Zweites euprevent- Qualitätssiegel für Krankenhäuser. Ein Leitfaden für Auditoren/-innen

Ähnliche Dokumente
euprevent-projektlinie Infektionsprävention Zweites Qualitätssiegel für Krankenhäuser

Corinna Bank Rebecca Zumborn, Studentin Health Care Management, HSNR Krefeld

Qualitätssiegel MRE für Senioren- und Pflegeheime sowie neue Wohnformen

Zertifizierung der MRSA-Netzwerk- Teilnehmer - ein Beitrag zum Qualitätsmanagement

Prüfungsrelevante Kriterien bezüglich der Hygiene in stationären und ambulanten Einrichtungen

Wege zur Patientensicherheit - Fragebogen zum Lernzielkatalog für Kompetenzen in der Patientensicherheit

Anforderungen an das Qualitätssiegel euprevent MRSA EMR

Gesetzliche Grundlagen

Schulungseinheit 1 Fachliche Grundlagen und Standards

Strukturierte curriculare Fortbildung Krankenhaushygiene

Bewerbungsformular für das Förderprogramm Teamwork gefragt! Beteiligung von Personen aus anderen Kulturen in der Gemeinde

Hygienebericht. 1. Allgemeines. 2. Hygienemanagement/Hygienepläne

Sehr geehrter Herr Pfarrer, sehr geehrte pastorale Mitarbeiterin, sehr geehrter pastoraler Mitarbeiter!

Bericht für Menschen mit Gehbehinderung und Rollstuhlfahrer

Leitlinie-Qualitätszirkel

Empfehlungen der Bundesapothekerkammer. für Richtlinien zum Erwerb des Fortbildungszertifikats

Grundsätze für die Überprüfung der besonderen Sachkunde von Sachverständigen

Ihr Zeichen, Ihre Nachricht vom Unser Zeichen (Bei Antwort angeben) Durchwahl (0511) 120- Hannover NDS EU-DLR

Information zur Revision der ISO Sehr geehrte Damen und Herren,

Anleitung für die Online-Bewerbung über LSF auf Lehrveranstaltungen aller Lehramtsstudiengänge

Hygienestrukturen in den Einrichtungen des Gesundheitswesens welche Kompetenz ist wo erforderlich?

TÜV NORD Akademie Personenzertifizierung. Informationen zur Zertifizierung von Qualitätsfachpersonal

Bewerbungsformular für die 8. Ausschreibungsrunde Förderung ab Schuljahr 2016/17

Informationen zur Prüfung Geprüfter Handelsfachwirt (IHK)/Geprüfte Handelsfachwirtin (IHK)

HANDBUCH PHOENIX II - DOKUMENTENVERWALTUNG

GUT. Für die Gemeinschaft ,00 Euro.

Leitfaden. zur Einführung neuer Studiengänge

Vorab von der Pflegeeinrichtung vorzulegende Unterlagen - ambulante Regelprüfung

DAS KDS-HYGIENESIEGEL

MIT NEUEN FACHTHEMEN

Eingangsseite Umwelt-online

Begrüßung mit Schwung und Begeisterung. Die Teilnehmer müssen spüren, dass die Aufgabe Spaß macht.

Umgang mit Explantaten

So gelingt Ihre Online-Bewerbung!

3.14. Maßnahmen bei Patienten mit cystischer Fibrose (Mukoviszidose-Patienten)

Die BFV Ferien-Fussballschule in Ihrem Verein. Spaß Spiel Fußballtraining

Informationen zum Bandprobenraum

Screening-Umsetzung: Screening als Versicherung CONSTANZE WENDT

MORE Profile. Pass- und Lizenzverwaltungssystem. Stand: MORE Projects GmbH

Zwischenablage (Bilder, Texte,...)

PB QMS-Umstellungsverfahren

Anlage eines neuen Geschäftsjahres in der Office Line

Wir sprechen. mittelständisch!

KISS-Newsletter Dezember 2014

Information zum Prüfungswesen Geprüfte(r) Logistikmeister(in) Handlungsspezifische Qualifikationen

Fragebogen zur Kooperation und Hilfeplanung

Kooperationsvertrag zwischen run to help e.v. und der Straßenambulanz St. Franziskus e.v.

