Risikomanagement - Sachversicherungen für private und gewerbliche Kunden



Ähnliche Dokumente
Abbildungs- und Tabellenverzeichnis. Kapitel 1 Risikoanalyse und Ergebnisbegründung Einleitung Risikoanalyse 5

Kranken- und Unfallversicherungen

Schulungspaket ISO 9001

Profil Proximus Versicherung AG. Abbildungsverzeichnis

Die Prüfung der Kaufleute für Versicherungen und Finanzen

Internationales Privatrecht und Geschäftsführerhaftung bei Insolvenzen von Auslandsgesellschaften

Aktuarielle Methoden der Tarifgestaltung in der Schaden- /Unfallversicherung

Taschenbuch Betriebliche Sicherheitstechnik

Studienführer Consulting

Führungskräfte-Feedback von Menschen mit Down-Syndrom

Filme der Kindheit Kindheit im Film

Pflegebedürftig?! Das Angehörigenbuch

Public Private Partnership in der Entsorgung der gemischten Siedlungsabfälle in Deutschland

Integrierte Unternehmensplanung

Der IT Security Manager

Erfolgreich studieren

Kinder, Geld und Steuern

Kompakt Edition: Lagerwirtschaft

Ambulante Pflegeberatung

Optimale Prozessorganisation im IT-Management

Die Verjährung von Ansprüchen bei unsicherer und zweifelhafter Rechtslage

Berufsentwicklung für die Branche der Windenergienutzung in Deutschland

IT-Outsourcing-Entscheidungen

Das Verhältnis der außerordentlichen Kündigung des Arbeitgebers zur ordentlichen Kündigung nach dem KSchG

Einführung in das betriebliche Rechnungswesen

Angewandtes Case Management

Qualitätsmanagement - Lehrbuch für Studium und Praxis

Public Private Partnerships und öffentliche Verschuldung

Auktionen und Revenue Management in der Automobilindustrie

Behindertenrecht - Schnell erfasst

Die Unternehmergesellschaft

Produktionswirtschaft

Büroprojektentwicklung im Spannungsfeld von Transaktionskosten und stadtplanerischer Intervention

Investitionsentscheidungen institutioneller Investoren für Private-Equity- Gesellschaften

Shared Service Center-Controlling

Die Umsetzung der Verbraucherkreditrichtlinie 87/102/EWG in Deutschland und Griechenland

Sobotta Atlas der Anatomie des Menschen

Workflowmanagement in der Produktionsplanung und -steuerung

Ausgewählte Aspekte des Rückkaufs eigener Aktien in Deutschland

Innovationsmanagement

Der Kälteanlagenbauer

Wertorientiertes Supply Chain Management

Tempusverwendung in chinesisch-deutscher Lernersprache

Energieeffiziente Schulen - EnEff:Schule.

Handbuch GmbH - mit Arbeitshilfen online

Studiengang Versicherungswesen

Change Management in der Praxis

Die Weltwirtschaftskrise

Implementierung von Coaching als Instrument der Personalentwicklung in deutschen Großunternehmen

Mathematik für Ökonomen

Vorwort A. Systematische Einordnung der Sachversicherung 1 B. Grundbegriffe und Deckungen im Überblick 5

Anwalts-Handbuch Verkehrsrecht

Handbuch Farbkomposition - Webfarben

Produktionsmanagement von IT-Dienstleistungen

Die Zukunft der Fernsehwerbung

Annexbedingungen und Koppelungsgeschäfte im Anwendungsbereich des 87 I BetrVG

Intrinsisch motivierte Mitarbeiter als Erfolgsfaktor für das Ideenmanagement: Eine empirische Untersuchung

Koordinatenmesstechnik und CAX-Anwendungen in der Produktion

Duale Studiengänge als Instrument der Nachwuchssicherung Hochqualifizierter

Inhaltsverzeichnis. Inhalt. Inhalt Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis. Seite. Abkürzungs- und Literaturverzeichnis... Teil 1.

Beurteilung der Sprödbruchgefährdung gelochter Stahltragwerke - Weiterentwicklung der Analysemethoden.

