Grasland- und weidebasierte Milchproduktion



Ähnliche Dokumente
1 Einleitung. 1.1 Motivation und Zielsetzung der Untersuchung

Kundenorientierte Produktentwicklung

Pflegeberichtseintrag erfassen. Inhalt. Frage: Antwort: 1. Voraussetzungen. Wie können (Pflege-) Berichtseinträge mit Vivendi Mobil erfasst werden?

SWOT Analyse zur Unterstützung des Projektmonitorings

PRÜFMODUL D UND CD. 1 Zweck. 2 Durchführung. 2.1 Allgemeines. 2.2 Antrag

Handbuch. NAFI Online-Spezial. Kunden- / Datenverwaltung. 1. Auflage. (Stand: )

Integrierte Bilanzplanung

Hochschule Anhalt. Futteraufnahme und Nährstoffversorgung von Mutterkühen im geburtsnahen Zeitraum beim Einsatz von Grassilagen.

etutor Benutzerhandbuch XQuery Benutzerhandbuch Georg Nitsche

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

PRODUKTE DER STRATEGIEENTWICKLUNG ERFOLGREICHE POSITIONIERUNG IM WETTBEWERB ENTWICKELN

Kurz-Anleitung Veranstaltungskalender AHG

M e r k b l a t t. Neues Verbrauchervertragsrecht 2014: Beispiele für Widerrufsbelehrungen

Pädagogik. Melanie Schewtschenko. Eingewöhnung und Übergang in die Kinderkrippe. Warum ist die Beteiligung der Eltern so wichtig?

DIE ANWENDUNG VON KENNZAHLEN IN DER PRAXIS: WEBMARK SEILBAHNEN IM EINSATZ

Vermögensberatung. Inhalt

Ein neues System für die Allokation von Spenderlungen. LAS Information für Patienten in Deutschland

AGROPLUS Buchhaltung. Daten-Server und Sicherheitskopie. Version vom b

Newsletter: Februar 2016

Steuerliche Gestaltungsmöglichkeiten nutzen

Handbuch ECDL 2003 Professional Modul 3: Kommunikation Kalender freigeben und andere Kalender aufrufen

Datenbank LAP - Chefexperten Detailhandel

Technische Hinweise zur Online Bewerbung

Die Wünsche und Bedürfnisse der Kreuzfahrtgäste noch besser kennenlernen

Ihre Fragen unsere Antworten rund um die Fusion der Sparkassen Wesel und Dinslaken-Voerde-Hünxe. Mehrwert der Fusion. Das Wichtigste vorab:

Vorlage für die Sitzung der staatlichen Deputation für Soziales, Kinder und Jugend am

104 WebUntis -Dokumentation

Schulentwicklungsplanung Grundschulen, Mittelschulen, Förderzentren

Sonderrundschreiben. Arbeitshilfe zu den Pflichtangaben in Immobilienanzeigen bei alten Energieausweisen

ebanking Business: Beitragseinzug per SEPA-Lastschrift

Moodle-Kurzübersicht Kurse Sichern und Zurücksetzen

Lebenserwartung nach Sterbetafel 2003/2005

Transaktionsempfehlungen im ebase Online nutzen

Produktvorstellung: CMS System / dynamische Webseiten. 1. Vorwort

Stand 15. Oktober Fragen und Antworten

Archived at

Übung IV Innenfinanzierung

Ihr Zeichen, Ihre Nachricht vom Unser Zeichen (Bei Antwort angeben) Durchwahl (0511) 120- Hannover NDS EU-DLR

Die wichtigsten Werkzeuge, um UNTERNEHMENSKULTUR BEWUSST zu gestalten.

Zählerstände online übermitteln

Esgibt viele Softwarelösungen für die Dienstplanung Esgibt aber nur einen Dienstplan wie diesen!