Gesundheitsförderliche Mitarbeitergespräche (smag) Quelle: GeFüGe-Projekt, bearbeitet durch Karsten Lessing, TBS NRW

Information zum Prüfungswesen Geprüfte(r) Industriemeister(in) - Fachrichtung Metall / Elektrotechnik Handlungsspezifische Qualifikationen

Neomentum Coaching. Informationsbroschüre für Studienteilnehmer

Sei dabei und schau nicht nur zu! -Freiwillige an die Schulen

How-To-Do. Fernwartung einer VIPA Steuerung via Ethernet

H y g i e n e b e r i c h t. für den Zeitraum 2015

PRÜFMODUL D UND CD. 1 Zweck. 2 Durchführung. 2.1 Allgemeines. 2.2 Antrag

Aufgabenheft. Fakultät für Wirtschaftswissenschaft. Modul Business/IT-Alignment , 09:00 11:00 Uhr. Univ.-Prof. Dr. U.

Sächsischer Baustammtisch

Angebot. UVV-Prüfungen und Wartungen von mobilen Abfallpressen

Umzug der abfallwirtschaftlichen Nummern /Kündigung

Thorsten Sett-Weigel Berlin, den 28. März 2012 Finowstraße Berlin

Ergänzungsbericht zum Tätigkeitsbericht 2013 über die Ergebnisse der externen vergleichenden Qualitätssicherung

Anleitung zur Erstellung von Serienbriefen (Word 2003) unter Berücksichtigung von Titeln (wie Dr., Dr. med. usw.)

Aktion oder Reaktion Qualität versus Sicherheit? Qualität ein PatientInnenrecht?

Folgendermaßen ist bei der Eingabe der Freihaltetermine vorzugehen:

D i e n s t v e r e i n b a r u n g über die Durchführung von Mitarbeiter/innen- Gesprächen

SwissSupplyChain Musterprüfung

Surveillance-Begleitforschungsprojekt des Robert Koch-Instituts: Diagnostik von gleichzeitigen Erkrankungen an HIV/AIDS und Tuberkulose

Transaktionsempfehlungen im ebase Online nutzen

Methicillin Resistenter Staphylococcus Aureus (MRSA)

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Meldung der Waffennummern (Waffenkennzeichen) nach der Feuerwaffenverordnung der EU

Herzlich Willkommen beim Webinar: Was verkaufen wir eigentlich?

Hygiene und Infektionsvorbeugung

Rechtliche Grundlagen in der Hygiene und deren Umsetzung in der Praxis

Mehr Transparenz für optimalen Durchblick. Mit dem TÜV Rheinland Prüfzeichen.

Synchronisations- Assistent

LANDESWOHLFAHRTSVERBAND HESSEN Der Kommunalverband der hessischen Kreise und kreisfreien Städte

Nr. Kurzbeschreibung des Projektes, ca. 600 bis 1'000 Zeichen

Informationen zur Erstellung des Projektantrags in den IT-Berufen und zum AbschlussPrüfungOnlineSystem (CIC-APrOS)

VfW-Sachverständigenordnung

Kriterienkatalog. für die Gruppen-Umschulung. in anerkannten Ausbildungsberufen. durch Umschulungsträger

ebanking Business: Umwidmung der Einzugsermächtigungen in SEPA-Mandate per Mitteilung im Verwendungszweck

Die 7 wichtigsten Erfolgsfaktoren für die Einführung von Zielvereinbarungen und deren Ergebnissicherung

Mitglieder des Fakultäts-Graduiertenzentrums Maschinenwesen können die Finanzierung

Gesetz über den Arbeitsschutz (Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz) in der Ev.-Luth. Kirche in Oldenburg (KArbSchutzG)

Vorgehensweise bei Lastschriftverfahren

Kundeninformation zur Meldungserfassung mit dem SAP Solution Manager der CPRO Industry Project and Solutions GmbH

Dokumentenverwaltung im Internet

Bedienungsanleitung: Onlineverifizierung von qualifiziert signierten PDF-Dateien

Wonneberger Homepage

Der Jazz Veranstaltungskalender für Deutschland, Österreich und die Schweiz

Professionelle Dienstleistungen im Gesundheitswesen

COMPACT. Einführungskonzept Ihr Weg zur digitalen Kanzlei. DATEV Buchführung mit digitalen Belegen. Kurz und knapp und schnell gelesen!

