzeichen 608 7.2.5 Geschmacksmusterrechte 611 7.2.6 Patent- und Gebrauchsmusterrechte 613 7.2.7 Wettbewerbsrecht 613 7.3 Verwertungsgesellschaften 614 7.3.1 Aufgaben der Verwertungsgesellschaften 614 7.3.2 Überblick über die verschiedenen Verwertungsgesellschaften 614 7.3.3 Bedeutung der Clearingstelle Multimedia 616 7.4 Lizenz und Rechtsübertragung 617 7.4.1 Ansprechpartner 617 7.4.2 Lizenz 620 7.4.3 Übertragung 621 7.4.4 Grundsätze vertraglicher Gestaltung 621 7.4.5 Kosten des Rechtserwerbs 623 7.5 Sicherung eigener Rechte 624 7.5.1 Urheberrecht 624 7.5.2 Titelschutz 625 7.5.3 Markenschutz 626 7.6 Kopierschutz und Informationen für die Rechtewahrnehmung 626 7.6.1 Kopierschutz und andere technische Schutzmaßnahmen 626 7.6.2 Informationen für die Rechtewahrnehmung 627 7.7 Subunternehmer 628 7.8 Steuerrecht 629 ix Inhaltsverzeichnis

7.9 Rechtsberatung und Rechtsdurchsetzung 629 7.9.1 Rechtsberatung und Kosten 630 7.9.2 Außergerichtliche Rechtsdurchsetzung 631 7.9.3 Gerichtliche Rechtsdurchsetzung 631 7.9.4 Reaktion auf Abmahnungen 632 7.10 Weiterführende Literatur 633 8 Anhang 8.1 Inhalt der DVD 637 8.2 Danksagung 638 8.3 Rechtshinweise 639 8.3.1 Haftungsausschluss für Dateien und Programm 639 8.3.2 Verweise und Links 640 8.4 Bildernachweis 641 8.5 Literaturverzeichnis 642 8.5.1 Audio-/Videotechnik 642 8.5.2 DVD Standards und Spezifikationen 643 8.5.3 Erzählformen 645 8.5.4 Film- und Fernsehdesign 646 8.5.5 Interaktivität und Bewegtbild 647 8.5.6 Interfacedesign 647 8.5.7 Konzeptentwicklung 648 8.5.8 Lehr-/Lerntheorie Wissensvermittlung mit Bewegtbild 648 8.5.9 Projektmanagement 649 8.5.10 Screendesign 649 8.5.11 Usability 649 8.5.12 Visualisierung 650 8.5.13 Wissensmanagement 650 8.6 Index 651 8.7 Über den Autor 658 Inhaltsverzeichnis

http://www.springer.com/978-3-540-33130-8