Energieholzlogistik in Nord-Ost-Brandenburg. Mareike Schultze, Forschungsgruppe Verkehrslogistik



Ähnliche Dokumente
Clusterinitiative Forst & Holz Modellregion Oberlausitz

DIGITALE TRANSFORMATION DER VERMARKTUNGSMODELLE

Zusammen mehr bewegen!

Energieholz aus Kurzumtriebsplantagen Ansätze und Erfahrungen. Wärme aus Biomasse 29. Januar 2010, Bad Sassendorf

Einladung. Mittwoch, 18. März 2015, Uhr Competence Center RHEINTAL Millennium Park 4, Lustenau. Industrie 4.0

Mobilisierungsprofil

unternehmenswert:mensch

Perspektiven ohne Siedlungswachstum

Logistikmanagement aus Kundensicht, ein unterschätztes Potenzial

BIOÖKONOMIE HERAUSFORDERUNG UND CHANCE FÜR DIE DEUTSCHE (LAND-)WIRTSCHAFT

Ihr starker Partner im Biobrennstoff-Markt. Sichere Energieversorgung. Natürlich von Bioenergie Handel GmbH.

Offshore Terminal Bremerhaven und Gewerbeflächenentwicklung

Ohne Risiken und Nebenwirkungen?! Sozialplanung und Schuldnerberatung in TH

Zusammenarbeit und Netzwerke der Waldregionen. Beispiel eines Leistungsauftrages für r eine Waldregion

TOP im JOB GmbH Trainings- und Beratungsunternehmen

Entwicklung in Weiden

Innovation Forum Digitalisierung. Industrie Smart City Internet of Things Safety&&Security» Internet of Things. » Industrie

Informationen zur KMU Vertiefung

Information zum Projekt. Mitwirkung von Menschen mit Demenz in ihrem Stadtteil oder Quartier

Beratung in der Gesundheitswirtschaft Management- und Organisationsberatung, die umsetzt, was sie verspricht

Konzeption & Umsetzung eines länderübergreifenden IKZM - Prozesses

Outsourcing personalwirtschaftlicher Dienstleistungen in Stadtwerken

Erfolgsfaktoren der Handelslogistik. Ergebnisse der BVL-Studie Logistik im Handel Strukturen, Erfolgsfaktoren, Trends

ABSCHLUSSPRÄSENTATION ZUM PROJEKT VERGLEICH FORSTLICHER ZERTIFIZIERUNGSSYSTEME

Die Gründung einer GmbH als forstlicher Dienstleister. Herbert Seyfarth, Leiter des Forstamtes Schleiz, AÖR -ThüringenForst -

Logistik in der kommunalen Standortpolitik

STRATEGISCHE PERSONALPLANUNG FÜR KLEINE UND MITTLERE UNTERNEHMEN. Fachtagung CHANGE Papenburg Kathrin Großheim

Meinungen zum Sterben Emnid-Umfrage 2001

Über uns. Was bedeutet der Name traloco?

Kooperationsnetzwerk und Clustermanagement

Anbindung von Waldnavigationslösungen an Warenwirtschaftssysteme. 6. AGR-Forum Berlin

Unternehmenspräsenta on

Einladung Workshop-Reihe. Projekt BEE-Mobil. Berufliche Bildung im Handwerk in den Zukunftsmärkten E-Mobilität und Erneuerbare Energien

acatech DEUTSCHE AKADEMIE DER TECHNIKWISSENSCHAFTEN Mit Motivation Technikbegeisterung fördern

Kommunalruf für Ordnung und Sicherheit. 15. Juni 2011

Geyer & Weinig: Service Level Management in neuer Qualität.