Deutscher SCOR-Preis für Aktuarwissenschaften 2009

Unternehmenskooperation für kleine und mittelständische Unternehmen

Risikoanalyse Gebäudeversicherung

MicroRNA Interference Technologies

Informationsintegration in der Just-in-Sequence-Logistik

Ästhetische Chirurgie

Haufe Fachbuch E-Rechnungen. Rechtssicher übermitteln, berichtigen, kontieren und archivieren. Bearbeitet von Rüdiger Weimann

Die Unternehmergesellschaft (UG)

Typografische Animation für Studium und Praxis

Die Sprachenfolge an den höheren Schulen in Preußen ( )

X.media.press. Digitale Panoramen. Tipps, Tricks und Techniken für die Panoramafotografie. Bearbeitet von Corinna Jacobs

Taschenguide. Forderungsverkauf. Wie Sie Ihre Liquidität sichern. Bearbeitet von Ina Klose, Claus Wieland

KOMPASS - Kompetenztraining für Jugendliche mit Autismus- Spektrum-Störungen

Eigentümerstrukturen deutscher Zeitungsverlage

Sucht im Alter - Altern und Sucht

Hotel Real Estate Management

Führung. Auf die letzten Meter kommt es an. Bearbeitet von Klaus-Dieter Werry

Aktuelle Deckungsfragen in der Sachversicherung

Elektrotechnik für Ingenieure 3

Informationen für die Berufe des Heilwesens

Exkursionen in Sophies zweiter Welt

Erfolgreiche Steuerungs- und Reportingsysteme in verbundenen Unternehmen

Abitur-Training - Englisch Grammatikübungen Oberstufe mit Videoanreicherung

Smart Energy. Von der reaktiven Kundenverwaltung zum proaktiven Kundenmanagement. Bearbeitet von Christian Aichele

Wissen managen. Wie Unternehmen ihre wertvollste Ressource optimal nutzen. Bearbeitet von Gilbert Probst, Steffen Raub, Kai Romhardt

Entwicklungsqualität

Rechnungswesen 2 für Steuerfachangestellte

Telefon-Fundraising. Effektive Spendengewinnung und Spenderbetreuung in der Praxis. Bearbeitet von Oliver Steiner

Schaden- und Leistungsmanagement - Sachversicherungen für private und gewerbliche Kunden

Grundrisse des Rechts. Handelsrecht. mit Grundzügen des Wertpapierrechts. Bearbeitet von Prof. Dr. Hans Brox, Prof. Dr.

TRIFT Transfer of Innovation into the Field of Foreign Trade

Honorar und Vertrag beim Bauen im Bestand

Investitionsgütermarketing

Logistik in der Automobilindustrie

Das neue Reisekosten- und Bewirtungsrecht 2010

Langenscheidt Training plus, Mathe 6. Klasse

schnell und portofrei erhältlich bei

Prüfungsklassiker Kaufmännische Steuerung und Kontrolle für Industriekaufleute

Science goes Business

Transkript:

Fachwirt-Literatur Risikomanagement - Sachversicherungen für private und gewerbliche Kunden Fach- und Führungskompetenz für die Assekuranz Geprüfter Fachwirt für Versicherungen und Finanzen / Geprüfte Fachwirtin für Versicherungen und Finanzen Bearbeitet von Manfred Lange, Markus O. Robold, Berufsbildungswerk der Deutschen Versicherungswirtschaft (BWV) e.v. 1. Auflage 2012. Taschenbuch. XXV, 289 S. Paperback ISBN 978 3 89952 715 5 Format (B x L): 17 x 24 cm Gewicht: 612 g Wirtschaft > Finanzsektor & Finanzdienstleistungen: Allgemeines > Versicherungswirtschaft schnell und portofrei erhältlich bei Die Online-Fachbuchhandlung beck-shop.de ist spezialisiert auf Fachbücher, insbesondere Recht, Steuern und Wirtschaft. Im Sortiment finden Sie alle Medien (Bücher, Zeitschriften, CDs, ebooks, etc.) aller Verlage. Ergänzt wird das Programm durch Services wie Neuerscheinungsdienst oder Zusammenstellungen von Büchern zu Sonderpreisen. Der Shop führt mehr als 8 Millionen Produkte.

