QSE-Konzept Kantonsschule Musegg - Luzern

Ähnliche Dokumente
QSE-Konzept Kantonsschule Musegg Luzern 1. QSE-Konzept. QSE an der Kantonsschule Musegg Grundlagen und Eigenheiten 2

Qualitätskonzept. Primarschule Altnau

Leitbild. LG Liechtensteinisches. Gymnasium

Aufbau schulischer edu-ict-teams

FRAGEBOGEN. Lehrpersonen 1 FÜHRUNG UND MANAGEMENT. 1.1 Führung wahrnehmen

Richtlinien über das Betriebskonzept für Einrichtungen der Heimpflege für Kinder und Jugendliche

Aussage: Das Seminar ist hilfreich für meine berufliche Entwicklung

Konzept Hausaufgabenbegleitung

Evaluationsordnung der Hochschule für öffentliche Verwaltung Rheinland-Pfalz

Weiterbildungen 2014/15

Fremdevaluation. Betrachtung der systematischen Qualitätsentwicklung der Schule

Kooperationsvertrag. Klashofstr. 79 An der Rosenhöhe Bielefeld Bielefeld

Grundschule des Odenwaldkreises. Rothenberg. Fortbildungskonzept

Verordnung betreffend die Organisation und die Direktionen der kantonalen Berufsfachschulen der Sekundarstufe II vom 10.

Qualitätsmanagementsystem der IHK Köln. Überblick 2015

MIT NEUEN FACHTHEMEN

L E I T B I L D A M E. als gemeinsame Orientierung hinsichtlich Auftrag Lehren und Lernen Schulkultur

Informationen zur Entscheidung für ein Wahlthema

Statuten der QGIS Anwendergruppe Schweiz

Meilensteine für den Pilot Daten Jahr 2001

Glaube an die Existenz von Regeln für Vergleiche und Kenntnis der Regeln

Versetzungsregeln in Bayern

Präventionskonzept für die Schule Niedersächsische Landesstelle für Suchtfragen

für ein Programm zur Förderung des Verkaufserfolgs cmc

Übersicht der Handlungsfelder mit Kernaufgaben und Grundlegenden Anforderungen

Leitbildentwicklung Einführung in Leitbildentwicklung und Prozessplanung

Management Summary. Was macht Führung zukunftsfähig? Stuttgart, den 21. April 2016

Personalentwicklungskonzept der Grundschule Glindow

Wege zur Patientensicherheit - Fragebogen zum Lernzielkatalog für Kompetenzen in der Patientensicherheit

Personal- und Qualitätsentwicklung

Konzeption & Umsetzung eines länderübergreifenden IKZM - Prozesses

WICHTIGER HINWEIS: Bitte fertigen Sie keine Kopien dieses Fragebogens an!

Beiratsordnung für den Weiterbildungsstudiengang Master Auditing, Finance and Taxation (MAFT) der Fachhochschule Münster vom 09.

Kommunikationskonzept Schule Stäfa

Institut für Qualitätsentwicklung. Das Audit Auf dem Weg zur Medienschule und die KMK-Erklärung

Amtliche Bekanntmachung

Primarschule Töss Betriebsreglement Auszug Elterngremien

Fragebogen zur Erhebung der Zufriedenheit und Kooperation der Ausbildungsbetriebe mit unserer Schule

Ergebnisse zur Umfrage GC MARKT-BLITZLICHT No. 6 Mitarbeiter gewinnen. 08. August 2014

Reglement Elternmitwirkung der Schule Hedingen. Elternrat - ERSH. Inhaltsverzeichnis

Schulen Neuenkirch Leistungsauftrag 2014/2015

Katalog Unterstützungsleistungen zur Umsetzung Kantonales Kinder- und Jugendleitbild

Zwischenbericht zum Würth Bildungspreis

Evaluationsordnung (Satzung) der Fachhochschule Kiel

Ein Brückenangebot zwischen Schule und Elternhaus

Nachhaltige Qualitätsentwicklung lässt sich nicht nach dem Top Down Prinzip generieren.

