Vorschlag Elternhaltestellen an der Europaschule am Gutspark, Falkensee

Ähnliche Dokumente
Ein sicherer Schulweg ist kinderleicht

Feinstaub-Plaketten von TÜV SÜD. Jetzt aktuell. Freie Fahrt in Umweltzonen. TÜV SÜD Auto Service GmbH

Besondere Rücksicht gegenüber Kindern

Statuten in leichter Sprache

AGROPLUS Buchhaltung. Daten-Server und Sicherheitskopie. Version vom b

Fürth - Wettbewerb. -> PROJEKTVORSTELLUNG - Video auf youtube.com. -> DETAILPRÄSENTATION 07. Juli 2011 als pdf (7.5MB) herunterladen...

Elternzeit Was ist das?

Deutliche Mehrheit der Bevölkerung für aktive Sterbehilfe

Anleitung über den Umgang mit Schildern

Würfelt man dabei je genau 10 - mal eine 1, 2, 3, 4, 5 und 6, so beträgt die Anzahl. der verschiedenen Reihenfolgen, in denen man dies tun kann, 60!.

Leichte-Sprache-Bilder

Benutzerhandbuch - Elterliche Kontrolle

Ist Fernsehen schädlich für die eigene Meinung oder fördert es unabhängig zu denken?

Gefahr erkannt Gefahr gebannt

Speicher in der Cloud

Mobile Intranet in Unternehmen

A Lösungen zu Einführungsaufgaben zu QueueTraffic

Teilnahme-Vertrag. Der Teilnahme-Vertrag gilt zwischen. dem Berufs-Bildungs-Werk. und Ihnen. Ihr Geburtsdatum: Ihre Telefon-Nummer:

Das neue Reisekostenrecht 2014

Lehrer: Einschreibemethoden

Durch diese Anleitung soll eine einheitliche Vorgehensweise bei der Vermessung und Bewertung von Golfplätzen sichergestellt werden.

mehrmals mehrmals mehrmals alle seltener nie mindestens **) in der im Monat im Jahr 1 bis 2 alle 1 bis 2 Woche Jahre Jahre % % % % % % %

1. Die Maße für ihren Vorbaurollladen müssen von außen genommen werden.

Umzug der abfallwirtschaftlichen Nummern /Kündigung

Großbeerener Spielplatzpaten

ratgeber Urlaub - Dein gutes Recht

Hilfedatei der Oden$-Börse Stand Juni 2014

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Strom in unserem Alltag

Verband der TÜV e. V. STUDIE ZUM IMAGE DER MPU

Information zum Prüfungswesen Geprüfte(r) Logistikmeister(in) Handlungsspezifische Qualifikationen

Bürgerhilfe Florstadt

Avenue Oldtimer Liebhaber- und Sammlerfahrzeuge. Ihre Leidenschaft, gut versichert

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern

Dokumentation. Black- und Whitelists. Absenderadressen auf eine Blacklist oder eine Whitelist setzen. Zugriff per Webbrowser

Das EU-Führerscheinrecht

FRAGE 39. Gründe, aus denen die Rechte von Patentinhabern beschränkt werden können

Liebe Eltern. Elternforum Schwerzenbach, im Mai Arbeitsgruppe Schulwegsicherheit

vor 2 Tagen erhielt ich einen Anruf eines Ihrer Kundenberater (Herr Kirsch) mit dem Angebot der Vertragsverlängerung für meinen Mobilfunkvertrag.

10 Tipps für umweltbewusstes Fahren

Achtung Bahn! VGF-Ratgeber für alle, die in der Stadt unterwegs sind

FRAGEBOGEN ANWENDUNG DES ECOPROWINE SELBSTBEWERTUNG-TOOLS

Meinungen zum Sterben Emnid-Umfrage 2001

Unterrichtsreihe: Auf dem Amt

Verbotsregelungen durch Zusatzschilder müssen klar, sinnvoll und objektiv eindeutig sein.

CTI SYSTEMS S.A. CTI SYSTEMS S.A. 12, op der Sang. Fax: +352/ L Lentzweiler. G.D.

Zwischenablage (Bilder, Texte,...)

