Die drei Zentralschweizer Projekte Herzstücke der «Bahn 2030» Zimmerberg-Basistunnel II. Tiefbahnhof Luzern. Neuer Axentunnel



Ähnliche Dokumente
Ja zur Finanzierung und zum Ausbau der Bahninfrastruktur (FABI)

Die Entwicklung der Bahninfrastruktur in der Schweiz (ZEB)

Kurzfassung: Tiefbahnhof Luzern

Anmerkungen einer Haushaltspolitikerin

Die sozialen Netzwerke nicht nur eine Sache der Jugendlichen

100 Mikrokredite und Abschluss der Pilotphase. Ruedi Winkler, Präsident Verein GO! Ziel selbstständig

Bahnprojekt Stuttgart - Ulm

Markus Demary / Michael Voigtländer

Bau und Finanzierung eines 4-Meter-Korridors für den Schienengüterverkehr auf der Gotthard-Achse

Vollausbau des Lötschberg-Basistunnels als sinnvolle Entwicklungsvariante für neue Süd-Nord Verkehre

Was ist Zugsicherung.

Mobile Intranet in Unternehmen

PTV VISWALK TIPPS UND TRICKS PTV VISWALK TIPPS UND TRICKS: VERWENDUNG DICHTEBASIERTER TEILROUTEN

Pflegedossier für die kreisfreie Stadt Frankfurt (Oder)

VöV setzt Trassenpreiserhöhungen des Bundes um: Tarife im öffentlichen Verkehr steigen im Schnitt um 5,6 Prozent

INTERPELLATION Roland Engeler-Ohnemus betreffend Optimierung der OeV- Verbindungen ab Bahnhof Niederholz

Meinungen der Bürgerinnen und Bürger in Hamburg und Berlin zu einer Bewerbung um die Austragung der Olympischen Spiele

Informationen aus dem Amt für Wirtschaft und

Welche Bereiche gibt es auf der Internetseite vom Bundes-Aufsichtsamt für Flugsicherung?

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

AGROPLUS Buchhaltung. Daten-Server und Sicherheitskopie. Version vom b

Wichtiges Thema: Ihre private Rente und der viel zu wenig beachtete - Rentenfaktor

Stadtbahn Zug, 1. Teilergänzung. Ausbau Linie S2.

Gute Geschäftslage in vielen Branchen: Lohnerhöhungen von bis zu 1.5 Prozent insbesondere bei langjährigen Mitarbeitenden

DIE SICHERE ENTSCHEIDUNG!

Zinssicherung im B2B Markt April 2010

Markttest zur Reisequalität in der S-Bahn.

Mitteilung zur Kenntnisnahme

Menschen und Natur verbinden

Mehr Transparenz für optimalen Durchblick. Mit dem TÜV Rheinland Prüfzeichen.

Medienmappe Medienkonferenz 07. Mai 2013

Berechnung der Erhöhung der Durchschnittsprämien

Festigkeit von FDM-3D-Druckteilen

Anleitung Scharbefragung

Umgang mit Schaubildern am Beispiel Deutschland surft

Forderungsausfälle - Ergebnisse einer repräsentativen Studie von Forsa - September 2009

Bewerbungsformular für das Förderprogramm Teamwork gefragt! Beteiligung von Personen aus anderen Kulturen in der Gemeinde

Zulassung nach MID (Measurement Instruments Directive)

Häufig gestellte Fragen zum Thema Migration

Verkehrsunfallbilanz 2013

Studienkolleg der TU- Berlin

Elternzeit Was ist das?

PRESSEMITTEILUNG. Datum 19. April Sperrfrist 20. April 2006, Uhr. Sie finden uns im Internet unter

Der neue Feuerwehrführerschein, erste Erfahrungen aus Baden-Württemberg.

Finanzen. Gesamtausgaben steigen in Niedersachsen unterdurchschnittlich. Kräftiger Anstieg der Sachinvestitionen in Niedersachsen

Vermögensbildung: Sparen und Wertsteigerung bei Immobilien liegen vorn

Ein neues System für die Allokation von Spenderlungen. LAS Information für Patienten in Deutschland

Anleitung über den Umgang mit Schildern

Regional Express Halt in S-Vaihingen

Das Vermögen der privaten Haushalte in Nordrhein-Westfalen ein Überblick auf der Basis der Einkommens- und Verbrauchsstichprobe

Referentenentwurf Alterssicherungsstärkungsgesetz

Was bedeutet Inklusion für Geschwisterkinder? Ein Meinungsbild. Irene von Drigalski Geschäftsführerin Novartis Stiftung FamilienBande.