Auswahl eines Erhebungsinstruments aus der Rubrik Methoden und Instrumente aus dem Verfahren der externen Evaluation :

Modalitäten der LSF-Belegung für die Lehrveranstaltungen

Der Pflegefall tritt ein was tun?

Abschnitt 2 Vier Fragen, jeweils 5 Punkte pro Frage erreichbar (Maximal 20 Punkte)

Energieaudit. Energieaudit.

Home Care Berlin e.v. Beratung und Förderung der spezialisierten ambulanten Palliativversorgung (SAPV)

Jahresbericht des Patientenfürsprechers aus dem HELIOS Klinikum Berlin-Buch für den Zeitraum bis

Anleitung Scharbefragung

Transkript:

Zweites euprevent- Qualitätssiegel für Krankenhäuser Ein Leitfaden für Auditoren/-innen 2013/2014

Sehr geehrte Auditorin, sehr geehrter Auditor, nun ist es also endlich wieder soweit: Das zweite euprevent Qualitätssiegel für Krankenhäuser wird durch Ihre tatkräftige Unterstützung umgesetzt. Wir dürfen uns an dieser Stelle bereits ausdrücklich für Ihr Engagement und Ihre Bereitschaft bedanken, das Audit-Verfahren in dieser Weise zu unterstützen. Das Ihnen vorliegende Siegel wurde auf einer Sitzung am 24.01.2013 in der Bibliothek des Gesundheitsamtes des Kreises Heinsberg geboren. Dort entwickelten die im Folgenden aufgelisteten Anwesenden zunächst die 10 Qualitätsziele: Herr Dr. Karl-Heinz Feldhoff (Leiter des GA Heinsberg, Vorstand Stiftung euprevent) Frau Brigitte van der Zanden (Koordinatorin euprevent) Frau Dr. Corinna Bank (RWTH Aachen, Koordinatorin des MRE Netzwerkes) Herr PD Dr. Roland Schulze-Röbbecke (Leit. Krankenhaushygieniker des Universitätsklinikums Düsseldorf; Leiter der Euregionalen Akademie für Patientensicherheit und Infektionsschutz [Süd]) Herr Karl-Heinz Grimm (Euregionale Akademie für Patientensicherheit und Infektionsschutz [Süd]; euprevent) Im weiteren Verlauf wurde der Siegeltext unter Einbeziehung der regionalen und euregionalen Koordinatoren entwickelt und dem zuständigen wissenschaftlichen Beirat vorgelegt. Das Interesse der beteiligten Kliniken am Siegelkonzept ist weiterhin sehr groß, was beweist, dass diese Vorgehensweise ein Schritt in die richtige Richtung ist: zu einem stärkeren Bewusstsein für das Thema Patientensicherheit und Infektionsschutz in den Einrichtungen des Gesundheitswesens. Der vorliegende Leitfaden für Auditoren/-innen soll Sie im Auditverfahren unterstützen, indem wir Ihnen Checklisten und wichtige Informationen an die Hand geben. Dr. Corinna Bank Institut für Hygiene und Umweltmedizin Karl-Heinz Grimm Euregionale Akademie für Patientensicherheit und Infektionsschutz (Süd) Stiftung euprevent I EMR 1

Allgemeine Hinweise zum Audit-Verfahren Qualitätsziele Es werden im Folgenden 10 Qualitätsziele (QZ) definiert: Gültigkeitsdauer des Siegels Das zweite Qualitätssiegel der Stiftung euprevent-emr wird für drei Jahre verliehen. Gültigkeitszeitraum: 01.07.2014 bis 30.06.2017. Das Siegel kann auf Antrag und nach erneuter Prüfung verlängert werden. Die Kriterien für eine Verlängerung stehen noch nicht fest. Qualitätspunkte Mindestpunktzahl Insgesamt können gemäß der nachfolgenden Tabelle bis zu 42 QP vergeben werden. Für jedes Qualitätsziel werden zwischen 2 und 8 Qualitätspunkte (QP) vergeben. Zur Erlangung des Qualitätssiegels müssen mindestens 50% der Gesamtpunkte (d.h. 21 QP) erreicht werden. Falls nicht anders angegeben, muss mindestens 1 QP für jedes QZ erreicht werden. 2