Welches Übersetzungsbüro passt zu mir?

Einbau bzw. Umbau einer USB-Schnittstelle für das Testboard TB1 nicht nur für il-troll

Erstellen von x-y-diagrammen in OpenOffice.calc

Partnerschaftsentwicklung für KMU

Stellungnahme der Bundesärztekammer

2 Aufbau der Arbeit und wissenschaftliche Problemstellung

Welche Bereiche gibt es auf der Internetseite vom Bundes-Aufsichtsamt für Flugsicherung?

Kreisverwaltungsrefera

Inhalt. 1. Einleitung Hilfe, mein Kind kann nicht richtig schreiben und lesen! Seite

Qualität und Verlässlichkeit Das verstehen die Deutschen unter Geschäftsmoral!

2m Band der Freiwilligen. Feuerwehren im. Lkr. Rottal-Inn

Handbuch. NAFI Online-Spezial. Kunden- / Datenverwaltung. 1. Auflage. (Stand: )

Drei Fragen zum Datenschutz im. Nico Reiners

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl

Der Vollstreckungsbescheid. 12 Fragen und Antworten

Manager. von Peter Pfeifer, Waltraud Pfeifer, Burkhard Münchhagen. Spielanleitung

Manuel Schmalz. Abteilungsleiter Vertragsmanagement. Düsseldorf,

Widerrufrecht bei außerhalb von Geschäftsräumen geschlossenen Verträgen

Die Fakten & der Ausgangspunkt: Deshalb:

9 Auto. Rund um das Auto. Welche Wörter zum Thema Auto kennst du? Welches Wort passt? Lies die Definitionen und ordne zu.

Transaktionsempfehlungen im ebase Online nutzen

Trasse Mitte-Nord. a) Bahnhofstraße/St.-Guido-Straße Optimierung Grünfläche

iphone- und ipad-praxis: Kalender optimal synchronisieren

Parkerleichterungen für Behinderte

Hinweise in Leichter Sprache zum Vertrag über das Betreute Wohnen

Deutscher Bürgerpreis. Jetzt bewerben: Deutschland 2016 Integration gemeinsam leben

Unser Auto: So individuell wie unsere Versicherung!

Sichere Anleitung Zertifikate / Schlüssel für Kunden der Sparkasse Germersheim-Kandel. Sichere . der

Gezielt über Folien hinweg springen

DVB-T DA2 Hybrid Seite 1 von 10

Änderung des IFRS 2 Anteilsbasierte Vergütung

FAQs für beglaubigte Übersetzungen Francesca Tinnirello

Studie Autorisierungsverfahren Online-Banking n = 433, Befragungszeitraum: Februar bis März 2014

IT-SICHERHEIT IM UNTERNEHMEN Mehr Sicherheit für Ihre Entscheidung

Synchronisations- Assistent

Den Durchblick haben. VOLKSBANK BAD MÜNDER eg. Online aber sicher: Unsere Produkt- und Sicherheitshotline hilft und informiert

teamsync Kurzanleitung

Umgang mit Schaubildern am Beispiel Deutschland surft

-1- Beispiele und Informationen zu Reisekosten bei Verbindung von Dienstreisen mit einem privaten Aufenthalt oder einer privaten Reisen

Die Solibrot-Aktion zur Fastenzeit für alle Kindertagesstätten

Soziale Sicherung der Pflegeperson

BaseCamp OS X, Zümo 590 und die unterschiedliche Punkte in einer Route:

Einstellen der Makrosicherheit in Microsoft Word

Meinungen der Bürgerinnen und Bürger in Hamburg und Berlin zu einer Bewerbung um die Austragung der Olympischen Spiele

Sonderrundschreiben. Arbeitshilfe zu den Pflichtangaben in Immobilienanzeigen bei alten Energieausweisen

Downloadfehler in DEHSt-VPSMail. Workaround zum Umgang mit einem Downloadfehler

OECD Programme for International Student Assessment PISA Lösungen der Beispielaufgaben aus dem Mathematiktest. Deutschland

mobifleet Beschreibung 1. Terminverwaltung in der Zentrale

Versetzungsregeln in Bayern

Flottenbetrieb mit Elektrofahrzeugen und Flottenmanagement unter dem Aspekt der Elektromobilität in der Modellregion Sachsen