Vorlage für die Sitzung der staatlichen Deputation für Soziales, Kinder und Jugend am

Charakteristikum des Gutachtenstils: Es wird mit einer Frage begonnen, sodann werden die Voraussetzungen Schritt für Schritt aufgezeigt und erörtert.

ConTraX Real Estate. Büromarkt in Deutschland 2005 / Office Market Report

Steuerliche Gestaltungsmöglichkeiten nutzen

Wasserkraft früher und heute!

Statuten in leichter Sprache

Aspekte zur Sicherung der Wirtschaftlichkeit von. Sportboothäfen im Zeichen des demografischen Wandels

Alterssicherung. Liebe Kolleginnen und Kollegen,

Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache

Arbeitsblätter. Sinnvolle Finanzberichte. Seite 19

Bundesgesetz über die Arbeit (ArG) Auswirkungen des Arbeitsgesetzes für die Assistenzärztinnen/-ärzte ab 1. Januar 2005

Mustervortrag zum Foliensatz Rente ab 67 stoppen Soziale Alternativen durchsetzen!

Avenue Oldtimer Liebhaber- und Sammlerfahrzeuge. Ihre Leidenschaft, gut versichert

Qualität und Verlässlichkeit Das verstehen die Deutschen unter Geschäftsmoral!

ONLINE-AKADEMIE. "Diplomierter NLP Anwender für Schule und Unterricht" Ziele

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl

Was ist das Budget für Arbeit?

Die SPD und die Grünen machen im Niedersächsischen Landtag. Alle Menschen sollen in der Politik mitmachen können.

mehrmals mehrmals mehrmals alle seltener nie mindestens **) in der im Monat im Jahr 1 bis 2 alle 1 bis 2 Woche Jahre Jahre % % % % % % %

Die richtigen Partner finden, Ressourcen finden und zusammenführen

s Bundesgesetz über die Krankenversicherung. Teilrevision. Spitalfinanzierung

Herzlich Willkommen in Basel

LANDKREIS REUTLINGEN PRESSE- UND KOORDINIERUNGSSTELLE

Fakten zur geförderten Pflegezusatzversicherung.

Charta für eine nachhaltige städtische Mobilität

AHVplus D E L E G I E R T E N V E R S A M M L U N G V OM 1 1. M A I Die AHVplus-Varianten. Antrag: Abstimmung.

1 C H R I S T O P H D R Ö S S E R D E R M A T H E M A T I K V E R F Ü H R E R

Der Jazz Veranstaltungskalender für Deutschland, Österreich und die Schweiz

WASSERLÄUFER FRITZ KIENINGER VOM VEREIN KAKIHE LÄUFT FÜR TRINKWASSERBRUNNEN IN KAMBODSCHA. Projekt-Konzept

Presse-Information

Qualifikationsspezifische Arbeitslosenquoten

FRAGE 39. Gründe, aus denen die Rechte von Patentinhabern beschränkt werden können

Beschluss für ein neues Teilhaberecht Einfache Sprache, Großdruck

Stornierungsbedingungen und weitere Voraussetzungen

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office

Durchschnittliche Spendensumme eines Haushaltes in den letzten 12 Monaten Vergleich D-CH/W-CH. gfs-zürich M A R K T - & S O Z I A L F O R S C H U N G

Der BeB und die Diakonie Deutschland fordern: Gesundheit und Reha müssen besser werden. So ist es jetzt:

Gemeinsamer Bericht gem. 293 a AktG. des Vorstands der Allianz AG, München, und

Leitartikel Weltnachrichten 2 / 2016

Leseprobe zum Download

Modellbildungssysteme: Pädagogische und didaktische Ziele

WinVetpro im Betriebsmodus Laptop

Mittel- und langfristige Finanzierung der Pflegevorsorge. Präsentation der Studie des WIFOs

Insiderwissen Hintergrund

Departement Bau. 8. Forum Masterplan Stadtraum Bahnhof Winterthur. Herzlich willkommen!

Lösungen mit Strategie

Glaube an die Existenz von Regeln für Vergleiche und Kenntnis der Regeln

FABI-Vorlage: Haltung des Bundesrats

Transkript:

Zimmerberg-Basistunnel II Tiefbahnhof Luzern Neuer Axentunnel Foto SBB Die drei Zentralschweizer Projekte Herzstücke der «Bahn 2030» 1. Ausgangslage 2. «Bahn 2030» Ziele und Konsequenzen 3. Lebens- und Wirtschaftsraum Zentralschweiz 4. Entwicklungen im Personen- und Güterverkehr 5. Zentralschweizer Projekte und Argumente 6. Fazit und weiteres Vorgehen

