Studien- und Berufsorientierung am Gymnasium

Ähnliche Dokumente
Das Projekt-Seminar zur Studien- und Berufsorientierung in der neuen Oberstufe des bayerischen Gymnasiums. Informationen für externe Partner

Die Oberstufe des Gymnasiums in Bayern

SeminareKunstOberstufeG8 Chancen und Strukturen

Die Seminare in der gymnasialen Oberstufe. Man unterscheidet zwischen. P-Seminar und W-Seminar mit Projektarbeit Facharbeit in Gruppen

UK. Seminare in den Jahrgangsstufen 11 und 12 des Gymnasiums. Bekanntmachung des Bayerischen Staatsministeriums für Unterricht und Kultus

Die Oberstufe des bayerischen Gymnasiums

Die gymnasiale Oberstufe

Bayerisches Staatsministerium für Unterricht und Kultus

Bachelor-Modelle mit der Verzahnung von Berufsausbildung und akademischer Bildung

Die Thüringer Gemeinschaftsschule - gemeinsam erfolgreicher lernen

Fachtagung Studium für beruflich Qualifizierte und berufsbegleitendes Studium. Rechtliche Rahmenbedingungen, Beratungsgespräch, Eignungsprüfung

Informationen zur Neuordnung

Herzlich Willkommen. Informationsabend für die Eltern der Viertklässler. Elterninformation zu den Schulformen der weiterführenden Schulen

Leitbild. LG Liechtensteinisches. Gymnasium

Schulformen. Am Ende der 9. Klasse kann folgender Abschluss erworben werden: - Hauptschulabschluss.


Information für Eltern (Q12) 16. März 2015

Entwicklung der Abiturdurchschnittsnoten an den öffentlichen und privaten Gymnasien in Baden-Württemberg seit Allgemeinbildende Gymnasien


Fit für das Studium mit einem Abschluss an der BOS (Berufsoberschule)

Der Berufswahlprozess in der Schule kant. Rahmenbedingungen

Realschule plus Anne-Frank Ludwigshafen Herzlich willkommen zum Informationsabend Weiterführende Schulen

Einführungsphase der Oberstufe. Information für SchülerInnen und Eltern. 9. Februar 2015

Wahl einer neu einsetzenden spät beginnenden Fremdsprache ab Jahrgangsstufe 10

Wege im bayerischen Schulsystem. Informationsabend in der 3. Jahrgangsstufe

Schullaufbahnempfehlung

Das Siegel des Akkreditierungsrates wurde am 17. Februar 2009 allen Studiengängen verliehen.

Unterricht ab Klasse 9. -Informationen März 2015-

Drucksache 17 / Kleine Anfrage. 17. Wahlperiode. des Abgeordneten Joschka Langenbrinck (SPD)

Verordnung zur Durchführung des Modellversuchs "Gestufte Studiengänge in der Lehrerausbildung" (VO - B/M) Vom 27. März 2003

Aussage: Das Seminar ist hilfreich für meine berufliche Entwicklung

LEV-Treffen Maristen-Gymnasium Furth 30. September 2014

Schule oder Lehre? Elternratgeber zur Berufsorientierung

Zwei Sprachen sind ein lebenslanges Geschenk

Informationen zur Gymnasialen Oberstufe

Konzept zur Berufsorientierung

Leitbild WIR ÜBER UNS GRUNDAUSSAGEN ZUR BAM

Master of Science in Psychologie Universität Ulm

Das Saarland macht Schule. Die Gemeinschaftsschule

Die Oberstufe des Gymnasiums Ein Überblick.

Entwurf Stand:

Konzept zur Studien- und Berufsvorbereitung

Merkblatt für das Wirtschaftsgymnasium - Profil Wirtschaft (WGW) -

CURRICULUM. des UNIVERSITÄTSLEHRGANGES FÜR CONTROLLING. an der UNIVERSITÄT KLAGENFURT. Art. 1 Einrichtung

Ihr Weg zum Fachabitur an der MOS Eggenfelden. An der Montessori Fachoberschule. Agrarwirtschaft und Ernährung Bio-/Umwelttechnologie

L E I T B I L D A M E. als gemeinsame Orientierung hinsichtlich Auftrag Lehren und Lernen Schulkultur

Wege im bayerischen Schulsystem. Informationsabend in der 3. Jahrgangsstufe

Servicestelle Duales Lernen

Nachqualifizierung Jugendlicher und junger Erwachsener Sabrina Reichler Agentur für Arbeit Köln

Die gymnasiale. Oberstufe. an der St.-Johannis-Schule

Bayerisches Staatsministerium für Unterricht und Kultus. Das bayerische Schulsystem. Viele Wege führen zum Ziel

Herzlich willkommen zur Informationsveranstaltung für die 9. und 10. Klassen. Wie geht es nach Klasse 9 (HS) oder 10 weiter?

