Energieverbrauch des Sektors Gewerbe, Handel, Dienstleistungen (GHD) in Deutschland für die Jahre 2007 bis 2010



Ähnliche Dokumente
Erstellen der Anwendungsbilanzen 2011 und 2012 für den Sektor Gewerbe, Handel, Dienstleistungen

Energieverbrauch des Sektors Gewerbe, Handel, Dienstleistungen (GHD) in Deutschland für die Jahre 2011 bis 2013

Erstellen der Anwendungsbilanzen 2010 und 2011 für den Sektor Gewerbe, Handel, Dienstleistungen

pressedienst Bedeutung des Stroms wächst /AG Energiebilanzen aktualisiert Anwendungsbilanz

Datenbasis zur Bewertung von Energieeffizienzmaßnahmen 2008

Energieverbrauch des Sektors Gewerbe, Handel, Dienstleistungen (GHD) in Deutschland für die Jahre 2007 bis 2010

Erstellen der Anwendungsbilanzen 2013 bis 2016 für den Sektor Gewerbe, Handel, Dienstleistungen

Erstellen der Anwendungsbilanzen 2013 bis 2017 für den Sektor Gewerbe, Handel, Dienstleistungen

Energieverbrauch des Sektors Gewerbe, Handel, Dienstleistungen (GHD) in Deutschland

Energieverbrauch des Sektors Gewerbe, Handel, Dienstleistungen (GHD) für die Jahre 2004 bis 2006

Erstellen der Anwendungsbilanzen 2013 bis 2017 für den Sektor Gewerbe, Handel, Dienstleistungen

Erstellen der Anwendungsbilanz 2008 für den Sektor Gewerbe, Handel, Dienstleistungen

Energieverbrauch und Energieeffizienzpotenziale im Einzelhandel

Energieverbrauch des Sektors Gewerbe, Handel, Dienstleistungen (GHD) in Deutschland für die Jahre 2011 bis Gefördert durch:

Deutschland-Check Nr. 35

Security & Safety in einer smarten Energiewelt. Ergebnisse der Breitenbefragung Stand März 2013

Energieverbrauch des Sektors Gewerbe, Handel, Dienstleistungen (GHD) in Deutschland für die Jahre 2011 bis 2013

Erzeugerpreisindizes für Dienstleistungen:

Freie Berufe in Bayern im vergleichenden Zahlenbild

ENERGIEAUSWEIS für Wohngebäude

Statistische Materialien zu Existenzgründung und Selbstständigkeit der Wohnbevölkerung mit Migrationshintergrund

Integriertes Klimaschutzkonzept Kreis Siegen-Wittgenstein und acht Städte und Gemeinden

Schritt für Schritt zur Krankenstandsstatistik

Das Vermögen der privaten Haushalte in Nordrhein-Westfalen ein Überblick auf der Basis der Einkommens- und Verbrauchsstichprobe

Gasverbrauch einschätzen und Abrechnung verstehen

LANDTAG MECKLENBURG-VORPOMMERN Drucksache 5/ Wahlperiode

Sonderrundschreiben. Arbeitshilfe zu den Pflichtangaben in Immobilienanzeigen bei alten Energieausweisen

E N E R G I E A U S W E I S

Energie- und CO 2 -Bilanz für die Kommunen im Landkreis Ostallgäu

Technische Universität Dresden Dezernat 4 Bergstraße Dresden Institutsgeb. für Lehre und Forschung

Energetische Klassen von Gebäuden

ENERGIEAUSWEIS für Nichtwohngebäude

Energie- und CO 2 -Bilanz für die Kommunen im Landkreis Ostallgäu

QM: Prüfen -1- KN

Das große ElterngeldPlus 1x1. Alles über das ElterngeldPlus. Wer kann ElterngeldPlus beantragen? ElterngeldPlus verstehen ein paar einleitende Fakten

ENERGIEAUSWEIS für Nichtwohngebäude

Energie- und CO 2 -Bilanz für die Kommunen im Landkreis Ostallgäu

Statistische Auswertung:

Berechnung der Erhöhung der Durchschnittsprämien

Kurzbeschreibung GVB-Marktstudie. Top-Anbieter von Telematiksystemen in der Transportlogistik

Erhebung Wo im Haushalt bleibt der Strom? Anteile, Verbrauchswerte und Kosten von 12 Verbrauchsbereichen in Ein- bis Sechs-Personen-Haushalten

Integriertes Klimaschutzkonzept Stadt Ostfildern

Das Wachstum der deutschen Volkswirtschaft

Welche Unterschiede gibt es zwischen einem CAPAund einem Audiometrie- Test?

A1.7: Entropie natürlicher Texte

EMIS - Langzeitmessung

Die integrierte Zeiterfassung. Das innovative Softwarekonzept

8. Berechnung der kalkulatorischen Zinsen

Kapitalerhöhung - Verbuchung

GUTACHTEN ERMITTLUNG DER WERTE VON STRAßENBELEUCHTUNGSANLAGEN IN DER STADT XXX. Stadt xxx. Wappen. Auftraggeber: Projekterarbeitung:

Bevölkerung mit Migrationshintergrund an der Gesamtbevölkerung 2012

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

LANDTAG MECKLENBURG-VORPOMMERN Drucksache 5/ Wahlperiode

Wirtschaftsstruktur Allschwil 2003

Auszug aus der Auswertung der Befragung zur Ermittlung der IT-Basiskompetenz

Systemen im Wandel. Autor: Dr. Gerd Frenzen Coromell GmbH Seite 1 von 5

Abamsoft Finos im Zusammenspiel mit shop to date von DATA BECKER

Die EU-Richtlinie über Endenergieeffizienz und Energiedienstleistungen - Stand der Umsetzung -

Erhebung Wo im Haushalt bleibt der Strom? Stromverbrauchsanteile verschiedener Anwendungsbereiche in Ein- bis Fünf-Personen-Haushalten 2015 und 2011

Energie- und CO 2 -Bilanz für den Kreis Herzogtum Lauenburg

SOZIALVORSCHRIFTEN IM STRAßENVERKEHR Verordnung (EG) Nr. 561/2006, Richtlinie 2006/22/EG, Verordnung (EU) Nr. 165/2014

Stadt Ingolstadt Statistik und Stadtforschung. Pflege in Ingolstadt. Strukturen, Entwicklung 1999 bis 2013 und Prognose 2014 bis 2034

BMV Visionen Ergebnisbericht der Mitglieder Befragung

Ener g!eaus?els für Wohngebäude

Um zusammenfassende Berichte zu erstellen, gehen Sie folgendermaßen vor:

ENERGIEAUSWEIS für Wohngebäude gemäß den 16 ff. Energieeinsparverordnung (EnEV)

WinWerk. Prozess 6a Rabatt gemäss Vorjahresverbrauch. KMU Ratgeber AG. Inhaltsverzeichnis. Im Ifang Effretikon

CITIES AGAINST RACISM RESPONSIBILITIES OF CITIES IN COUNTERACTING RACISM SUSTAINABILITY. Evaluation der Plakatkampagne der Stadt Graz gegen Rassismus

Egli, A Natürliche Rückeinwanderung des Wolfes. Report: 1-8. WWF Switzerland and LINK Institut für Markt- und Sozialforschung.

Alle Bestandteile dieses Dokuments sind urheberrechtlich geschützt dwif-consulting GmbH. Dieses Dokument ist Teil der Präsentation und ohne die

Beispiel überschießendes Kindergeld:

Stand 15. Oktober Fragen und Antworten

Institut für Mittelstandsforschung Bonn

II. Zum Jugendbegleiter-Programm

Zahlen Daten Fakten Fachgruppe Werbung und Marktkommunikation Tirol Stand Mai 2009

ENERGIEAUSWEIS für Nichtwohngebäude

Zusammenfassung CVTS3 Studie, Betriebliche Weiterbildung in Deutschland

Zulassung nach MID (Measurement Instruments Directive)

Je nach Branche und Region zwischen 332 und 1222 Euro WSI-Tarifarchiv: Azubis bekommen zwischen 30 und 53 Prozent des Einstiegsgehalts

Multicheck Schülerumfrage 2013

50. Mathematik-Olympiade 2. Stufe (Regionalrunde) Klasse Lösung 10 Punkte

Bundesverband Flachglas Großhandel Isolierglasherstellung Veredlung e.v. U g -Werte-Tabellen nach DIN EN 673. Flachglasbranche.

Energieeffizienz in der Produktion Wunsch oder Wirklichkeit? Dr. Marcus Schröter

Schnelle Antwort, gute klare Beratung. Ich bin wirklich sehr zufrieden. Auswertung der Mandantenbefragung 2007

Erklärung zur Präferenzberechtigung auf der Handelsrechnung

Aber zuerst: Was versteht man unter Stromverbrauch im Standby-Modus (Leerlaufverlust)?

Umfrage Mitarbeiterkapazitäten für das BCM 2010 der bcm news Mai 2010 Ergebnisse der bcm news Umfrage Mitarbeiterkapazitäten für das BCM 2010

ENERGIEAUSWEIS für Wohngebäude

ENERGIEAUSWEIS für Wohngebäude

Stellen Sie bitte den Cursor in die Spalte B2 und rufen die Funktion Sverweis auf. Es öffnet sich folgendes Dialogfenster

Was ist clevere Altersvorsorge?

AGROPLUS Buchhaltung. Daten-Server und Sicherheitskopie. Version vom b

und mehr. Verwaltungsgebäude mit Bibliothek, Hörsaal. Umweltbundesamt, Wörlitzer Platz 1, Dessau.

Flottenbetrieb mit Elektrofahrzeugen und Flottenmanagement unter dem Aspekt der Elektromobilität in der Modellregion Sachsen

Private Vorsorge für den Pflegefall

ENERGIEAUSWEIS für Nichtwohngebäude

Mean Time Between Failures (MTBF)

Umfrage: Kreditzugang weiter schwierig BDS-Präsident Hieber: Kreditnot nicht verharmlosen

Was machen Unternehmen gegen Fachkräfteengpässe? Sonderauswertung aus dem IW-Personalpanel für den TÜV NORD

Ihr Weg in die Suchmaschinen

Transkript:

www.base-ing.com Lehrstuhl für Energiewirtschaft und Anwendungstechnik Prof. Dr.-Ing. U. Wagner Projektnummer 53/09 Energieverbrauch des Sektors Gewerbe, Handel, Dienstleistungen (GHD) in Deutschland für die Jahre 2007 bis 2010 Bericht an das Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie (BMWi) Karlsruhe, München, Nürnberg, August 2011

Projektteam Fraunhofer-Institut für System- und Innovationsforschung (Fraunhofer ISI) Barbara Schlomann (Projektleitung), Dr. Elisabeth Dütschke, Michaela Gigli, Jan Steinbach Breslauer Str. 48, 76139 Karlsruhe Ansprechpartner: Dipl.-Volksw. Barbara Schlomann Telefon: 0721/6809-136, Fax 0721/809-272 E-Mail: barbara.schlomann@isi.fraunhofer.de Lehrstuhl für Energiewirtschaft und Anwendungstechnik (IfE), Technische Universität München Heinrich Kleeberger, Dr. Bernd Geiger Arcisstr. 21, 80333 München Ansprechpartner: Dipl.-Ing. Heinrich Kleeberger Telefon: 089/289-28303, Fax: 089/289-28313 E-Mail: hklee@tum.de GfK Retail and Technology GmbH Antje Linhardt Nordwestring 101, 90419 Nürnberg Ansprechpartner: Antje Linhardt Telefon: 0911/395-2511, Fax: 0911/33 69 70 E-Mail: antje.linhardt@gfk.com IREES GmbH Institut für Ressourceneffizienz und Energiestrategien Edelgard Gruber, Michael Mai, Andreas Gerspacher Schönfeldstraße 8, 76131 Karlsruhe Ansprechpartner: Dipl.-Soz. Edelgard Gruber Telefon: 0721/9152636-26, Fax: 9152636-11 E-Mail: e.gruber@irees.de BASE-ING. GmbH Werner Schiller Steinsdorfstraße 19, 80538 München Ansprechpartner: Dipl.-Ing. Werner Schiller Telefon: 089/213194-50, Fax: 089/213194-11 E-mail: werner.schiller@base.eu

I Inhaltsverzeichnis Seite Zusammenfassung... 1 Summary... 5 1 Allgemeine Beschreibung des Forschungsvorhabens... 9 1.1 Ausgangslage und Ziele der Untersuchung... 9 1.2 Abgrenzung und Branchengliederung des GHD-Sektors... 10 1.3 Struktur der Untersuchung und der Datenerhebung... 13 2 Aktualisierte Ergebnisse zum Endenergieverbrauch im GHD-Sektor für die Kalenderjahre 2006 bis 2010... 15 2.1 Methodisches Vorgehen und Datenverfügbarkeit... 15 2.2 Berechnung des spezifischen Stromverbrauchs und Hochrechnung des absoluten Stromverbrauchs für die Kalenderjahre 2006 bis 2010... 23 2.3 Berechnung des spezifischen Brenn- und Kraftstoffverbrauchs sowie der Fernwärme und Hochrechnung des absoluten Verbrauchs für die Kalenderjahre 2006 bis 2010... 27 2.4 Zusammenfassende Übersicht zur Hochrechnung des Strom-, Brenn-/Kraftstoff- und Fernwärmeverbrauchs sowie des Endenergieverbrauchs im GHD-Sektor für die Kalenderjahre 2006 bis 2010... 30 2.5 Endenergieverbrauch des GHD-Sektors nach Energieträgern in den Jahren 2006 bis 2010... 32 2.6 Energieanwendungsbilanzen für den GHD-Sektors in den Jahren 2006 bis 2010... 40 2.6.1 Konzept der Anwendungsbilanzen... 40 2.6.2 Anwendungsbilanzen... 46 2.7 Ergebnisabgleich mit den Daten der Arbeitsgemeinschaft Energiebilanzen für die Jahre 2001 bis 2009... 64 3 Entwicklung einer Gebäudetypologie für den GHD-Sektor... 73 3.1 Vorbemerkungen... 73 3.2 Definition zu Gebäudekategorien und Gebäudeflächen... 74 3.3 Erfolgskontrolle der Befragung bezüglich Gebäudetypologie... 77 3.4 Ergebnisse zur erfassten Stichprobe... 77 3.5 Berechnungsmethodik zur Gebäudetypologie... 81

II 3.6 Ergebnisse der Hochrechnung zur Gebäudetypologie... 83 3.7 Plausibilisierung der Ergebnisse... 88 3.7.1 Bestand an Nicht-Wohngebäuden und Flächenbestand mit GHD- Nutzung (ohne Landwirtschaft und Gartenbau)... 88 3.7.2 Gebäude- und Flächenbestand von GHD-Arbeitsstätten in öffentlichen Gebäuden... 91 3.7.3 Hochrechnung des Flächenbestands des GHD-Sektors im Jahr 2008... 92 4 Weitere Auswertungen aus der Breitenerhebung im GHD-Sektor für das Kalenderjahr 2008... 95 4.1 Angaben zum Fuhrpark... 95 4.2 Energiemanagement... 96 4.3 Ausstattung der Betriebe nach Branchengruppen... 101 5 Literatur... 107 ANHANG Fragebogen der Breitenerhebung für das Kalenderjahr 2008 (allgemeiner Teil)... 109

III Abbildungsverzeichnis Seite Abbildung 2-1: Ablaufschema zur Ermittlung des Endenergieverbrauches im GHD- Sektor... 19 Abbildung 2-2: Stromverbrauch im GHD-Sektor 2001-2010 (2009 und 2010 vorl.)... 36 Abbildung 2-3: Brennstoff-, Kraftstoff- und Fernwärmeverbrauch im GHD-Sektor 2001-2010 (2009 und 2010 vorl.)... 37 Abbildung 2-4: Stromverbrauch im GHD-Sektor 2006-2010... 38 Abbildung 2-5: Brenn-, Kraftstoff- und Fernwärmeverbrauch im GHD-Sektor 2006-2010... 39 Abbildung 2-6: Schema zur Ermittlung einer Energieanwendungsbilanz für den GHD- Sektor... 41 Abbildung 2-7: Normierter Leistungsbedarf für die verschiedenen Energie-Anwendungen auf Stundenbasis Beispiel eines Typbetriebs, Banken & Verwaltungen... 43 Abbildung 2-8: Endenergieverbrauch des GHD-Sektors nach Anwendungsarten und Energieträgern für das Jahr 2008... 62 Abbildung 2-9: Spezifischer Energieverbrauch der Branchen des GHD-Sektors im Jahr 2008... 63 Abbildung 2-10: Kohleverbrauch im GHD-Sektor von 2001 bis 2009... 66 Abbildung 2-11: Holzverbrauch im GHD-Sektor von 2001 bis 2009... 66 Abbildung 2-12: Solarthermie und Wärmepumpen im GHD-Sektor von 2001 bis 2009... 67 Abbildung 2-13: Gasverbrauch im GHD-Sektor von 2001 bis 2009... 67 Abbildung 2-14: Heizölverbrauch im GHD-Sektor von 2001 bis 2009... 68 Abbildung 2-15: Gas- und Heizölverbrauch im GHD-Sektor von 2001 bis 2009... 68 Abbildung 2-16: Fernwärmeverbrauch im GHD-Sektor von 2001 bis 2009... 69 Abbildung 2-17: Kraftstoffverbrauch im GHD-Sektor von 2001 bis 2009... 69 Abbildung 2-18: Brennstoff-, Kraftstoff- und Fernwärmeverbrauch im GHD-Sektor von 2001 bis 2009... 70 Abbildung 2-19: Stromverbrauch im GHD-Sektor von 2001 bis 2009... 70 Abbildung 2-20: Endenergie im GHD-Sektor von 2001 bis 2009... 71 Abbildung 2-21: Gesamtenergieverbrauch im GHD-Sektor von 2001 bis 2009 (Endenergie zzgl. Energie aus Solarthermie und Wärmepumpen)... 71 Abbildung 3-1: Eingangsdaten zur Gebäudetypologie GHD... 78 Abbildung 4-1: Beachtung von Energieeinsparung bei Neuanschaffungen... 97 Abbildung 4-2: Vergangene, aktuelle und geplante Energiesparmaßnahmen... 98 Abbildung 4-3: Bisher umgesetzte Energiesparmaßnahmen... 98 Abbildung 4-4: Lampenarten in der Produktion 2008 (Mittelwerte pro Branche)... 104 Abbildung 4-5: Lampenarten in der Produktion 2006 (Mittelwerte pro Branche)... 104 Abbildung 4-6: IKT-Ausstattung im GHD-Sektor (Breitenerhebung 2008)... 105 Abbildung 4-7: IKT-Ausstattung im GHD-Sektor (Breitenerhebung 2006)... 106

IV Tabellenverzeichnis Seite Tabelle 0-1: Hochgerechneter Energieverbrauch im GHD-Sektor nach Verbrauchergruppen (in TWh)... 2 Tabelle 0-2: Energieverbrauch nach Anwendungsbereichen 2008... 4 Table 0-3: Projected energy consumption in the tertiary sector by consumer groups (in TWh)... 6 Table 0-4: Energieverbrauch nach Anwendungsbereichen 2008... 8 Tabelle 1-1: Überarbeitete Strukturierung des GHD-Sektors auf Gruppen- und Splitebene... 11 Tabelle 1-2: Gegenüberstellung der Gruppenstruktur nach WZ 2003 und WZ 2008... 12 Tabelle 2-1: Vorgegebene Quotierung der Breitenerhebung für das Kalenderjahr 2008 und tatsächliche Erfüllung... 16 Tabelle 2-2: Erwerbstätigenstruktur (EW) und sonstige Bezugseinheiten (BZE)* im GHD-Sektor für die Jahre 2006 bis 2010 (2009 und 2010 vorl.)... 22 Tabelle 2-3: Spezifischer Stromverbrauch pro Bezugseinheit (BZE)* für die Kalenderjahre 2006 bis 2010 (2009 und 2010 vorl.)... 24 Tabelle 2-4: Stromverbrauch für die Kalenderjahre 2006 bis 2010 (2009 und 2010 vorl.)... 26 Tabelle 2-5: Spezifischer Brennstoff-/Fernwärme- und Kraftstoffverbrauch pro Bezugseinheit (BZE)* für die Jahre 2006 bis 2010 (2009 und 2010 vorl.)... 28 Tabelle 2-6: Brennstoff-/Fernwärme- und Kraftstoffverbrauch für die Jahre 2006 bis 2010 (2009 und 2010 vorl.)... 29 Tabelle 2-7: Hochgerechneter Strom-, Brenn-/Kraftstoff- und Fernwärmeverbrauch sowie Endenergieverbrauch im Sektor GHD für die Jahre 2006 bis 2010 (2009 und 2010 vorl.)... 31 Tabelle 2-8: Hochgerechneter Verbrauch an Energieträgern im Sektor GHD für das Jahr 2006... 34 Tabelle 2-9: Hochgerechneter Verbrauch an Energieträgern im Sektor GHD für das Jahr 2007... 34 Tabelle 2-10: Hochgerechneter Verbrauch an Energieträgern im Sektor GHD für das Jahr 2008... 35 Tabelle 2-11: Hochgerechneter Verbrauch an Energieträgern im Sektor GHD für das Jahr 2009 (vorläufige Werte)... 35 Tabelle 2-12: Hochgerechneter Verbrauch an Energieträgern im Sektor GHD für das Jahr 2010 (vorläufige Werte)... 36 Tabelle 2-13: In GEKLES enthaltene, charakteristische Typbetriebe... 41 Tabelle 2-14: Energieverbrauch und Kennwerte nach Anwendungen, Brennstoff- und Stromeinsatz für einen Typbetrieb, Banken und Verwaltungen... 42 Tabelle 2-15: Informationsbasis zur Ermittlung der Energieanwendungsstruktur im GHD-Sektor... 46 Tabelle 2-16: Anwendungsbilanz Brenn- und Kraftstoffe im Sektor GHD für das Jahr 2006... 47 Tabelle 2-17: Anwendungsbilanz Strom im Sektor GHD für das Jahr 2006... 48 Tabelle 2-18: Anwendungsbilanz Endenergie im Sektor GHD für das Jahr 2006... 49 Tabelle 2-19: Anwendungsbilanz Brenn- und Kraftstoffe im Sektor GHD für das Jahr 2007... 50