Ausgangslage 1. Ausgangslage Die eidgenössischen Räte haben in der Frühjahrssession 2009 im Rahmen der Botschaft «Gesamtschau FinöV» abschliessend über die Verwendung der Restmittel des 1998 beschlossenen FinöV-Fonds entschieden. Mit Investitionen von 5,4 Mrd. Franken führt dieser Beschluss (Bundesgesetz über die zukünftige Entwicklung der Bahninfrastruktur, ZEBG) im Personenverkehr das Knotenkonzept der «Bahn 2000» weiter. Eine grosse Zahl mittlerer und kleinerer Projekte führt zu Fahrzeitverkürzungen, besseren Anschlüssen und zu einem dichteren Angebot, insbesondere auf der West-Ost-Achse, wo die Reisezeit zwischen der Ost- und der Westschweiz um eine halbe Stunde verkürzt wird. Beim Güterverkehr werden die Beschleunigung des Verkehrs und ein Kapazitätsausbau als Beitrag zur Verkehrsverlagerung ermöglicht. Grössere, bereits früher beschlossene Vorhaben aus den Programmen «Bahn 2000» und NEAT lassen sich im Rahmen der noch verfügbaren Mittel nicht mehr finanzieren. Vorlage «Bahn 2030» Mit der Verabschiedung der ZEB-Vorlage gab das Parlament dem Bundesrat den Auftrag, 2010 unter dem Titel «Bahn 2030» eine neue Vorlage über die Angebotsentwicklung und den Ausbau der Bahninfrastruktur in allen Landesteilen auszuarbeiten. Für die «Bahn 2030» muss der Bundesrat zudem neue Finanzierungsquellen aufzeigen und verschiedene Massnahmen prüfen (Art. 10 ZEBG). Zu diesen Massnahmen gehören die Beschleunigung der Linie Luzern-Zürich mit dem Zimmerberg- Basistunnel II und die Neat-Zufahrten im Norden und Süden. Prioritäten haben jene ZEB-Projekte, die in einer nationalen Volksabstimmung gutgeheissen wurden oder vordringlich sind. Den Massnahmen muss eine betriebswirtschaftlich abgestützte Kosten-/Nutzenbewertung zugrunde liegen. Das UVEK wird in der Vorlage für die Weiterentwicklung der Bahninfrastruktur unter der Bezeichnung «Bahn 2030» zwei Varianten mit unterschiedlich umfangreichen Ausbauvorhaben vorsehen: Eine Variante 1 umfasst Investitionen ins Schienennetz im Umfang von rund 21 Mrd. Franken. Die Variante 2 bezeichnet einen redimensionierten Ausbau im Umfang von rund 12 Mrd. Franken. Die Arbeiten bei beiden Varianten sollen ab 2015 beginnen und dauern je nach Investitionsvolumen bis etwa 2040. Der Hauptunterschied liegt darin, dass bei Variante 2 keine substanzielle Förderung des Regional- bzw. S-Bahnverkehrs möglich ist, obwohl die Nachfrage im Personenverkehr gerade auch in diesem Bereich besonders in der Zentralschweiz stark wächst. Über das vom Parlament verabschiedete Programm «Bahn 2030» und dessen Finanzierung wird voraussichtlich nach 2012 eine Volksabstimmung durchgeführt. Zentralschweizer Schulterschluss Die Zentralschweizer Kantonsregierungen setzen sich dafür ein, dass die nationale und internationale Verkehrsinfrastruktur die dynamische Entwicklung der Zentralschweiz unterstützt und nicht behindert. Deshalb sprechen sich die Kantonsregierungen für die Finanzierungsvariante über 21 Mrd. Franken aus. 2