Internationales Altkatholisches Laienforum

Anpassungsstrategien in Phasen niedriger Milchpreise

Produktionsplanung und steuerung (SS 2011)

Durch die virtuelle Optimierung von Werkzeugen am Computer lässt sich die reale Produktivität von Servopressen erhöhen

Kosten-Leistungsrechnung Rechenweg Optimales Produktionsprogramm

Datenexport aus JS - Software

FRAGEBOGEN ANWENDUNG DES ECOPROWINE SELBSTBEWERTUNG-TOOLS

Dann zahlt die Regierung einen Teil der Kosten oder alle Kosten für den Dolmetscher.

Bewerbungsformular für das Förderprogramm Teamwork gefragt! Beteiligung von Personen aus anderen Kulturen in der Gemeinde

Inhaltsverzeichnis. Vergabe von Funktionen... 3 Vergeben einer Funktion...4 Vergebene Funktionen entziehen oder Berechtigungszeitraum festlegen...

D a s P r i n z i p V o r s p r u n g. Anleitung. - & SMS-Versand mit SSL (ab CHARLY 8.11 Windows)

Aussage: Das Seminar ist hilfreich für meine berufliche Entwicklung

Die Zukunft der Zukunftsforschung im Deutschen Management: eine Delphi Studie

Programmteil Bautagebuch

Informationen als Leistung

Auditmanager. Vorbereitung, Durchführung und Maßnahmenumsetzung von Audits leicht gemacht. Auditmanager. im System

Installation OMNIKEY 3121 USB

Eingewöhnung. Wie ein guter Start gelingt

Vorankündigung Die Verlagsleitung und der Erfolgsautor der Blauen Business-Reihe ist auf der Frankfurter Buchmesse 2007 vertreten.

Thematische Abfrage mit Computerlinguistik

Anleitung Scharbefragung

White Paper - Umsatzsteuervoranmeldung Österreich ab 01/2012

Naturgewalten & Risikoempfinden

Essensbestellung via Internet in der Küche des Klinikum Schloß Winnenden (EvI)

Bericht für Menschen mit Gehbehinderung und Rollstuhlfahrer

Erfolgreiche ITIL Assessments mit CMMI bei führender internationaler Bank

Sehr geehrter Herr Pfarrer, sehr geehrte pastorale Mitarbeiterin, sehr geehrter pastoraler Mitarbeiter!

Zusammenfassende Beurteilung der Unterrichtsbeispiele für Wirtschaft und Recht

Leseauszug DGQ-Band 14-26

Textempfehlung. zur Versendung des Fragebogens

Klicksparen. Einrichtung und Nutzung von Klicksparen am Beispiel vom iphone Hamburg,

Markus Demary / Michael Voigtländer

EU-geförderte Projekte der Stadt Nürnberg im Jahr 2014

GEMEINSAM MIT IHNEN SETZEN WIR DIE SEGEL, UM IHR LEBENSWERK SACHTE UND SICHER IN EINEN NEUEN HAFEN ZU STEUERN.

Zur richtigen Zeit am richtigen Ort

Mitteilung zur Kenntnisnahme

Meine Finanzen Deutsches Institut für Finanzberatung. Prognose der Einnahmen und Ausgaben

Arbeitsblätter. Sinnvolle Finanzberichte. Seite 19

Energieaudit. Energieaudit.

Ernährung. Infopool: Nachfrage / Ernährung. Wir, die Geflügelwirtschaft für Deutschland.

Integrierte Dienstleistungen regionaler Netzwerke für Lebenslanges Lernen zur Vertiefung des Programms. Lernende Regionen Förderung von Netzwerken

Risikodiversifikation. Birgit Hausmann

Simulation LIF5000. Abbildung 1

Energiemanagementsystem nach ISO

Soja-Lebensmittel - Quelle von hochwertigem Eiweiß

1. Einführung Erstellung einer Teillieferung Erstellung einer Teilrechnung 6

II. Daten sichern und wiederherstellen 1. Daten sichern

Datenschutz im Alters- und Pflegeheim

Hrsg: VIS a VIS Agentur für Kommunikation GmbH, Köln

Wichtige Hinweise. Seite 2. Seite 6. Sie verwenden ein iphone oder ipad mit dem Betriebssystem ios?