V Tabelle 2-20: Anwendungsbilanz Strom im Sektor GHD für das Jahr 2007... 51 Tabelle 2-21: Anwendungsbilanz Endenergie im Sektor GHD für das Jahr 2007... 52 Tabelle 2-22: Anwendungsbilanz Brenn- und Kraftstoffe im Sektor GHD für das Jahr 2008... 53 Tabelle 2-23: Anwendungsbilanz Strom im Sektor GHD für das Jahr 2008... 54 Tabelle 2-24: Anwendungsbilanz Endenergie im Sektor GHD für das Jahr 2008... 55 Tabelle 2-25: Anwendungsbilanz Brenn- und Kraftstoffe im Sektor GHD für das Jahr 2009 (vorläufige Werte)... 56 Tabelle 2-26: Anwendungsbilanz Strom im Sektor GHD für das Jahr 2009 (vorläufige Werte)... 57 Tabelle 2-27: Anwendungsbilanz Endenergie im Sektor GHD für das Jahr 2009 (vorläufige Werte)... 58 Tabelle 2-28: Anwendungsbilanz Brenn- und Kraftstoffe im Sektor GHD für das Jahr 2010 (vorläufige Werte)... 59 Tabelle 2-29: Anwendungsbilanz Strom im Sektor GHD für das Jahr 2010 (vorläufige Werte)... 60 Tabelle 2-30: Anwendungsbilanz Endenergie im Sektor GHD für das Jahr 2010 (vorläufige Werte)... 61 Tabelle 2-31: Endenergieverbrauch im GHD-Sektor Hochrechnungsergebnisse und Angaben der AGEB für die Jahre 2001 bis 2009 (in TWh)... 65 Tabelle 3-1: Systematik zur Erfassung gebäudetypologischer Daten und Ergebnisse der gezogenen Stichprobe... 79 Tabelle 3-2: Flächenbestand des GHD-Sektors im Jahr 2008... 83 Tabelle 3-3: Von GHD-Betrieben genutzte Wohn- und Nicht-Wohngebäude 2008... 84 Tabelle 3-4: Gebäude-Fallzahlen zum spezifischen Brennstoff- / Fernwärmeverbrauch; Erhebung für das Jahr 2008; Fallzahlen > 5 (Stichprobe)... 86 Tabelle 3-5: Flächenspezifischer Brennstoff-/Fernwärmeverbrauch; Erhebung für das Jahr 2008; Fallzahlen > 5 (Stichprobe)... 87 Tabelle 3-6: Anzahl und Flächen von Nichtwohngebäuden mit GHD-Nutzung (ohne Landwirtschaft und Gartenbau) im Vergleich... 90 Tabelle 3-7: Anzahl und Fläche öffentliche Nichtwohngebäude im Vergleich... 92 Tabelle 3-8: Flächenbestand des GHD-Sektors im Jahr 2008 alternative Berechnung anhand der Betriebsflächen... 93 Tabelle 3-9: Standardabweichungen zum gewichteten mittleren spezifischen Brennstoff-/Fernwärmeverbrauch 2008... 94 Tabelle 4-1: Häufigkeitsauszählung zu Fahrzeugen in Betriebsstätten (Stand 2008)... 95 Tabelle 4-2: Fahrzeugbestand, Treibstoffverbräuche, Fahrleistung und Anteile privater Nutzung (Stand 2008), Mittelwerte und Streuungen... 96 Tabelle 4-3: Abschätzung des Anteils der Energiekosten am Umsatz... 99 Tabelle 4-4: Abschätzung des Anteils der Energiekosten am Umsatz und Beurteilung des Anteils... 100 Tabelle 4-5: Abschätzung des Anteils der Energiekosten am Umsatz... 100 Tabelle 4-7: Nutzung von Klimaanlagen und Kältegeräten (Haupterhebung 2008); Anzahl=Zahl der Betriebe, die Klimatisierungsgerät nutzen, Prozent=prozentualer Anteil an Nutzern innerhalb der Branchengruppe... 102 Tabelle 4-8: Einsatzdauer von Klimaanlagen und Kältegeräten (Haupterhebung 2008).. 103

1 Zusammenfassung Ausgangslage und Zielsetzung Im Jahr 2009 entfielen auf den Sektor Gewerbe, Handel, Dienstleistungen (GHD) knapp 16 % des gesamten Endenergieverbrauchs in Deutschland. Die unzureichende Erfassung dieses Sektors im Rahmen der amtlichen Energiestatistik erschwert die energiewirtschaftliche und umweltpolitische Berichterstattung an internationale Organisationen und schränkt die Basis für energiewirtschaftliche Bewertungen und Prognosen sowie für energiepolitische Entscheidungen ein. In Deutschland gibt es seit zehn Jahren regelmäßige Erhebungen des Energieverbrauchs im GHD-Sektor. Damit sollen die statistischen Grundlagen für diesen Verbrauchssektor weiter verbessert und energiewirtschaftlichen Informationsbedürfnissen Rechnung getragen werden. In dieser Studie werden die Erhebungsergebnisse für die Jahre 2006 bis 2010 dargestellt, wobei die Ergebnisse für die Jahre 2009 und 2010 aufgrund noch ausstehender statistischer Datengrundlagen noch als vorläufig anzusehen sind. Die endgültigen Ergebnisse für diese Jahre werden im Herbst 2012 vorliegen. Methodik Die wesentliche Grundlage für die Ermittlung des Energieverbrauchs im Sektor GHD bilden die im zweijährigen Turnus durchgeführten Breitenerhebungen bei rund 2.000 Arbeitsstätten. Die hier vorgelegten Ergebnisse basieren auf den Betriebsbefragungen für die Kalenderjahre 2006 und 2008. Für die Befragung wird der GHD-Sektor in 14 Gruppen unterteilt, wobei innerhalb der Gruppen weitergehende Detaillierungen (Splits) vorgenommen werden. Für die Hochrechnung des Energieverbrauchs auf Deutschland wurden zunächst aus den beiden Breitenerhebungen durchschnittliche Strom- und Brennstoffverbräuche auf Gruppen- und Splitebene für die Erhebungsjahre 2006 und 2008 ermittelt und auf die durchschnittliche Zahl der in den befragten Betrieben Beschäftigten bezogen. Für die nicht durch eine Befragung abgedeckten Jahre (2007, 2009 und 2010) wurden die spezifischen Verbrauchswerte interpoliert. Der absolute Strom- bzw. Brennstoffverbrauch wird durch Multiplikation dieser Befragungswerte mit der tatsächlichen Zahl der Erwerbstätigen in den jeweiligen Jahren in Deutschland bzw. anderen statistisch verfügbaren Bezugseinheiten für einzelne Gruppen errechnet. Hinzu addiert werden noch einige in der Befragung nicht erfassten Energieverbrauchsbestandteile (insbesondere Energieverbrauch des Militärs sowie Stromverbrauch für Straßenbeleuchtung und gemeinschaftlich versorgte Anlagenteile). Für einzelne Gruppen (Landwirtschaft, Flughäfen) werden auch sekundärstatistische Daten verwendet.

2 Ein weiteres Element der Breitenerhebungen ist die Ermittlung von Informationen zur Energieanwendung in den einzelnen Gruppen. Auf dieser Grundlage wurde der hier ermittelte Strom- und Brennstoffverbrauch auf folgende Anwendungsbereiche aufgeteilt: Raumwärme, Prozesswärme, Klimakälte, Prozesskälte, mechanische Energie (Kraft), Beleuchtung, Information und Kommunikation (IuK). Energieverbrauch im GHD-Sektor 2006 bis 2010 Die auf dieser Grundlage ermittelten Strom- und Brennstoffverbräuche im GHD-Sektor für die 14 unterschiedenen Gruppen und einzelne Splits sind Tabelle 0-1 zu entnehmen. Im Jahr 2010 belief sich der gesamte hier ermittelte Energieverbrauch im GHD- Sektor auf rund 406,7 TWh. Davon entfielen 118,2 TWh auf den Strom und 288,5 TWh auf Brenn- und Kraftstoffe sowie Fernwärme. Tabelle 0-1: Hochgerechneter Energieverbrauch im GHD-Sektor nach Verbrauchergruppen (in TWh) Energieeinheit: TWh 2006 2007 2008 Gruppe/ Bezeichnung Split Strom Brennund Kraftstoffe, Fernwärme Gesamt Strom Brennund Kraftstoffe, Fernwärme Gesamt Strom Brennund Kraftstoffe, Fernwärme Gesamt Strom Brennund Kraftstoffe, Fernwärme Gesamt Strom Brennund Kraftstoffe, Fernwärme 1 Baugewerbe 3,7 13,5 17,3 3,6 12,0 15,6 3,3 11,3 14,6 3,3 11,4 14,7 3,5 12,1 15,6 2 Büroähnliche Betriebe 28,7 69,1 97,9 30,1 67,3 97,4 30,3 68,2 98,6 30,0 67,8 97,9 31,4 77,2 108,6 3 Herstellungsbetriebe 4,6 6,3 11,0 4,2 7,1 11,3 3,5 7,6 11,2 3,4 7,4 10,9 3,6 8,1 11,7 4 Handel 28,1 39,4 67,5 26,4 38,1 64,6 23,6 38,7 62,3 23,7 39,1 62,8 24,0 42,4 66,4 5/1 Krankenhäuser 7,2 12,9 20,1 6,6 11,2 17,8 6,1 10,8 16,9 6,1 10,8 16,9 6,1 11,6 17,8 5/2 Schulen 3,8 19,4 23,3 3,6 18,6 22,2 3,4 19,8 23,2 3,4 19,8 23,2 3,5 22,1 25,7 5/3 Bäder 1,9 4,2 6,1 2,0 4,9 6,8 2,0 5,6 7,6 2,0 5,6 7,6 2,0 5,6 7,6 6 Beherbergung, Gaststätten, Heime 15,9 46,2 62,1 15,5 43,7 59,3 15,2 44,4 59,7 15,8 46,2 61,9 16,0 49,2 65,2 7/1 Backgewerbe 0,6 1,4 2,0 0,6 1,3 1,9 0,5 1,3 1,8 0,5 1,3 1,8 0,5 1,3 1,8 7/2 Fleischereien 0,6 0,6 1,2 0,6 0,6 1,2 0,5 0,6 1,1 0,5 0,6 1,1 0,6 0,6 1,2 7/3 Restl. Nahrungsmittelgewerbe 0,1 0,2 0,4 0,2 0,2 0,4 0,2 0,2 0,4 0,2 0,2 0,4 0,2 0,3 0,5 8 Wäschereien 0,5 0,5 1,0 0,4 0,6 0,9 0,3 0,6 0,9 0,3 0,6 0,9 0,3 0,6 0,9 9 Landwirtschaft 5,0 38,7 43,7 4,8 38,7 43,5 4,9 37,8 42,8 4,9 37,9 42,8 4,8 38,5 43,3 10 Gartenbau 0,3 4,3 4,5 0,3 4,9 5,2 0,4 4,7 5,2 0,4 4,8 5,2 0,4 5,1 5,5 11 Flughäfen 1,4 2,0 3,5 1,5 2,1 3,6 1,6 2,1 3,7 1,5 2,0 3,5 1,6 2,3 3,9 12 Textil, Bekleidung, Leder 0,7 2,1 2,8 1,5 2,8 4,3 1,5 2,9 4,5 1,6 2,9 4,5 1,6 3,2 4,8 13 Nicht über Fragebogen erfasste Gruppen 1,6 0,3 1,9 1,6 0,3 1,9 1,5 0,3 1,8 1,5 0,3 1,8 1,6 0,3 1,9 14 Übrige (nicht Erfasste) 16,4 7,3 23,7 16,4 7,1 23,5 16,4 7,2 23,7 16,4 7,3 23,7 16,4 7,9 24,3 Summe GHD nach Hochrechnung 121,3 268,4 389,7 119,8 261,5 381,2 115,4 264,2 379,6 115,6 265,9 381,5 118,2 288,5 406,7 Summe GHD nach Energiebilanz* 133,3 267,1 400,4 133,3 228,7 362,0 135,7 265,0 400,7 140,3 241,0 381,3 * Stand: 31.3.2011 (AGEB 2011) 2009 (vorl.) 2010 (vorl.) Gesamt

3 Bei einem Vergleich der hochgerechneten Strom- und Brennstoffverbräuche mit den entsprechenden Verbrauchswerten der Arbeitsgemeinschaft Energiebilanzen (AGEB 2011) ist festzustellen, dass die hochgerechneten Werte beim Strom je nach Jahr zwischen 8 und 15 % unter denen der Energiebilanz liegen. Dies kann zum einen auf weitere nicht über die Befragung ermittelbare Stromverbrauchsbestandteile zurückzuführen sein. Zum anderen beinhaltet der GHD-Stromverbrauchswert der Energiebilanzen auch statistische Differenzen, die nicht Gegenstand der hier vorgelegten GHD- Berechnungen sind. Beim Verbrauch an Brennstoff- und Kraftstoffen sowie Fernwärme ergibt sich in einigen Jahren eine gute Übereinstimmung zwischen den hier hochgerechneten Energieverbräuchen und den Energiebilanzwerten (Tabelle 0-1). Im Mittel ist bei den Hochrechnungen in der Regel eine Übererfassung im Vergleich zur Energiebilanz festzustellen. Energieverbrauch nach Anwendungsbereichen im GHD-Sektor Beim Stromverbrauch dominiert der Energieverbrauch für die Beleuchtung mit gut 40 % (Tabelle 0-2), gefolgt vom Stromeinsatz für motorische Antriebe (Kraft). Der Anteil der Klimatisierung (Klimakälte) am Stromverbrauch ist heute in den meisten Branchen noch gering. Lediglich auf den Flughäfen erreicht er bereits einen Anteil von gut 12 %, in Krankenhäusern von knapp 5 %. Die Prozesskühlung spielt im GHD-Sektor eine größere Rolle, insbesondere im Handel, im Hotel- und Gaststättengewerbe und in Teilen des Nahrungsmittelgewerbes. Bei den Brennstoffen ist die Anwendungsstruktur weniger differenziert: Über 70 % des Energiebedarfs entfällt im GHD-Sektor auf die Raumwärme, gefolgt von der Prozesswärme (Warmwasser und sonstige Prozesswärme) mit knapp 16 %.

Tabelle 0-2: Energieverbrauch nach Anwendungsbereichen 2008 Gruppe / Split Bezeichnung Verbräuche Strom absolut [TWh] absolut [TWh] mech. Energie 1 Baugewerbe 3,3 11,3 45,5 15,2 3,0 0,0 0,0 12,1 21,2 25,7 7,1 0,0 0,0 66,4 2 Büroähnliche Betriebe 30,3 68,2 45,2 4,6 4,6 1,7 2,3 38,0 4,0 0,0 3,4 0,0 0,2 96,3 3 Herstellungsbetriebe 3,5 7,6 42,9 25,7 2,9 0,0 2,9 11,4 17,1 0,0 21,1 0,0 0,5 77,6 4 Handel 23,6 38,7 55,1 7,6 3,0 14,4 1,7 8,1 10,2 0,0 4,7 0,5 0,0 94,6 5/1 Krankenhäuser 6,1 10,8 21,3 31,1 31,1 1,6 4,9 9,8 0,0 0,0 23,1 0,0 2,8 74,1 5/2 Schulen 3,4 19,8 67,6 8,8 0,0 2,9 0,0 11,8 5,9 0,0 5,6 0,0 0,0 93,9 5/3 Bäder 2,0 5,6 15,0 70,0 10,0 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 98,2 0,0 0,0 1,8 6 Beherbergung, Gaststätten, Heime 15,2 44,4 25,0 34,9 13,2 16,4 0,0 3,3 7,2 0,0 31,3 0,0 0,0 68,7 7/1 Backgewerbe 0,5 1,3 10,0 20,0 60,0 20,0 0,0 0,0 10,0 0,0 76,9 0,0 0,0 23,1 7/2 Fleischereien / Metzgereien 0,5 0,6 20,0 20,0 20,0 40,0 0,0 0,0 10,0 0,0 33,3 0,0 0,0 66,7 7/3 Restl. Nahrungsmittelgew. 0,2 0,2 25,0 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 50,0 0,0 50,0 0,0 0,0 50,0 8 Wäschereien 0,3 0,6 33,3 33,3 33,3 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 83,3 0,0 0,0 16,7 9 Landwirtschaft 4,9 37,8 20,4 46,9 16,3 10,2 2,0 4,1 2,0 58,5 11,9 0,0 0,0 29,6 10 Gartenbau 0,4 4,7 50,0 25,0 50,0 0,0 0,0 25,0 0,0 0,0 87,2 0,0 0,0 12,8 11 Flughäfen 1,6 2,1 31,3 31,3 12,5 0,0 12,5 6,3 6,3 23,8 28,6 0,0 9,5 61,9 12 Textil, Bekleidung, Spedition 1,5 2,9 73,3 6,7 6,7 0,0 0,0 13,3 6,7 0,0 17,2 0,0 0,0 82,8 13 Nicht über FB erfasste Gruppen 1,5 0,3 46,7 26,7 0,0 0,0 0,0 6,7 13,3 0,0 0,0 0,0 0,0 66,7 14 Übrige (nicht Erfasste) 16,4 7,2 37,8 52,4 2,4 0,6 0,6 6,7 0,0 41,7 11,1 0,0 0,0 45,8 Hochrechnungsergebnis 115,4 264,2 41,1 22,2 7,5 6,5 1,6 15,2 6,0 10,8 15,8 0,1 0,3 73,0 Strom Anteile mech. Energie Brenn-/Kraftstoffe und Fernwärme Brennstoffe u. Fernwärme Beleuchtung Prozesswärme Prozesskälte [%] Klimakälte Kommunikation Raumheizung Prozesswärme Prozesskälte [%] Klimakälte Raumheizung

5 Summary Starting point and objective In 2009, around 16% of the total final energy consumption in Germany were accounted for by the sector of trade, commerce and services, which is also referred to as the tertiary. Up to now, the availability of energy statistics for this very heterogeneous sector is not sufficient. In Germany, a regular survey on energy consumption in the tertiary sector has been carried out for 10 years. The objective of these surveys is to further improve the statistical basis on energy consumption for this sector. In this study, the survey results for the years 2006 until 2010 are shown. However, the results for 2009 and 2010 are preliminary due to still missing statistical data. Methodology The basis for the determination of energy consumption in the tertiary sector is a broad survey which is conducted every two years. The size of the sample is approx. 2,000 workplaces. For the survey, the tertiary sector was divided into 14 groups, which are further subdivided into more detailed splits. The results shown here are based on the surveys for the years 2006 and 2008. The results of both survey rounds for the years 2006 and 2008 served as the basis for the extrapolation of energy consumption in the tertiary sector in Germany by sector and energy source. The fuel and electricity consumption of the companies in the groups and splits were determined from the survey results and related to the number of employees documented in the questionnaire. Interpolations were made for the prior and interim years not covered by the original surveys. The averages of the specific electricity and fuel consumption derived from the survey were then extrapolated for Germany using the total number of employees in the individual groups and splits. The energy consumption of agriculture and forestry and airports was also determined using data from secondary statistics. Another element of the surveys and is to collect information about energy consumption by end-uses within the individual groups. Based on this, the electricity and fuel consumption determined here were divided into the following end-uses: space heating, process heat, air-conditioning (AC), process cold, power, lighting, communication.