TERMINAL. Anfahrtsweg P2 TERMINAL. Flughafenstraße Düsseldorf

LEITFADEN STORNIERUNG

Installationsanleitung Sander und Doll Mobilaufmaß. Stand

Transkript:

Evaluierung und Bewertung von Elternhaltestellen (sog. Hol- und Bringzonen ) der Elterninitiative im Umfeld der Europaschule in Falkensee Stand: 8. September 2014 Als eine der Maßnahmen zur Verbesserung der Schulwegsicherheit bietet sich die Einrichtung von Elternhaltestellen an. In diesem Dokument soll zunächst über die generelle Problematik informiert und eine sinnvolle Herangehensweise, die vom ADAC entwickelt wurde, vorgestellt werden. Im zweiten Schritt werden konkrete Orte, die im Umfeld der Europaschule Falkensee in Frage kämen, analysiert. Gemeinsam mit Stadt und Polizei kann anhand dieser Pläne die Einrichtung von möglichen Elternhaltestellen diskutiert werden. Bequemlichkeit oder ganz praktische Überlegungen stellen ein wesentliches Motiv für häufiges Bringen und Holen der Kinder dar. Etwa jedes zweite zur Schule gefahrene Kind bewältigt aufgrund der Entfernung zwischen Wohnort und Schule den Schulweg nicht auf der gesamten Strecke zu Fuß. Kinder der ersten beiden Grundschulklassen werden im Vergleich zu den älteren Grundschülern deutlich häufiger mit dem Auto zur Schule gebracht und abgeholt. Hauptursache für Hol- und Bringverkehre sind aus Sicht der Eltern als unsicher empfundene Schulwege: Es ist nicht möglich, meine Kinder allein zur Schule zu schicken, da der Fußweg für die Kinder nicht sicher ist. Gemeint sind damit mangelnde Verkehrssicherheit und Sorge vor Belästigungen oder Bedrohungen. Der mit Abstand wichtigste Verbesserungsvorschlag im Bereich der Fußwege betrifft die Einrichtung von sicheren Querungsstellen in Form von Ampeln, Zebrastreifen oder Schülerlotsendiensten. Bei der Einrichtung von Hol- und Bringzonen für Kinder ist die Sicherheit des Schulwegs zwischen der Ausstiegsstelle und der Schule ein zentrales Kriterium. Hinzu kommt die Entfernung von der Ausstiegsstelle zur Schule, die laut den befragten Eltern ca. 200 Meter betragen kann. Eine Kombination aus Autofahrt und Fußweg wird von den Eltern an anderen Schulen dabei durchaus akzeptiert. Die entsprechende Beschilderung ist kein Zeichen der StVO, sondern ist ein Zusatzschild ohne bindende Wirkung. In Brandenburg wird folgendes Schild aufgehängt: Seite 1 von 13 Vorschlag für Elternhaltestellen.docx