LU - Mehrwertsteuer. Service zur Regelung der MwSt.-Prozedur:

UNTERNEHMENS-NACHFOLGE PL ANEN. Mit dem St. Galler Nachfolge-Prozess weitsichtig und frühzeitig planen

Um die Rücklagen ordnungsgemäß zu verbuchen, ist es wichtig, Schritt-für-Schritt vorzugehen:

Anlage eines neuen Geschäftsjahres in der Office Line

2. Im Admin Bereich drücken Sie bitte auf den roten Button Webseite bearbeiten, sodass Sie in den Bearbeitungsbereich Ihrer Homepage gelangen.

Mikroökonomik 9. Vorlesungswoche

Einzel- s und unpersönliche Massen-Mails versenden

Bevor Sie mit dem Wechsel Ihres Sicherheitsmediums beginnen können, sollten Sie die folgenden Punkte beachten oder überprüfen:

Transkript:

Mitteilungen der Arbeitsgemeinschaft Grünland und Futterbau Band 16 Grasland- und weidebasierte Milchproduktion Internationale Weidetagung vom 21. bis 22. August 2014 in Zollikofen, Schweiz B. Reidy, B. Gregis, P. Thomet (Hrsg.)

Grasland- und weidebasierte Milchproduktion Mitteilungen der Arbeitsgemeinschaft Grünland und Futterbau Band 16 Referate und Poster der internationalen Weidetagung 2014 in Zollikofen, Schweiz Herausgeber: B. Reidy, B. Gregis, P. Thomet Bild: M. Sutter Druck: Jordi AG, Belp ISBN: 978-3-033-04690-0