1. Schritte der Umsetzung im Alterszentrum Falkenstein: Fokus: Neue Rolle, neues Pflichtenheft. aus dem Nähkästli der Leiterin Betreuung und Pflege

Weit blicken flexibel handeln ESF-Projekt Personalentwicklung (PE-Projekt)

Evaluationsbasierte Schulaufsicht

Allgemeine Information und Kommunikation

GemeindeVerband. Tagesbetreuungsangebote. Verordnung

Interne Supervision effektive Unterstützung für Organisationen in Veränderung

Merkblatt Profilwechsel. Kaufmännische Grundbildung. M-Profil E-Profil B-Profil Berufsattest

INNOVATIONEN UND QUALIFIZIERUNG WAS SAGEN BETRIEBSRÄTE?

Erziehungspartnerschaft

Großbeerener Spielplatzpaten

Die richtigen Partner finden, Ressourcen finden und zusammenführen

Gemeinsam. Alters- und Pflegewohnheim Klinik Lindenegg

Satzung des Zentrums für Lehrerbildung und Bildungsforschung (ZLB) der Universität Hildesheim

Schulentwicklung an der GHSE GHSE

Mustervereinbarung. Die Mustervereinbarung soll auch ein Impuls sein, die Qualität nach Innen und Außen zu sichern und weiter zu entwickeln.

Vielfältige Möglichkeiten des Berufseinstiegs. Chancen für geringqualifizierte

unternehmenswert:mensch

Wir sind für Sie da. Unser Gesundheitsangebot: Unterstützung im Umgang mit Ihrer Depression

Zielvereinbarungen zu den Ergebnissen der Qualitätsanalyse NRW

Der Berufswahlprozess in der Schule kant. Rahmenbedingungen


Übersicht über den geplanten Ablauf des Workshops Inklusion an Gesamtschulen

Fragebogen zur Erfassung der qualitativen Umsetzung des Unterrichtsprogramms Lions - Quest Erwachsen werden (LQ/Ew) (im Schuljahr 2008/09)

Lernaufgabe Industriekauffrau/Industriekaufmann Angebot und Auftrag: Arbeitsblatt I Auftragsbeschreibung

Berufspädagogisch-fachdidaktisches Studium ECTS 60. Fachdidaktik 18. Bereichsdidaktik Gesellschaft III (Identität und Sozialisation, Ethik) 3

1 Ziel der Evaluation. (3) Alle Mitglieder und Angehörige der DHPol haben das Recht und die Pflicht, bei der Evaluation aktiv mitzuwirken.

Entwurf Stand:

ERASMUS+ Mobilität für betriebliches Bildungspersonal , Bonn. Friederike Wiethölter

Fragebogen Weisse Liste-Ärzte

Verordnung über das Übersetzungswesen in der allgemeinen Bundesverwaltung

INitiative Gesunde Arbeitswelt

Kunst macht Schule. Projektbeschrieb

Laborschule des Landes Nordrhein-Westfalen an der Universität Bielefeld Primarstufe und Sekundarstufe I. Ulrich Bosse für das gesamte Dokument

Kontaktdaten (Pflichtangaben!)

Stadt Luzern. Volksschule

Reglement des Elternrates Ottenbach. Reglement. Elternrat. Ottenbach

Bewerbungsformular für das Förderprogramm Teamwork gefragt! Beteiligung von Personen aus anderen Kulturen in der Gemeinde

Zuweisungsverfahren Audiopädagogische Therapie

Mittendrin und dazwischen -

Sehr geehrter Herr Pfarrer, sehr geehrte pastorale Mitarbeiterin, sehr geehrter pastoraler Mitarbeiter!

Bericht des Gleichbehandlungsbeauftragten für das Geschäftsjahr 2012 gemäß 80 Tiroler Elektrizitätsgesetz 2012

Interne und externe Evaluation von Schulen Das Konzept Schulqualitätsmanagement des Kantons Zürich

Pilotierung von Unterrichtsbeispielen

Qualitätsmanagement-Handbuch. 1.7 Projektmanagement

Sekundarschule Kurzzeitgymnasium. TRITTs. Über. verfahren D V S

Vorinformation Kurzdarstellung der Module

Statuten in leichter Sprache

OE-WERKSTATT WEITERBILDUNG FÜR FÜHRUNG UND ORGANISATIONSENTWICKLUNG. Zusammenhänge verstehen gemeinsames Lernen ermöglichen Selbs7ührung üben

Schulleitung und Qualitätsentwicklung

Leitfaden. zur Einführung neuer Studiengänge

Jugendförderungswerk Mönchengladbach e.v.