Punkteverteilung Unter diesem Punkt findet man konkrete Angaben zur Punkteverteilung an den Stellen, wo eine Differenzierung vorgesehen ist. Wer darf das Audit-Verfahren durchführen? Die Auditierung muss durch einen Arzt / eine Ärztin des ÖGD geschehen, der / die regelmäßig Begehungen nach 23 Abs.6 IfSG vornimmt. Der Auditor/die Auditorin kann durch geeignete Mitarbeiter begleitet werden. Zuständigkeit der Auditoren/-innen Die Auditoren dürfen nicht aus dem örtlich zuständigen Gesundheitsamt stammen. Den Auditoren werden Krankenhäuser zugeteilt, mit denen sie den Termin zur Auditierung abstimmen. Die Unterlagen werden den Auditoren nach Absprache direkt zugestellt. Sie können alternativ auch an Frau Dr. Bank (Institut für Hygiene und Umweltmedizin, UK Aachen, Pauwelstr. 30, 52074 Aachen) geschickt werden. KISS-Module und vergleichbare Erfassungssysteme Die Teilnahme an KISS-Modulen in den einzelnen QZ kann durch das jeweilige Zertifikat der Teilnahme belegt werden. Daten müssen nicht vorgelegt werden. Bei hausinternen Erfassungssystemen ist der Nachweis des Vorhandenseins eines solchen Instrumentes individuell in Kooperation mit dem Haus zu erbringen. Die Einschätzung des Auditors wird anerkannt. Die Erfassungssysteme müssen zum Zeitpunkt der Auditierung implementiert sein. Schlichtungsverfahren Kommt es bei einer Auditierung zu nicht klärbaren Differenzen zwischen dem Auditor und dem Haus, sollte dies Frau Dr. Bank (E-Mail: corinna.bank@rwth-aachen.de, Tel.:0241-8035595) oder Herrn Karl- Heinz Grimm (E-Mail: Karl-Heinz.Grimm@med.uni-duesseldorf.de, Tel.: 0211-8114946) mitgeteilt werden. Die strittigen Fragen werden dann einem Schlichtergremium vorgelegt. 3

QZ 1 Netzwerkarbeit und Wissensmanagement 6 QP 1) Aufbau von Wissensstrukturen 3 QP Veranstaltung 1: 1 QP Veranstaltung 2: 1 QP Veranstaltung 3: 1 QP 2) Vertiefung der Netzwerkarbeit 3 QP Veranstaltung 1: 1 QP Veranstaltung 2: 1 QP Veranstaltung 3: 1 QP Erreichte Gesamtpunktzahl QZ 1 QP 4

Anmerkungen zu QZ 1 Zielsetzung Aufbau und Aktualisierung von Wissensstrukturen zu Themen des Infektionsschutzes und der Infektionsprävention sowie Vertiefung der Netzwerkarbeit. Prüfkriterien 1) Aufbau von Wissensstrukturen Vorlage der Teilnehmerlisten bzw. der Teilnahmebescheinigungen 2) Vertiefung der Netzwerkarbeit Vorlage der Anwesenheitslisten Zielgruppen Aufbau von Wissensstrukturen Hygienebeauftragte Ärzte/-innen, Hygienefachkräfte, ggf. interessierte Mitarbeiter/-innen (z.b. Hygienebeauftragte in der Pflege) Vertiefung der Netzwerkarbeit Hygienebeauftragte Ärzte/-innen, Hygienefachkräfte Definition Qualitätsverbundveranstaltungen Unter Qualitätsverbundveranstaltungen versteht man in diesem Kontext Veranstaltungen zu den Themen Hygiene und Infektionsschutz, die von folgenden Organisationen/Projekten angeboten werden: Stiftung euprevent euprevent EDUCAP EurSafety Health-net Euregionale Akademie für Patientensicherheit und Infektionsschutz (Süd) Sonderregelung: Sollten nicht genügend Qualitätsverbundveranstaltungen angeboten werden oder es der Einrichtung nicht möglich sein, an den angebotenen Veranstaltungen teilzunehmen, dann können Veranstaltungen zu den relevanten Themen, die von anderen Veranstaltern angeboten werden und die qualitativ gleichwertig sind, anerkannt werden, was im Ermessen des Auditors liegt. Anerkannt werden alle Veranstaltungen ab Juni 2012. 5