Inhaltsverzeichnis XI Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis Abbildungs- und Tabellenverzeichnis XVII XXIII Kapitel 1 Risikoanalyse und Ergebnisbegründung 1 1. Einleitung 3 2. Risikoanalyse 5 3. Risikotechnische Beurteilung 10 3.1 Betriebsunterbrechungsanalyse 11 3.2 Gefahrenanalyse 12 3.2.1 Risikoaspekt Gebäude 13 3.2.2 Bautechnik 14 4. Gefahren 17 4.1 Feuer 17 4.1.1 Brennbare Stoffe 17 4.1.2 Flüssigkeiten 18 4.1.3 Stäube 18 4.1.4 Zündquellen 19 4.1.5 Menschliches Fehlverhalten 21 4.1.6 Brandausbreitung (Geschwindigkeit) 23 4.1.7 Brandlast 23 4.1.8 Brandeintrittswahrscheinlichkeit 24 4.2 Einbruchdiebstahl 24 4.3 Leitungswasser 26 4.4 Glas 30 4.5 Natur- und Elementargefahren 32 4.5.1 Hochwasser 34 4.5.2 Sturm 34 4.5.3 Hagel 36 4.5.4 Lawinen 36 4.5.5 Schneelast 36 4.5.6 Vulkan 37 4.5.7 Erdbeben 38 4.5.8 Erdrutsch, Erdsenkung 40 4.6 Besonderheiten der Technischen Versicherung 41 4.7 Besonderheiten der Transportversicherung 43 4.7.1 Güterversicherung 44 4.7.1.1 Betriebs- und Verfahrensbeschreibung 44

XII Inhaltsverzeichnis 4.7.1.2 Risikotechnische Beurteilung 45 4.7.1.3 Einzelbetrachtung der Risikokriterien 46 4.7.1.3.1 Versicherungsnehmer 46 4.7.1.3.2 Art und Eigenschaften der versicherten Güter 47 4.7.1.3.3 Versicherte Transporte und Lagerungen 49 4.7.1.3.4 Reiseweg (Geltungsbereich) 52 4.7.1.3.5 Transportmittel, Container, Umschlag 54 4.7.1.3.6 Verpackung, Ladungssicherung, Kennzeichnung 60 4.7.1.3.7 Ausstellungen und Messen 65 4.7.2 Verkehrshaftungsversicherung 66 4.7.2.1 Frachtführer 67 4.7.2.2 Spediteur 70 4.7.2.3 Lagerhalter 74 4.7.3 Auswirkung der Rechtsprechung auf die Transportversicherung 77 5. Höchstschäden 80 6. Kumuldaten 83 7. Antragsfragen 85 8. Ergebnisbegründung 86 8.1 Gesetzliche, vertragliche und richterliche Rahmenbedingungen 87 8.2 Sicherheitsvorschriften 87 Aufgaben zur Selbstüberprüfung 94 Kapitel 2 Maßnahmen des Risikomanagements und der Schadenverhütung 97 1. Chancen und Risiken maschineller Prüfprogramme 99 1.1 Geo-Informationssystem ZÜRS Geo : Zonierungssystem für Überschwemmungsrisiken und die Einschätzung von Umweltrisiken 100 1.2 Hinweis- und Informationssystem der Versicherungswirtschaft (HIS) 102 2. Risikominderung durch technische und organisatorische Maßnahmen 103 3. Firmen-Risikokultur des Kunden 104 4. Besonderheiten der Feuerversicherung 106 4.1 Brandschutzkonzept 106 4.2 Baulicher Brandschutz 109 4.2.1 Einteilung der Bauteile 110 4.2.2 Bauartklassen 111 4.2.3 Brandabschnitt 113

Inhaltsverzeichnis XIII 4.3 Anlagentechnischer Brandschutz 114 4.3.1 Branderkennung und -meldung 117 4.3.2 Löschanlagen 118 4.3.3 Manuelle Löschgeräte 120 4.3.4 Löschmittel 120 4.4 Abwehrender Brandschutz 121 4.4.1 Löschwasser 121 4.4.2 Feuerwehr 123 4.5 Organisatorischer Brandschutz 124 4.6 Explosion 127 4.7 Blitz- und Überspannungsschutz 129 4.8 FI-Schalter (Fehlerstrom-Schutzeinrichtung) 132 4.9 Vorsätzliche Brandstiftung 133 4.10 Betrieblicher Brandschutz 134 5. Besonderheiten der sonstigen Sachversicherung 136 5.1 Einbruchdiebstahl 136 5.1.1 Mustergliederung eines Sicherungskonzepts 137 5.1.2 Sicherungsrichtlinien 137 5.1.3 Außenanlagenschutz (Peripherieschutz) 144 5.1.4 Weitere ergänzende Maßnahmen 144 5.1.5 Checkliste für das objektive Risiko 145 5.1.6 Checkliste für das subjektive Risiko 146 5.2 Raub 146 5.2.1 Mögliche Schutzmaßnahmen 146 5.2.2 Bauliche und elektronische Maßnahmen zum Raubschutz 147 5.2.3 Raub auf Transportwegen 147 5.3 Leitungswasser 148 5.4 Sturm 150 5.4.1 Dächer 151 5.4.2 Windsog-Befestigungen von Deckungsmaterialien 152 5.4.3 Dachziegel und -steine 153 5.4.4 Außenwände und Fassaden 154 5.4.5 Traglufthallen 154 5.4.6 Hagel 154 5.4.7 Schneelast 155 6. Besonderheiten der Technischen Versicherung 160 6.1 Maschinenversicherung 161 6.2 Elektronikversicherung 164 6.2.1 Risikobeurteilung von EDV-Anlagen 165 6.2.2 Datenverlust 166 6.3 Montageversicherung 167 6.4 Bauleistungsversicherung 167