6 Energy consumption in the tertiary sector2006 to 2010 Table 0-3 shows the fuel and electricity consumption in the tertiary sector determined on this basis for the 14 different groups and individual splits. The total determined energy consumption in the tertiary sector in 2010 was around 406.7 TWh. Davon entfielen auf den Strom und auf Brenn- und Kraftstoffe sowie Fernwärme Electricity accounted for 118.2 TWh of this and fuels (incl. district heat) and for 288.5 TWh. When comparing the extrapolated electricity and fuel consumption with the corresponding figures of the German Working Group Energy Balances (2008), it can be concluded that the extrapolated figures for electricity are between 8 und 15% below those of the energy balances depending on the year. On the one hand, this may be due to electricity consumption components which were not able to be determined via the survey. On the other hand, the tertiary electricity consumption figure from the energy balances contains statistical differences which do not enter the tertiary calculations made here. For fuels, there is a good agreement between the extrapolated figures and the energy balance figures for some years (Table 0-3). On average, the extrapolated figures are higher than the energy balance figures. Table 0-3: Projected energy consumption in the tertiary sector by consumer groups (in TWh) Energy unit: TWh 2006 2007 2008 2009 (prel.) 2010 (prel.) Group / Split Definition Electricity Fuels Total Electricity Fuels Total Electricity Fuels Total Electricity Fuels Total Electricity Fuels Total 1 Construction industry 3.7 13.5 17.3 3.6 12.0 15.6 3.3 11.3 14.6 3.3 11.4 14.7 3.5 12.1 15.6 2 Office-like enterprises 28.7 69.1 97.9 30.1 67.3 97.4 30.3 68.2 98.6 30.0 67.8 97.9 31.4 77.2 108.6 3 Manufacturing enterprises 4.6 6.3 11.0 4.2 7.1 11.3 3.5 7.6 11.2 3.4 7.4 10.9 3.6 8.1 11.7 4 Retail trade 28.1 39.4 67.5 26.4 38.1 64.6 23.6 38.7 62.3 23.7 39.1 62.8 24.0 42.4 66.4 5/1 Hospitals 7.2 12.9 20.1 6.6 11.2 17.8 6.1 10.8 16.9 6.1 10.8 16.9 6.1 11.6 17.8 5/2 Schools 3.8 19.4 23.3 3.6 18.6 22.2 3.4 19.8 23.2 3.4 19.8 23.2 3.5 22.1 25.7 5/3 Public baths 1.9 4.2 6.1 2.0 4.9 6.8 2.0 5.6 7.6 2.0 5.6 7.6 2.0 5.6 7.6 6 Hotels, restaurants, homes 15.9 46.2 62.1 15.5 43.7 59.3 15.2 44.4 59.7 15.8 46.2 61.9 16.0 49.2 65.2 7/1 Bakers 0.6 1.4 2.0 0.6 1.3 1.9 0.5 1.3 1.8 0.5 1.3 1.8 0.5 1.3 1.8 7/2 Butchers 0.6 0.6 1.2 0.6 0.6 1.2 0.5 0.6 1.1 0.5 0.6 1.1 0.6 0.6 1.2 7/3 Other food 0.1 0.2 0.4 0.2 0.2 0.4 0.2 0.2 0.4 0.2 0.2 0.4 0.2 0.3 0.5 8 Laundries 0.5 0.5 1.0 0.4 0.6 0.9 0.3 0.6 0.9 0.3 0.6 0.9 0.3 0.6 0.9 9 Agriculture 5.0 38.7 43.7 4.8 38.7 43.5 4.9 37.8 42.8 4.9 37.9 42.8 4.8 38.5 43.3 10 Horticulture 0.3 4.3 4.5 0.3 4.9 5.2 0.4 4.7 5.2 0.4 4.8 5.2 0.4 5.1 5.5 11 Airports 1.4 2.0 3.5 1.5 2.1 3.6 1.6 2.1 3.7 1.5 2.0 3.5 1.6 2.3 3.9 12 Textile, clothing, leather 0.7 2.1 2.8 1.5 2.8 4.3 1.5 2.9 4.5 1.6 2.9 4.5 1.6 3.2 4.8 13 Remaining groups (not covered by questionnaire) 1.6 0.3 1.9 1.6 0.3 1.9 1.5 0.3 1.8 1.5 0.3 1.8 1.6 0.3 1.9 14 Others 16.4 7.3 23.7 16.4 7.1 23.5 16.4 7.2 23.7 16.4 7.3 23.7 16.4 7.9 24.3 Total tertiary from extrapolation 121.3 268.4 389.7 119.8 261.5 381.2 115.4 264.2 379.6 115.6 265.9 381.5 118.2 288.5 406.7 Total tertiary from energy balance 133.3 267.1 400.4 133.3 228.7 362.0 135.7 265.0 400.7 140.3 241.0 381.3

7 Energy consumption by end-uses in the tertiary sector With regard to electricity, lighting is the dominant use with around 40%, followed by the electricity for motor drives (power). The share of air conditioning (for cooling) in electricity consumption is still low today; only at airports does it reach a share of about 12%, in hospitals of about 5 %. Process cooling plays a bigger role in the tertiary sector, especially in the retail trade, in hotels and restaurants and in parts of the food industry. The application structure for fuels is less differentiated; more than 70% of the energy demand in the tertiary sector is accounted for by space heating followed by process heat with almost 16%.

Table 0-4: Energy consumption by end-uses 2008 Consumption Shares Electricity Fuels Electricity Fuels Group / Split Definition absolute absolute Lighting Power [TWh] [TWh] Process heat 1 Construction industry 3.3 11.3 45.5 15.2 3.0 0.0 0.0 12.1 21.2 25.7 7.1 0.0 0.0 66.4 2 Office-like enterprises 30.3 68.2 45.2 4.6 4.6 1.7 2.3 38.0 4.0 0.0 3.4 0.0 0.2 96.3 3 Manufacturing enterprises 3.5 7.6 42.9 25.7 2.9 0.0 2.9 11.4 17.1 0.0 21.1 0.0 0.5 77.6 4 Retail trade 23.6 38.7 55.1 7.6 3.0 14.4 1.7 8.1 10.2 0.0 4.7 0.5 0.0 94.6 5/1 Hospitals 6.1 10.8 21.3 31.1 31.1 1.6 4.9 9.8 0.0 0.0 23.1 0.0 2.8 74.1 5/2 Schools 3.4 19.8 67.6 8.8 0.0 2.9 0.0 11.8 5.9 0.0 5.6 0.0 0.0 93.9 5/3 Public baths 2.0 5.6 15.0 70.0 10.0 0.0 0.0 0.0 0.0 0.0 98.2 0.0 0.0 1.8 6 Hotels, restaurants, homes 15.2 44.4 25.0 34.9 13.2 16.4 0.0 3.3 7.2 0.0 31.3 0.0 0.0 68.7 7/1 Bakers 0.5 1.3 10.0 20.0 60.0 20.0 0.0 0.0 10.0 0.0 76.9 0.0 0.0 23.1 7/2 Butchers 0.5 0.6 20.0 20.0 20.0 40.0 0.0 0.0 10.0 0.0 33.3 0.0 0.0 66.7 7/3 Other food 0.2 0.2 25.0 0.0 0.0 0.0 0.0 0.0 50.0 0.0 50.0 0.0 0.0 50.0 8 Laundries 0.3 0.6 33.3 33.3 33.3 0.0 0.0 0.0 0.0 0.0 83.3 0.0 0.0 16.7 9 Agriculture 4.9 37.8 20.4 46.9 16.3 10.2 2.0 4.1 2.0 58.5 11.9 0.0 0.0 29.6 10 Horticulture 0.4 4.7 50.0 25.0 50.0 0.0 0.0 25.0 0.0 0.0 87.2 0.0 0.0 12.8 11 Airports 1.6 2.1 31.3 31.3 12.5 0.0 12.5 6.3 6.3 23.8 28.6 0.0 9.5 61.9 12 Textile, clothing, leather 1.5 2.9 73.3 6.7 6.7 0.0 0.0 13.3 6.7 0.0 17.2 0.0 0.0 82.8 13 Remaining groups (not covered by 1.5 0.3 46.7 26.7 0.0 0.0 0.0 6.7 13.3 0.0 0.0 0.0 0.0 66.7 14 Others 16.4 7.2 37.8 52.4 2.4 0.6 0.6 6.7 0.0 41.7 11.1 0.0 0.0 45.8 Extrapolation result 115.4 264.2 41.1 22.2 7.5 6.5 1.6 15.2 6.0 10.8 15.8 0.1 0.3 73.0 Process cold [%] AC Communications Space heating Power Process heat Process cold [%] AC Space heating

9 1 Allgemeine Beschreibung des Forschungsvorhabens 1.1 Ausgangslage und Ziele der Untersuchung Im Jahr 2009 entfielen auf den Sektor Gewerbe, Handel, Dienstleistungen (GHD) mit 1.373 PJ knapp 16 % des gesamten Endenergieverbrauchs in Deutschland (AGEB 2011). Gleichzeitig werden in diesem Sektor weiterhin große Energieeinsparpotenziale gesehen1. Die unzureichende Erfassung dieses Sektors im Rahmen der amtlichen Energiestatistik erschwert die energiewirtschaftliche und umweltpolitische Berichterstattung an internationale Organisationen und schränkt die Basis für energiewirtschaftliche Bewertungen und Prognosen sowie für energiepolitische Entscheidungen ein. So sehen beispielsweise die von der EU-Kommission für die Top-down-Berechnung von Endenergieeinsparungen unter der EU-Richtlinie zu Endenergieeffizienz und Energiedienstleistungen (RL 2006/32/EG) im tertiären Sektor eine Erfassung auf der Ebene von Subsektoren oder alternativ Anwendungszwecken vor (Prognos/Fraunhofer ISI 2010; European Commission 2010). In den vergangenen Jahren gab es daher sowohl in Deutschland als auch in anderen EU- und IEA-Ländern vermehrt Anstrengungen, den Energieverbrauch dieses sehr heterogenen Verbrauchssektors oder Teile seines Energieverbrauchs präziser und detaillierter zu erfassen. Für Deutschland wurden bereits mehrere Erhebungen zum Energieverbrauch im GHD-Sektor durchgeführt.2 Mit dem nunmehr vom Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie neu beauftragten Vorhaben sollen diese Arbeiten konsistent fortgesetzt werden. Dabei werden mit der neuen Untersuchung folgende Ziele verfolgt: Erhebung der wesentlichen Verbrauchs- und Strukturdaten im GHD-Sektor nach Energieträgern (inkl. erneuerbare Energien und Individualverkehr), Verbrauchergruppen und Anwendungszwecken sowie nach der Art der jeweiligen Raumheizungs- und Warmwasserversorgungssysteme und der genutzten elektrischen Geräte und energietechnischen Anlagen. Hochrechnung der gewonnenen Erhebungsdaten zu einem jährlichen Endenergieverbrauch nach Energieträgern (unter Berücksichtigung der erneuerbaren Energiequellen), Verbrauchergruppen und Anwendungszwecken im GHD-Sektor. Die Hochrechnungen sollen durch Plausibilitätsprüfungen untermauert werden und repräsentative sowie mit den vergangenen Jahren und international vergleichbare Daten liefern, die auch eine Übernahme in die nationale Energiebilanz ermöglichen. 1 Siehe u.a. Prognos 2007; Prognos/Öko-Institut 2009; Fraunhofer ISI et al. 2009; Ifeu/ Fraunhofer ISI/GWS/Prognos 2009; Öko-Institut/DIW/FZ Jülich/Fraunhofer ISI/Ziesing 2009; Ecofys/Fraunhofer ISI 2010. 2 Geiger et al. 1999; Fraunhofer ISI et al. 2004; Fraunhofer ISI et al. 2009.

10 1.2 Abgrenzung und Branchengliederung des GHD- Sektors Die statistische Abgrenzung des Verbrauchssektors Gewerbe, Handel, Dienstleistung (GHD) erfolgt in dieser Untersuchung analog zur Energiebilanz für Deutschland (AGEB 2011). Aus dem Bereich des Verarbeitenden Gewerbes werden dem GHD- Sektor alle Handwerksbetriebe und Betriebe bis 19 Beschäftigten (industrielle Kleinbetriebe) zugerechnet. Hinzu kommen alle Betriebe des Handel- und Dienstleistungsbereiches. Analog zur Energiebilanz für Deutschland sind außerdem die Bereiche Landund Forstwirtschaft sowie militärische Dienststellen 3 in die Studie mit einbezogen. Der Bereich Land- und Forstwirtschaft umfasst dabei auch den Gartenbau, der soweit möglich separat dargestellt wird. Bei der Deutschen Bahn und den Flughäfen rechnet die Energiebilanz den gesamten mobilen Energieverbrauch dem Sektor Verkehr zu, den stationären Energieverbrauch jedoch dem GHD-Sektor. Diese Abgrenzung wird auch hier übernommen. Für die Strukturierung des Sektors Gewerbe, Handel, Dienstleistungen wird der Sektor in dieser Untersuchung in 14 Gruppen unterteilt (Tabelle 1-1). Die Gruppen 1 bis 12 sind weitestgehend identisch mit den Gruppen 1 bis 12 der Vorgängerstudien (Fraunhofer ISI et al. 2004, 2009). Darüber hinaus beinhaltete die Branchengliederung in den beiden Vorgängererhebungen zwei Restgruppen, die entweder nicht über die Befragung erfasst oder deren Energieverbrauch mittels sekundärer Datenquellen ermittelt wurde. Diese Restgruppen werden in dieser Untersuchung zu zwei weiteren Gruppen 13 und 14 zusammengefasst. Innerhalb der Gruppen 1 bis 14 werden nach Tabelle 1-1 weitergehende Detaillierungen auf Splitebene und organisatorisch vereinfachende Zuordnungen (Split-Nummerierung) vorgenommen. Tabelle 1-2 ordnet die in dieser Erhebung gewählte Untergliederung des GHD-Sektors in Gruppen und Splits der derzeit gültigen Klassifikation der Wirtschaftszweige, Ausgabe 2008 (WZ 2008) zu und stellt sie der bis dahin gültigen WZ 2003 gegenüber. 3 Die militärischen Dienststellen wurden dabei nicht in die Befragung einbezogen, da Energieverbrauchsangaben zum Militär aus Zusatzauswertungen der AG Energiebilanzen (2008/2005) vorliegen. Für die Bereiche Landwirtschaft und Gartenbau, die in die Befragung einbezogen sind, wird der Energieverbrauch für einige (gehandelte) Energieträger dennoch auf der Grundlage sekundärstatistischer Daten ermittelt.

11 Tabelle 1-1: Überarbeitete Strukturierung des GHD-Sektors auf Gruppen- und Splitebene Bisherige Struktur Neue Struktur Grp. No. Split 1 Baugewerbe 1 Baugewerbe 2 Büroähnliche Betriebe 2 Büroähnliche Betriebe 14 Kreditinstitute und Versicherungen 14 Kreditinstitute und Versicherungen 17 Verlagsgewerbe 17 Verlagsgewerbe 18 Sonstige betriebl. Dienstleistungen 18 Sonstige betriebl. Dienstleistungen 20 Gebietskörpersch. u. Sozialversich. 20 Gebietskörpersch. u. Sozialversich. N3 Deutsche Bundespost / Postdienst 30 Deutsche Bundespost / Postdienst N5 Postbank N4 Telekom 31 Telekom N6 Deutsche Bahn AG 32 Deutsche Bahn AG 3 Herstellungsbetriebe 3 Herstellungsbetriebe 1 Metallgewerbe 1 Metallgewerbe 2 KFZ-Gewerbe 2 KFZ-Gewerbe 3 Holzgewerbe 3 Holzgewerbe 4 Papier- u. Druckgewerbe 4 Papier- u. Druckgewerbe 4 Handel 4 Handel 12 Einzelhandel 24 Einzelhandel - food 25 Einzelhandel - nonfood 13 Grosshandel 26 Grosshandel - food 27 Grosshandel - nonfood N2 Handelsvermittlungen 29 Handelsvermittlungen 5 Krankenhäuser, Schulen, Bäder 5 Krankenhäuser, Schulen, Bäder 21 Krankenhäuser 21 Krankenhäuser 22 Schulen 22 Schulen 23 Bäder 23 Bäder 6 Beherbergung, Gaststätten, Heime 6 Beherbergung, Gaststätten, Heime 15 Beherbergungsgewerbe 15 Beherbergungsgewerbe 16 Gaststättengewerbe 16 Gaststättengewerbe 19 Org. ohne Erwerbszweck & Heime 19 Org. ohne Erwerbszweck & Heime 7 Nahrungsmittelgewerbe 7 Nahrungsmittelgewerbe 5 Backgewerbe 5 Backgewerbe 6 Fleischereien / Metzgereien 6 Fleischereien / Metzgereien 7 Restl. Nahrungsmittelgewerbe 7 Restl. Nahrungsmittelgewerbe 8 Wäschereien 8 Wäschereien 9 Landwirtschaft 9 Landwirtschaft 10 Gartenbau 10 Gartenbau 11 Flughäfen 11 Flughäfen N8 Flughäfen 33 Flughäfen 12 Textil, Bekleidung, Leder 12 Bekleidung, Leder, Spedition N1 Bekleidung, Leder, Textil 28 Bekleidung, Leder, Textil N7 Binnenschifffahrt N9 Spedit., Lagerei, Verkehrsvermittlung 34 Spedit., Lagerei, Verkehrsvermittlung Summe Gruppen 1-12 Summe Gruppen 1-12 (über FB erfasste Betriebe) 13 Rest 13 Nicht über FB erfasste Betriebe N10 Marktstände u. ä. 35 Marktstände u. ä. N11 NE-Metalle, Kunststoffe, Gummi 36 NE-Metalle, Kunststoffe, Gummi NB nicht Berücksichtigte 37 nicht Berücksichtigte des GHD-Sektors Diverse 14 Übrige 38 Straßenbeleuchtung 39 Gemeinschaftliche Anlagen MFH 40 Militär 41 Sonstige Grp. No. Split