QZ 2 Surveillance epidemiologischer Daten 5 QP Surveillance a) Device-assoziierte Infektionen b) Postoperative Wundinfektionen 1 QP 1 QP Erfassung von MRSA 1 QP Erfassung von MRGN 1 QP Erfassung von CDAD 1 QP Erreichte Gesamtpunktzahl QZ 2 QP 6

Anmerkungen zu QZ 2 Zielsetzung Standortbestimmung als Entscheidungsgrundlage zur Steuerung von Interventionsmaßnahmen. Prüfkriterien Vorlage der Teilnahmebescheinigung am KISS-Modul Vorlage des Protokolls der Hygienekommission Schlussfolgerungen/Präventionsmaßnahmen Mitteilungen an das Personal Umsetzung der Präventionsmaßnahmen inkl. der Evaluation Stichprobenartige Überprüfungen nach Ermessen des Gesundheitsamtes Definition Kontinuierliche Surveillance Der Begriff der kontinuierlichen Surveillance ist den Gegebenheiten der jeweiligen Einrichtung anzupassen, d.h. die Surveillance gilt auch dann als kontinuierlich, wenn die Datenerfassung in verschiedenen Bereichen der Klinik in einem Rotationsverfahren erfolgt. Erfassungsart Die Erfassung aller oben genannten Erreger erfolgt nach den KISS-Kriterien. Qualitätspunkte In diesem QZ müssen alle QP erreicht werden. 7

QZ 3 Patientensicherheit durch Standardhygiene 6 QP Standardhygienemaßnahmen im hauseigenen Hygieneplan 2 QP 1 QP ½ QP Kleidung/Schmuck Persönliche Schutzausrüstung Aufbereitung von Wäsche und Geschirr Reinigung und Desinfektion von Flächen Hustenetikette (optional) Erfassung und Bewertung des Händedesinfektionsmittelverbrauchs 1 QP ½ QP Datenpräsentation auf Stationen und vor der Hygienekommission 1 QP ½ QP Ausstattung der Patientenzimmer mit Händedesinfektionsmittelspendern Periphere Stationen: 2-Bett-Zimmer/mind. 1 Spender 3-4-Bett-Zimmer/mind. 2 Spender Intensivstationen: Pro Patientenbett/1 Spender 2 QP 1 QP ½ QP Erreichte Gesamtpunktzahl QZ 3 QP 8

Anmerkungen zu QZ 3 Zielsetzung Implementierung der Standardhygiene zur Steigerung der Patientensicherheit. Prüfkriterien Vorlage der Hygienepläne Begehung ausgewählter Bereiche Punkteverteilung Standardhygienemaßnahmen im hauseigenen Hygieneplan: 4-5 im Hygieneplan benannte Hygienemaßnahmen 2 QP 2-3 im Hygieneplan benannte Hygienemaßnahmen 1 QP 1 im Hygieneplan benannte Hygienemaßnahme ½ QP Erfassung und Bewertung des Händedesinfektionsmittelverbrauchs: Vollständige Erfassung und Bewertung 1 QP Unvollständige Bewertung und/oder Erfassung ½ QP Datenpräsentation auf Stationen und vor der Hygienekommission: Vollständige Datenpräsentation 1 QP Unvollständige Datenpräsentation ½ QP Ausstattung der Patientenzimmer mit Händedesinfektionsmittelspendern: 3 Kriterien erfüllt 2 QP 2 Kriterien erfüllt 1 QP 1 Kriterium erfüllt ½ QP 9