SOLID-DSS eine Online-Anwendung zur Abstimmung von Grundfutterangebot und bedarf auf Bio Low Input Milchviehbetrieben L. Baldinger 1,2, J. Vaillant 1, W. Zollitsch 2, M. Rinne 3 1 Leibniz-Zentrum für Agrarlandschaftsforschung (ZALF) e.v., Deutschland 2 Universität für Bodenkultur Wien, Österreich 3 MTT Agrifood Research Finland, Finland lisa.baldinger@boku.ac.at Einleitung und Problemstellung Auf biologisch wirtschaftenden Low-Input Betrieben ist der Grundfutteranteil in den Milchviehrationen üblicherweise höher als auf konventionellen Betrieben, da der Nährstoff- und Energiebedarf der Herde so weit wie möglich durch Weide und die konservierten Aufwüchse von Dauergrünland und Feldfutter gedeckt werden soll. Daher haben wetterbedingte Engpässe und Schwankungen in der Grundfutterproduktion deutlichere Auswirkungen auf die Milchleistung und letztendlich den Betriebserfolg. Je besser es gelingt die Nutzung und Anbauplanung der betriebseigenen Futterressourcen im Hinblick auf den tierischen Bedarf zu optimieren, desto geringer ist das Risiko einer Unterversorgung der Herde bzw. desto geringer der Futtermittelzukauf. Im Rahmen des EU- Forschungsprojekts SOLID (Sustainable Organic and Low Input Dairy Systems; www.solidairy.eu) wird daher ein System zur Entscheidungsunterstützung entwickelt (decision support system = DSS), das Management-Entscheidungen auf Milchviehbetrieben betreffend ihrer Wirkung, das Risiko von Engpässen zu senken, evaluiert. Zu diesem Zweck werden sowohl die aktuelle Situation der Milcherzeugung als auch mögliche zukünftige Szenarien modelliert und betriebliche Maßnahmen im Hinblick auf das Risiko von Futterknappheiten bewertet. Das ermöglicht einen Vergleich diverser Management-Optionen und unterstützt dadurch betriebliche Entscheidungen und hilft, Grundfutterangebot und bedarf im Jahresverlauf besser aufeinander abzustimmen. Dieses Projekt wird vom 7. Rahmenprogramm der Europäischen Union (FP7/2007-2013) unter der Projektnummer FP7-266367 gefördert. Die Funktionsweise von SOLID-DSS und seiner Modelle Aktuelle Situation des Betriebs Informationen zur geografischen Lage und der Flächenausstattung, Details des Pflanzenbaus und des Weidemanagements und die Charkteristika der Milchvieh-Herde werden zu Beginn eingegeben um die aktuelle Situation des Betriebs zu erfassen. Modellierung SOLID-DSS simuliert den Betrieb auf Basis dieser Eingaben mithilfe der Pflanzenwachstumsmodelle (Futterangebot) und des Herdenmodells (Futterbedarf) in sinnvollen Zeitintervallen. Anschließend kombiniert das Rationsmodell Angebot und Bedarf und verteilt die Futtermittel auf Tiergruppen und Perioden, wodurch etwaige Unter- und Überversorgung im Zeitablauf sichtbar werden. Das Pflanzenwachstumsmodell simuliert sowohl Quantität (Trockenmasse) als auch Qualität (Energie- und Proteingehalt) des Futters (Grünland und ausgewählte Ackerfrüchte), welches im Jahresverlauf zur Verfügung steht. Die notwendigen Wetterdaten stammen aus der europaweiten Wetterdatenbank ECA&D (European Climate Assessment and Dataset 2014). Das dynamische Boden- und Pflanzenwachstumsmodell MONICA (NENDEL et al., 2011) bildet die Basis des Pflanzenwachstumsmodells, erweitert um das Grünlandwachstumsmodell des SGS Pasture Model (JOHNSON, 2013). Die Struktur der Herde ergibt sich aus den Tierzahlen, der Gruppierung der Kühe und der Verteilung der Abkalbungen im Jahresverlauf. Für die meisten Parameter, z.b. die Laktationskurve (sowohl Milchmenge als auch Milchinhaltsstoffe), werden vom Herdenmodell Standardwerte angeboten, die individuell an die Herde angepasst werden können. Das Herdenmodell produziert für alle gewünschten Zeitpunkte im Jahresverlauf eine Beschreibung der Kuhgruppen (laktierend, trocken, Kalbinnen, ), deren Leistungsniveau und Bedarf an Energie und Protein. Um SOLID-DSS in möglichst vielen Ländern Europas nutzbar zu machen, kann beim Energiebedarf aus verschiede- 114