Workshop 1: Innovation, Bildung, Kompetenz, Beratung und Zusammenarbeit

Gut vernetzt mit pflege.net der Homepage des Netzwerks

Kurzinformation Wirtschaft

Risikomanagement bei PPP Projekten: Erfahrungen aus Deutschland

Für unsere Kunden und Partner

Deutschland-Check Nr. 35

Pflegedossier für die kreisfreie Stadt Frankfurt (Oder)

Umsetzung der Energiestrategie 2030 des Landes Brandenburg. Förderprogramm des Landes Brandenburg RENplus. Regionale und Kommunale Energiekonzepte

E-Commerce in der CBLog-Region

Migration und Entwicklung : Erfolgsfaktoren und Empfehlungen für kommunale Handlungsschritte

Setzen Sie den Grünstift an.

Weit blicken flexibel handeln ESF-Projekt Personalentwicklung (PE-Projekt)

Symposium Forschendes Lernen im kulturellen Bereich Möglichkeiten und Herausforderungen im Kontext von Schule 23. und 24. September 2010 in Berlin

Engagement der Industrie im Bereich Cyber Defense. Blumenthal Bruno Team Leader Information Security RUAG Defence Aarau, 25.

Projekt Elbe Atlas Projekt INGE Software Projekt Hochwasserrisikomanagementplan Weiße Elster

Übersicht Betriebliches Gesundheitsmanagement

Neues Geschäftsfeld für freiberufliche Forstleute?

Ehrenamtliche weiterbilden, beraten, informieren

Bürgerbeteiligung bei Stadtentwicklung, Klima und Energie

Familienunternehmer-Umfrage: Note 4 für Energiepolitik der Bundesregierung 47 Prozent der Unternehmer sehen Energiewende als Chance

Diversity als Chance-

Der diesjährige Life Sciences Day widmet sich dem Thema der nachhaltigen Verfahrenstechniken von der Energiegewinnung bis zur Verwendung.

Mitgliederbefragung des Waldbesitzervereins Nordschwarzwald e.v. Seewald Besenfeld, 6. Februar 2015 Jessica Meyer-Rachner, Dr.

EEG 3.0 Ausschreibungen für die Bioenergie Position der Wissenschaft. Daniela Thrän, Mattes Scheftelowitz

Die moderne Hausarztpraxis in heutiger Zeit

TRANSPARENZ wird bei uns GROSS geschrieben.

SCHLÜSSELPERSONEN IN DER KOMMUNALEN INTEGRATIONSPOLITIK

Erfahrungen & Anforderungen an Logistik- und Zulieferparks am Beispiel der Automobilindustrie

International. Ansprechpartner: Victor Vogt Tel Fax

RWE ENERGIEDIENSTLEISTUNGEN

Herzlich Willkommen. Informationsveranstaltung Validierungsverfahren Produktionsmechaniker/in EFZ. 25. März 2014, ZBSL - Bern

Agieren statt Reagieren. Risikomanagement das Werkzeug der Zukunft

Plattform Brennstoffzelle

Logistik macht Schule

Glaube an die Existenz von Regeln für Vergleiche und Kenntnis der Regeln

Die Bedeutung von Breitband als Standortfaktor für Unternehmen

Industrie 4.0 Die vierte industrielle Revolution. Die Präsentation enthält Links zu den vorgestellten Förderprogrammen.

developpp.de Ihr kompetenter Partner für unternehmerisches Engagement weltweit

Staatssekretär Dr. Günther Horzetzky

Strategie- und Leitbildentwicklung für die Technische Universität Braunschweig Vorlage zur Senatssitzung am 25. September 2013

Checkliste. Reklamationen und Beschwerden zur Kundenbindung nutzen

Der Einsatz von Alcohol Interlock aus eignungsdiagnostischer Sicht

Die Fortschritte in der Branche: Transport- und Logistikdienstleister auf dem Weg zur Nachhaltigkeit

Modellprojekt Familienstützpunkte am Beispiel des Landkreises Regensburg -Karl Mooser- Informationsveranstaltung

PPP im Krankenhaussektor

FORTSCHRITT GESTALTEN.NRW

Sehr geehrter Herr Pfarrer, sehr geehrte pastorale Mitarbeiterin, sehr geehrter pastoraler Mitarbeiter!