«Bahn 2030» Ziele und Konsequenzen 2. «Bahn 2030» Ziele und Konsequenzen >> Zentral für die Schweiz Der Gotthard-Basistunnel ist das Herz der Nord-Süd-Achse. Erst die zusätzlichen Bahnprojekte der Zentralschweiz bringen dieses Herz zum Pulsieren: Der Zimmerberg-Basistunnel II, der Tiefbahnhof Luzern und der Bau des neuen Axentunnels sind unabdingbar für den nationalen und internationalen Personen- und Güterverkehr auf der Nord-Süd-Achse. Die Projekte beseitigen Nadelöhre und veraltete Strukturen und leisten einen zentralen Beitrag, damit die Verkehrsziele des Bundes erreicht werden. ZEB und Bahn 2030 Planung und Umsetzung Angebot, Infrastruktur ZEB Parlamentsbeschlüsse Umsetzungsplanung Projektierung und Bau ZEB, 1. Angebotsschritt (mit Vorfinanzierung) (ohne Vorfinanzierung) Projektierung und Bau weiterer Angebotsschritte ZEB Angebot, Infrastrukur Bahn 2030 (21 Mrd.) Botschaft Parlamentsbeschlüsse Volksabstimmung Projektierung und Bau Bahn 2030 (21 Mrd.) Angebot, Infrastrukur Bahn 2030 (12 Mrd.) Botschaft Parlamentsbeschlüsse Volksabstimmung Projektierung und Bau Bahn 2030 (12 Mrd.) 2003 07 2008 2009 2010/11 2012 15 2016 19 2020 24 2025 30 2030 40 Ziele des Bundes Die finanziellen Mittel sollen dorthin fliessen, wo die Netzwirkung am grössten ist, um der Nachfrage im Personenverkehr und den Bedürfnissen der Wirtschaft im Güterverkehr Rechnung zu tragen. Im Fernverkehr zwischen den Agglomerationen und im Regionalverkehr innerhalb der Agglomerationen besteht dringender Handlungsbedarf. Ziele der Zentralschweiz Im Rahmen der Beratungen der ZEB-Vorlage waren die Forderungen der Zentralschweiz chancenlos. Sie sind zwar in Art. 10 ZEBG mit dem Auftrag an den Bundesrat zu deren Prüfung aufgelistet. Damit ist aber die Realisierung weiterer Infrastrukturprojekte noch in keiner Weise gewährleistet. Für die «Bahn 2030» stehen nicht nur das zurückgestellte Projekt des Zimmerberg-Basistunnels II im Vordergrund, sondern auch weitere wichtige Projekte wie der Tiefbahnhof Luzern, die erforderliche NEAT- Zufahrtsstrecke «Axen» zwischen Arth-Goldau und dem Nordportal des Gotthard- Basistunnels. Im Hinblick auf den Planungszeitraum der «Bahn 2030» sollen günstige politische Voraussetzungen geschaffen werden, damit die dringlichen Projekte der Zentralschweiz auch tatsächlich berücksichtigt werden. 3

«Bahn 2030» Ziele und Konsequenzen Konsequenzen für die Zentralschweiz Zur Durchsetzung der zentralschweizerischen Forderungen im Rahmen der «Bahn 2030» braucht es einen gemeinsamen und koordinierten Einsatz von Politik und Wirtschaft. Nur so wird es möglich sein, dass die zentralschweizerischen Kernanliegen zur Weiterentwicklung des Schienenverkehrs in die Vorlage «Bahn 2030» aufgenommen werden. Kernanliegen der Zentralschweiz >> Die Qualität der Bahninfrastruktur muss mit der Nachfrageentwicklung im Personenverkehr Schritt halten. >> Die mit dem Gotthard-Basistunnel bereitgestellten Kapazitäten sollen durch den Personen- und Güterverkehr optimal genutzt werden können. >> Engpässe und Nadelöhre wie Einspurstrecken insbesondere auf der Nord-Süd-Achse sind zu beseitigen. >> Realisieren von deutlichen Reisezeitverkürzungen sowie Kapazitätserweiterungen auf den Korridoren Basel-Luzern-Gotthard-Mailand und Zürich- Gotthard-Mailand sowie Luzern-Zug-Zürich. >> Das S-Bahn-Angebot und die S-Bahn-Infrastruktur in der Zentralschweiz müssen weiterentwickelt werden können. >> Für die Linienführungen sind die raumplanerischen Aspekte möglichst schnell zu klären (Planungssicherheit). >> Der notwendige Streckenunterhalt auf den Hauptachsen muss unter Betrieb und ohne drastische Kapazitätseinbussen über längere Zeit möglich sein. 3. Lebens- und Wirtschaftsraum Zentralschweiz >> Wichtig für die Zentralschweiz Die Einwohner- und Arbeitsplatzentwicklung in der Zentralschweiz verläuft weiterhin über dem Durchschnitt anderer Regionen. Mit den Zentralschweizer Projekten der «Bahn 2030» kann der öffentliche Verkehr damit Schritt halten. Beschäftigungs- und Bevölkerungsentwicklung Bereits 2005 hatte das Bundesamt für Raumentwicklung der Zentralschweiz für den Zeitraum bis 2030 eine hohe Einwohner- und Beschäftigtenentwicklung mit einem Wert über 10 Prozent zugrunde gelegt. Diese Entwicklung liegt deutlich über dem Schweizer Durchschnitt. Zwischen 1990 und 2007 stieg die Zentralschweizer Wohnbevölkerung um 19 Prozent. Die Schweizer Bevölkerung wuchs im gleichen Zeitraum um 12 Prozent. Die Zahl der Beschäftigten (Arbeitsplätze) entwickelte sich ebenfalls sehr dynamisch. Zwischen 1995 und 2005 entstanden in der Zentralschweiz 31 052 neue Arbeitsplätze (+ 10 Prozent). Aufgrund dieser Entwicklung und der wachsenden Gesamtmobilität verstärkten sich die Verkehrsströme im Raum Zentralschweiz stetig. 4