12 Tabelle 1-2: Gegenüberstellung der Gruppenstruktur nach WZ 2003 und WZ 2008 Grp. Nr. WZ 2003 Bezeichnung Grp. Nr. WZ 2008 Bezeichnung 1 45 Baugewerbe 1 42, 43 Baugewerbe 2 Büroähnliche Betriebe 2 Büroähnliche Betriebe 65-67 Kreditgewerbe, Versicherungsgewerbe 64-66 Kreditgewerbe, Versicherungsgewerbe 22.1 Verlagsgewerbe 58 Verlagsgewerbe 91-93 Sonst. betriebl. Dienstleistungen 4-Steller aus 38, 39,.. 96 Sonst. betriebl. Dienstleistungen 75 Gebietskörperschaften/Sozialversich. 84 Gebietskörperschaften/Sozialversich. 64.1 Post 53 Post 64.3 Telekom 60, 61 Telekom 60.1 Deutsche Bahn AG Deutsche Bahn AG 3 Herstellungsbetriebe 3 Herstellungsbetriebe 28-33, 36.2-5 Metallgewerbe 25-29, 32 Metallgewerbe 34 Kfz-Gewerbe 30.9, 33.17, 45.2 Kfz-Gewerbe 20, 36.1 Holzgewerbe 31, 95.24 Holzgewerbe 36.1 Holzverarbeitung 16.2 Holzverarbeitung 21, 22.2 Papiergewerbe u. Druckgewerbe 17.2, 18 Papiergewerbe u. Druckgewerbe 4 Handel 4 Handel 52.1-52.6 Einzelhandel 47.1, 47.2, 47.4-47.7 Einzelhandel 51 Großhandel 46.2-46.9, Großhandel 50.1, 50.3, 50.4 Handel mit Kfz und Teilen 45.1, 45.3, 45.4 Handel mit Kfz und Teilen 50.5 Tankstellen 47.3 Tankstellen 5 Krankenhäuser, Schulen, Bäder 5 Krankenhäuser, Schulen, Bäder 85.11 Krankenhäuser 86.1 Krankenhäuser 80 Schulen 85 Schulen 92.61.0 Bäder 96.04.0 Bäder 6 Beherbergung, Gaststätten, Heime 6 Beherbergung, Gaststätten, Heime 55.11-55.12 Beherbergung 55 Beherbergung 55.3-55.5 Gaststätten 56 Gaststätten 85.3, 91 Org. o. Erwerbszweck, Heime 87, 88.9, 91, 93, 94 Org. o. Erwerbszweck, Heime 7 Nahrungsmittelgewerbe 7 Nahrungsmittelgewerbe 15.81/82 Bäckerei 10.7 Bäckerei 15.1, 15.2 Fleischerei 10.1, 10.2 Fleischerei 15.61, 15.9 Restl. Nahrungsmittel 10.3-10.9, 11.0 Restl. Nahrungsmittel 8 93.01 Wäschereien 8 96.01 Wäschereien 9 01.11, 01.2-3 Landwirtschaft 9 01.1, 01.2, 01.4, 01.5 Landwirtschaft 10 01.12, 01.41 Gartenbau 10 01.3, 01.61, 81.30 Gartenbau 11 63.23 Flughäfen 11 52.23 Flughäfen 12 Textil, Bekleidung, Spedition 12 Textil, Bekleidung, Spedition 17 Textil 13, Textil 18 Bekleidung 14, Bekleidung 19 Leder 15, Leder 63.40.1 Spedition 49.4 Spedition 63.12.1 Lagerei 52.1, 52.2 Lagerei 13 Rest 13 Nicht über FB erfasste Betriebe 52.62, 52.63 Marktstände u. ä. 47.8 Marktstände u. ä. 25.13-25.23, 26.21-26.30 NE-Metalle, Kunststoff, Gummi 22, 23 NE-Metalle, Kunststoff, Gummi Nicht zugeordnete Bereiche 14 Übrige 36 Möbel, Schmuck, Musik Straßenbeleuchtung 37 Recycling, Reiseb., Sozialw. Gemeinschaftliche Anlagen MFH 90, 40, 41 Klär- und Wasserwerke, Energieversorgung Militär 02, 05 Forstwirtschaft, Fischerei Sonstige 72.22 Militär

13 Ein wesentliches Kriterium für die hier gewählte Einteilung der Gruppen und Splits ist nach wie vor das Anliegen, eine vergleichbare Basis mit den Ergebnissen aus den Vorgänger- Erhebungen (Geiger et al. 1999; Fraunhofer ISI et al. 2004, 2009) zu schaffen. Dabei wurden in der ersten Erhebung (Geiger et al. 1999) noch erheblich mehr Gruppen unterschieden, die nach den dort gemachten Erfahrungen in den Folgeerhebungen auf 12 Gruppen reduziert wurden, indem Bereiche ähnlicher Energieverbrauchsstruktur zusammengefasst wurden. Dies führte einerseits zu deutlich geringeren Befragungskosten. Andererseits wurden damit Bereiche, die wirtschaftsstatistisch in der Regel getrennt ausgewiesen werden, hier auf Grund ihrer vergleichbaren Struktur des Energieverbrauchs zusammengefasst. Dies gilt insbesondere für die Gruppe 3 Büroähnliche Betriebe, während andere, wirtschaftsstatistisch eher unbedeutende Bereiche wie Wäschereien oder Flughäfen wegen ihrer eigenständigen Energieverbrauchs-Charakteristika hier separat erfasst werden. Durch die weitergehende Unterteilung einiger Gruppen in so genannte Splits ist es jedoch möglich, Auswertungen und Hochrechnungen des Energieverbrauchs über die hier nun unterschiedenen 14 Gruppen hinaus vorzunehmen. 1.3 Struktur der Untersuchung und der Datenerhebung Das hier durchgeführte Forschungsvorhabens zum Energieverbrauch des Sektors Gewerbe, Handel, Dienstleistungen (GHD) für die Kalenderjahre 2007 bis 2010 besteht aus mehreren Erhebungen und Bearbeitungsschwerpunkten, die sich im Hinblick auf das Untersuchungskonzept und das methodische Vorgehen unterscheiden: Zwei Breitenerhebungen für die Kalenderjahre 2008 und 2010 zum Energieverbrauch im GHD-Sektor, die wiederum aus mehreren Teilmodulen bestehen und gemeinsam von den Projektpartnern IfE und Fraunhofer ISI koordiniert und von der GfK durchgeführt werden. Tiefeninterviews zum Energieverbrauch von ausgewählten Arbeitsstätten, die eine Vorort-Begehung beinhalten, den Anlagenbestand aufnehmen und eine Detaillierung der betrieblichen Energieverbrauchsstruktur zum Ziel haben. Diese Arbeiten werden überwiegend von den für diese Arbeiten neu in das Projektkonsortium gekommenen, ingenieurtechnisch ausgerichteten Partnern IREES und BASE-ING. durchgeführt. Auswertungen der erhobenen Daten hinsichtlich einer typischen oder charakteristischen energietechnischen Ausstattung von Arbeitsstätten, den anfallenden Energiekosten und Energiemanagement-Aspekten, die auch branchenübergreifende Quervergleiche erlauben (Fraunhofer ISI und IfE). Detaillierte Datenanalysen des erfassten/erhobenen Energieverbrauchs als Basis für eine Hochrechnung des Endenergieverbrauchs im GHD-Sektor nach Energieträgern, Anwendungszwecken und Nutzenergie auf der Grundlage einer nach

14 Branchengruppen detaillierten Erwerbstätigenstruktur und einzelner branchenspezifischer Aktivitätsgrößen (IfE). Entwicklung einer Gebäudetypologie für den Raumwärmebereich des GHD-Sektors, die nach Gebäudetypen und Baualtersklassen differenziert (IfE). Im Zuge der Breitenerhebung 2008 wurden für diesen Zweck bereits ergänzende Fragestellungen zur Gebäudelage und zum Gebäudetyp einbezogen. Durchführung einer zweistufigen Sondererhebung zur detaillierten Erfassung des Einsatzes erneuerbarer Energien im GHD-Sektor. Hier wurde zunächst im Frühjahr 2011 eine Kurzbefragung zu Nutzung erneuerbarer Energien im GHD-Sektor bei 10.000 Arbeitsstätten durchgeführt. Im Anschluss daran soll eine Detailuntersuchung in 300 daraus ausgewählten Arbeitsstätten in Form von persönlichen Tiefeninterviews erfolgen. Darüber hinaus werden ergänzend weitere Datenquellen wie Verbandsstatistiken, Studien u. ä. zur Überprüfung der Plausibilität der Befragungsergebnisse herangezogen. Die Koordination der Sondererhebung liegt bei den Projektpartnern Fraunhofer ISI und IfE, die Durchführung erfolgt wie bei der Breitenerhebung durch die GfK. Das Forschungsvorhaben hat im November 2009 begonnen und wird bis Juli 2012 abgeschlossen sein. Die Durchführung der Erhebungen und sonstigen Arbeitsschritte und ihre Dokumentation erfolgt zeitlich gestaffelt. Der hier vorgelegte Bericht beinhaltet folgende Arbeitsergebnisse: Eine endgültige Hochrechnung des Energieverbrauchs im GHD-Sektor für die Kalenderjahre 2007 und 2008 nach Energieträgern, Verbrauchergruppen und Anwendungszwecken sowie eine vorläufige Hochrechnung für die Kalenderjahre 2009 und 2010. Ergänzend dazu werden auch die Energieverbrauchsdaten für das Jahr 2006 nochmals dargestellt, da hier gegenüber der Vorgängerstudie (Fraunhofer ISI et al. 2009) aufgrund der Umstellung von WZ 2003 auf WZ 200 eine Revision der Daten vorgenommen erfolgte (Kapitel 2). Die Entwicklung einer Gebäudetypologie für den GHD-Sektor, basierend auf den Ergebnissen der ersten Breitenerhebung für das Kalenderjahr 2008 (Kapitel 3). Befragungsergebnisse der Anfang Juni 2010 abgeschlossenen ersten Breitenerhebung für das Kalenderjahr 2008 (Kapitel 4). Die Dokumentation weiterer Arbeitsergebnisse erfolgt in zwei weiteren im ersten Halbjahr 2012 anstehenden Berichten. Die Gesamtdokumentation des Forschungsvorhabens enthält der Ende Juli 2012 vorzulegende Abschlussbericht.

15 2 Aktualisierte Ergebnisse zum Endenergieverbrauch im GHD-Sektor für die Kalenderjahre 2006 bis 2010 2.1 Methodisches Vorgehen und Datenverfügbarkeit Die wesentliche Grundlage für die Ermittlung des Energieverbrauchs im Sektor GHD bilden die im 2-jährigen Turnus durchgeführten Breitenerhebungen bei rund 2000 Arbeitsstätten. Bisher liegen aus früheren Studien (Fraunhofer ISI et al. 2004, 2009) Breitenerhebungen für die Kalenderjahre 2001, 2004 und 2006 vor. Im Rahmen dieses Forschungsvorhabens wurde die erste Breitenerhebung für das Kalenderjahr 2008 durch erfahrene Interviewer der GfK in persönlichen Interviews bei den Betrieben vor Ort von Februar bis Anfang Juni 2010 durchgeführt. Eine weitere Befragung für das Kalenderjahr 2010 wird im Herbst 2011 erfolgen. Die Auswahl der von der GfK befragten Arbeitsstätten ist über eine vom Ife erarbeitete Quotierung so angelegt, dass auf dieser Grundlage repräsentative Aussagen zum Energieverbrauch und zur energierelevanten Ausstattung im GHD-Sektor möglich sind (Tabelle 2-1). Um die Datenqualität bei gegebener Stichprobe zu optimieren, wurde keine Zufallsstichprobe gewählt, sondern eine nach externen Informationen geschichtete Stichprobe gezogen.4 Mit diesem Verfahren können nicht sinnvolle Stichproben-Zusammensetzungen vermieden werden, die sich rein theoretisch aus einer Zufallsstichprobe ergeben könnten (z. B. dass nur Krankenhäuser oder nur Banken befragt werden oder nur im Süden Deutschlands befragt wird). Die Stichprobe wurde nach zwölf Gruppen gezogen, die dann wiederum in weitere Untergruppen (Splits) unterteilt wurden. Die Art der Quotierung baut auf den Vorläuferstudien auf. Der vorgegebene Quotenplan kann für die aktuelle Erhebung für das Kalenderjahr 2008 insgesamt als erfüllt gelten (Tabelle 2-1). 4 Um bei Zufallsstichproben den maximalen Stichprobenfehler nach statistischen Methoden berechnen zu können, benötigt man eine statistische Verteilung des Schätzwertes. Im Allgemeinen wird hier die Normalapproximation gemäß dem zentralen Grenzwertsatz verwendet. Dann lässt sich der maximale Stichprobenfehler berechnen. Da in dieser Untersuchung aber keine Zufallsstichprobe gewählt wurde, kann keine statistische Verteilungsannahme bzw. keine Normalapproximation erfolgen. Es kann vielmehr davon ausgegangen werden, dass der Stichprobenfehler hier geringer ausfällt, wobei vorausgesetzt wird, dass die sekundärstatistischen Informationen, die zur Struktur des GHD-Segments vorliegen (hier die Angaben des Statistischen Bundesamtes zu den Erwerbstätigen in den einzelnen Gruppen und Splits), valide sind (siehe zur geschichteten Stichprobe auch Schnell et al. 2008).

16 Tabelle 2-1: Vorgegebene Quotierung der Breitenerhebung für das Kalenderjahr 2008 und tatsächliche Erfüllung Quotierung Nr. Gruppe - Split Soll Ist 1 Baugewerbe 172 179 2 Büroähnliche Betriebe 422 445 Kredit und Versicherungen 110 119 Verlagsgewerbe 11 13 Sonst. Betr. DL 208 226 Gebietskörperschaften 78 68 Post 5 8 Telekom 5 6 Deutsche Bahn AG 5 5 3 Herstellungsbetriebe 217 227 Metallgewerbe 91 92 KfZ Gewerbe 30 33 Holzgewerbe 66 66 Papiergewerbe 30 36 4 Handel 430 439 Einzelhandel 271 286 Großhandel 149 139 Handelsvermittlungen 10 14 5 Krankenhäuser, Schulen, Bäder 200 203 Krankenhäuser 80 60 Schulen 90 112 Bäder 30 31 6 Beherbergung, Gaststätten, Heime 236 245 Beherbergung 83 77 Gaststätten 83 97 Org. ohne Erwerbszweck 70 71 7 Nahrungsmittelgewerbe 138 145 Bäckerei 58 59 Fleischerei 60 63 Restl. Nahrungsmittel 20 23 8 Wäschereien 35 40 9 Landwirtschaft 90 91 10 Gartenbau 20 24 11 Flughäfen 0 0 12 Textil, Bekleidung, Spedition 40 53 Bekleidung, Leder, Textil 15 18 Spedition, Lagerei 25 35 Gesamt 2.000 2.091

17 Der als Grundlage für die Interviews verwendete Fragebogen baut eng auf dem Fragebogen der früheren Erhebungen auf. Er wurde jedoch in einzelnen Punkten weiterentwickelt und optimiert. Grundsätzlich umfasst die Befragung einen für alle Betriebe identischen allgemeinen Teil (siehe Anhang) sowie einen gruppenspezifischen Teil mit speziellen Fragen zur energierelevanten Ausstattung einzelner Branchen. Die Hochrechnung der aus der Breitenerhebung gewonnenen Daten zum Energieverbrauch auf den gesamten GHD-Sektor in Deutschland erfolgt im Wesentlichen auf Basis der Erwerbstätigen. Denn diese stellen die einzige Kenngröße dar, für die sowohl aus der Erhebung als auch aus der amtlichen Statistik des Statistischen Bundesamtes für den gesamten GHD-Sektor (in der Abgrenzung der Energiebilanz) und auf Gruppen- und Splitebene Daten vorliegen. Für einige Bereiche (Krankenhäuser, Schulen, Bäder, Flughäfen) werden für die Hochrechnung jedoch andere Bezugseinheiten (BZE) verwendet, die den Energieverbrauch zutreffender charakterisieren als die Erwerbstätigen (Krankenhäuser: Planbetten; Zahl der Schüler und Studenten; Bäder: Wasserfläche; Flughäfen: Verkehrseinheiten). Die Zugrundelegung eines einheitlichen Mengengerüstes, das den heterogenen GHD- Sektor innerhalb der einzelnen Gruppen und Splits konsistent und als Aggregat orientiert an der nationalen Energiebilanz abgrenzt, unterscheidet den methodischen Ansatz dieser Studie auch von für einzelne Bereiche des heterogenen GHD-Sektors vorliegende Einzeluntersuchungen zum Energieverbrauch. Ein weiterer Unterschied ist, dass solche Untersuchungen häufig nur Angaben für einen bestimmten Zeitpunkt ermitteln, während hier durch die mittlerweile seit 2001 in regelmäßigen Abständen durchgeführte Erhebung auch Zeitreihen zum Energieverbrauch vorgelegt werden können. Abbildung 2-1 zeigt den schematischen Zusammenhang dieser Bottom-up-Methode mit den zentralen Feldern Stichprobenerhebung, spezifische Verbrauchsanalyse und Erwerbstätigenstruktur. Ergebnis dieser Berechnungen ist der hochgerechnete Energieverbrauch nach Gruppen, Splits und Subsplits sowie Strom und Brennstoffen, wobei letztere in einem zweiten Schritt noch auf einzelne Energieträger (Kohle, Holz, Gase, Öl, Kraftstoffe, Fernwärme) aufgeteilt wird. Die Zuverlässigkeit der hochgerechneten Ergebnisse ist umso höher einzuschätzen, je stärker die Stichprobe im jeweiligen Hochrechnungssegment besetzt ist (siehe Tabelle 2-1). Die höchste Besetzung erhält man auf Gruppenebene in Verbindung mit den Energieverbrauchsaggregaten Strom und Brennstoffe, da jedes der in der Stichprobe enthaltenen Unternehmen sowohl einen Strom- als auch einen Brennstoffverbrauch

18 aufweist. Auf Splitebene sowie energieseitig auf der Ebene einzelner Energieträger (außer Strom) wird die Besetzung notwendigerweise geringer, so dass auch die Belastbarkeit der Hochrechnungsergebnisse weniger hoch ist als auf der höheren Aggregatebene. Aus diesem Grund wird im Folgenden auch der Energieverbrauch auf Energieträgerbasis nur für die Gruppen und einzelne vergleichsweise hoch besetzte Splits ausgewiesen (siehe Abschnitt 2.5), während für Strom und Brennstoffe insgesamt eine differenziertere Ausweisung für alle Gruppen und rund 40 Splits erfolgt (siehe Abschnitt 2.4), wobei auch hier gilt, das die Belastbarkeit der Ergebnisse auf Splitebene geringer einzuschätzen ist als auf Gruppenebene. Für die nicht durch originäre Befragungen abgedeckten Kalenderjahre werden Extrapolationen bzw. Interpolationen vorgenommen. Aufgrund dieses differenzierten Ablaufschemas ist der jeweilige Aktualitätsgrad der Energieverbrauchsdaten für ein Kalenderjahr abhängig von dem Stand der Datenverfügbarkeit der für die Hochrechnung des Energieverbrauchs verwendeten Daten des Statistischen Bundesamtes sowie dem Vorliegen der Ergebnisse aus den Breitenerhebungen und den Vorort-Begehungen. Für die in diesem Bericht der einen Zwischenstand des gesamten Forschungsvorhabens darstellt vorgelegten Energieverbrauchsdaten für den Zeitraum 2006 bis 2010 gilt dabei: Die Energieverbrauchsdaten für das Jahr 2006 waren bereits in der (Fraunhofer ISI et al. 2009) enthalten. Allerdings wurde hier für das Jahr 2006 eine Neuberechnung auf der Grundlage des WZ 2008-Schlüssels vorgenommen. Die in dieser Studie für die Jahre 2007 und 2008 berechneten Energieverbrauchsdaten sind als endgültig anzusehen, da alle erforderlichen Daten aus der Breitenerhebung für 2008 und des Statistischen Bundesamtes bereits vorliegen. Die hier ebenfalls berechneten Energieverbrauchswerte für die Kalenderjahre 2009 und 2010 sind noch vorläufig, da bisher weder die Ergebnisse der Breitenerhebung für das Kalenderjahr 2010 noch alle für die Hochrechnung erforderlichen Daten des Statistischen Bundesamtes vorliegen. Diese Werte werden im Abschlussbericht des Forschungsvorhabens (Juli 2012) nochmals revidiert. Die vorläufige Hochrechnung des Energieverbrauchs für die Jahre 2009 und 2010 wird, ausgehend von den Referenzwerten des Jahres 2008, unter Einbezug von Einflussgrößen und Basiszahlen wie dem Witterungseinfluss in den Jahren 2009 und 2010 gegenüber dem Jahr 2008, charakterisiert durch den unterschiedlichen temperaturabhängigen Energieverbrauch der mit den Gradtagszahlen der Jahre 2008, 2009 und 2010 quantifizierbar ist,

19 der Auslastung der Heizungsanlagen, die auf Grund der Unterschiede in den Gradtagszahlen zwischen 2008 und 2010 im Verhältnis von 1,20 auch zu merklichen Unterschieden in den zugehörigen Jahresnutzungsgraden geführt haben, der Erwerbstätigenstruktur 2008 bis 2010 (Basis WZ 2008) spezifischer Strom- und spezifischer Brennstoffverbrauch auf Gruppen-, Split- und Subsplit-Ebene der Jahre 2006 und 2008 durchgeführt. Die Ermittlung dieser maßgeblichen Einflussgrößen wird nachfolgend näher erläutert. Abbildung 2-1: Ablaufschema zur Ermittlung des Endenergieverbrauches im GHD- Sektor Stichprobenerhebung GHD-Arbeitsstätten 2-Jahre -Turnus GfK-Verdatung Statistisches Bundesamt Volksw. Gesamtrechnung Unternehmensregister Recherchen Auswertung von Breitenerhebung Tiefeninterviews Sekundärstatistik Erwerbstätigenstruktur Anzahl Erwerbstätige und Bezugseinheiten Gruppe, Split, SubSplit Spez. Verbrauchs-Analyse Strom, Brenn- u. Kraftstoffe alle Energieträger für Gruppe Split SubSplit Energieverbrauch GHD Strom, Brenn- u. Kraftstoffe alle Energieträger für Gruppe Split SubSplit Berechnungsmethoden zur Ermittlung der temperaturkorrigierten spezifischen Energieverbräuche für die Jahre 2007, 2009 und 2010 Die für die Jahre 2006 und 2008 aus originären Befragungsdaten berechneten Stromund Brennstoffverbräuche basieren auf der Verknüpfung von Erwerbstätigen-Zahlen und zugehörigen spezifischen Verbrauchswerten. Letztere enthalten eine temperaturabhängige Komponente, hier der Verbrauchsanteil für die Raumheizung, der je nach Witterungsbedingungen eines Jahres, höher oder niedriger ausfällt.