Erfassungsart des Händedesinfektionsmittelverbrauchs Erfassung und Bewertung des Händedesinfektionsmittelverbrauchs, z. B. über das Modul Hand-KISS: Sonderfall Kittelflaschen Der Einsatz von Kitteltaschenflaschen sollte immer mit einer initialen Einweisung zum richtigen Umgang mit Kitteltaschenflaschen einhergehen, um trotz externer Kontamination der Flaschen eine korrekte Händedesinfektion sicher zu stellen. Es gibt bisher keine Untersuchungen, ob der Einsatz von Kitteltaschenflaschen die Transmission von potentiell pathogenen Erregern im Vergleich zu fest montierten Spendern begünstigt. Bei richtiger Handhabung ist jedoch nicht davon auszugehen, dass nach erfolgter Händedesinfektion immer noch potentiell pathogene Erreger auf den Händen zu finden sind. (Quelle: www.aktion-sauberehaende.de/downloads/pdf/ash_positionspapier Kitteltaschenflaschen_122009.pdf) 10

QZ 4 Hygieneempfehlung MRSA 2 QP Vorlage der entsprechenden Dokumente 2 QP 1 QP Aktualität (nicht älter 2008) Anerkannte Hygieneempfehlungen zu MRSA Erreichte Gesamtpunktzahl QZ 4 QP 11

Anmerkungen zu QZ 4 Zielsetzung Prävention und Bekämpfung von MRSA. Prüfkriterien Vorlage der Dokumente, welche die entsprechenden Interventionen detailliert beschreiben. Dabei wird für den Inhalt der Empfehlungen 1 QP vergeben und für die Aktualität 1 QP. ½ QP kann bei einer unvollständigen Empfehlung vergeben werden. Punkteverteilung 2 Kriterien erfüllt 2 QP 1 Kriterium erfüllt 1 QP Aktualitätskriterium Die Richtlinie darf nicht älter sein als 2008. 12

QZ 5 Hygieneempfehlung MRGN 2 QP Vorlage der entsprechenden Dokumente unter Berücksichtigung der folgenden Kriterien: Aktualität (nicht älter 2012) Screening Isolierung Informationsweitergabe Verfahren bei Wiederaufnahme 2 QP 1 QP ½ QP Erreichte Gesamtpunktzahl QZ 5 QP 13

Anmerkungen zu QZ 5 Zielsetzung Prävention und Bekämpfung von MRGN. Prüfkriterien Vorlage der Dokumente, welche die entsprechenden Interventionen detailliert beschreiben. Die angeführten Stichworte dienen als Hilfsmittel zur Beurteilung der inhaltlichen Qualität. Punkteverteilung 4-5 Kriterien erfüllt 2 QP 2-3 Kriterien erfüllt 1 QP 1 Kriterium erfüllt ½ QP Aktualitätskriterium Die Richtlinie darf nicht älter sein als 2012. 14

QZ 6 Erregerspezifische Hygienemaßnahmen 2 QP Vorlage der schriftliche Verfahrensweisungen für : 2 QP 1 QP ½ QP Noroviren Clostridium difficile Tuberkulose Erreichte Gesamtpunktzahl QZ 6 QP 15

Anmerkungen zu QZ 6 Zielsetzung Angemessene Anwendung von erregerspezifischen Maßnahmen. Prüfkriterien Vorlage der schriftlichen Verfahrensanweisungen: Noroviren, Clostridium difficile, Tuberkulose. Punkteverteilung 3 Kriterien erfüllt 2 QP 2 Kriterien erfüllt 1 QP 1 Kriterium erfüllt ½ QP Aktualitätskriterium Die Richtlinie darf nicht älter als vier Jahre sein. 16

QZ 7 Ausbruchsmanagement 2 QP Schriftliche Verfahrensweisungen zum Ausbruchsmanagement 2 QP 1 QP ½ QP Aktualität (nicht älter als 4 Jahre) Maßnahmen sind an das Haus angepasst Festlegung des Ausbruchsteams Benennung der Ansprechpartner und ihrer Entscheidungskompetenz (inkl. der aktuellen Kontaktdaten) Erreichte Gesamtpunktzahl QZ 7 QP 17