INFORMATION FÜR FÜHRUNGSKRÄFTE

BUSINESS-COACHING. für PROFESSIONALS FÜHRUNGS- UND FACHKRÄFTE, UNTERNEHMER, SELBSTSTÄNDIGE UND EXECUTIVES. Kaderli Coaching & Training

Der Schüler¹ besucht eine Grundschule, eine Gesamtschule oder ein Gymnasium in der Region Bonn.

Transkript:

1 Kantonsschule Musegg Museggstrasse 22 6004 Luzern Telefon 041 228 54 84 www.ksmusegg.ch Gymnasium QSE-Konzept Kantonsschule Musegg - Luzern Version Januar 2006 Hinweise zu QSE an der Kantonsschule Musegg Grundlagen und Eigenheiten 2 Die QSE-Organisation: Organigramm, Aufgaben, Verantwortungen 4 Umsetzung 7

2 QSE an der Kantonsschule Musegg (KSM) Grundlagen und Eigenheiten Die KSM versteht sich als eine Schule, die ein aktives Qualitätsmanagement betreibt, das der Schulentwicklung und der Rechenschaftslegung dient. Mit ihrem Qualitätsmanagement setzt die Schule ein Schwergewicht auf folgende Bereiche: Erkennen und Korrektur von Qualitätsdefiziten strategische Lenkung der Schulentwicklung Rechenschaftslegung gegenüber den Schulaufsichtsbehörden Förderung der Arbeitsqualität für Lehrpersonen und Studierende Das Qualitätsmanagement der Schule visiert sowohl fachliche, technische (Ablauforganisationen, Verhaltensregeln usw.) wie auch für die Schule spezifische kulturelle Aspekte (sozial-interaktives Handeln) an. Das Qualitätsmanagement stützt sich auf zwei Säulen: Personalentwicklung (individuelles Feedback, Lehrpersonenbeurteilung) und Schulentwicklung (Selbstevaluation der Schule). Evaluiert werden im Rahmen des kantonalen Auftrages und im Auftrag der Schulleitung sowie der Schulkommission in ausgewogenem Verhältnis die Funktionen: Schulführung/Schuladministration Schulkultur Unterricht Bisherige QSE-Bemühungen: Die KSM verfügt im Bereich von QSE über einen grossen Erfahrungshintergrund. Gemäss kantonalem Auftrag und Q-Konzept vom Mai 2002 hat die KSM folgende Projekte durchgeführt: A) Personalentwicklung 1) Individuelles Feedback: - Kollegiale Beratung Qualitätsgruppen in PUQE 1 -Gefässen (seit Schuljahr 2003/04) 2) Beurteilung von Lehrpersonen: - Selbstbeurteilung von Lehrpersonen: Persönlicher Portfoliobericht für Mitarbeitendengespräch (seit Schuljahr 2004/05) - Fremdbeurteilung durch die Schulleitung: Mitarbeitendengespräche und Unterrichtsbesuche (seit Schuljahr 2004/05) B) Schulentwicklung 1) Selbstevaluation der Schule: - Evaluation der Kommunikation am PZM Luzern 2 (Schuljahr 2001/02) - Evaluation des Kriterienrasters über die Sonderwochen (Schuljahr 2002/03) - Evaluation der Blocktage (Schuljahr 2003/04) - Reformevaluation II: Evaluation von kantonal vorgegebenen Themen (Schuljahr 2003/04) 1 PUQE = persönliche unterrichtsbezogene Qualitätsentwicklung 2 Seit 1.8.07 heisst das PZM Luzern Kantonsschule Musegg (KSM).