20 Da für das Kalenderjahr 2007 keine eigenständige Verbrauchserhebung vorliegt, erfolgt die Berechnung des Strom- und Brennstoffverbrauches für das Jahr 2007 über die spezifischen Verbrauchswerten der Jahre 2006 und 2008, für die solche Erhebungen vorliegen. Um den spezifischen Wert für 2007 daraus plausibel interpolieren zu können, müssen diese jedoch temperaturbereinigt werden. Die Korrektur erfolgt anhand der Gradtagszahlen für die beiden Jahre 2006 bis 2008, gültig für Deutschland (GeGrA) sowie des temperaturabhängigen Verbrauchsanteils, der von Energieträger zu Energieträger unterschiedlich anfällt. GeGrA ist ein am Lehrstuhl für Energiewirtschaft und Anwendungstechnik entwickeltes Instrument zur Bereinigung des temperaturabhängigen Energieverbrauchs. Es basiert auf Angaben des Deutschen Wetterdienstes für deutsche Städte und liefert über Bevölkerungszahlen gewichtete Ergebnisse und Abweichungen gegenüber dem langjährigen Mittel. Nachfolgend ist der rechnerische Zusammenhang für den spezifischen Brennstoffeinsatz wiedergegeben. Aus den Angaben für die Jahre 2006 und 2008 können die Verbrauchswerte für 2007 entsprechend der nachfolgenden Beziehung ermittelt werden: GT2007 GT2007 wg, S, U, 2006( 1 ag, S( 1 )) + wg, S, U, 2008( 1 ag, S( 1 )) GT2006 GT2008 wg, S, U, 2007 = 2 mit: w G,S,U,2006 = spez. Brennstoffverbr. des Subsplits G,S,U im Jahr 2006 w G,S,U,2007 = spez. Brennstoffverbr. des Subsplits G,S,U im Jahr 2007 w G,S,U,2008 = spez. Brennstoffverbr. des Subsplits G,S,U im Jahr 2008 a G,S = temperaturabhängiger Verbrauchsanteil am spez. Brennstoffverbrauch des Splits G,S GT 2007 /GT 2006 = 0,942, Gradtagszahlenverhältnis der Jahre 2006 und 2007 für Deutschland GT 2007 /GT 2008 = 0,956, Gradtagszahlenverhältnis der Jahre 2008 und 2007 für Deutschland Die spezifischen Verbrauchswerte für die beiden Jahre 2009 und 2010, für die ebenfalls keine bzw. noch keine originäre Erhebung vorliegt, werden auf Subsplit-Ebene aus den zugehörigen Basiswerten des Jahres 2008, den jeweiligen Gradtagszahlen und dem Nutzungsgradverhältnis (Gruppenebene) auf Gruppenebene von Basisjahr zu interessierendem Jahr errechnet. Es gilt:

21 wobei: w G, S, U, GT 2010 = wg, S, U, 2008( 1 ag, S, 2008( 1 GT g G, 2008 = g G, GT 0 g + G, GT Lj g GT Lj G, GT 0 2010 2008 GT 2008 g g G, 2008 G, 2010 )) g G, 2010 = g G, GT 0 g + G, GT Lj g GT Lj G, GT 0 GT 2010 mit: g G,2008 = Nutzungsgrad Heizung der Gruppe G im Jahr 2008 g G,2010 = Nutzungsgrad Heizung der Gruppe G im Jahr 2010 g G, GT Lj = Nutzungsgrad Heizung der Gruppe G im langjähr. Mittel g G, GT 0 = Nutzungsgrad Kessel der Gruppe G im Sommer GT Lj GT GT 2010 2008 = Gradtagszahl des langjährigen Mittels = Gradtagszahl-Verhältnis 2010 zu 2008 = 1,20 Ermittlung der Struktur der Erwerbstätigen und der sonstigen Bezugseinheiten für die Kalenderjahre 2006 bis 2010 Tabelle 2-2 enthält Angaben zur Struktur der Erwerbstätigen und der sonstigen Bezugseinheiten (BZE) für die Jahre 2006 bis 2010. Eingeflossen sind dabei die Daten des Unternehmensregisters des Statistischen Bundesamtes, das bis auf Subsplit- Ebene eine Disaggregierung der Erwerbstätigen liefert. Da zwischenzeitlich für die Gruppe 6 detaillierteres Datenmaterial zur Verfügung steht, konnte das Beherbergungs- und Gaststätten-Gewerbe anhand amtlicher Zahlen fundierter ausgewiesen werden als in den Vorgängerstudien. Für das Jahr 2008 wurden sowohl die Ergebnisse auf Basis des Unternehmensregisters 2007 als auch der Zahlenwerte nach Unternehmensregister 2008 aufgenommen. Dabei ergeben sich vergleichsweise nur geringe Verschiebungen bei der Bezugseinheit, die nur kleine Auswirkungen auf die aktuellen Berechnungen zum Energieverbrauch haben. Bei der zeitlichen Entwicklung der Erwerbstätigen von 2006 bis 2010 ist eine Zunahme von 30,3 Mio. auf 32,0 Mio. festzustellen, was einem Zuwachs von rund 6 % entspricht und Auswirkungen auf den Energieverbrauch des Jahres 2010 haben wird.

22 Tabelle 2-2: Erwerbstätigenstruktur (EW) und sonstige Bezugseinheiten (BZE)* im GHD-Sektor für die Jahre 2006 bis 2010 (2009 und 2010 vorl.) 2006.. 2007 Untern.Reg. 2007 2008 Untern.Reg. 2007 2008 Untern.Reg. 2008 2009 Untern.Reg. 2008 2010 Untern.Reg. 2008 Grp. BZE EW BZE EW BZE EW BZE EW BZE EW BZE EW No. Split [1000] [1000] [1000] [1000] [1000] [1000] [1000] [1000] [1000] [1000] [1000] [1000] 1 Baugewerbe 2.174 2.209 2.193 2.193 2.204 2.234 9 Baugewerbe 2.174 2.209 2.193 2.193 2.204 2.234 2 Büroähnliche Betriebe 14 Kreditinstitute u. Versicherungen 11.568 1.232 12.199 1.199 12.459 1.179 12.349 1.179 12.175 1.176 12.688 1.204 17 Verlagsgewerbe 137 135 135 133 133 133 18 Sonst. betr. Dienstleistungen 7.177 7.899 8.205 8.096 7.905 8.389 20 Gebietskörpersch. u. Sozialversich. 2.441 2.427 2.415 2.415 2.439 2.439 30 Deutsche Bundespost / Postdienste 257 237 240 240 238 239 31 Telekommunikation 226 205 188 188 188 188 32 Deutsche Bahn AG 99 96 97 97 95 95 3 Herstellungsbetriebe 851 943 958 951 924 1 Metallgewerbe 490 489 497 492 478 484 2 KFZ-Gewerbe 211 306 311 312 303 307 3 Holzgewerbe 88 88 90 87 85 86 4 Papier- u. Druckgewerbe 62 60 61 60 58 59 4 Handel 5.572 5.605 5.650 5.607 5.630 5.591 24 Einzelhandel - food 1.037 1.017 1.025 1.020 1.025 1.017 25 Einzelhandel - nonfood 2.891 2.802 2.825 2.704 2.717 2.697 13 Grosshandel 1.276 1.426 1.438 1.516 1.522 1.513 26 Großhandel - food 207 224 226 237 238 237 27 Großhandel - nonfood 1.069 1.202 1.212 1.279 1.284 1.276 29 Handelsvermittlungen 368 360 363 368 367 364 5 Krankenhäuser, Schulen, Bäder 2.650 2.661 2.652 2.652 2.689 2.689 21 Krankenhäuser 698 678 657 674 675 675 22 Schulen 14.470 14.240 14.052 14.052 13.965 14.182 23 Bäder 4.650 4.650 4.650 4.650 4.650 4.650 6 Beherbergung, Gaststätten, Heime 3.571 3.657 3.729 3.752 3.887 3.870 15 Beherbergungsgewerbe 533 537 556 556 575 583 16 Gaststättengewerbe 1.243 1.286 1.286 1.286 1.330 1.346 19 Org. ohne Erwerbszweck und Heime 1.795 1.834 1.887 1.910 1.982 1.941 7 Nahrungsmittelgewerbe 177 172 175 167 168 5Backgewerbe 86 83 85 79 80 80 6 Fleischereien 68 67 68 64 64 65 7 Restl. Nahrungsmittelgewerbe 23 22 23 24 24 24 8 Wäschereien 52 52 53 52 52 8 Wäschereien u. (chem.) Reinigungen 52 52 53 52 52 53 9 Landwirtschaft 649 648 655 655 655 646 10 Landwirtschaft 649 648 655 655 655 646 10 Gartenbau 184 197 200 200 199 197 11 Gartenbau u. Gärtnereien 184 197 200 200 199 197 11 Flughäfen 34 34 34 34 34 34 33 Flughäfen 214.097 226.941 234.162 230.345 215.324 231.344 12 Textil, Bekleidung, Spedition 812 856 872 867 873 877 28 Bekleidung, Leder, Textil 38 36 37 35 36 36 34 Spedit., Lagerei, Verkehrsvermittlung 775 820 835 831 837 841 Summe Gruppen 1-12 (über FB erfasste Betriebe) 28.295 29.234 29.631 29.480 29.491 29.980 13 Nicht über FB erfasste Betriebe 35 Marktstände u. ä. 2.027 21 2.037 19 2.038 19 2.068 18 2.067 18 2.067 18 36 NE-Metalle, Kunststoffe, Gummi 40 39 40 39 37 38 37 nicht Berücksichtigte des GHD-Sektors 466 461 461 485 485 485 IN Industrie 1.501 1.519 1.519 1.527 1.527 1.527 14 Übrige 38 Straßenbeleuchtung 0 0 0 0 0 0 0 0 39 Gemeinschaftliche Anlagen MFH 0 0 0 0 40 Militär 0 0 0 0 41 Sonstige 0 0 0 0 Gesamt 30.322 31.271 31.669 31.548 31.558 32.048 * Gewählte Bezugseinheiten (BZE): Gruppen 1-4, 6-10 und 12: Erwerbstätige; Gruppe 5: Krankenhäuser: Planbetten; Schulen/Univ.: Schüler bzw. Studenten, Bäder: m2 Wasserfläche; Gruppe 11: Verkehrseinheit (VE; 1 Passagier bzw. 100 kg Fracht). Quelle: Zusammenstellung IfE basierend auf Daten des Statistischen Bundesamtes (Unternehmensregister, Volkswirtschaftliche Gesamtrechnung, Statistisches Jahrbuch) 934 169 53

23 2.2 Berechnung des spezifischen Stromverbrauchs und Hochrechnung des absoluten Stromverbrauchs für die Kalenderjahre 2006 bis 2010 Der für Gruppen und Splits berechnete spezifische Stromverbrauch basiert auf den per Fragebogen erhobenen Stromverbräuchen pro Bezugseinheit der einzelnen Arbeitsstätten, die jeweils Subsplits, Splits und Gruppen zugeordnet werden können sowie auf Gewichtungsfaktoren aus dem Unternehmensregister zur Erwerbstätigenstruktur der Jahre 2006 bis 2008 und auf den Angaben der Volkswirtschaftlichen Gesamtrechnung zu den Erwerbstätigen in Deutschland (Statistisches Bundesamt, versch. Jgg.). Unter vorgenannten Prämissen konnte der spezifische Stromverbrauch auf Gruppen, Splitund Subsplitebene wie nachfolgend dargestellt ermittelt werden. Die aus den Stichproben auf Splitebene und den Häufigkeitsverteilungen einzelner Gruppen errechneten Mittelwerte des Stromverbrauchs pro Bezugseinheit sind für die Jahre 2006 bis 2010 in Tabelle 2-3 zusammengestellt. Dabei wurden für das Jahr 2008 die spezifischen Stromverbrauchsdaten anhand der Daten des Unternehmensregisters 2007 und 2008 angegeben. Wie die Quervergleiche zeigen, ergeben sich auch hier nur geringfügige Abweichungen. Den in Tabelle 2-3 enthaltenen spezifischen Stromverbrauchswerten liegen folgende Bezugseinheiten (BZE) zugrunde: Gruppen 1-4, 6-10 und 12: kwh/erwerbstätiger Gruppe 5: Krankenhäuser: kwh/planbett Gruppe 5: Schulen/Univ.: kwh/schüler bzw. Student Gruppe 5: Bäder: kwh/m² Wasserfläche; Gruppe 11: 2001: kwh/beschäftigter der Flughafengesellschaften; ab 2004: kwh/verkehrseinheit (VE; 1 Passagier bzw. 100 kg Fracht)

24 Tabelle 2-3: Spezifischer Stromverbrauch pro Bezugseinheit (BZE)* für die Kalenderjahre 2006 bis 2010 (2009 und 2010 vorl.) Grp. spez. Verbr. spez. Verbr. spez. Verbr. spez. Verbr. spez. Verbr. spez. Verbr. No. Split [kwh/bze] [kwh/bze] [kwh/bze] [kwh/bze] [kwh/bze] [kwh/bze] 1 Baugewerbe 1.724 1.626 1.491 1.492 1.495 1.552 9 Baugewerbe 1.724 1.626 1.491 1.492 1.495 1.552 2 Büroähnliche Betriebe 2.485 2.470 2.448 2.458 2.468 2.474 14 Kreditinstitute u. Versicherungen 2.649 2.417 2.241 2.236 2.237 2.256 17 Verlagsgewerbe 2.563 4.472 6.381 6.402 6.402 6.402 18 Sonst. betr. Dienstleistungen 2.261 2.167 2.099 2.110 2.118 2.138 20 Gebietskörpersch. u. Sozialversich. 1.660 1.714 1.767 1.767 1.769 1.769 30 Deutsche Bundespost / Postdienste 2.029 1.585 1.141 1.141 1.141 1.141 31 Telekommunikation 18.424 22.299 24.255 24.255 24.279 24.670 32 Deutsche Bahn AG 1.688 4.303 6.917 6.917 6.917 6.917 3 Herstellungsbetriebe 5.459 4.451 3.718 3.720 3.727 3.848 1 Metallgewerbe 6.308 5.088 3.975 3.983 3.993 4.156 2 KFZ-Gewerbe 3.498 3.319 3.201 3.201 3.208 3.318 3 Holzgewerbe 5.842 4.482 3.163 3.163 3.163 3.163 4 Papier- u. Druckgewerbe 4.887 4.986 5.084 5.084 5.084 5.084 4 Handel 5.043 4.714 4.198 4.203 4.210 4.292 24 Einzelhandel - food 8.041 7.573 7.193 7.191 7.199 7.321 25 Einzelhandel - nonfood 3.440 3.659 3.462 3.458 3.461 3.520 13 Grosshandel 6.134 5.056 4.156 4.148 4.155 4.262 26 Großhandel - food 6.168 4.734 3.365 3.365 3.370 3.457 27 Großhandel - nonfood 6.128 5.116 4.303 4.293 4.300 4.411 29 Handelsvermittlungen 5.395 3.492 1.630 1.630 1.632 1.666 5 Krankenhäuser, Schulen, Bäder 21 Krankenhäuser 10.272 9.678 9.031 9.074 9.069 9.069 22 Schulen 265 252 242 242 244 250 23 Bäder 410 422 433 433 433 433 6 Beherbergung, Gaststätten, Heime 4.457 4.248 4.066 4.059 4.056 4.143 15 Beherbergungsgewerbe 7.818 7.721 7.676 7.676 7.677 7.704 16 Gaststättengewerbe 5.944 5.574 5.219 5.219 5.220 5.233 19 Org. ohne Erwerbszweck und Heime 2.428 2.301 2.215 2.224 2.223 2.318 7 Nahrungsmittelgewerbe 5Backgewerbe 7.429 6.958 6.489 6.489 6.489 6.491 6 Fleischereien 9.564 9.027 8.511 8.511 8.513 8.552 7 Restl. Nahrungsmittelgewerbe 5.104 7.443 7.665 7.713 7.773 8.745 8 Wäschereien 9.064 7.316 5.611 5.611 5.615 5.676 8 Wäschereien u. (chem.) Reinigungen 9.064 7.316 5.611 5.611 5.615 5.676 9 Landwirtschaft 7.708 7.379 7.496 7.496 7.497 7.512 10 Landwirtschaft 7.708 7.379 7.496 7.496 7.497 7.512 10 Gartenbau 1.459 1.397 2.175 2.175 2.176 2.191 11 Gartenbau u. Gärtnereien 1.459 1.397 2.175 2.175 2.176 2.191 11 Flughäfen 33 Flughäfen 42.050 7 44.470 7 45.991 7 45.241 7 42.314 7 45.868 7 12 Textil, Bekleidung, Spedition 919 1.774 1.781 1.783 1.784 1.815 28 Bekleidung, Leder, Textil 2.470 3.246 3.274 3.287 3.294 3.421 34 Spedit., Lagerei, Verkehrsvermittlung 844 1.709 1.715 1.718 1.720 1.746 Summe Gruppen 1-12 (über FB erfasste Betriebe) 13 Nicht über FB erfasste Betriebe 781 765 777 747 727 756 35 Marktstände u. ä. 0 0 0 0 0 0 36 NE-Metalle, Kunststoffe, Gummi 40.000 40.000 40.000 40.000 40.070 41.218 37 nicht Berücksichtigte des GHD-Sektors 0 0 0 0 0 0 IN Industrie 0 0 0 0 0 0 14 Übrige 38 Straßenbeleuchtung 39 Gemeinschaftliche Anlagen MFH 40 Militär 41 Sonstige Gesamt 2006.. 2007 Untern.Reg. 2007 2008 Untern.Reg. 2007 2008 Untern.Reg. 2008 2009 Untern.Reg. 2008 2010 Untern.Reg. 2008 * Gewählte Bezugseinheiten (BZE): Gruppen 1-4, 6-10 und 12: Erwerbstätige; Gruppe 5: Krankenhäuser: Planbetten; Schulen/Univ.: Schüler bzw. Studenten, Bäder: m 2 Wasserfläche; Gruppe 11: Verkehrseinheit (VE; 1 Passagier bzw. 100 kg Fracht). Quellen: Fraunhofer ISI et al. 2009; Berechnungen IfE auf Basis der Breitenerhebung für 2008 und Daten des Statistischen Bundesamtes (Unternehmensregister, Volkswirtschaftliche Gesamtrechnung, Statistisches Jahrbuch)

25 Als rechnerische Zusammenhänge zum spezifischen Stromverbrauch auf Gruppen-, Split- und Subsplitebene gelten: w El, G, S, U = N G, S, U n = 1 W N El, G, S, U BZ G, S, U G, S, U ( n) ( n) auf Subsplitebene w El, G, S = Z G, S ( w El, G, S ( z) BZ G, S ( z) ) z = 1 auf Splitebene Z G, S z = 1 BZ G, S ( z) w El, G mit: W El BZ w El = Y G ( w El, G ( y ) BZG ( y )) y = 1 Y G y = 1 BZ G ( y ) auf Gruppenebene Elektrischer Energieverbrauch Bezugseinheit (Erwerbst., Planbett, Wasserfläche, Verkehrseinheit) spez. Stromverbrauch Indices: G Gruppe S Split U Subsplit Y Anzahl Splits y lfd. Nr. des Splits Z Anzahl Subsplits z lfd. Nr. des Subsplits N Anz. verwertbare Fragebögen n lfd. Nr. des Fragebogens Der auf den gesamten GHD-Sektor in Deutschland hochgerechnete und in Tabelle 2-4 ausgewiesene absolute Stromverbrauch für die Jahre 2006 bis 2010 ergibt sich aus den über die Befragung ermittelten spezifischen Stromverbräuchen für die Erhebungsjahre 2006 und 2008, hochgerechnet mit den gesamten Erwerbstätigen im GHD-Sektor der Jahre 2006 bis 2010. Insgesamt errechnet sich so der aus der Befragung ermittelte absolute Stromverbrauch für das Jahr 2010 zu rund 118,2 TWh.