XIV Inhaltsverzeichnis 7. Besonderheiten der Transportversicherung 172 7.1 Versicherungsnehmer 173 7.2 Güter 174 7.3 Lagerungen 175 7.4 Reiseweg und Geltungsbereich 177 7.5 Transportmittel, Container und Umschlag 180 7.6 Verpackung, Ladungssicherung und Kennzeichnung 182 7.6.1 Korrosionsschutz 182 7.6.2 Ladungssicherung 184 7.6.3 Kennzeichnung und Markierung 185 7.6.4 Datenlogger und RFID 187 7.7 Schadenverhütungsmaßnahmen bei Ausstellungen und Messen 188 8. Betriebsunterbrechung 190 9. Mitwirkung von Rückversicherern und GDV bei Risikoeinschätzungen 191 Aufgaben zur Selbstüberprüfung 194 Kapitel 3 Vertragliche Gestaltung von Versicherungslösungen 197 1. Ausgewählte Risiken 199 2. Risikoeinschätzung und Vertragsgestaltung 202 2.1 Risikoeinschätzung 202 2.2 Vertragsgestaltung 204 2.2.1 Wording 205 2.2.2 Vertragsgestaltung Privatrisiken 205 2.2.2.1 Hausratversicherung 205 2.2.2.2 Wohngebäudeversicherung 210 2.2.3 Vertragsgestaltung Gewerberisiken 214 2.2.3.1 Selbstständige und kleinere Gewerbeeinheiten 214 2.2.3.2 Anwendungsbeispiel: Das Wording für eine Feuer-Betriebsunterbrechungsversicherung (FBU) 224 2.2.4 Vertragsgestaltung spezieller Technikrisiken 234 2.2.4.1 Vertragsgestaltung für eine Bauleistungsversicherung 234 2.2.4.2 Vertragsgestaltung für die Vermietung von Baugeräten 238 2.2.4.3 Vertragsgestaltung für eine TV-Betriebsunterbrechungs - versicherung 240 2.2.5 Vertragsgestaltung spezieller Transportrisiken 242 2.2.5.1 Güterversicherung 242 2.2.5.1.1 Grundlagen des Vertrages 243 2.2.5.1.2 Gegenstand der Versicherung 244 2.2.5.1.3 Verpackung 246

Inhaltsverzeichnis XV 2.2.5.1.4 Transportmittel 246 2.2.5.1.5 Versicherte Transporte und Geltungsbereich 248 2.2.5.1.6 Deckungsumfang 250 2.2.5.1.7 Bildung des Versicherungswertes, imaginärer Gewinn 253 2.2.5.1.8 Maxima (Höchstversicherungssummen) 254 2.2.5.1.9 Anmeldeverfahren 256 2.2.5.1.10 Beitragstabelle/Anmeldeformular 257 2.2.5.1.11 Mitversicherung von Ausstellungen und Messen 258 2.2.5.2 Verkehrshaftungsversicherung 259 2.2.5.2.1 Grundlagen des Vertrages 261 2.2.5.2.2 Gegenstand der Versicherung 261 2.2.5.2.3 Geltungsbereich der Versicherung 262 2.2.5.2.4 Selbstbeteiligung je Schadenfall 262 2.2.5.2.5 Grenzen der Ersatzleistung (Leistungsgrenzen) 263 2.2.5.2.6 Obliegenheiten 264 2.2.5.2.7 Beitragsvereinbarung 265 2.2.5.2.8 Berücksichtigung spezieller Risiken 266 3. Besonderheiten der laufenden Versicherung und Rahmenverträge 271 4. Hilfestellung durch Rückversicherer bei der Risikoeinschätzung 272 5. Die Rolle von Vertriebspartnern bei der Risikobeurteilung und Vertragsgestaltung 274 5.1 Einteilung der Vertriebspartner 275 5.2 Unterschiede der Risikoträger (Versicherer) 276 5.3 Kundenbefragungen 276 Aufgaben zur Selbstüberprüfung 278 Literaturverzeichnis 281 Stichwortverzeichnis 283