Lebens- und Wirtschaftsraum Zentralschweiz Zunahme Beschäftigung 2000 bis 2030 in % < -5% -5% bis -2.5% -2.5% bis -0% 0% bis 2.5% 2.5% bis 5% 5% bis 7.5 % 7.5% bis 10% >= 10% Einfluss Strukturdaten Beschäftigungsentwicklung Quelle: ARE 2005 Zunahme Einwohner 2000 bis 2030 in % < -5% -5% bis -2.5% -2.5% bis -0% 0% bis 2.5% Entwicklung des realen Bruttoinlandprodukts und der Erwerbstätigen Zentralschweiz 1990 2007 2.5% bis 5% 5% bis 7.5 % 7.5% bis 10% >= 10% Einfluss Strukturdaten Einwohnerentwicklung Quelle: ARE 2005 BIP Zentralschweiz Erwerbstätige Zentralschweiz BIP Schweiz Erwerbstätige Schweiz 135 130 125 120 115 110 105 100 95 1990 1991 1992 1993 1994 1995 1996 1997 1998 1999 2000 2001 2002 2003 2004 2005 2006 2007 Quelle: BAK Basel Economics / Die Volkswirtschaft Entwicklung des realen Bruttoinlandprodukts und der Erwerbstätigen Zentralschweiz 1990 2007 Quelle: BAK Basel Economics / Die Volkswirtschaft 5

Entwicklungen im Personen- und Güterverkehr 4. Entwicklungen im Personen- und Güterverkehr Personenverkehr Seit der Einführung der «Bahn 2000» im Dezember 2004 verzeichnen die SBB einen Kundenzuwachs von 30 Prozent. Damit übertrifft die Entwicklung die ursprüngliche Planung von 12 Prozent um mehr als das Doppelte. Bis 2030 gehen die SBB von einem weiteren Anstieg in der Grössenordnung von 40 bis 50 Prozent aus. Die Nachfrageentwicklung beim Fernverkehr auf der Strecke Zürich-Zug- Luzern zeigt das Wachstum der Region Zentralschweiz deutlich. Zwischen 2003 und 2007 stieg die Zahl der Fahrgäste um rund 24 Prozent. Jährlich waren dies im Durchschnitt plus 5,9 Prozent. Nur mit den notwendigen Ausbauten der Bahninfrastruktur in der Zentralschweiz können die notwendigen Kapazitäten auf der Schiene bereitgestellt werden. Güterverkehr Als Folge der vom Schweizervolk beschlossenen Verlagerung der schweren Güter von der Strasse auf die Schiene wird der Schienengüterverkehr weiter anwachsen. Um 2030 wird die Flachbahn am Gotthard schon gut zehn Jahre in Betrieb sein. Es ist bereits absehbar, dass bis dann erhebliche Kapazitätsengpässe auf den Zufahrten der Basistunnels zu Trassenzuteilungs-Konflikten führen werden. Die Erreichung des Verlagerungsziels oder das Angebot des S-Bahn-Verkehrs in der Zentralschweiz bleiben gefährdet. Gegenüber heute wird zwischen Arth-Goldau und dem Nordportal des Gotthard- Basistunnels schon nach dessen Eröffnung mit rund 100 zusätzlichen Zügen pro Tag gerechnet. Verschiedene Untersuchungen zeigen, dass alleine die Umsetzung des Verlagerungsziels die Kapazitäten der Zulaufstrecken ausreizt. Zusätzlicher Mehrverkehr aufgrund der Attraktivität der Flachbahn wird kaum mehr konfliktfrei mit der nachhaltigen Erfüllung des Verlagerungsziels oder des S-Bahn-Angebotes zu bewältigen sein. Dieses Szenario kann nicht im Interesse des Bundes sein. Die Ziele im Personen- und im Güterverkehr und die Umweltziele lassen sich nur erreichen, wenn die Kapazitäten für den Personen- und den Güterverkehr gleichzeitig ausgebaut werden. Nicht zuletzt wäre die weitere S-Bahn-Netzentwicklung in den Agglomerationen sonst gefährdet. >> Dr. Max Friedli, Direktor des Bundesamtes für Verkehr, in «Kurzfassung NEAT-Standbericht 2009/1» «(...) Mit der neuen Bahninfrastruktur allein kann das Verlagerungsziel nicht erreicht werden. Dies wurde auch nie behauptet. Die NEAT und die Zufahrtsstrecken zu den neuen Basistunneln sind aber eine unabdingbare Voraussetzung dafür, dass das Ziel erreicht werden kann. (...)» 6