Standortbewertung für Hol- und Bringzonen Bei der Einrichtung von Hol- und Bringzonen muss sichergestellt sein, dass dadurch keine neuen Verkehrsprobleme erzeugt werden. Bei der Suche nach geeigneten Standorten sollten deshalb folgende Empfehlungen beachtet werden: Entzerrung der Hol- und Bringverkehre durch Verlagerung auf einen oder mehrere Standorte. Einhaltung einer Mindestentfernung von 250 m zur Schule. Vermeidung zusätzlicher Fahrwege (in Wohngebieten). Prüfung auf potenzielle Probleme bzw. auf gefährliche Fahrmanöver. Berücksichtigung der rechtlichen Aspekte (StVO-Konformität). Hol- und Bringzonen werden besser angenommen, wenn gleichzeitig Projekte zur Bewegungsförderung durchgeführt werden. (Aktion Verkehrszähmer wird im November in der Europaschule eingeführt. Die Aktion Gelbe Füße sollte die Einführung einer Elternhaltestelle begleiten.) Eine gute Öffentlichkeitsarbeit fördert dabei die Akzeptanz bei Eltern und Anwohnern. Hauptkriterium für die Ermittlung des notwendigen Stellplatzangebots für die Hol- und Bringdienste der Eltern stellt die Schulgröße dar. Je mehr Schüler die Schule hat, desto eher ist davon auszugehen, dass mehrere Eltern gleichzeitig in der Hol- und Bringzone halten. Bei der Bemessung der Stellplatzzahl sollte aber auch berücksichtigt werden, dass durch ein zu großes Stellplatzangebot das Signal an die Eltern gesendet wird, dass Holund Bringdienste normal sind und damit das Zu-Fuß-Gehen an Relevanz verliert. Daneben hängt die Anzahl der erforderlichen Stellplätze auch von der Aufenthaltsdauer der Eltern beim Absetzen ihrer Kinder ab. Bei der Bemessung des Stellplatzangebots kann analog der zulässigen Haltedauer im eingeschränkten Haltverbot von einer dreiminütigen Zeitspanne pro Elterntaxi-Halt ausgegangen werden. Die Standorte der Hol- und Bringzonen sollten den Hauptrichtungen angepasst werden, aus denen die Eltern zur Schule fahren. Pro Standort sollte Platz für zwei bis fünf Fahrzeuge vorhanden sein. Das minimale Angebot sollte bei vier Stellplätzen pro Schule liegen, das maximale Angebot bei 15 Stellplätzen. Ist die Frage der Stellplatzkapazität geklärt, geht es um die Suche nach einem günstigen Standort für die Hol- und Bringzone. Bei der Standortwahl sind die Fahrgeschwindigkeiten und Verkehrsstärken genauso zu berücksichtigen wie die Platzverhältnisse im Straßenraum, das Angebot an Fußgängeranlagen im Längs- und Querverkehr, die bestehenden Regelungen zum ruhenden Verkehr, die Verkehrsführung und die Frequenz im Busverkehr. Anhand der nachfolgenden Checkliste lässt sich feststellen, ob der neue Standort für eine Hol- und Bringzone geeignet ist. (Quelle: Leitfaden des ADAC: "Das "Elterntaxi" an Grundschulen" 2013) Seite 2 von 13 Vorschlag für Elternhaltestellen.docx

Seite 3 von 13 Vorschlag für Elternhaltestellen.docx

Seite 4 von 13 Vorschlag für Elternhaltestellen.docx

Quelle: Openstreetmap.de Seite 5 von 13 Vorschlag für Elternhaltestellen.docx

Lfd Nummer: 1 Gutspark / Zu den Luchgärten (Saftladen) Gleichzeitige Nutzung: Mehr als 20 Pkws Aktuelle Regelungen zum Keine Zum Teil unbefestigter Platz, welcher zum Abstellen von Fahrzeugen genutzt wird. Entfernung zur Schule: 200 Meter Qualität des Schulwegs: Anfangs Verkehrsberuhigter Bereich übergehend als Fußweg durch den Gutspark. Notwendige Maßnahmen: Beschilderung, Markierung am Boden, Befestigung des Parkplatzes; gemeinsame Nutzung mit Kita am Gutspark Seite 6 von 13 Vorschlag für Elternhaltestellen.docx

Lfd Nummer: 2 Ringpromenade / Hansastraße Gleichzeitige Nutzung: 6 Pkws Aktuelle Regelungen zum Keine Einbahnstraße mit ausreichend Platz für parkende Fahrzeuge am rechten Fahrbahnrand Entfernung zur Schule: 400 Meter Qualität des Schulwegs: Fußweg zurück zur Hansastraße, anschließend Fuß-Radweg am Schlaggraben entlang, komplett beleuchtet; evtl. Probleme mit der Akzeptanz bei Zeitmangel, da lieber zum Pfarrer-Tomberge-Weg weitergefahren werden könnte Notwendige Maßnahmen: Beschilderung Seite 7 von 13 Vorschlag für Elternhaltestellen.docx