3 - Projekt Arbeitsgruppe Zukunft Kurzzeitgymnasium AG KZG: Standortbestimmung und Entwicklung von Ideen für die Zukunft (Schuljahr 2004/05) 2) Externe Evaluation: - Evaluation des Q-Managements an den Luzerner Kantonsschulen: Gespräch der Q-Beauftragten mit externem Experten (Schuljahr 2004/05) - Evaluation der Luzerner Kantonsschulen: Evaluation der Kantonsschule Musegg gemäss kantonal vorgegebenem Turnus (erstmals Schuljahr 2006/07) Schulleitbild: Das Leitbild des Kurzzeitgymnasiums Musegg vom April 2000 bildet die Grundlage des QSE-Konzeptes. Auf der Basis und mit dem Ansatz der folgenden Schwerpunkte soll die Qualität an der KSM gesichert, entwickelt und evaluiert werden. Q-Management und Schulentwicklung sind in einem strukturellen Spannungsfeld zwischen gegenwärtigem und angestrebtem Zustand angelegt, das als Handlungsanstoss dient. Die Leitsätze des Leitbildes vermitteln solche Handlungsanstösse. Das Leitbild des Gymnasiums deckt folgende Bereiche ab: a) Ausbildung (Schulkultur/Unterricht) Persönlichkeitsbildung Sachkompetenz b) Beziehungen nach innen und aussen (Schulorganisation/ Schulführung) c) Lernen und Lehren (Unterricht) d) Leitung (Schulführung) Leitideen für Entwicklung und Umsetzung des QSE-Konzeptes: QSE ist ein Prozess, der aus Planung, Entwicklung und Evaluation besteht. Die Lehrperson: Akteur und nicht Rekonstrukteur Lehrpersonen werden aktiv ins QSE einbezogen. Sie sind Akteure, nicht Objekte im QSE. Sie haben Gelegenheit, im Rahmen der pädagogischen Konferenz Ausrichtung und Umsetzung des QSE mitzugestalten und tragen dadurch eine Mitverantwortung. Profil-Schwerpunkte: Als musisch-pädagogisches Kurzzeitgymnasium mit einem spezifischen Profil bezieht die Schule folgende Aspekte mit ein: 1. Das Sichern, Überprüfen und Weiterentwickeln von spezifischen Qualitäten, wie sie in Leitbild und Lehrplan erscheinen. 2. Die Ortung und Situierung des Kurzzeitgymnasiums in seinem bildungspolitischen Umfeld. 3. Das Kurzzeitgymnasium in der Tradition und Weiterführung bewährter seminaristischer Ausbildungsaspekte.

4 Die QSE-Organisation a) QSE-Organigramm Schulkommission (SK) Hauswart Schulleitung (SL) Rektor Prorektorin U Prorektor V Sekretariat Q-Leitungsteam (QL) Prorektorin U 2 Qualitätsbeauftragte Lehrpersonenvertretung PUQE-Gruppen Pädagogische Konferenz (PK) Konferenz der Fachvorstände (KFV) Klassenlehr-personenkonferenz (KLPK) SOM Studierendenorganisation Fachschaften (FS) Fachbereiche Klassenkonferenzen (KK)