Entwicklungen im Personen- und Güterverkehr Nachfrage-Index: InterRegio-Züge Luzern Zürich Fernverkehr SBB Schweiz 160 150 140 130 121 131 FV SBB ganzes Netz IR Zürich Luzern Nachfrage-Index: InterRegio-Züge Luzern-Zürich Fernverkehr SBB Schweiz Quelle: SBB 120 115 110 100 100 106 105 109 109 114 90 80 2003 2004 2005 2006 2007 Strecke Personenfahrten/Tag Zugpaare/h Personenfahrten/Zugp.*Tag 1) 2) Zürich-Zürich Flughafen 36 100 5 7 220 Lausanne-Genf 28 300 4 7 075 Zug-Zürich 25 900 3 8 633 Bern-Zürich 23 200 2 11 600 Bern-Thun 21 400 3 7 133 Gegenüberstellung Nachfragedichte Angebotsdichte Quelle: SBB 1) Basis Produktreporting Fernverkehr 2005, P-FV-PM Nachfrage in Personenfahrten pro Tag auf Linienabschnitten 2) Basis Systemangebot 7

Zentralschweizer Projekte und Argumente 5. Zentralschweizer Projekte und Argumente >> Zimmerberg-Basistunnel II nützt mehrfach Das schon heute fast fertig geplante Schlüsselprojekt ermöglicht den dringend notwendigen Kapazitätsausbau sowie entscheidende Fahrzeitverkürzungen und Takterhöhungen für den Fernverkehr auf der Nord-Süd-Achse und zwischen der Ost- und Zentralschweiz. Situation «Zimmerberg-Basistunnel II» Die heutige Eisenbahnlinie Zürich-Zug stammt auf dem Abschnitt Thalwil-Zug mit den einspurigen Tunnels Zimmerberg und Albis aus der Gründerzeit der Bahnen. Die Leistungsgrenze ist mehr als erreicht volle und übervolle Züge gehören bereits heute zur Tagesordnung. Ein weiterer Angebotsausbau ist nicht mehr möglich. Jede Betriebsstörung hat sofort weiträumig negative Auswirkungen. Die beiden alten Tunnels entsprechen zudem schon längst nicht mehr den heutigen Sicherheitsanforderungen und sind sanierungsbedürftig. Die Sanierung der Tunnelsohle würde einen längerfristigen Unterbruch der drittstärksten Personenverkehrsachse bedeuten. Der Zimmerberg-Basistunnel II wurde bereits 1992 durch eine Volksabstimmung gutgeheissen. Er ist unter sicherheits- und verkehrspolitischen Gesichtspunkten vordringlich. Der Zimmerberg-Basistunnel II ist zwingend notwendig, weil >> er als Teil der Zufahrtslinie zum Gotthard-Basistunnel eine zentrale nationale Funktion für die «Bahn 2030» darstellt. >> im Fernverkehr auf der Achse Gotthard-Zürich der Halbstundentakt möglich wird. >> er die Fahrzeit zwischen Zug und Zürich auf 15 Minuten reduziert und die Wirtschaftsräume Zentralschweiz und Zürich besser vernetzt. >> die Frequenzen zwischen der Zentralschweiz und Zürich sich langfristig nahezu verdoppeln können. >> auf der Linie Luzern-Zürich der Viertelstundentakt eingeführt werden kann. >> im Abschnitt 1 des Zimmerbergtunnels bereits rund 90 Mio. Fr. für das Anschlussbauwerk zur Fortsetzung Richtung Zug vorinvestiert wurden. Diese können ohne den Abschnitt 2 nicht genutzt werden. Ebenso kann der Abschnitt 1 wegen Kapazitätsengpässen in Thalwil seinen Nutzen nicht voll entfalten. >> eine betriebliche Alternative zur Sanierung der alten Tunnels entsteht. Damit wird eine verlässliche Verkehrspolitik geschaffen, weil >> das Schweizer Volk bereits zweimal deutlich Ja zum Zimmerberg-Basistunnel gesagt hat und dessen Realisierung durch Bundesrat und Parlament schon mehrfach versprochen wurde. >> die Siedlungs- und Verkehrsplanung von Bund und Kantonen seit Jahren auf dessen Realisierung ausgerichtet ist. 8

Zimmerberg-Basistunnel II Zimmerberg- Basistunnel Teil 1 Anschlussbauwerk Nidelbad Zimmerberg-Basistunnel Teil 2 Bereits fertiggestellte Verzweigungsstelle «Nidelbad» in Blickrichtung Baar. Anschluss Litti Reproduziert mit Bewilligung von swisstopo (BA091575)