Anmerkungen zu QZ 7 Zielsetzung Erkennung und Einleitung von Maßnahmen zur Bekämpfung eines Ausbruchs. Prüfkriterien Vorlage der schriftlichen Verfahrensanweisung, die an das jeweilige Haus angepasst sein muss: Festlegung des Ausbruchsteams Benennung der Ansprechpartner und ihrer Entscheidungskompetenzen (akt. Kontaktdaten) Punkteverteilung 3-4 Kriterien erfüllt 2 QP 2 Kriterien erfüllt 1 QP 1 Kriterium erfüllt ½ QP Aktualitätskriterium Die Richtlinie darf nicht älter als vier Jahre sein. 18

QZ 8 Patientensicherheit durch Patienteninformation 2 QP Durchführung von Informationskampagnen: Händehygiene Antibiotika Multiresistente Erreger 1 QP ½ QP ½ QP Erreichte Gesamtpunktzahl QZ 8 QP 19

Anmerkungen zu QZ 8 Zielsetzung Steigerung des Patienten-Empowerments durch Informationsvermittlung. Definition Patienten-Empowerment Patienten-Empowerment bezeichnet eine relativ verbreitete, neue Bewegung, um die Stellung des Patienten durch Information, Mitwirkung und Mitentscheidung zu verbessern. Dazu zählt auch die wachsende Infrastruktur, die dieser entstehenden Nachfrage auf Anbieterseite entspricht. (Quelle: http://de.wikipedia.org/wiki/patienten-empowerment) Prüfkriterien Vorlage der Einladungen oder eines anderen schriftlichen Nachweises bez. der drei Informationskampagnen. Definition Informations-Kampagne Aktionstag in der Klinik Infostand in der Klinik Vortragsveranstaltung für Patienten und Angehörige Gezielte Verteilung von Informationsbroschüren bzw. Flyern an Patienten/-innen Der Händehygiene-Tag zur Aktion Saubere Hände ist verpflichtend. 20

QZ 9 Implementierung eines Antibiotikamanagements 7 QP Resistenzstatistik des vorangegangenen Jahres (inkl. Interpretation der Statistik) 1 QP ½ QP Berechnung der DDD pro 1000 Patiententage für mind. drei Antibiotikagruppen 2 QP 1 QP ½ QP Vancomycin Piperacillin/Tazobactam Fluorochinolin 3. Gen. Cephalosporin Carbapenem Erstellen von Therapieleitlinien mind. für folgende Indikationen 3 QP 2 QP 1 QP ½ QP Sepsis (ambulant/nosokomial) Pneumonie (ambulant/nosokomial) Harnwegsinfektion (ambulant/nosocomial) Haut- und Weichteilinfektionen Präsentation der Daten vor der Hygienekommission/Arzneimittelkommission 1 QP Erreichte Gesamtpunktzahl QZ 9 QP 21

Anmerkungen zu QZ 9 Zielsetzung Optimierung des Antibiotika-Einsatzes im Krankenhaus. Qualitätspunkte Zur Erreichung dieses QZ müssen mind. Punkt 1 und 3 erfüllt sein: 1) Resistenzstatistik des vorangegangenen Jahres 2) Berechnung der DDD 3) Erstellen von Therapieleitlinien 4) Präsentation der Daten Erfassungsart Die Erfassung richtet sich dabei für die deutschen Teilnehmer nach der Bekanntmachung Festlegung der Daten zu Art und Umfang des Antibiotika-Verbrauchs in Krankenhäusern nach 23 Abs.4 Satz2 IfSG und den entsprechenden Ausführungen und Erläuterungen (Bundesgesundheitsblatt 2013 56:996 1002 DOI 10.10072013/s00103-013-1780-8). Punkteverteilung Resistenzstatistik des vorangegangenen Jahres (inkl. Interpretation der Statistik): Resistenzstatistik + Interpretation 1 QP Resistenzstatistik ohne Interpretation ½ QP Berechnung der DDD pro 1000 Patiententage für mind. drei Antibiotikagruppen: 3-5 Antibiotikagruppen 2 QP 2 Antibiotikagruppen 1 QP 1 Antibiotikagruppe ½ QP 22

Erstellen von Therapieleitlinien mind. für folgende Indikationen: 4 Indikationen 3 QP 3 Indikationen 2 QP 2 Indikationen 1 QP 1 Indikation ½ QP 23