5 b) Aufgaben und Verantwortung der Organisationseinheiten Schulkommission (SK) Die Schulkommission genehmigt das Konzept. Sie nimmt Kenntnis der jährlichen Evaluationsberichte und ordnet bei Bedarf Massnahmen an. Schulleitung (SL) Die Schulleitung setzt sich zusammen aus dem Rektor und zwei Prorektoren/Prorektorinnen. Sie erteilt dem Q-Leitungsteam den Auftrag für das Konzept und das Jahresprogramm von QSE sowie dessen Umsetzung und Durchführung. Sie sorgt für die Durchführung der internen Evaluation der Unterrichtstätigkeit, der übrigen Schulveranstaltungen und weiterer Bereiche von QSE. Sie ist zudem verantwortlich für die Beurteilung der Lehrenden (GBG, 28 2, e/f). Sie sorgt für die Durchführung der externen Evaluation und gibt entsprechende Aufträge zur Organisation dem Q-Leitungsteam weiter. Sie bestimmt Massnahmen und leitet diese ein. Q-Leitungsteam (QL) Das Q-Leitungsteam besteht aus der Prorektorin/dem Prorektor für Unterricht und Schulentwicklung sowie aus zwei oder drei Qualitätsbeauftragten. Das Gremium ist rechenschaftspflichtig gegenüber der Gesamtschulleitung. Es setzt die Vorgaben des QSE-Konzeptes um. Es plant und koordiniert die Qualitätsarbeit im Bereich der Schulevaluation, baut die Arbeit in den Qualitätsgruppen auf, koordiniert und begleitet sie. Es plant und koordiniert - in Zusammenarbeit mit der Schulleitung - die Schulentwicklung, die Selbstevaluation und die schulinterne Lehrpersonenweiterbildung (SCHILW). Es plant die externe Beratung und Begleitung. Es überprüft die Umsetzung schulischer und kantonaler Vorgaben. Es ist verantwortlich für den Umgang mit qualitätsrelevanten Daten. Es dokumentiert die verschiedenen qualitätssichernden Massnahmen auf allen schulischen Ebenen. Die Qualitätsbeauftragten führen ein Portfolio über ihre individuelle Weiterbildung im Bereich QSE. Das Gremium macht Vorschläge für die Weiterentwicklung ausgehend von externer und interner Evaluation. Es nimmt an der kantonalen Konferenz der Qualitätsbeauftragten (QBK) teil. Lehrpersonenvertretung Das Q-Leitungsteam kann die Lehrpersonenvertretung als beratendes Gremium beiziehen. Die Lehrpersonenvertretung setzt sich aus den Fachvorständen zusammen. Das Gremium hat den Auftrag, zu einem bestimmten Thema eine beratende Stimme abzugeben. Die Mitglieder des Beratungsgremiums dienen als Bindeglied zwischen den einzelnen Fachschaften und dem Q-Leitungsteam. Pädagogische Lehrpersonenkonferenz (PK) Die Pädagogische Lehrpersonenkonferenz wird von der Schulleitung einberufen. Sie setzt sich aus allen Unterrichtenden zusammen. Im Kontext von QSE organisiert die Schule mindestens zweimal im Jahr eine Lehrpersonenkonferenz mit pädagogischem Schwerpunkt. Sie nimmt Stellung zu Fragen und Bereichen der Evaluation und den Q-Gruppen. Sie vermittelt massgebliche pädagogische Impulse. Sie nimmt Kenntnis von den Evaluationsergebnissen und schlägt Massnahmen vor.

6 Studierendenorganisation SOM Die SOM ist die offizielle Organisation (mit einem gewählten Vorstand) der Studierenden der KSM. Die Studierenden werden über ihre Vertretung in die Evaluation von QSE-Prozessen einbezogen. Sie nehmen Einsitz bei spezifischen Evaluationen im Beirat und werden auch über spezifische Evaluationsergebnisse informiert. Fachschaften Die Fachschaften setzen sich aus den Lehrpersonen zusammen, die in der spezifischen Fächergruppe oder dem Fach unterrichten. Sie werden von einer Fachvorsteherin/einem Fachvorsteher geleitet. Die Fachschaften setzen den Auftrag der Schulleitung im Bezug auf QSE um und dokumentieren die Ergebnisse. Die Mitglieder der Fachschaften erarbeiten sich ein erweitertes Selbstverständnis: Öffnung für Qualitätsfragen der Lernbereiche Einrichten und Unterhalten eines Wissensmarktplatzes, im Sinne des Wissensmanagements Unterstützung der Schulleitung und der Q-Beauftragten in Fragen der Qualitätssicherung, insbesondere in fachwissenschaftlicher und fachdidaktischer Hinsicht Die schulischen Fachschaften legen Standards fest in den Bereichen Umsetzung des Lehrplans. Organisation und Durchführung von Lernkontrollen, Notengebung und Selektion, Einsatz von Lehrmitteln und Schulmaterial, sofern nicht bereits seitens der Schule Vorgaben bestehen. Die Fachschaften dokumentieren laufend ihren Beitrag zur Qualitätssicherung und -entwicklung. Aufgaben und Kompetenzen der Fachvorstehenden sind in einem Pflichtenheft festgehalten. Ihre Tätigkeit wird entschädigt. Klassenlehrpersonenkonferenz (KLPK) Die Klassenlehrpersonenkonferenz wird von der Schulleitung einberufen und umfasst alle Unterrichtenden mit einer Funktion als Klassenlehrperson. Die Konferenz kann Anregungen geben in Bezug auf QSE-Themen und Schwerpunkte. Klassenkonferenz (KK) Die Klassenkonferenzen (KK) setzen sich aus den Fachlehrpersonen der einzelnen Klassen zusammen. Die Klassenkonferenzen dienen dem Informationsaustausch über eine Klasse, der Organisation und Koordination von Projekten, der Behandlung von Disziplinarfällen und der ganzheitlichen und ausgewogenen Beurteilung von Leistung und Verhalten der Studierenden. Sie unterstützen die Entwicklung der Klassen und der Schule. Sie halten den Stand der Entwicklung der Klassen fest und planen das weitere Vorgehen. Die Klassenkonferenzen können den Studierenden Stützmassnahmen und Förderungsmöglichkeiten vorschlagen. Die Klassenkonferenz ist jene Organisation, in der über die Beurteilung der Studierenden hinaus das Unterrichtsgeschehen der einzelnen Unterrichtenden mit Bezug auf einen Klassenverband geregelt und koordiniert wird. Verhaltensweisen und Regeln können aufgestellt und überprüft werden. Sie nimmt auch Evaluationsthemen zuhanden des Q-Leitungsteams auf. PUQE-Gruppen Die PUQE-Gruppen setzen sich aus 3-5 Lehrpersonen zusammen. Das Mitmachen ist für alle Lehrpersonen obligatorisch. Für Lehrpersonen mit Kleinpensen sowie neu eintretende Lehrpersonen gilt eine angepasste Regelung. Die Q-Gruppen erhalten vom Q-Leitungsteam einen Auftrag. Sie setzen sich je nach Auftrag unterschiedlich zusammen und können gebildet werden aus Lehrpersonen:

7 unabhängig von Klasse und Fachgebiet aus dem gleichen Fach aus der gleichen Klasse über die Relation einer fachlich-thematischen Vernetzung Ziele und Inhalte den Unterricht spiegeln andern Unterricht kennen lernen Feedback geben und nehmen Unterricht beurteilen Unterricht erforschen und entwickeln Rahmen und Dauer Die PUQE-Gruppen planen ihr Projekt, setzen es um und evaluieren es selbstständig. Jeder PUQE-Gruppe ist ein Mitglied der Q-Beauftragten als Betreuung zugeteilt. Q-Gruppen werden in der Regel für 1 Jahr bis maximal 4 Jahre gebildet. Schulinterne Weiterbildung (Schilw) Die schulinterne Weiterbildung (Schilw) ist wichtiger Bestandteil des QSE-Konzeptes. Die KSM unterscheidet zwischen pädagogischen Schilw-Anlässen, welche die pädagogische Schulentwicklung unterstützen und fördern, sowie zwischen Schilw-Anlässen zum Qualitätsmanagement, welche die Lehrpersonen in ihren Bemühungen im Bereich des Qualitätsmanagements fördern und utnerstützen. Umsetzung Die KSM setzt im Rahmen seines Qualitätsmanagements kantonale Aufträge und schulinterne Anliegen um. Folgende Evaluationsbereiche werden unterschieden: Evaluationsbereiche und Ziele Mittel, Rahmen, Form A) Personalentwicklung 1. Individuelles Feedback Kollegiale Beratung Qualitätsgruppen Qualitätsgruppen: PUQE-Gefässe 3 Ziele: Unterricht reflektieren und entwickeln 2. Beurteilung der Lehrpersonen Selbstbeurteilung von Lehrpersonen Ziele: Lehrverhalten reflektieren Fremdbeurteilung durch Schulleitung Ziele: Mitarbeitende unterstützen und fördern - Selbsteinschätzung des Lehrverhaltens mittels verschiedener Instrumente: Feedback und/oder Evaluation Gespräche Unterrichtsbesuche Beurteilung der Lehrpersonen durch Schulleitung 3 siehe Fussnote Nummer 1

8 B) Schulentwicklung 1. Selbstevaluation der Schule Selbstevaluation der Schule Ziele: - Schule entwickeln - das Profil der KSM verfeinern Studierenden- und Elternfeedback Evaluation spezifischer Anlässe, Bereiche, Institutionen, Unterricht, Strukturen usw. anhand von Projekten gemäss folgendem Prozessplan: - Planung des Projekts - Durchführung - Datenerfassung - Dateninterpretation - Datenfesthaltung (Bericht) - Umsetzung der Erkenntnisse - Evaluation der Erkenntnisse Rückmeldungen der Studierenden und der Eltern Ziele: - Schule entwickeln 2. Externe Evaluation Fremdbeurteilung Ziele: - eine Aussensicht der Schule gewinnen - Schule entwickeln Die Kantonsschulen des Kantons Luzern werden in regelmässigen Abständen evaluiert. Der genaue Zeitplan liegt noch nicht vor.