Leitbild. Verwaltungsgemeinschaft Tangerhütte-Land

Wie viel Cross-Channel braucht unser Markt? ECC Forum Köln

Ergebnisse der 3. Bundeswaldinventur in der Region Berlin-Brandenburg

Cluster-Initiative Niederbayern

Münsterland. Geonetzwerk. Geonetzwerk. Münsterland Titelseite

Deutschland Spanien Frankreich Schweden Dänemark Polen Italien Niederlande Belgien Schweiz Österreich Norwegen England

»d!conomy«die nächste Stufe der Digitalisierung

Das Logistikangebot in Österreich Prof. Dr. Sebastian Kummer

Kunden gewinnen und Kunden binden

Erziehungs- und Bildungspartnerschaften. Bildung gemeinsam gestalten. Koordinierungsstelle für Migration und Interkulturelle Angelegenheiten

Stadt» Cottbus. Alternativen zur Weiterentwicklung der Informationsverarbeitung der Stadt Cottbus. Cottbus, 17. Januar 2006

Ein Modellvorhaben der Landesregierung Nordrhein-Westfalen und der Bertelsmann Stiftung

INitiative Gesunde Arbeitswelt

4. BVMW-Unternehmer-Treffen "Personal & Weiterbildung TÜV Rheinland Akademie in Offenbach

Summer Workshop Mehr Innovationskraft mit Change Management

Modulare Nachqualifizierung bis zum Berufsabschluss. Christoph Eckhardt qualinetz Beratung und Forschung GmbH

Transkript:

Energieholzlogistik in Nord-Ost-Brandenburg Mareike Schultze, Forschungsgruppe Verkehrslogistik

Holz als Wachstumsmotor im ländlichen Raum Verteilung der Arbeitsplätze der Wertschöpfungskette Forst und Holz nach Raumtypen Wertschöpfungskette gesamt Forstwirtschaft Rundholztransport Energieerzeugung 0% 20% 40% 60% 80% 100% 0% Kernstädte Verdichtetes Umland Ländliches Umland Ländlicher Raum Quelle: Steffens, H.; Bombosch, F. (2007) Holzwirtschaft Jobmotor im ländlichen Raum, Holz-Zentralblatt 134, Nr. 27 S. 757 und 758

Herausforderung: Wertschöpfung in der Region halten! Entwicklung des Umsatzes und der Beschäftigung der Forstwirtschaft in BB Anzahl Beschäft igt e Was brauchen wir? - Dezentrale Nutzung 3000 2500 2000 1500 1000 500 0 1999 2000 2001 2002 2003 2004 2005 90 Umsat z 80 [Mio ] 70 60 50 40 30 20 10 0 Quelle: Hagemann, 2008 - Wirtschaftlich tragfähige Unternehmensnetzwerke im ländlichen Raum

+ Hochschulübergreifende Forschungsgruppe Regionale Energieholzlogistik Prof. Dr.-Ing. Herbert Sonntag ; Prof. Dr. Hans-Peter Piorr 02/ 2009 12/ 2011 Entwickeln und Test von Konzepten für Logistikkooperationen von KMU im Energieholzsektor für eine verstärkte Mobilisierung und dezentralen Nutzung von Energieholz. Investition in Ihre Zukunft! Gefördert durch das Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kultur aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds und des Landes Brandenburg

Die Untersuchungsregion 4 Ämter für Forstwirtschaft Potenzial im Jahr 2016 Dendromasse gesamt 550 tsd. t p.a. 16 % Energieholz, 58 % Industrieholz ca. 20.000 Privatwaldbesitzer mit ø 4-5 ha In der Region: 22 mittlere und große Abnehmer Bedarf > 320.000 t p.a. > 70 Forstliche Zusammenschlüsse Einfluss auf die Region: 18 mittlere und große Abnehmer Bedarf > 800.000 t p.a. Transportgewerbe Initiativen und Netzwerke Forstliche Dienstleister Landwirtschaftliche Dienstleister Landschaftspflege Abbildung: Holzabnehmer stofflich und energetisch mit Einfluss auf die Untersuchungsregion