Lfd Nummer: 3 Scharenbergstraße / P&R Gleichzeitige Nutzung: 6 Pkws Aktuelle Regelungen zum Parkplatz nur Kraftomnibusse Zeichen 314 mit Zeichen 1048-16 Einbahnstraße mit ausreichend Platz für parkende Fahrzeuge am rechten Fahrbahnrand Entfernung zur Schule: 300 Meter Qualität des Schulwegs: Fuß-Radweg am Schlaggraben entlang, komplett beleuchtet Notwendige Maßnahmen: Beschilderung, Änderung der Nutzung Seite 8 von 13 Vorschlag für Elternhaltestellen.docx

Lfd Nummer: 4 Parkplatz Ringpromenade Gleichzeitige Nutzung: 30-40 PKW auf Parkplatz, wilde Parkflächen davor Aktuelle Regelungen zum Unbeschränktes Parken, wird von einigen Lehrern und Erziehern angrenzender Kitas genutzt 30er Zone ohne Gehweg, ab Pfarrer-Tomberge-Weg nicht ausgebaut Entfernung zur Schule: 200m Qualität des Schulwegs: Fußweg über Schlaggraben und durch den Gutspark, wird oft als bedrohlich empfunden; Wendemanöver vor und auf dem Parkplatz kritisch; Parken auf Grünstreifen für Fußgänger problematisch; Fußgänger, die aus dem Tiefen Grund kommen, müssen zwischen parkenden Autos die Straße überqueren, schlechte Sichtbeziehungen Notwendige Maßnahmen: Hohe Akzeptanz, aber meist Wendemanöver zum Verlassen nötig; eher als Lehrerparkplatz denn als Elternhaltestelle geeignet Seite 9 von 13 Vorschlag für Elternhaltestellen.docx

Lfd Nummer: 5 Bahnhofstraße, in Fahrtrichtung Nord, vor dem Fahrradladen Gleichzeitige Nutzung: 3-7 PKW Aktuelle Regelungen zum Parken 2 Stunden erlaubt Straße mit starkem Verkehr, links aus- und einsteigen problematisch Entfernung zur Schule: 250 Meter Qualität des Schulwegs: Überquerung der Bahnhofstr. dann problematisch, wenn nicht die Ampel genutzt wird. Bei Ampelnutzung ist Überqueren des Parkplatzes der kürzeste Weg, ebenfalls problematisch Notwendige Maßnahmen: Beschilderung Seite 10 von 13 Vorschlag für Elternhaltestellen.docx

Lfd Nummer: 6 Bahnhofstraße, Fahrtrichtung Süd, vor der Stadthalle Gleichzeitige Nutzung: 4-6 PKW Aktuelle Regelungen zum 2 Stunden Parken erlaubt, (2 Behindertenparkplätze) Straße mit starkem Verkehr, links aus- und einsteigen problematisch Entfernung zur Schule: 200 Meter Qualität des Schulwegs: Fußweg durch Gutspark, keine Straße zu Überqueren Notwendige Maßnahmen: Beschilderung Seite 11 von 13 Vorschlag für Elternhaltestellen.docx

Lfd Nummer: 7 Parkplatz zwischen Stadthalle und Seegefelder Kirche Gleichzeitige Nutzung: Ca. 30 PKW Aktuelle Regelungen zum Parken 2 Stunden erlaubt Jeweils nur rechts abbiegen erlaubt Entfernung zur Schule: 100 Meter Qualität des Schulwegs: Fußweg durch Gutspark Notwendige Maßnahmen: Keine; perspektivisch Anbindung an Ampel, um auch Linksabbiegen beim Verlassen zu ermöglichen Seite 12 von 13 Vorschlag für Elternhaltestellen.docx

Lfd Nummer: 8 Seegefelder Straße Richtung stadtauswärts Gleichzeitige Nutzung: Aktuelle Regelungen zum Kein Halten möglich Gehweg vorhanden Entfernung zur Schule: 300 Meter Qualität des Schulwegs: Überquerung der Bahnhofstr. an Ampel, kürzester Weg führt über Parkplatz Notwendige Maßnahmen: Einrichtung von Parkbuchten; Klare Markierung Fußgängerweg am Parkplatz Seite 13 von 13 Vorschlag für Elternhaltestellen.docx