Zentralschweizer Projekte und Argumente >> Tiefbahnhof Luzern löst Kapazitätsprobleme Der Tiefbahnhof Luzern beseitigt Behinderungen auf dem nationalen Schienennetz der Linie Luzern-Olten-Basel und auf der hochfrequentierten Verbindung Luzern-Zug-Zürich. Davon profitieren der nationale Nord-Süd-Verkehr und das gesamte Zentralschweizer S-Bahn-Netz. Situation «Tiefbahnhof Luzern» Der Bahnhof Luzern gehört zu den meistfrequentierten Bahnhöfen der Schweiz. Die heutige Zufahrt entspricht jedoch dem Ausbaustand des ausgehenden 19. Jahrhunderts und hat die Kapazitätsgrenze erreicht. Luzern gehört zu den anerkannten Engpässen des schweizerischen Schienennetzes. Mit organisatorischen und technischen Massnahmen liess sich die Leistung in den letzten Jahrzehnten zwar stetig steigern. Weitere Optimierungen sind aber nicht mehr möglich. Dem gegenüber steht ein prognostiziertes Wachstum von 40 Prozent an zusätzlichen Fahrgästen in den nächsten 20 Jahren, das nicht bewältigt werden kann. Das Projekt Tiefbahnhof Luzern umfasst den Anschluss Ebikon, den rund 3.5 Kilometer langen Doppelspurtunnel ab Ebikon und den Tiefbahnhof Luzern. Der Tiefbahnhof Luzern ist zwingend notwendig, weil >> das Projekt Tiefbahnhof die zweckmässigste Variante darstellt, um die akuten Kapazitätsprobleme bei der Einfahrt zum Bahnhof Luzern und im Bahnhof zu lösen. >> mit der neuen, direkten Linienführung ab Ebikon die bestehenden Engpässe sowohl am Rotsee als auch im unmittelbaren Zufahrtsbereich des Bahnhofs beseitigt werden. >> damit auf einer der schweizweit nachfragestärksten Verbindungen (Luzern-Zug-Zürich) das Fahrplanangebot ausgebaut und der Nachfrage entsprochen werden kann. >> zusammen mit dem Zimmerberg-Basistunnel II die Fahrzeit zwischen Luzern und Zürich auf rund 33 Minuten verkürzt wird. >> alle anderen nationalen Korridore, z. B. Luzern-Olten-Basel, von den frei werdenden Kapazitäten und von besseren Umsteigebedingungen profitieren. >> weil nicht zuletzt der Tiefbahnhof Luzern eine erhebliche positive Netzwirkung für die S-Bahn-Systeme der Zentralschweiz und darüber hinaus bis ins Mittelland entfalten kann. Kosten- / Nutzenüberlegungen zur Variante Tiefbahnhof Luzern >> Mit Kosten von deutlich über 1 Mrd. Franken kommt das Projekt Tiefbahnhof Luzern mit der Direktzufahrt ab Ebikon günstiger zu stehen als der Ausbau der bestehenden Zufahrt. >> Unterstützt wird das Projekt auch von den SBB, für die das Vorhaben die beste Ausbauvariante darstellt. >> Ein Tiefbahnhof Luzern kann zu einem späteren Zeitpunkt zu einem Durchgangsbahnhof ausgebaut werden. 10

Tiefbahnhof Luzern Anschluss Ebikon Tiefbahnhof Luzern Visualisierungen des neuen Tiefbahnhofs Luzern mit dem neuen Doppelspurtunnel ab Ebikon. Reproduziert mit Bewilligung von swisstopo (BA091575)