26 Tabelle 2-4: Stromverbrauch für die Kalenderjahre 2006 bis 2010 (2009 und 2010 vorl.) 2006.. 2007 Untern.Reg. 2007 2008 Untern.Reg. 2007 2008 Untern.Reg. 2008 2009 Untern.Reg. 2008 2010 Untern.Reg. 2008 Grp. abs. Verbr. abs. Verbr. abs. Verbr. abs. Verbr. abs. Verbr. abs. Verbr. No. Split [GWh/a] [GWh/a] [GWh/a] [GWh/a] [GWh/a] [GWh/a] 1 Baugewerbe 3.748 3.592 3.271 3.272 3.296 3.466 9 Baugewerbe 3.748 3.592 3.271 3.272 3.296 3.466 2 Büroähnliche Betriebe 14 Kreditinstitute u. Versicherungen 28.750 3.263 30.132 2.898 30.503 2.642 30.348 2.636 30.044 2.631 31.393 2.716 17 Verlagsgewerbe 351 605 864 854 854 854 18 Sonst. betr. Dienstleistungen 16.230 17.117 17.224 17.084 16.746 17.935 20 Gebietskörpersch. u. Sozialversich. 4.052 4.159 4.267 4.267 4.314 4.314 30 Deutsche Bundespost / Postdienste 521 376 274 273 272 273 31 Telekommunikation 4.167 4.562 4.562 4.562 4.567 4.640 32 Deutsche Bahn AG 167 414 671 671 660 660 3 Herstellungsbetriebe 4.647 4.198 3.563 3.539 3.443 3.596 1 Metallgewerbe 3.091 2.487 1.974 1.961 1.908 2.009 2 KFZ-Gewerbe 740 1.015 994 999 972 1.017 3 Holzgewerbe 514 396 284 276 268 272 4 Papier- u. Druckgewerbe 302 299 310 303 294 297 4 Handel 12 Einzelhandel 28.099 18.289 26.424 17.956 23.719 17.153 23.569 16.682 23.703 16.780 23.994 16.939 24 Einzelhandel - food 8.343 7.702 7.374 7.333 7.376 7.446 25 Einzelhandel - nonfood 9.946 10.254 9.779 9.349 9.404 9.493 13 Grosshandel 7.826 7.210 5.974 6.288 6.324 6.448 26 Großhandel - food 1.278 1.060 760 798 803 819 27 Großhandel - nonfood 6.548 6.150 5.214 5.489 5.521 5.629 29 Handelsvermittlungen 1.984 1.258 592 600 598 607 5 Krankenhäuser, Schulen, Bäder 21 Krankenhäuser 12.908 7.173 12.114 6.560 11.346 5.931 11.535 6.119 11.537 6.120 11.678 6.120 22 Schulen 3.828 3.594 3.402 3.402 3.404 3.545 23 Bäder 1.907 1.960 2.013 2.013 2.013 2.013 6 Beherbergung, Gaststätten, Heime 15 Beherbergungsgewerbe 15.915 4.171 15.535 4.147 15.160 4.270 15.230 4.270 15.764 4.417 16.033 4.489 16 Gaststättengewerbe 7.386 7.168 6.710 6.710 6.940 7.046 19 Org. ohne Erwerbszweck und Heime 4.358 4.220 4.180 4.250 4.406 4.499 7 Nahrungsmittelgewerbe 1.407 1.346 1.301 1.241 1.252 1.282 5Backgewerbe 642 579 550 514 518 520 6 Fleischereien 650 600 576 545 549 554 7 Restl. Nahrungsmittelgewerbe 115 167 175 182 185 208 8 Wäschereien 468 380 297 292 295 299 8 Wäschereien u. (chem.) Reinigungen 468 380 297 292 295 299 9 Landwirtschaft 5.002 4.780 4.913 4.913 4.908 4.850 10 Landwirtschaft 5.002 4.780 4.913 4.913 4.908 4.850 10 Gartenbau 269 276 434 434 434 431 11 Gartenbau u. Gärtnereien 269 276 434 434 434 431 11 Flughäfen 1.445 1.528 1.581 1.555 1.454 1.577 33 Flughäfen 1.445 1.528 1.581 1.555 1.454 1.577 12 Textil, Bekleidung, Spedition 747 1.519 1.552 1.545 1.558 1.591 28 Bekleidung, Leder, Textil 93 118 121 117 118 123 34 Spedit., Lagerei, Verkehrsvermittlung 654 1.401 1.431 1.428 1.440 1.468 Summe Gruppen 1-12 (über FB erfasste Betriebe) 103.404 101.823 97.641 97.474 97.687 100.188 13 Nicht über FB erfasste Betriebe 1.583 1.558 1.583 1.544 1.502 1.563 35 Marktstände u. ä. 0 0 0 0 0 0 36 NE-Metalle, Kunststoffe, Gummi 1.583 1.558 1.583 1.544 1.502 1.563 37 nicht Berücksichtigte des GHD-Sektors 0 0 0 0 0 0 IN Industrie 0 0 0 0 0 0 14 Übrige 38 Straßenbeleuchtung 16.361 3.400 16.395 3.422 16.430 3.444 16.430 3.444 16.430 3.444 16.439 3.444 39 Gemeinschaftliche Anlagen MFH 5.461 5.473 5.486 5.486 5.486 5.486 40 Militär 1.200 1.200 1.200 1.200 1.200 1.208 41 Sonstige 6.300 6.300 6.300 6.300 6.300 6.301 Gesamt 121.347 119.776 115.653 115.448 115.619 118.190 Quellen: Fraunhofer ISI et al. 2009; Berechnungen IfE auf Basis der Breitenerhebung für 2008 und Daten des Statistischen Bundesamtes (Unternehmensregister, Volkswirtschaftliche Gesamtrechnung, Statistisches Jahrbuch)

27 2.3 Berechnung des spezifischen Brenn- und Kraftstoffverbrauchs sowie der Fernwärme und Hochrechnung des absoluten Verbrauchs für die Kalenderjahre 2006 bis 2010 Tabelle 2-5 enthält die Angaben zum spezifischen Verbrauch an Brenn- und Kraftstoffen sowie der Fernwärme pro Bezugseinheit für den Zeitbereich von 2006 bis 2010. Grundlage dafür bieten die Verbrauchserhebungen für die Jahre 2006 und 2008. Die Verbrauchswerte werden dabei getrennt für Brennstoffe/Fernwärme und Kraftstoffe ermittelt. Bei der Ermittlung der spezifischen Verbrauchswerte wird analog wie bei der Ermittlung des spezifischen Stromverbrauches (siehe Abschnitt 2.2) vorgegangen: w B, G, S, U = N G, S, U n = 1 W BZ N B, G, S, U G, S, U G, S, U ( n) ( n) auf Subsplitebene w B, G, S = Z G, S ( w B, G, S ( z) BZ G, S ( z) ) z = 1 Z G, S z = 1 BZ G, S ( z) auf Splitebene w B mit: W B BZ w B Y G ( w B, G( y ) BZG ( y )) y = 1, G = Y auf Gruppenebene BZ ( y ) Indices: G S U G y = 1 G Brennstoff-/Fernwärmeverbrauch Bezugseinheit (Erwerbst., Planbett, Wasserfläche, Verkehrseinheit) spez. Brennstoff-/Fernwärmeverbrauch Gruppe Split Subsplit Y Anzahl Splits y lfd. Nr. des Splits Z Anzahl Subsplits z lfd. Nr. des Subsplits N Anz. verwertbare Fragebögen n lfd. Nr. des Fragebogens

28 Tabelle 2-5: Spezifischer Brennstoff-/Fernwärme- und Kraftstoffverbrauch pro Bezugseinheit (BZE)* für die Jahre 2006 bis 2010 (2009 und 2010 vorl.) 2006 2007 2008 2008 2009 2010. Untern.Reg. Untern.Reg. Untern.Reg. Untern.Reg. Untern.Reg.. 2007 2007 2008 2008 2008 Grp. spez. Verbr. spez. Verbr. spez. Verbr. spez. Verbr. spez. Verbr. spez. Verbr. No. Split [kwh/bze] [kwh/bze] [kwh/bze] [kwh/bze] [kwh/bze] [kwh/bze] 1 Baugewerbe 6.230 5.434 5.153 5.163 5.176 5.429 9 Baugewerbe 6.230 5.434 5.153 5.163 5.176 5.429 2 Büroähnliche Betriebe 5.977 5.516 5.516 5.524 5.570 6.082 14 Kreditinstitute u. Versicherungen 5.880 5.712 6.069 6.080 6.120 6.702 17 Verlagsgewerbe 2.775 3.647 4.872 4.858 4.890 5.358 18 Sonst. betr. Dienstleistungen 5.483 5.088 5.022 5.027 5.054 5.533 20 Gebietskörpersch. u. Sozialversich. 7.741 6.975 6.953 6.953 7.014 7.701 30 Deutsche Bundespost / Postdienste 4.237 3.434 3.008 3.008 3.029 3.329 31 Telekommunikation 4.742 4.328 4.660 4.660 4.691 5.148 32 Deutsche Bahn AG 11.222 11.749 13.500 13.500 13.591 14.923 3 Herstellungsbetriebe 7.406 7.484 7.991 8.004 8.046 8.663 1 Metallgewerbe 5.812 5.764 6.189 6.196 6.229 6.703 2 KFZ-Gewerbe 9.166 9.467 10.580 10.580 10.639 11.499 3 Holzgewerbe 11.698 9.957 8.934 8.929 8.971 9.582 4 Papier- u. Druckgewerbe 7.914 7.733 8.085 8.085 8.121 8.653 4 Handel 7.066 6.804 6.923 6.901 6.945 7.591 24 Einzelhandel - food 6.307 5.930 6.152 6.149 6.188 6.764 25 Einzelhandel - nonfood 7.629 7.518 7.516 7.500 7.548 8.250 13 Grosshandel 6.465 6.225 6.597 6.609 6.652 7.271 26 Großhandel - food 8.110 6.564 5.705 5.705 5.742 6.276 27 Großhandel - nonfood 6.146 6.162 6.763 6.777 6.820 7.455 29 Handelsvermittlungen 6.872 6.012 5.778 5.778 5.815 6.360 5 Krankenhäuser, Schulen, Bäder 21 Krankenhäuser 18.496 16.552 15.971 15.953 16.039 17.247 22 Schulen 1.342 1.309 1.406 1.406 1.416 1.559 23 Bäder 896 1.045 1.196 1.196 1.196 1.198 6 Beherbergung, Gaststätten, Heime 15 Beherbergungsgewerbe 12.935 16.888 11.958 18.719 11.831 21.854 11.838 21.854 11.874 21.954 12.715 23.419 16 Gaststättengewerbe 12.464 10.935 10.046 10.046 10.087 10.689 19 Org. ohne Erwerbszweck und Heime 12.086 10.694 10.092 10.128 10.147 10.907 7 Nahrungsmittelgewerbe 5Backgewerbe 15.656 15.635 16.046 16.046 16.075 16.504 6 Fleischereien 8.337 8.336 8.890 8.890 8.928 9.492 7 Restl. Nahrungsmittelgewerbe 10.573 10.072 10.298 10.153 10.186 10.677 8 Wäschereien 10.369 10.918 11.602 11.602 11.612 11.751 8 Wäschereien u. (chem.) Reinigungen 10.369 10.918 11.602 11.602 11.612 11.751 9 Landwirtschaft 10 Landwirtschaft 59.621 59.621 59.798 59.798 57.735 57.735 57.735 57.735 57.854 57.854 59.597 59.597 10 Gartenbau 11 Gartenbau u. Gärtnereien 23.204 23.204 24.900 24.900 23.699 23.699 23.699 23.699 23.846 23.846 26.005 26.005 11 Flughäfen 33 Flughäfen 58.353 9 53.718 8 63.262 9 62.231 9 58.411 9 66.506 10 12 Textil, Bekleidung, Spedition 28 Bekleidung, Leder, Textil 2.532 8.658 3.239 12.233 3.359 12.778 3.352 12.824 3.371 12.913 3.659 14.225 34 Spedit., Lagerei, Verkehrsvermittlung 2.236 2.839 2.941 2.948 2.964 3.208 Summe Gruppen 1-12 (über FB erfasste Betriebe) 13 Nicht über FB erfasste Betriebe 156 146 154 148 145 165 35 Marktstände u. ä. 0 0 0 0 0 0 36 NE-Metalle, Kunststoffe, Gummi 8.000 7.644 7.909 7.909 7.973 9.010 37 nicht Berücksichtigte des GHD-Sektors 0 0 0 0 0 0 IN Industrie 0 0 0 0 0 0 14 Übrige 38 Straßenbeleuchtung 39 Gemeinschaftliche Anlagen MFH 40 Militär 41 Sonstige Gesamt * Gewählte Bezugseinheiten (BZE): Gruppen 1-4, 6-10 und 12: Erwerbstätige; Gruppe 5: Krankenhäuser: Planbetten; Schulen/Univ.: Schüler bzw. Studenten, Bäder: m 2 Wasserfläche; Gruppe 11: Verkehrseinheit (VE; 1 Passagier bzw. 100 kg Fracht). Quellen: Fraunhofer ISI et al. 2009; Berechnungen IfE auf Basis der Breitenerhebung für 2008 und Daten des Statistischen Bundesamtes (Unternehmensregister, Volkswirtschaftliche Gesamtrechnung, Statistisches Jahrbuch)

29 Tabelle 2-6: Brennstoff-/Fernwärme- und Kraftstoffverbrauch für die Jahre 2006 bis 2010 (2009 und 2010 vorl.) 2006.. 2007 Untern.Reg. 2007 2008 Untern.Reg. 2007 2008 Untern.Reg. 2008 2009 Untern.Reg. 2008 2010 Untern.Reg. 2008 Grp. abs. Verbr. abs. Verbr. abs. Verbr. abs. Verbr. abs. Verbr. abs. Verbr. No. Split [GWh/a] [GWh/a] [GWh/a] [GWh/a] [GWh/a] [GWh/a] 1 Baugewerbe 13.544 12.003 11.301 11.323 11.407 12.129 9 Baugewerbe 13.544 12.003 11.301 11.323 11.407 12.129 2 Büroähnliche Betriebe 14 Kreditinstitute u. Versicherungen 69.142 7.245 67.292 6.848 68.720 7.155 68.212 7.169 67.808 7.197 77.171 8.069 17 Verlagsgewerbe 380 494 660 648 653 715 18 Sonst. betr. Dienstleistungen 39.353 40.192 41.207 40.697 39.955 46.418 20 Gebietskörpersch. u. Sozialversich. 18.895 16.928 16.792 16.792 17.104 18.780 30 Deutsche Bundespost / Postdienste 1.087 815 721 721 721 796 31 Telekommunikation 1.072 886 877 877 882 968 32 Deutsche Bahn AG 1.109 1.130 1.309 1.309 1.297 1.424 3 Herstellungsbetriebe 6.304 7.057 7.656 7.615 7.431 8.095 1 Metallgewerbe 2.848 2.818 3.074 3.051 2.977 3.241 2 KFZ-Gewerbe 1.938 2.894 3.286 3.302 3.224 3.525 3 Holzgewerbe 1.030 881 803 781 761 823 4 Papier- u. Druckgewerbe 488 465 493 482 470 506 4 Handel 24 Einzelhandel - food 39.373 6.543 38.139 6.030 39.117 6.307 38.693 6.270 39.106 6.341 42.443 6.879 25 Einzelhandel - nonfood 22.055 21.065 21.228 20.279 20.508 22.248 13 Grosshandel 8.247 8.878 9.483 10.019 10.125 11.001 26 Großhandel - food 1.680 1.470 1.288 1.354 1.368 1.486 27 Großhandel - nonfood 6.567 7.408 8.195 8.665 8.757 9.514 29 Handelsvermittlungen 2.528 2.166 2.098 2.126 2.132 2.316 5 Krankenhäuser, Schulen, Bäder 21 Krankenhäuser 36.506 12.916 34.725 11.219 35.807 10.488 36.078 10.759 36.156 10.823 39.325 11.639 22 Schulen 19.425 18.645 19.756 19.756 19.770 22.117 23 Bäder 4.165 4.861 5.562 5.562 5.563 5.569 6 Beherbergung, Gaststätten, Heime 15 Beherbergungsgewerbe 46.187 9.009 43.728 10.056 44.116 12.159 44.422 12.159 46.156 12.632 49.202 13.644 16 Gaststättengewerbe 15.488 14.060 12.916 12.916 13.412 14.392 19 Org. ohne Erwerbszweck und Heime 21.691 19.613 19.041 19.348 20.112 21.166 7 Nahrungsmittelgewerbe 2.158 2.081 2.196 2.080 2.101 2.191 5Backgewerbe 1.352 1.301 1.359 1.271 1.283 1.322 6 Fleischereien 567 554 602 569 576 615 7 Restl. Nahrungsmittelgewerbe 239 226 235 239 242 255 8 Wäschereien 535 567 614 604 609 619 8 Wäschereien u. (chem.) Reinigungen 535 567 614 604 609 619 9 Landwirtschaft 38.689 38.737 37.843 37.843 37.877 38.473 10 Landwirtschaft 38.689 38.737 37.843 37.843 37.877 38.473 10 Gartenbau 4.272 4.910 4.729 4.729 4.753 5.111 11 Gartenbau u. Gärtnereien 4.272 4.910 4.729 4.729 4.753 5.111 11 Flughäfen 2.006 1.846 2.174 2.139 2.008 2.286 33 Flughäfen 2.006 1.846 2.174 2.139 2.008 2.286 12 Textil, Bekleidung, Spedition 2.058 2.772 2.928 2.905 2.944 3.207 28 Bekleidung, Leder, Textil 325 445 474 455 462 511 34 Spedit., Lagerei, Verkehrsvermittlung 1.733 2.327 2.455 2.450 2.482 2.697 Summe Gruppen 1-12 (über FB erfasste Betriebe) 13 Nicht über FB erfasste Betriebe 35 Marktstände u. ä. 260.773 317 0 253.859 298 0 257.201 313 0 256.644 305 0 258.356 299 0 280.253 342 0 36 NE-Metalle, Kunststoffe, Gummi 317 298 313 305 299 342 37 nicht Berücksichtigte des GHD-Sektors 0 0 0 0 0 0 IN Industrie 0 0 0 0 0 0 14 Übrige 7.300 7.103 7.250 7.250 7.269 7.896 38 Straßenbeleuchtung 0 0 0 0 0 0 39 Gemeinschaftliche Anlagen MFH 0 0 0 0 0 0 40 Militär 7.300 7.103 7.250 7.250 7.269 7.896 41 Sonstige 0 0 0 0 0 0 Gesamt 268.389 261.260 264.764 264.199 265.924 288.491 Quellen: Fraunhofer ISI et al. 2009; Berechnungen IfE auf Basis der Breitenerhebung für 2008 und Daten des Statistischen Bundesamtes (Unternehmensregister, Volkswirtschaftliche Gesamtrechnung, Statistisches Jahrbuch)

30 Die ausgewiesenen spezifischen Brennstoffverbräuche (inkl. Fernwärme und Kraftstoffe) der Tabelle 2-5 sind für das Jahr 2006 mit aktualisierten Bezugseinheiten gerechnet und unterscheiden sich dadurch zum Teil von den in der Vorgängerstudie (Fraunhofer ISI et al. 2009) angegebenen Werten. Insbesondere konnte anhand aktueller und detaillierter Angaben zum Bestand und zur Größe an beheizten Bädern der zugehörige Verbrauchswert neu bestimmt werden. Die spezifischen Verbrauchswerte für das Jahr 2008 sind auf der Grundlage der Breitenerhebung 2008 berechnet. Für das Jahr 2007 wurden die spezifischen Verbrauchswerte aus der Interpolation das Vorjahres 2006 und des Nachjahres 2008 unter Berücksichtigung der Gradtagszahlen 2006 und 2008 bestimmt. Für die Jahre 2009 und 2010 wurden auf der Grundlage des Basisjahres 2008 unter Berücksichtigung der Witterungsverhältnisse in 2009 und 2010 die zugehörigen spezifischen Verbrauchswerte berechnet. Die Verknüpfung von spezifischen Verbrauchswerten und der Erwerbstätigenstrukturen für die Jahre 2006 bis 2010 nach WZ 2008 führt zu den absoluten Verbrauchswerten in Tabelle 2-6. Für das Jahr 2010 ergibt sich ein Brennstoff-/Kraftstoff-/Fernwärme- Verbrauch von 288,5 TWh der gegenüber 2008 um rd. 9 % höher liegt und auf die Zunahme an Erwerbstätigen und auf eine deutlich kältere Heizperiode im Jahr 2010 zurückzuführen ist. 2.4 Zusammenfassende Übersicht zur Hochrechnung des Strom-, Brenn-/Kraftstoff- und Fernwärmeverbrauchs sowie des Endenergieverbrauchs im GHD-Sektor für die Kalenderjahre 2006 bis 2010 Eine Übersicht zur Entwicklung des Endenergieverbrauchs im GHD-Sektor im Zeitbereich von 2006 bis 2010 zeigt Tabelle 2-7. Sie beinhaltet die Ergebnisse zum Stromverbrauch nach Tabelle 2-4 und zum Brennstoff-/Kraftstoff-/Fernwärmeverbrauch nach Tabelle 2-6. Da im Zeitbereich von 2006 bis 2009 ähnliche Witterungsverhältnisse in der Heizperiode zu verzeichnen waren, ergeben sich dadurch auch ähnliche Verbrauchsniveaus für diese vier Kalenderjahre. Sie reichen von 389,7 TWh im Jahr 2006 bis 318,5 TWh im Jahr 2009. Erst die deutlich kältere Heizperiode im Jahr 2010 gegenüber den Vorjahren hebt den Endenergieverbrauch auf knapp 407 TWh.