Das achtjährige Gymnasium in Bayern

Stellenwert und Zukunft der dualen Berufsausbildung in Österreich

geändert durch Satzungen vom 1. September Juni November März Februar 2014

Bilingualer Unterricht in englischer Sprache am Ellenrieder-Gymnasium Konstanz 1. Zielsetzung des bilingualen Unterrichts

Andreae-Gymnasium Herrenberg Andreae-Gymnasium Postfach Herrenberg

Praktikum im Fach Sozialwesen Klassen 8 + 9

SOB Systemische Train the Trainer-Qualifizierung: Grundlagen systemischer Erwachsenenbildung

Tür auf! Schule und Wirtschaft im Austausch

Informationen zur gymnasialen Oberstufe 21. Oktober 2008 Christoph Gnandt

Masterstudium Wirtschaft und Recht

Jede und jeder wird gebraucht!

Cäcilienschule, Peterstr. 69, Wilhelmshaven, Tel.: ( )

P H I U S. Strategieentwicklung in Wissenschaft und Forschung

Fachtagung am 2. und 3. November 2009 im Haus der Wirtschaft, IHK zu Kiel. Forum 2. Produktion und Praxis

Mein Beruf Meine Zukunft

Schlüsselqualifikationen

Das Berufliche Gymnasium für Ingenieurwissenschaften

Informationsabend der Herman-Nohl-Schule - Abteilung 4 - Regina Michalski, Abteilungsleiterin

Projektarbeit. Nachgeführter Solarturm

Wahl einer neu einsetzenden spät beginnenden Fremdsprache ab Jahrgangsstufe 10. Auswirkungen auf das individuelle Kursprogramm in der Oberstufe

Was tun nach der Matura? 2010, bm:ukk, Abt. V/4

Chancen des Systems - Anschlussmöglichkeiten für jeden Schulabschluss

Verordnung des Kultusministeriums über den Erwerb der Fachhochschulreife in der gymnasialen Oberstufe. Vom 17. Mai 2009

Das Sprungbrett zur Bank-Karriere: Die Ausbildung zur Bankkauffrau / zum Bankkaufmann

Assistierte Ausbildung

SPRACHAUSBILDUNG. Deutsche Studierende. 1. Modul: Englisch obligatorisch Basis: TOEFL Ziel: Presentation Course in Anlehnung an UNIcert III

Reflexionsworkshop Lernformen und Lerninhalte. 09. Juni 2011 Regiestelle Weiterbildung

Einführungsklassen an bayerischen Gymnasien

Auf den. gebracht!!! Ganztagsschule der Stadt Emsdetten abschlussorientiert. ausbildungsqualifizierend

DAS. Portfolio. Berufswahl von. Straße:

Zweijährige Berufsfachschule

Die Einführungsphase der Gymnasialen Oberstufe (Angaben ohne Gewähr)

Cover Mit dem Titel Validierungsverfahren. zum Berufsabschluss. Cover Untertitel zweizeilig Der Erfahrung einen Wert verleihen.

Ausbildung Kaufleute EFZ & Produktionsmechaniker EFZ

Studium Generale an der Hochschule Aalen

Entpuppe dich! Ausbildung mit Perspektive bei der Gothaer.

Konzept zur Studien- und Berufsberatung. der Deutschen Schule Lissabon

MINISTERIUM FÜR KULTUS, JUGEND UND SPORT BADEN-WÜRTTEMBERG. Informationsblatt. zum Betriebs- oder Sozialpraktikum

Kauffrau/Kaufmann. B-Profil. Basisbildung

Profil der Hochschulen für Theater (HST)

SCHULSTRUKTUREN IN DER SEKUNDARSTUFE I UND II

Berufliches Gymnasium

- Seite 1 von 9 - Amtliche Abkürzung: FHSRGymVO Ausfertigungsdatum: Gültig ab: Dokumenttyp: Quelle: Verordnung

Angebote rund um die betriebliche Ausbildung

Wahl einer neu einsetzenden spät beginnenden Fremdsprache ab Jgst. 10. (Spanisch)