Zentralschweizer Projekte und Argumente >> Neuer Axentunnel beseitigt NEAT-Nadelöhr Der Gotthard-Basistunnel als NEAT-Kernabschnitt der Nord-Süd-Achse ist nur so effektiv wie seine Zufahrten. Der neue Axentunnel schafft dazu auf der Nordseite die notwendigen Voraussetzungen. Situation «neuer Axentunnel» Zwischen Brunnen und Flüelen wird die SBB-Doppelspur auf einem Grossteil der Strecke in voneinander unabhängigen Einspurtrassen und in Tunnel geführt. Die Tunnel stammen teilweise aus der Gründerzeit der Gotthardbahn oder wurden in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts erstellt. Das bergseitige Trasse steht vor dem Abschluss einer umfassenden Sanierung. Das seeseitige Trasse wurde in den Jahren 2003/04 unter der Annahme saniert, dass 2030 ein neuer Axentunnel zur Verfügung steht. Inzwischen steht fest, dass ein solcher Tunnel, wenn überhaupt, erst nach 2030 zur Verfügung stehen wird. Die seeseitigen Tunnel müssen nach 2030 jedoch erneut einer grösseren und teuren Sanierung unterzogen werden. Steht nun bis zum Zeitpunkt der Sanierung der neue Axentunnel nicht zur Verfügung, müsste die Sanierung unter dem laufenden Betrieb (und mit entsprechender Behinderung) der Alpenflachbahn erfolgen. Eine Sanierung würde rund vier Jahre in Anspruch nehmen und in grösseren Zeitfenstern die Totalsperrung des seeseitigen Trasses bedingen. Somit stünde am Axen über mehr als 10 km und während eines längeren Zeitabschnitts nur eine Spur zur Verfügung. Der neue Axentunnel ist zwingend notwendig, weil >> heute schon davon ausgegangen werden kann, dass alleine die Umsetzung des Verlagerungsziels im alpenquerenden Güterverkehr wegen Kapazitätsengpässen auf den Zufahrtsstrecken zum Gotthard-Basistunnel zu erheblichen Trassenkonflikten führen wird. >> die Flachbahn 2030 schon rund zehn Jahre erfolgreich in Betrieb sein wird und eine erneute Sanierung der bestehenden seeseitigen Tunnelstrecke, unter massiven Kapazitätseinbussen wegen vorübergehenden Totalsperrungen, kaum zu bewältigen ist. >> eine allfällige erneute Sanierung der seeseitigen Tunnel keinen langfristigen Mehrwert für das System ergibt und weil so für den Güterverkehr keine zeitgemässen Tunnelprofile geschaffen werden. >> eine Kapazitätserweiterung zwischen Arth-Goldau und dem Nordportal des Basistunnels für die Entwicklung des S-Bahn-Verkehrs und eines attraktiven Personenfernverkehrs zwischen Basel-Luzern, Zürich und dem Tessin erforderlich ist. >> der Axen nicht zum langfristigen Schlüsselengpass auf der Gotthard- Strecke werden darf. Bei einem Verzicht auf den neuen Axentunnel >> wird der Güterverkehr zu Lasten des Personenverkehrs bevorzugt. >> wird der Personenfernverkehr über die Lötschberg-Route favorisiert. >> wird Personen-Regionalverkehr auf die Strasse verdrängt. >> werden die Verlagerungsziele des Bundes nicht erreicht. 12

Neuer Axentunnel Anschluss Felderboden Axentunnel Anschluss Flüelen Reproduziert mit Bewilligung von swisstopo (BA091575)

Fazit und weiteres Vorgehen 6. Fazit und weiteres Vorgehen >> NEAT fertig bauen Mit dem Gotthard-Basistunnel ist das Herz der Nord-Süd-Achse erstellt. Die NEAT ist damit noch nicht gebaut, und die bisherigen Investitionen erbringen ihre Wirkung erst mit den zusätzlichen Zentralschweizer Projekten. Dieses sind die Herzstücke für eine national leistungsfähige Nord-Süd-Achse im Personen- und Güterverkehr. Das Gotthard-Komitee mit seinen 13 Kantonen unterstützt diese Projekte. Zentral: Gemeinsame Position der Zentralschweiz für die «Bahn 2030»-Debatte Zur Durchsetzung der Forderungen der Zentralschweiz im Rahmen von «Bahn 2030» müssen die drei Schlüsselprojekte «Zimmerberg-Basistunnel II», «Tiefbahnhof Luzern» und «neuer Axentunnel» durch die Zentralschweizer Regierungen sowie die einzelnen Kantone gemeinsam nach aussen und beim Bund vertreten werden. Diese Zentralschweizer Schlüsselprojekte sind auch Bestandteil des Gesamtkonzepts «Bahn 2030» des Gotthard-Komitees und der dort vertretenen 13 Kantone und werden von diesem unterstützt. Die Zentralschweizer Kantonsregierungen erwarten, dass sich die eidgenössischen Parlamentarierinnen und Parlamentarier aus den Zentralschweizer Kantonen im Vorfeld und in der parlamentarischen Beratung der Vorlage «Bahn 2030» geschlossen für die Zentralschweizer Projekte einsetzen. Darüber hinaus sollen Netzwerke genutzt und Allianzen aufgebaut werden, damit die Zentralschweizer Anliegen im Parlament Mehrheiten finden. Dazu braucht es auch eine aktive Kommunikation. 14

Schaffhausen Basel Olten Zürich Zimmerberg II Zug Luzern Tiefbahnhof Luzern Tunnel Brunnen Neuer Axentunnel Flüelen (Vorprojekt Bund: Berg lang) Erstfeld Gotthard-Basis-Tunnel Erst die drei Zentralschweizer Projekte bringen das NEAT-Herz zum Pulsieren. Bodio Camorino Ceneri-Basis-Tunnel Vezia Lugano 15

Sekretariat ZRK Dorfplatz 2 6371 Stans Tel. 041 618 79 21 Fax 041 618 79 11 info@zrk.ch www.zrk.ch