31 Tabelle 2-7: Hochgerechneter Strom-, Brenn-/Kraftstoff- und Fernwärmeverbrauch sowie Endenergieverbrauch im Sektor GHD für die Jahre 2006 bis 2010 (2009 und 2010 vorl.) 2006.. 2007 Untern.Reg. 2007 2008 Untern.Reg. 2008 2009 Untern.Reg. 2008 2010 Untern.Reg. 2008 Brst./ Brst./ Brst./ Brst./ Brst./ Endenergenergenergenergenerg. End- End- End- End- Strom KS/ Strom KS/ Strom KS/ Strom KS/ Strom KS/ Grp. Fernw. Fernw. Fernw. Fernw. Fernw. No. Split [TWh/a] [TWh/a] [TWh/a] [TWh/a] [TWh/a] 1 Baugewerbe 3,7 13,5 17,3 3,6 12,0 15,6 3,3 11,3 14,6 3,3 11,4 14,7 3,5 12,1 15,6 9 Baugewerbe 3,7 13,5 17,3 3,6 12,0 15,6 3,3 11,3 14,6 3,3 11,4 14,7 3,5 12,1 15,6 2 Büroähnliche Betriebe 28,7 69,1 97,9 30,1 67,3 97,4 30,3 68,2 98,6 30,0 67,8 97,9 31,4 77,2 108,6 14 Kreditinstitute u. Versicherungen 3,3 7,2 10,5 2,9 6,8 9,7 2,6 7,2 9,8 2,6 7,2 9,8 2,7 8,1 10,8 17 Verlagsgewerbe 0,4 0,4 0,7 0,6 0,5 1,1 0,9 0,6 1,5 0,9 0,7 1,5 0,9 0,7 1,6 18 Sonst. betr. Dienstleistungen 16,2 39,4 55,6 17,1 40,2 57,3 17,1 40,7 57,8 16,7 40,0 56,7 17,9 46,4 64,4 20 Gebietskörpersch. u. Sozialversich. 4,1 18,9 22,9 4,2 16,9 21,1 4,3 16,8 21,1 4,3 17,1 21,4 4,3 18,8 23,1 30 Deutsche Bundespost / Postdienste 0,5 1,1 1,6 0,4 0,8 1,2 0,3 0,7 1,0 0,3 0,7 1,0 0,3 0,8 1,1 31 Telekommunikation 4,2 1,1 5,2 4,6 0,9 5,4 4,6 0,9 5,4 4,6 0,9 5,4 4,6 1,0 5,6 32 Deutsche Bahn AG 0,2 1,1 1,3 0,4 1,1 1,5 0,7 1,3 2,0 0,7 1,3 2,0 0,7 1,4 2,1 3 Herstellungsbetriebe 4,6 6,3 11,0 4,2 7,1 11,3 3,5 7,6 11,2 3,4 7,4 10,9 3,6 8,1 11,7 1 Metallgewerbe 3,1 2,8 5,9 2,5 2,8 5,3 2,0 3,1 5,0 1,9 3,0 4,9 2,0 3,2 5,3 2 KFZ-Gewerbe 0,7 1,9 2,7 1,0 2,9 3,9 1,0 3,3 4,3 1,0 3,2 4,2 1,0 3,5 4,5 3 Holzgewerbe 0,5 1,0 1,5 0,4 0,9 1,3 0,3 0,8 1,1 0,3 0,8 1,0 0,3 0,8 1,1 4 Papier- u. Druckgewerbe 0,3 0,5 0,8 0,3 0,5 0,8 0,3 0,5 0,8 0,3 0,5 0,8 0,3 0,5 0,8 4 Handel 28,1 39,4 67,5 26,4 38,1 64,6 23,6 38,7 62,3 23,7 39,1 62,8 24,0 42,4 66,4 24 Einzelhandel - food 8,3 6,5 14,9 7,7 6,0 13,7 7,3 6,3 13,6 7,4 6,3 13,7 7,4 6,9 14,3 25 Einzelhandel - nonfood 9,9 22,1 32,0 10,3 21,1 31,3 9,3 20,3 29,6 9,4 20,5 29,9 9,5 22,2 31,7 26 Großhandel - food 1,3 1,7 3,0 1,1 1,5 2,5 0,8 1,4 2,2 0,8 1,4 2,2 0,8 1,5 2,3 27 Großhandel - nonfood 6,5 6,6 13,1 6,2 7,4 13,6 5,5 8,7 14,2 5,5 8,8 14,3 5,6 9,5 15,1 29 Handelsvermittlungen 2,0 2,5 4,5 1,3 2,2 3,4 0,6 2,1 2,7 0,6 2,1 2,7 0,6 2,3 2,9 5 Krankenhäuser, Schulen, Bäder 12,9 36,5 49,4 12,1 34,7 46,8 11,5 36,1 47,6 11,5 36,2 47,7 11,7 39,3 51,0 21 Krankenhäuser 7,2 12,9 20,1 6,6 11,2 17,8 6,1 10,8 16,9 6,1 10,8 16,9 6,1 11,6 17,8 22 Schulen 3,8 19,4 23,3 3,6 18,6 22,2 3,4 19,8 23,2 3,4 19,8 23,2 3,5 22,1 25,7 23 Bäder 1,9 4,2 6,1 2,0 4,9 6,8 2,0 5,6 7,6 2,0 5,6 7,6 2,0 5,6 7,6 6 Beherbergung, Gaststätten, Heime 15,9 46,2 62,1 15,5 43,7 59,3 15,2 44,4 59,7 15,8 46,2 61,9 16,0 49,2 65,2 15 Beherbergungsgewerbe 4,2 9,0 13,2 4,1 10,1 14,2 4,3 12,2 16,4 4,4 12,6 17,0 4,5 13,6 18,1 16 Gaststättengewerbe 7,4 15,5 22,9 7,2 14,1 21,2 6,7 12,9 19,6 6,9 13,4 20,4 7,0 14,4 21,4 19 Org. ohne Erwerbszweck und Heime 4,4 21,7 26,0 4,2 19,6 23,8 4,2 19,3 23,6 4,4 20,1 24,5 4,5 21,2 25,7 7 Nahrungsmittelgewerbe 1,4 2,2 3,6 1,3 2,1 3,4 1,2 2,1 3,3 1,3 2,1 3,4 1,3 2,2 3,5 5 Backgewerbe 0,6 1,4 2,0 0,6 1,3 1,9 0,5 1,3 1,8 0,5 1,3 1,8 0,5 1,3 1,8 6 Fleischereien 0,6 0,6 1,2 0,6 0,6 1,2 0,5 0,6 1,1 0,5 0,6 1,1 0,6 0,6 1,2 7 Restl. Nahrungsmittelgewerbe 0,1 0,2 0,4 0,2 0,2 0,4 0,2 0,2 0,4 0,2 0,2 0,4 0,2 0,3 0,5 8 Wäschereien 0,5 0,5 1,0 0,4 0,6 0,9 0,3 0,6 0,9 0,3 0,6 0,9 0,3 0,6 0,9 8 Wäschereien u. (chem.) Reinigungen 0,5 0,5 1,0 0,4 0,6 0,9 0,3 0,6 0,9 0,3 0,6 0,9 0,3 0,6 0,9 9 Landwirtschaft 5,0 38,7 43,7 4,8 38,7 43,5 4,9 37,8 42,8 4,9 37,9 42,8 4,8 38,5 43,3 10 Landwirtschaft 5,0 38,7 43,7 4,8 38,7 43,5 4,9 37,8 42,8 4,9 37,9 42,8 4,8 38,5 43,3 10 Gartenbau 0,3 4,3 4,5 0,3 4,9 5,2 0,4 4,7 5,2 0,4 4,8 5,2 0,4 5,1 5,5 11 Gartenbau u. Gärtnereien 0,3 4,3 4,5 0,3 4,9 5,2 0,4 4,7 5,2 0,4 4,8 5,2 0,4 5,1 5,5 11 Flughäfen 1,4 2,0 3,5 1,5 2,1 3,6 1,6 2,1 3,7 1,5 2,0 3,5 1,6 2,3 3,9 33 Flughäfen 1,4 2,0 3,5 1,5 2,1 3,6 1,6 2,1 3,7 1,5 2,0 3,5 1,6 2,3 3,9 12 Textil, Bekleidung, Spedition 0,7 2,1 2,8 1,5 2,8 4,3 1,5 2,9 4,5 1,6 2,9 4,5 1,6 3,2 4,8 28 Bekleidung, Leder, Textil 0,1 0,3 0,4 0,1 0,4 0,6 0,1 0,5 0,6 0,1 0,5 0,6 0,1 0,5 0,6 34 Spedit., Lagerei, Verkehrsvermittlung 0,7 1,7 2,4 1,4 2,3 3,7 1,4 2,5 3,9 1,4 2,5 3,9 1,5 2,7 4,2 Summe Gruppen 1-12 103,4 260,8 364,2 101,8 254,1 355,9 97,5 256,6 354,1 97,7 258,4 356,0 100,2 280,3 380,4 13 Nicht über FB erfasste Betriebe 1,6 0,3 1,9 1,6 0,3 1,9 1,5 0,3 1,8 1,5 0,3 1,8 1,6 0,3 1,9 35 Marktstände u. ä. 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 36 NE-Metalle, Kunststoffe, Gummi 1,6 0,3 1,9 1,6 0,3 1,9 1,5 0,3 1,8 1,5 0,3 1,8 1,6 0,3 1,9 37 nicht Berücksichtigte des GHD-Sektors 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 IN Industrie 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 14 Übrige 16,4 7,3 23,7 16,4 7,1 23,5 16,4 7,2 23,7 16,4 7,3 23,7 16,4 7,9 24,3 38 Straßenbeleuchtung 3,4 0,0 3,4 3,4 0,0 3,4 3,4 0,0 3,4 3,4 0,0 3,4 3,4 0,0 3,4 39 Gemeinschaftliche Anlagen MFH 5,5 0,0 5,5 5,5 0,0 5,5 5,5 0,0 5,5 5,5 0,0 5,5 5,5 0,0 5,5 40 Militär 1,2 7,3 8,5 1,2 7,1 8,3 1,2 7,2 8,4 1,2 7,3 8,5 1,2 7,9 9,1 41 Sonstige 6,3 0,0 6,3 6,3 0,0 6,3 6,3 0,0 6,3 6,3 0,0 6,3 6,3 0,0 6,3 Gesamt 121,3 268,4 389,7 119,8 261,5 381,2 115,4 264,2 379,6 115,6 265,9 381,5 118,2 288,5 406,7

32 2.5 Endenergieverbrauch des GHD-Sektors nach Energieträgern in den Jahren 2006 bis 2010 In Ergänzung zu den Hochrechnungen des Stromverbrauchs und des gesamten Brennstoffverbrauchs wurde in einem weiteren Schritt auch eine Aufteilung des Brennstoffverbrauchs auf einzelne Energieträger vorgenommen. Die Grundlage dafür bilden Informationen zum Energieverbrauch einzelner Arbeitsstätten aus den beiden Befragungen, wobei nach Energieträgern und spezifischem Energieverbrauch unterschieden und eine Zuordnung zur Subsplitebene vorgenommen werden kann sowie die Zuordnung von Erwerbstätigen des GHD-Sektors in Deutschland nach Arbeitsstätten der Subsplitebene. Analog zum bisher für die Hochrechnung verwendeten spezifischen Strom- oder Brennstoffverbrauch kann auf dieser Grundlage auch ein energieträgerbezogener spezifischer Verbrauch ermittelt werden, definiert als Energieverbrauch eines Energieträgers pro Bezugseinheit. Dabei können folgende Energieträger (E) unterschieden werden: Kohle, Holz, flüssige Brennstoffe, gasförmige Brennstoffe, Fernwärme. Es gilt: w E, G, S, U = N G, S, U n = 1 W BZ N E, G, S, U G, S, U G, S, U ( n) ( n) für die Subsplitebene w E, G, S = Z G, S ( w E, G, S( z) BZG, S( z) ) z = 1 Z G, S z = 1 BZ G, S ( z) für die Splitebene w Y G ( w E, G, S( y) BZG, S( y) ) y = 1, = für die Gruppenebene E G Y G y = 1 BZ G, S ( y) mit: E Energieträger BZ Bezugseinheit (Erwerbst., Planbett, Wasserfläche, Verkehrseinheit) w E spez. Energieverbrauch, Energieverbrauch pro Bezugseinheit

33 Indices: G Gruppe S Split U Subsplit Y Anzahl Splits y lfd. Nr. des Splits Z Anzahl Subsplits z lfd. Nr. des Subsplits N Anz. verwertbare Fragebögen n lfd. Nr. des Fragebogens Gewichtet mit der Feinstruktur der Splits (Subsplits) können so mit energieträgerspezifischen Angaben der befragten Arbeitsstätten die Mittelwerte des spezifischen Verbrauchs für die Splitebene ermittelt werden. Der absolute Brennstoffverbrauch nach Energieträgern für Deutschland wird über die jeweiligen Bezugseinheiten hochgerechnet. Die Ergebnisse dieser Differenzierung des Endenergieverbrauchs im GHD-Sektor nach einzelnen Energieträgern zeigen in aktualisierter Form Tabelle 2-8 für das Jahr 2006, Tabelle 2-9 für das Jahr 2007, Tabelle 2-10 für das Jahr 2008. Diese Daten sind als weitgehend endgültig anzusehen während Tabelle 2-11 für das Jahr 2009 und Tabelle 2-12 für das Jahr 2010 noch vorläufige Daten enthalten. Zu den in Tabelle 2-8 bis Tabelle 2-12 enthaltenen Verbrauchsangaben ist Folgendes zu berücksichtigen: Der Energieverbrauch militärischer Einrichtungen ist in der Gruppe 14 Übrige enthalten. Die angegebenen Verbräuche beinhalten sowohl gehandelte als auch nicht gehandelte (z. B. Holz) Energie. Insofern ergeben sich Unterschiede zu den Angaben der AG Energiebilanzen (AGEB 2011), die weitestgehend nur gehandelte Energieträger einbeziehen. Die Angaben zu flüssigen Brennstoffen enthalten nicht nur den Verbrauch an Heizöl, sondern auch die Kraft- und Schmierstoffe der Landwirtschaft sowie Kraftstoffverbrauch für den Vorfeldverkehr der Flughäfen. Die Angaben zum Verbrauch an Fern- und Nahwärme beziehen teilweise auch den über die angegebenen Wärmekosten ermittelten Wärmebezug aus Heizzentralen mit ein, die vornehmlich gasversorgt sind. Insofern ergeben sich gegenüber den Angaben der Energiebilanzen zur Fernwärmeversorgung Verbrauchsunterschiede. Hinzu kommt, dass die Befragung der Arbeitsstätten anhand einer Quotierung erfolgte, die die Arbeitsstätten-/Erwerbstätigenstruktur abzubilden hatte, nicht aber die repräsentative Versorgung mit einzelnen Energieträgern. Letztere würden den Einbezug regionaler und kleinräumiger Aspekte bedingen, der im vorgegebenen Kostenrahmen nicht machbar ist.

34 Tabelle 2-8: Hochgerechneter Verbrauch an Energieträgern im Sektor GHD für das Jahr 2006 Grp. No. Kohle Gas Holz Öl Summe Split Bezeichnung [TWh/a] [TWh/a] [TWh/a] [TWh/a] [TWh/a] [TWh/a] [TWh/a] [TWh/a] [TWh/a] 1 Baugewerbe 0,1 3,5 1,4 5,4 3,0 0,2 13,5 3,7 17,3 2 Büroähnliche Betriebe 0,0 38,7 1,5 20,5 0,0 8,5 69,1 28,7 97,9 3 Herstellungsbetriebe 0,1 2,3 0,9 2,9 0,0 0,3 6,3 4,6 11,0 4 Handel 0,2 23,0 0,6 12,2 0,0 3,3 39,4 28,1 67,5 5 Krankenhäuser, Schulen, Bäder 21 Krankenhäuser 0,0 7,4 0,0 1,1 0,0 4,4 12,9 7,2 20,1 22 Schulen 0,0 12,6 0,0 2,0 0,0 4,8 19,4 3,8 23,3 23 Bäder 0,0 2,0 0,0 0,1 0,0 2,1 4,2 1,9 6,1 6 Beherbergung, Gaststätten, Heime 0,2 23,6 2,3 11,7 0,0 8,4 46,2 15,9 62,1 7 Nahrungsmittelgewerbe 5 Backgewerbe 0,0 0,6 0,0 0,7 0,0 0,0 1,4 0,6 2,0 6 Fleischereien 0,0 0,3 0,0 0,2 0,0 0,0 0,6 0,6 1,2 7 Restl. Nahrungsmittelgewerbe 0,0 0,1 0,0 0,2 0,0 0,0 0,2 0,1 0,4 8 Wäschereien 0,0 0,3 0,0 0,2 0,0 0,0 0,5 0,5 1,0 9 Landwirtschaft 0,0 2,9 9,4 3,2 23,2 0,0 38,7 5,0 43,7 10 Gartenbau 0,0 1,7 0,0 2,6 0,0 0,0 4,3 0,3 4,5 11 Flughäfen 0,0 0,5 0,0 0,1 0,4 1,0 2,0 1,4 3,5 12 Textil, Bekleidung, Spedition 0,0 0,9 0,0 0,2 0,0 1,0 2,1 0,7 2,8 Summe Gruppen 1-12 (über FB erfasste Betriebe) 0,5 120,3 16,2 63,2 26,6 34,0 260,8 103,4 364,2 13 Nicht über FB erfasste Betriebe 0,0 0,1 0,0 0,1 0,0 0,0 0,3 1,6 1,9 14 Übrige (nicht Erfasste) 0,0 1,4 0,0 1,5 3,0 1,4 7,3 16,4 23,7 Hochrechnungsergebnis 0,5 121,8 16,2 64,8 29,6 35,5 268,4 121,3 389,7 Tabelle 2-9: Hochgerechneter Verbrauch an Energieträgern im Sektor GHD für das Jahr 2007 Grp. No. 2007 Brennstoff-, Kraftstoff- und Fernwärmeverbrauch Kohle Gas Holz 2006 Brennstoff-, Kraftstoff- und Fernwärmeverbrauch Strom Summe Endenergie Fernwärme Kraftstoffe Kraftstoffe Summe Split Bezeichnung [TWh/a] [TWh/a] [TWh/a] [TWh/a] [TWh/a] [TWh/a] [TWh/a] [TWh/a] [TWh/a] 1 Baugewerbe 0,0 3,5 1,1 4,5 2,7 0,2 12,0 3,6 15,6 2 Büroähnliche Betriebe 0,0 37,6 1,4 20,1 0,0 8,3 67,3 30,1 97,4 3 Herstellungsbetriebe 0,1 2,7 0,8 3,2 0,0 0,2 7,1 4,2 11,3 4 Handel 0,2 22,9 1,0 11,1 0,0 2,9 38,1 26,4 64,6 5 Krankenhäuser, Schulen, Bäder 21 Krankenhäuser 0,0 6,4 0,0 0,9 0,0 3,9 11,2 6,6 17,8 22 Schulen 0,0 12,0 0,0 2,0 0,0 4,7 18,6 3,6 22,2 23 Bäder 0,0 2,3 0,0 0,1 0,0 2,4 4,9 2,0 6,8 6 Beherbergung, Gaststätten, Heime 0,2 22,0 2,2 11,6 0,0 7,7 43,7 15,5 59,3 7 Nahrungsmittelgewerbe 5 Backgewerbe 0,0 0,6 0,0 0,7 0,0 0,0 1,3 0,6 1,9 6 Fleischereien 0,0 0,3 0,0 0,2 0,0 0,0 0,6 0,6 1,2 7 Restl. Nahrungsmittelgewerbe 0,0 0,1 0,0 0,2 0,0 0,0 0,2 0,2 0,4 8 Wäschereien 0,0 0,3 0,0 0,2 0,0 0,0 0,6 0,4 0,9 9 Landwirtschaft 0,0 2,5 10,1 3,3 22,8 0,0 38,7 4,8 43,5 10 Gartenbau 0,0 1,4 0,2 3,2 0,0 0,1 4,9 0,3 5,2 11 Flughäfen 0,0 0,5 0,0 0,1 0,4 1,1 2,1 1,5 3,6 12 Textil, Bekleidung, Spedition 0,0 1,2 0,0 0,3 0,0 1,3 2,8 1,5 4,3 Summe Gruppen 1-12 (über FB erfasste Betriebe) 0,5 116,4 17,0 61,6 25,9 32,7 254,1 101,8 355,9 13 Nicht über FB erfasste Betriebe 0,0 0,1 0,0 0,1 0,0 0,0 0,3 1,6 1,9 14 Übrige (nicht Erfasste) 0,0 1,3 0,0 1,4 3,0 1,3 7,1 16,4 23,5 Hochrechnungsergebnis 0,5 117,8 17,0 63,1 28,9 34,1 261,5 119,8 381,2 Öl Summe Endenergie Fernwärme Strom