Nord-Ost-Brandenburg Waldholzpotenziale Öffentlicher Wald Privatwald 50 % : 50% Modellierungsergebnisse aus dem Projekt DENDROM Referenzszenario für das Jahr 2016, Muchin, Bilke, Böge 2008

Nord-Ost-Brandenburg Alternative Quellen Straßenbegleitgrün Agrarholz 750.000 t atro/a

Wachstumsmarkt Energieholz in Nord-Ost-Brandenburg? - Kleinmengen aus Wald und Landschaft - Zukunftsmarkt Agrarholz? - Mobilisierung abhängig von Akteuren vor Ort Dienstleister = Puffer zwischen Produktion und Nutzung Versorgungssicherheit Mengenbündelung Qualitätssicherheit Wirtschaftlichkeit (tragfähige Kosten, faire Preise).

Dienstleister Wo besteht Handlungsbedarf? SWOT-Analyse Dienstleistungen für die stoffliche Dendromassenutzung SWOT-Analyse Dienstleistungen für die energetische Dendromassenutzung Quelle: Hagemann, 2008 Stärken Know-how regionale Kompetenz Starkholzeinschlag eigene Weiterverarbeitung Chancen sinkend durch Konkurrenzdruck stabile regionale Geschäftsgrundlage fachlich qualifizierte Arbeit Stärken Preis und Mengenabkopplung vom stofflichen Markt Chancen wachsender Markt Schwächen begrenzte Kapazitäten Konkurrenzverhalten der großen Werke Kapitalausstattung Organisationsaufwand Risiken unkalkulierbarer Markt Kapitalbindung Kostendruck Wegfall von Fördermitteln Schwächen kaum Flächenpotenzial und Logistik für einen gezielten Dendromasseanbau Risiken Trägt sich das Prinzip auf Dauer?

Lösungsansatz Kooperation in regionalen Unternehmensnetzwerken mit unternehmensübergreifenden Logistikprozessen Kleine Unternehmen -Lokale Netzwerke - Direkte Kontakt zu Waldbesitz und Abnehmern - Flexibilität - Persönliche Qualitätssicherung Mittelgroße Organisationseinheit - Bündelung von Mengen und Dienstleistungsangeboten -Skaleneffekte - mehr Optionen bei Logistikorganisation guter Zugang zu Kleinmengen geringer Verwaltungs- und Kommunikationsaufwand hohe Versorgungssicherheit große, kundenorientierte Produktpalette geringe Distanzen Wirkungsbereich regional gute Auslastung von Kapazitäten bessere Rentabilität von Investitionen

Möglichkeiten der Logistikkooperation im Energieholzsektor Betriebsübergreifende Nutzung von Ressourcen: Technik (Ernte, Aufbereitung, Trocknung, Transport) Infrastruktur (z.b. Regionale Lager- und Aufbereitungsplätze Betriebsübergreifende Informationsflüsse - virtuelle Marktplätze - webbasierte Auftragsvergabe Betriebsübergreifende Planungsprozesse - Ernte, Aufbereitung, Transport Betriebsübergreifende Logistiksteuerung - z. B. Lieferabruf, Tourenoptimierung Betriebsübergreifendes Leistungsangebot z.b. Bildung von Versorgungsnetzwerken

Logistikkooperation - Kooperatives Logistik- und Versorgungsnetzwerk Prinzip: Ein Wirtschaftsraum wird mit einer betriebsübergreifenden Planung versorgt Minimale Transportdistanzen Optimal dimensionierte Terminals Einsparpotenzial: 20 40% gegenüber der unkoordinierten Versorgung Fazit zum Aufbau von Terminals (Hubs): - essentiell bei knappem Angebot - ganz ohne Hubs geht es nicht - Industrielle Hubs sind nur günstig, wenn diese in Synergie mit der Holzindustrie betrieben werden Quelle: Rauch, P.; Gronalt, M., Häuslemayer, H. (2007) BioLog 1 Überregionales Logistik und Versorgungsnetzwerk für Holz-Biomasse, Wien