nen nationalen Systemen der Futterbewertung gewählt werden (England, Deutschland, Frankreich, ). Das Rationsmodell verknüpft die vom Pflanzenwachstumsmodell und vom Herdenmodell gelieferten Daten. Mithilfe eines Linearen Programms (LP) werden Rationen für alle Kuhgruppen im Jahresverlauf produziert, indem die Summe aller Abweichungen (Über- und Unterversorgung) vom Protein- und Energiebedarf über alle Tiergruppen und Perioden minimiert wird. Diese Rationen bilden vor allem eine günstige Verteilung der verfügbaren Futtermittel ab und können als Ausgangsbasis für die detailliertere Planung mithilfe von Rationsoptimierungsprogrammen genutzt werden. Zwei wesentliche Nebenbedingungen der LP sind die Futteraufnahme der Kühe, die durch das Modell GrazeIn (FAVERDIN et al., 2011; DELAGARDE et al., 2011) geschätzt wird, und die Beschränkung des Angebots an Konzentraten je Kuh (Low-Input). Ergebnisse SOLID-DSS liefert Rationsvorschläge für alle Kuhgruppen im Jahresverlauf und einen Risiko- Indikator, der Auskunft darüber gibt, wie groß beim aktuellen Betriebsmanagement das Risiko von Futterknappheiten ist. Ein mögliches Beispiel: Es ist wahrscheinlich, dass in einem von zehn Jahren das Futterangebot nicht ausreichend ist, um den Bedarf der Herde zu decken, da es in diesem Jahr aufgrund eines langen Winters zu einem verspäteten Weideaustrieb kam. Einsatzbereich und Grenzen Der Hauptzweck von SOLID-DSS ist die Unterstützung einer langfristigen strategischen Planung. Allerdings sollen damit auch Fragen des eher kurzfristigen Fütterungsmanagements bearbeitet werden können. So kann SOLID-DSS etwa ein einzelnes Jahr der aktuellen Situation simulieren, und die vorgeschlagenen Rationen können als Empfehlungen für die Verteilung der Futterressourcen im Jahresverlauf dienen. Für die langfristige strategische Planung ermöglicht ein Vergleich von Modellierungen des Ist-Zustandes und von möglichen zukünftigen Szenarien eine Bewertung der in Frage kommenden langfristigen Management-Änderungen. Interventionen sind im Wesentlichen in drei Bereichen möglich: Eine Erhöhung des Futterangebots, eine Verringerung des Futterbedarfs, und eine bessere Abstimmung von Angebot und Bedarf. Um das Futterangebot zu erhöhen, können zusätzliche Flächen für die Futterproduktion verwendet werden, Marktfrüchte können durch Grundfutter ersetzt werden und zusätzliche Zwischenfrüchte angebaut werden. Eine mögliche, durch SOLID-DSS zu unterstützende Fragestellung lautet daher, welches Futter auf zusätzlichen Flächen angebaut werden sollte und welche Größe zusätzliche Futterflächen aufweisen müssten. Um eine Reduktion des Futterbedarfs zu erreichen, kann die Herdenstruktur verändert werden, etwa indem Anzahl und Produktionspotentials der Kühe variiert werden, oder der Nutzungsdauer der Kühe verlängert wird. Ein dritter Bereich möglicher Interventionen umfasst die optimale Zuteilung des Futters. Mögliche Fragen hierzu können sein, ob eine geänderte leistungsabhängige Gruppierung der Kühe die Zuteilung des Futters beeinflusst und eine Reduktion der Überversorgung mit Energie und Protein bewirkt, und welche zugekauften Futtermittel das betriebseigene Grundfutter optimal ergänzen. Weiteres Vorgehen SOLID-DSS ist momentan noch in Arbeit, und bis zur voraussichtlichen Fertigstellung 2015 wird es neben dem deutschen Futterbewertungssystem auch andere in der EU verbreitete Systeme abbilden, um eine Nutzung über den deutschen Sprachraum hinaus zu ermöglichen. Die Modelle des SOLID-DSS werden nach Abschluss der Entwicklung mit realen Daten und Fallstudien evaluiert, und die Veröffentlichung des Quellcodes (überwiegend JavaScript) aller Modelle und des DSS selbst wird unter einer Open-Source-Lizenz erfolgen. Literatur DELAGARDE, R., FAVERDING, P., BARATTE, C. and PEYRAUD, J.L. (2011): GrazeIn: A model of herbage intake and milk production for grazing dairy cows. 2. Prediction of intake under rotational and continuously stocked grauing management. Grass and Forage Science 66, 45-60. European Climate Assessment and Dataset (2014): Zuletzt aufgerufen am 18. Juni 2014 auf http://www.ecad.eu/download/ensembles/download.php#citation Faverdin, P., BARATTE, C., DELAGARDE, R. and PEYRAUD, J.L. (2011): GrazeIn: a model of herbage intake and milk production for grazing dairy cows. 1. Prediction of intake capacity, voluntary intake and milk production during lacatation. Grass and Forage Science 66, 29-44. 115

JOHNSON, I.R. (2013): DairyMod and the SGS Pasture Model: a mathematical description of the biophysical model structure. IMJ Consultants, Dorrigo, NSW, Australia. NENDEL, C., BERG, M., KERSEBAUM, K.C., MIRSCHEL, W., SPECKA, X., WEGEHENKEL., M., WENKEL, K.O. and WIELAND, R. (2011): The MONICA model: testing predictability for crop growth, soil moisture and nitrogen dynamics. Ecologio 116