35 Tabelle 2-10: Hochgerechneter Verbrauch an Energieträgern im Sektor GHD für das Jahr 2008 Grp. No. Kohle Gas Holz 2008 Brennstoff-, Kraftstoff- und Fernwärmeverbrauch Strom Summe Endenergie Kraftstoffe Fernwärme Summe Split Bezeichnung [TWh/a] [TWh/a] [TWh/a] [TWh/a] [TWh/a] [TWh/a] [TWh/a] [TWh/a] [TWh/a] 1 Baugewerbe 0,1 4,7 0,9 3,1 2,5 0,0 11,3 3,3 14,6 2 Büroähnliche Betriebe 0,2 41,7 2,5 15,6 0,0 8,2 68,2 30,3 98,6 3 Herstellungsbetriebe 0,0 3,9 0,4 2,9 0,0 0,4 7,6 3,5 11,2 4 Handel 0,1 24,2 0,4 11,1 0,0 2,9 38,7 23,6 62,3 5 Krankenhäuser, Schulen, Bäder 21 Krankenhäuser 0,0 7,3 0,0 0,6 0,0 2,9 10,8 6,1 16,9 22 Schulen 0,0 10,8 0,0 2,8 0,0 6,1 19,8 3,4 23,2 23 Bäder 0,0 2,8 0,0 0,1 0,0 2,6 5,6 2,0 7,6 6 Beherbergung, Gaststätten, Heime 0,1 22,8 1,2 13,3 0,0 7,1 44,4 15,2 59,7 7 Nahrungsmittelgewerbe 5 Backgewerbe 0,0 0,4 0,1 0,7 0,0 0,0 1,3 0,5 1,8 6 Fleischereien 0,0 0,4 0,0 0,1 0,0 0,0 0,6 0,5 1,1 7 Restl. Nahrungsmittelgewerbe 0,0 0,1 0,0 0,1 0,0 0,0 0,2 0,2 0, 4 8 Wäschereien 0,0 0,5 0,0 0,1 0,0 0,0 0,6 0,3 0,9 9 Landwirtschaft 0,0 1,6 11,2 2,9 22,1 0,0 37,8 4,9 42,8 10 Gartenbau 0,0 0,8 0,4 3,2 0,0 0,2 4,7 0,4 5,2 11 Flughäfen 0,0 0,5 0,0 0,1 0,4 1,1 2,1 1,6 3,7 12 Textil, Bekleidung, Spedition 0,0 1,8 0,0 1,0 0,0 0,1 2,9 1,5 4,5 Summe Gruppen 1-12 (über FB erfasste Betriebe) 0,4 124,3 17,3 57,9 25,1 31,6 256,6 97,5 354,1 13 Nicht über FB erfasste Betriebe 0,0 0,1 0,1 0,1 0,0 0,0 0,3 1,5 1,8 14 Übrige (nicht Erfasste) 0,0 1,4 0,0 1,5 3,0 1,4 7,2 16,4 23,7 Hochrechnungsergebnis 0,4 125,8 17,3 59,5 28,1 33,0 264,2 115,4 379,6 Öl Tabelle 2-11: Hochgerechneter Verbrauch an Energieträgern im Sektor GHD für das Jahr 2009 (vorläufige Werte) Grp. No. 2009 Brennstoff-, Kraftstoff- und Fernwärmeverbrauch Kohle Gas Holz Summe Endenergie Kraftstoffe Fernwärme Summe Split Bezeichnung [TWh/a] [TWh/a] [TWh/a] [TWh/a] [TWh/a] [TWh/a] [TWh/a] [TWh/a] [TWh/a] 1 Baugewerbe 0,1 4,8 0,9 3,1 2,5 0,0 11,4 3,3 14,7 2 Büroähnliche Betriebe 0,2 41,5 2,5 15,5 0,0 8,1 67,8 30,0 97,9 3 Herstellungsbetriebe 0,0 3,8 0,4 2,9 0,0 0,4 7,4 3,4 10,9 4 Handel 0,1 24,4 0,4 11,2 0,0 2,9 39,1 23,7 62,8 5 Krankenhäuser, Schulen, Bäder 21 Krankenhäuser 0,0 7,3 0,0 0,6 0,0 2,9 10,8 6,1 16,9 22 Schulen 0,0 10,8 0,0 2,8 0,0 6,1 19,8 3,4 23,2 23 Bäder 0,0 2,8 0,0 0,1 0,0 2,6 5,6 2,0 7,6 6 Beherbergung, Gaststätten, Heime 0,1 23,7 1,3 13,8 0,0 7,4 46,2 15,8 61,9 7 Nahrungsmittelgewerbe 5 Backgewerbe 0,0 0,4 0,1 0,7 0,0 0,0 1,3 0,5 1,8 6 Fleischereien 0,0 0,4 0,0 0,1 0,0 0,0 0,6 0,5 1,1 7 Restl. Nahrungsmittelgewerbe 0,0 0,1 0,0 0,1 0,0 0,0 0,2 0,2 0, 4 8 Wäschereien 0,0 0,5 0,0 0,1 0,0 0,0 0,6 0,3 0,9 9 Landwirtschaft 0,0 1,7 11,9 3,1 21,1 0,0 37,9 4,9 42,8 10 Gartenbau 0,0 0,8 0,4 3,3 0,0 0,2 4,8 0,4 5,2 11 Flughäfen 0,0 0,5 0,0 0,1 0,4 1,0 2,0 1,5 3,5 12 Textil, Bekleidung, Spedition 0,0 1,8 0,0 1,0 0,0 0,1 2,9 1,6 4,5 Summe Gruppen 1-12 (über FB erfasste Betriebe) 0,4 125,3 18,0 58,6 24,1 31,8 258,4 97,7 356,0 13 Nicht über FB erfasste Betriebe 0,0 0,1 0,1 0,1 0,0 0,0 0,3 1,5 1,8 14 Übrige (nicht Erfasste) 0,0 1,4 0,0 1,5 3,0 1,4 7,3 16,4 23,7 Hochrechnungsergebnis 0,4 126,8 18,1 60,2 27,1 33,2 265,9 115,6 381,5 Öl Strom

36 Tabelle 2-12: Hochgerechneter Verbrauch an Energieträgern im Sektor GHD für das Jahr 2010 (vorläufige Werte) Grp. No. Kohle Gas Holz 2010 Brennstoff-, Kraftstoff- und Fernwärmeverbrauch Strom Summe Endenergie Kraftstoffe Fernwärme Summe Split Bezeichnung [TWh/a] [TWh/a] [TWh/a] [TWh/a] [TWh/a] [TWh/a] [TWh/a] [TWh/a] [TWh/a] 1 Baugewerbe 0,1 5,1 1,0 3,4 2,5 0,0 12,1 3,5 15,6 2 Büroähnliche Betriebe 0,2 47,3 2,8 17,6 0,0 9,2 77,2 31,4 108,6 3 Herstellungsbetriebe 0,0 4,1 0,4 3,1 0,0 0,4 8,1 3,6 11,7 4 Handel 0,1 26,6 0,5 12,1 0,0 3,1 42,4 24,0 66,4 5 Krankenhäuser, Schulen, Bäder 21 Krankenhäuser 0,0 7,8 0,0 0,6 0,0 3,1 11,6 6,1 17,8 22 Schulen 0,0 12,0 0,0 3,2 0,0 6,9 22,1 3,5 25,7 23 Bäder 0,0 2,8 0,0 0,1 0,0 2,6 5,6 2,0 7,6 6 Beherbergung, Gaststätten, Heime 0,1 25,4 1,4 14,6 0,0 7,9 49,2 16,0 65,2 7 Nahrungsmittelgewerbe 5 Backgewerbe 0,0 0,4 0,1 0,7 0,0 0,0 1,3 0,5 1,8 6 Fleischereien 0,0 0,4 0,0 0,2 0,0 0,0 0,6 0,6 1,2 7 Restl. Nahrungsmittelgewerbe 0,0 0,1 0,0 0,1 0,0 0,0 0,3 0,2 0, 5 8 Wäschereien 0,0 0,5 0,0 0,1 0,0 0,0 0,6 0,3 0,9 9 Landwirtschaft 0,0 1,8 12,3 3,2 21,1 0,0 38,5 4,8 43,3 10 Gartenbau 0,0 0,9 0,5 3,5 0,0 0,2 5,1 0,4 5,5 11 Flughäfen 0,0 0,6 0,0 0,1 0,4 1,2 2,3 1,6 3,9 12 Textil, Bekleidung, Spedition 0,0 1,9 0,0 1,1 0,0 0,2 3,2 1,6 4,8 Summe Gruppen 1-12 (über FB erfasste Betriebe) 0,5 137,8 19,1 63,9 24,1 34,9 280,3 100,2 380,4 13 Nicht über FB erfasste Betriebe 0,0 0,1 0,1 0,1 0,0 0,0 0,3 1,6 1,9 14 Übrige (nicht Erfasste) 0,0 1,6 0,0 1,7 3,0 1,6 7,9 16,4 24,3 Hochrechnungsergebnis 0,5 139,5 19,1 65,8 27,1 36,5 288,5 118,2 406,7 Öl Abbildung 2-2: Stromverbrauch im GHD-Sektor 2001-2010 (2009 und 2010 vorl.) Verbrauch in TWh/a 150 125 100 75 50 25 0 2001 2002 2003 2004 2005 2006 2007 2008 2009 2010 Berechnungen GHD 14 Übrige bzw. Sekundärdaten 13 Rest 12 Textil, Bekleidung, Leder 11 Flughäfen 10 Gartenbau 9 Landwirtschaft 8 Wäschereien 7/7 Restl. Nahrungsmittelgewerbe 7/6 Fleischereien 7/5 Backgewerbe 6 Beherbergung, Gaststätten, Heime 5/23 Bäder 5/22 Schulen 5/21 Krankenhäuser 4 Handel 3 Herstellungsbetriebe 2 Büroähnliche Betriebe 1 Baugewerbe Mit den Ergebnissen aus der Vorgängerstudie (Fraunhofer ISI et al. 2009), die für den Zeitbereich von 2001 bis 2005 bei dem Split Bäder auf Grund neuerer Daten aktualisiert werden konnten und den in dieser Studie erarbeiteten und vorgestellten Energie-

37 verbräuchen bei Gruppen bzw. Splits im GHD-Bereich im Zeitraum von 2006 bis 2010 können Zeitreihen erstellt werden für den Stromverbrauch nach Branchen (Abbildung 2-2) sowie den Brennstoff-, Kraftstoff-, Fernwärmeverbrauch (Abbildung 2-3). Abbildung 2-3: Brennstoff-, Kraftstoff- und Fernwärmeverbrauch im GHD-Sektor 2001-2010 (2009 und 2010 vorl.) Verbrauch in TWh/a 350 300 250 200 150 100 50 0 2001 2002 2003 2004 2005 2006 2007 2008 2009 2010 Berechnungen GHD 14 Übrige bzw. Sekundärdaten 13 Rest 12 Textil, Bekleidung, Leder 11 Flughäfen 10 Gartenbau 9 Landwirtschaft 8 Wäschereien 7/7 Restl. Nahrungsmittelgewerbe 7/6 Fleischereien 7/5 Backgewerbe 6 Beherbergung, Gaststätten, Heime 5/23 Bäder 5/22 Schulen 5/21 Krankenhäuser 4 Handel 3 Herstellungsbetriebe 2 Büroähnliche Betriebe 1 Baugewerbe Beide Abbildungen liefern damit gewisse Hinweise zu einer weitgehenden Verbrauchsstabilität auf Branchenebene. Berücksichtigt man die Witterungseinflüsse im Zeitbereich von 2001 bis 2010 kann festgehalten werden, dass in den Jahren 2001 bis 2005 gegenüber dem Zeitbereich von 2006 bis 2009 der Mehrverbrauch weitgehend temperaturbedingt verursacht wurde. Es zeichnet sich bei einer Temperaturbereinigung der einzelnen Jahresverbräuche ein ganz leichter Trend zum Verbrauchsrückgang bei Brenn- und Kraftstoffen ab. Eine Übersicht zur Verbrauchsentwicklung und zur Verbrauchsintensität der einzelnen Branchen im GHD-Sektor geben Abbildung 2-4 mit der Angabe des Stromverbrauches und Abbildung 2-5. mit den Energieverbräuchen an Brenn- und Kraftstoffen sowie der Fernwärme wieder. Die Darstellungen beinhalten die Verbräuche für 13 Branchen bzw. Gruppen; Landwirtschaft und Gartenbau sind dabei zusammengefasst. Als verbrauchsintensivste Gruppen erweisen sich beim Stromeinsatz Büroähnliche Betriebe, gefolgt von Handel, Gastgewerbe und Krankenhäuser/Schulen/Bäder. Diese vier Gruppen verursachen rd. 70 % des Stromverbrauchs im GHD-Sektor.

38 Beim Brennstoff-, Kraftstoff und Fernwärmeverbrauch dominieren die 5 Gruppen Büroähnliche Betriebe, Handel, Gastgewerbe, Krankenhäuser/Schulen/Bäder und Landwirtschaft/Gartenbau. Sie verursachen insgesamt gut 85 % des gesamten Verbrauchs. Abbildung 2-4: Stromverbrauch im GHD-Sektor 2006-2010 35 2006 30 2007 abs. Stromverbrauch in [TWh] 25 20 15 10 2008 5 0 Baugewerbe Büroähnliche Betriebe Herstellungsbetriebe Handel Krankenh. / Schulen / Bäder Gastgewerbe Nahrungsmittelgewerbe Wäschereien Landwirtschaft u. Gartenbau Flughäfen Textil, Bekleidung, Leder Nicht über FB erfasste Betriebe Übrige 2009 2010

39 Abbildung 2-5: Brenn-, Kraftstoff- und Fernwärmeverbrauch im GHD-Sektor 2006-2010 80 60 40 20 0 Baugewerbe Büroähnliche Betriebe Herstellungsbetriebe Handel Krankenh. / Schulen / Bäder Gastgewerbe Nahrungsmittelgewerbe Wäschereien Landwirtschaft u. Gartenbau Flughäfen Textil, Bekleidung, Leder Nicht über FB erfasste Betriebe Übrige abs. Brennstoff-, Kraftstoff- u. Fernwärmeverbrauch in [TWh] 2006 2007 2008 2009 2010

40 2.6 Energieanwendungsbilanzen für den GHD-Sektors in den Jahren 2006 bis 2010 2.6.1 Konzept der Anwendungsbilanzen Aufbauend auf der Energiebilanz eines Verbrauchersektors, bei der nach den verschiedenen Energieträgern (Verbrauch an festen, flüssigen und gasförmigen Brennstoffen, an Strom und Fernwärme, an Kraftstoffen, erneuerbaren Energien sowie sonstigen Energieträgern) unterschieden wird, liefert die Anwendungsbilanz zusätzliche Informationen zur Verwendungsseite der eingesetzten Energie. Im Vordergrund steht dabei die Frage, für welche Aufgabe, für welchen Zweck oder für welchen Anwendungsbereich der oder die Energieträger eingesetzt werden. In manchen Anwendungsbilanzen wird nach lediglich vier oder fünf, in dieser Studie nach acht Anwendungen unterschieden; diese sind: Raumwärme Warmwasser Prozesswärme Klimatisierung Prozesskälte Kraft Beleuchtung und Information und Kommunikation (IKT). Damit können Schwerpunkte des Energieverbrauchs und das Spektrum des Einsatzbereiches eines Energieträgers angegeben werden. In Summe über alle Anwendungen und Energieträger gerechnet, ergibt sich wieder die Energiebilanz des Verbrauchersektors. Damit stellt die Anwendungsbilanz eine Verbrauchsmatrix dar, in der nach Energieträgern und Anwendungen unterschieden wird. Die Energiemengen, die auf die auf vorgenannte Anwendungen entfallen, werden, basierend auf den Ergebnissen der Breitenerhebung, ergänzt um Recherchen und eigene Daten nach dem in Abbildung 2-6 dargestellten Schema ermittelt. Breitenerhebung (Stichprobe von rd. 2.000 Arbeitsstätten), Tiefeninterviews und Begehungen, eigene Recherchen und Know-how des Lehrstuhls liefern einerseits Angaben zur Ausstattung, zu Flächen und Beständen, zu installierten Leistungen und zum Anlagenalter, andererseits zu Ausnutzungsdauern, Vollbenutzungsstunden, Einsatzzeiten und zum Gebrauch der energietechnischen Geräte und Anlagen. Dies gestattet in der Regel bereits eine Berechnung des Energieverbrauchs, differenziert nach 8 Anwendungen. Im Falle auftretender Lücken kann auf GEKLES (GEKLES), ein Expertensystem der energietechnischen Strukturabbilder von 35 typischen Arbeitsstätten zurückgegriffen werden. In Tabelle 2-13 sind die Namen dieser 35 Typbetriebe aufgelistet.

41 Abbildung 2-6: Schema zur Ermittlung einer Energieanwendungsbilanz für den GHD- Sektor Stichprobenerhebung (2000 Arbeitsstätten) Recherchen Tiefeninterviews IfE-Daten Flächen mit Nutzung Bestände, Ausstattung Inst. Leistungen Baujahre, Alter - nach Gruppen - Ausnutzungsdauern von Anlagen und Geräten Größenklassen bei Antrieben Gebrauch, Nutzung - nach Gruppen - Endenergieverbrauch GHD nach Energieträgern Gruppen Splits Klassifizierungssystem GEKLES Anwendungen Energieträger Stundenbasis Berechnung des Energieverbrauchs für Anwendungen - nach Gruppen und Energieträgern - Restabgleichsrechnungen zum Endverbrauch Tabelle 2-13: In GEKLES enthaltene, charakteristische Typbetriebe Grp. No. Typbetriebe Grp. No. Typbetriebe 1 Baugewerbe 6 Hotel 2 Banken & Verwaltungen Gaststätten Sonst. betr. Dienstleist. (So zu) Heime / Org. o. Erwerbszw. Sonst. betr. Dienstleist. (SaSo zu) 7 Bäckerei Postdienste Metzgerei Telekommunikation restl. Nahrungs- & Genussmittel Deutsche Bahn AG 8 Wäschereien 3 Metallgewerbe 9 Landwirtschaft KFZ 10 Gartenbau Holzgewerbe 11 Flughäfen Papier- u. Druckgewerbe 12 Textil & Leder 4 Einzelhandel; Food Spedition & Lagerei Einzelhandel; Non-Food 14 Straßenbeleuchtung Großhandel; Food Gemeinschaftliche Anlagen Großhandel; Non-Food Militär Handelsvermittlung 5 Krankenhaus Schulen & KiGa Gym. & Uni. Bäder