Logistikkooperation Betriebsübergreifende Tourenplanung Projekt: Optimierung des Rundholztransportes durch betriebsübergreifende Tourenplanung Raum Augsburg, 10 Speditionen, 39 Lkw, Auswertung von > 8.000 Touren Einsparpotenzial bei zentralisierter Tourenplanung mittels Dispositionssoftware gegenüber unkoordinierter Planung (Ist) Kooperationsmodelle -(zentral verfügbare Informationen) -geschlossene Tauschbörse -Generalunternehmer -externer Logistikdienstleister 0 Lastfahrt Leerfahrt Anfahrt Gesamt Quelle: Korten, S. (2008), Weniger Leerfahrten durch betriebsübergreifende Tourenplanung, Vortrag im Rahmen des 13. Forstlichen Unternehmertag, 19. März 2009 in Freising

Ziele und Maßnahmen des Projekts Best Practice in die Region holen - Informationen Best Practice der Energieholzlogistik auf www.belo-net.de - Veranstaltungen und Workshops mit Experten aus anderen Regionen Best Practice in der Region schaffen - Analyse der Voraussetzungen und des Handlungsbedarfs - Konzepte für eine unternehmensübergreifende Steuerung von Logistikprozessen - Initiierung von Pilot- und Demonstrationsvorhaben.Grundlagen für Clustermanagement Energieholz in NOB erarbeiten - Bestandsaufnahme Energieholz in Nord-Ost-Brandenburg, Dateninventar - Handlungsoptionen für Energieholzstrategien - Empfehlungen für Einzelmaßnahmen (z. B. Informations- und Verkehrsinfrastruktur) Stärken der Kompetenzregion - Wissenstransfer und vernetzun - Aus- und Weiterbildung, Forschung

Vorgehensweise Region Rahmenbedingungen Potenziale Ressourcen Infrastruktur Politik u. Verwaltung: Förderung, Investitionen Regionalplanung, Entwicklungsprogramme Teilregion Anbieter- und Abnehmerstrukturen Interessenslagen Handlungsempfehlungen Wissenstransfer und -vernetzung Handlungsbedarf Logistikkette Handlungsoptionen Anforderungen Konzepte Pilot-Projekte Akteure: Logistikkonzepte, Prozess- und Informationsflussgestaltung, Kooperationsmodelle, Investitionen

Wer profitiert? Cluster Energieholz Forstwirtschaft Waldbesitzer Forstbetriebe Forstliche Dienstleistungsunternehmen Landwirtschaft Landwirtschaftsbetriebe Landwirtschaftliche Dienstleistungsunternehmen Sonstige Dienstleister Holzhandel Holztransport Holz bearbeitende Industrie Sägeindustrie Holzwerkstoffindustrie Papier und Pappe-Industrie Zell- und Holzstofferzeugung Energiewirtschaft Planer und Dienstleister für Holzenergieanlagen Betreiber von Holzenergieanlagen Brennstoffhandel Sonstige Zulieferer Politik und Verwaltung Verbände, Netzwerke, Initiativen Bildung und Forschung Quelle: verändert nach Hagemann 2006, verändert nach Mrosek et al. 2005; Wald Zentrum Uni Münster

TFH Wildau, Forschungsgruppe Verkehrslogistik Bahnhofstraße, 15745 Wildau Mareike Schultze mareike.schultze@tfh-wildau.de Eberswalde Stefan Siegemund stefan.siegemund@tfh-wildau.de FH Eberswalde, Arbeitsgruppe Bioenergie Friedrich-Ebert-Str. 28, 16225 Eberswalde Wildau Marco Hahs mhahs@fh-eberswalde.de www.belo-net.de