QZ 10 Strukturqualität und innerbetriebliches Wissensmanagement 6 QP 1) Strukturqualität 3 QP Schriftliche Fixierung der Organisationsstruktur für das Hygienemanagement ½ QP Mind. 2x jährliche Einberufung der Hygienekommission ½ QP Externer/Interner Krankenhaushygieniker Schriftliche Festlegung: Aufgaben Stellung Befugnisse ½ QP Hygienebeauftragte Ärzte Schriftliche Festlegung: Qualifikation Aufgaben Rahmenbedingungen ½ QP Hygienefachkräfte Schriftliche Festlegung: Aufgaben Befugnisse Rahmenbedingungen ½ QP 24

Hygienebeauftragte in der Pflege Schriftliche Festlegung: Aufgaben Befugnisse Rahmenbedingungen ½ QP 2) Innerbetriebliche Fortbildungen 3 QP Veranstaltung 1: 1 QP Veranstaltung 2: 1 QP Veranstaltung 3: 1 QP Erreichte Gesamtpunktzahl QZ 10 QP 25

Anmerkungen zu QZ 10 Zielsetzung Sicherung der notwendigen personellen und organisatorischen Voraussetzungen für eine effektive Infektionsprävention im Krankenhaus mit ausreichend geschulten Mitarbeitern und Aktualisierung der Wissensbestände der MitarbeiterInnen der Einrichtung. Grundsatz Im Gegensatz zum ersten Siegel soll jetzt nicht nur das Vorhandensein des jeweiligen Personals, sondern auch die entsprechende regelmäßige Schulung nachgewiesen werden. Außerdem muss das Haus eine regelmäßige innerbetriebliche Schulung des Krankenhauspersonals nachweisen. Punkteverteilung Zur Erlangung der Punktzahlen in den Bereichen Externer/Interner Krankenhaushygieniker, Hygienebeauftragte Ärzte, Hygienefachkräfte und Hygienebeauftragte in der Pflege müssen alle drei schriftlich festzulegenden Kriterien erfüllt sein. Weiterbildung Hygienebeauftragte in der Pflege Für die Weiterbildung zur Hygienebeauftragten in der Pflege werden von der Stiftung EuPrevent in Kooperation mit der Euregionalen Akademie für Patientensicherheit und Infektionsschutz (Süd) Unterrichtsmaterialien zur Verfügung gestellt. 26

Erreichte Gesamtpunktzahl QZ Beschreibung Maximale QP Erreichte QP 1 Netzwerkarbeit und Wissensmanagement 6 QP QP 2 Surveillance epidemiologischer Daten 5 QP QP 3 Patientensicherheit durch Standardhygiene 6 QP QP 4 Hygieneempfehlung MRSA 2 QP QP 5 Hygieneempfehlung MRGN 2 QP QP 6 Erregerspezifische Hygienemaßnahmen 2 QP QP 7 Ausbruchsmanagement 2 QP QP 8 Patientensicherheit durch Patienteninformation 4 QP QP 9 Implementierung eines Antibiotika-managements 7 QP QP 10 Strukturqualität und innerbetriebliches Wissensmanagement 6 QP QP Gesamtpunktzahl: 42 QP QP Ort, Datum Auditor Vertreter des Hauses 27

Für das teilnehmende Krankenhaus QZ Beschreibung Maximale QP Erreichte QP 1 Netzwerkarbeit und Wissensmanagement 6 QP QP 2 Surveillance epidemiologischer Daten 5 QP QP 3 Patientensicherheit durch Standardhygiene 6 QP QP 4 Hygieneempfehlung MRSA 2 QP QP 5 Hygieneempfehlung MRGN 2 QP QP 6 Erregerspezifische Hygienemaßnahmen 2 QP QP 7 Ausbruchsmanagement 2 QP QP 8 Patientensicherheit durch Patienteninformation 4 QP QP 9 Implementierung eines Antibiotika-managements 7 QP QP 10 Strukturqualität und innerbetriebliches Wissensmanagement 6 QP QP Gesamtpunktzahl: 42 QP QP Ort, Datum Auditor Vertreter des Hauses 28