I. Amtlicher Teil. Die Zeugnisse der Qualifikationsphase in der gymnasialen Oberstufe

Übergänge von der Sek. I auf Berufskollegs SPOTLIGHT. Übergangsgestaltung

Transkript:

Studien- und Berufsorientierung am Gymnasium Sitzung des Landesausschusses für Berufsbildung am 09.10.2013 Ltd. MR A. Präbst StMUK

1. Studien- und Berufsorientierung Bestandteil des Bildungs- und Erziehungsauftrags des Gymnasiums 2. Umsetzung in der Stundentafel 3. Leitfach Wirtschaft und Recht in der Mittelstufe 4. Die Seminare in der gymnasialen Oberstufe 5. Das P-Seminar Projekt-Seminar zur Studien- und Berufsorientierung 2

1. Studien- und Berufsorientierung Bestandteil des Bildungs- und Erziehungsauftrags des Gymnasiums Vermittlung einer umfassenden Allgemeinbildung und von Bildungsinhalten und Kompetenzen, die zu einem Hochschulstudium befähigen, aber auch die Voraussetzungen für eine anspruchsvolle Berufsausbildung außerhalb der Hochschule darstellen. Unterstützung beim Studien- und Berufswahlprozess 3

2. Umsetzung in der Stundentafel Jgst. 5 Jgst. 6 Jgst. 7 Jgst. 8 Jgst. 9 Jgst. 10 Jgst. 11 Jgst. 12 StuBO als fächerübergreifende Aufgabe Leitfach Wirtschaft und Recht P-Seminar Projekt-Seminar zur Studien- und Berufsorientierung 4

3. Leitfach Wirtschaft und Recht in der Mittelstufe eigenständiges Fach Pflichtfach an allen bayerischen Gymnasien Lehrkräfte mit wirtschaftswissenschaftlichem Studium 5

Wirtschaft und Recht Lehrplaninhalt in Jahrgangsstufe 9: Entscheidungen im Zusammenhang mit Ausbildung und Berufswahl Entwicklung von Berufen Anforderungen der modernen Arbeitswelt Kriterien und Prozess der Berufswahlentscheidung Informationsbeschaffung und -bewertung Auswahlverfahren Bewerbungsschreiben, Lebenslauf und Vorstellungsgespräch Wege schulischer und beruflicher Qualifikation 6

Wirtschaft und Recht Lehrplaninhalt in Jahrgangsstufe 9: Wirtschaftliches und rechtliches Handeln in Unternehmen Entscheidungen bei der Gründung eines Unternehmens Anforderungen an die Unternehmerpersönlichkeit die Rolle von Unternehmern in der Gesellschaft Voraussetzungen, Chancen und Risiken der Unternehmensgründung 7

4. Die Seminare in der gymnasialen Oberstufe Wissenschaftspropädeutisches Seminar Projekt-Seminar zur Studien- und Berufsorientierung wissenschafts- Studien- und Berufswahlorientierung praxisorientiertes ist Ziel orientiertes Arbeiten beider Seminare Arbeiten Fach- und Methodenkompetenz für die Hochschule Seminararbeit Berufswahl- und Berufsweltkompetenz Projekt in Kontakt mit der Arbeitswelt 8 D i e

5. Das P-Seminar Projekt-Seminar zur Studien- und Berufsorientierung umfassende Studien- und Berufsorientierung anwendungsorientierte Projektarbeit in der Gruppe exemplarische Vertiefung der Fach- und Methodenkompetenz Selbst- und Sozialkompetenzen (Zeitmanagement, Teamarbeit, etc.) konkrete Einblicke in die wissenschaftliche und berufliche Praxis durch Einbindung außerschulischer Partner 9

Das P-Seminar Zielsetzungen Orientierung über - Studiengänge und Berufsfelder - eigene Stärken und Schwächen Projektarbeit mit Bezug zur wissenschaftlichen und/oder beruflichen Praxis allgemeine spezielle Studien- und Berufsorientierung 10

Das P-Seminar Externe Partner Freiberufler Forschungsinstitute Unternehmen Hochschulen soziale Einrichtungen Die gesamte Arbeitswelt Vereine und Verbände kirchliche Einrichtungen Kliniken Behörden 11

Studien- und Berufsorientierung am Gymnasium Sitzung des Landesausschusses für Berufsbildung am 09.10.2013 Ltd. MR A. Präbst StMUK