Stellungnahme. zu den Umsetzungsvorschlägen. der Fernleitungsnetzbetreiber und Marktgebietsverantwortlichen in Deutschland



Ähnliche Dokumente
Neue Anforderung an die Bilanzierung

Entwurf für die Anlage Einspeisung zum Netznutzungsvertrag Strom

Bioerdgas Änderungen KoV V

Widerrufsbelehrung der Free-Linked GmbH. Stand: Juni 2014

Fallbeispiele für den konformen gasqualitätsspezifischen Börsenhandel im Sinne des 27 des Bilanzkreisvertrages. Stand: Januar 2015

Änderung des IFRS 2 Anteilsbasierte Vergütung

Statuten in leichter Sprache

M e r k b l a t t. Neues Verbrauchervertragsrecht 2014: Beispiele für Widerrufsbelehrungen

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Änderungen zum Jahreswechsel 2010

DNotI. Fax - Abfrage. GrEStG 1 Abs. 3 Anteilsvereinigung bei Treuhandverhältnissen. I. Sachverhalt:

Gemeinsamer Bericht gem. 293 a AktG. des Vorstands der Allianz AG, München, und

Meldeverfahren. Inhaltsübersicht. Schenk Roland MWST Experte FH MWST Berater / Dozent. Grundlagen zum Meldeverfahren

Bundesverband Flachglas Großhandel Isolierglasherstellung Veredlung e.v. U g -Werte-Tabellen nach DIN EN 673. Flachglasbranche.

Auswirkungen der Mengenverschiebungen zwischen den Marktgebieten

Südbaden-Cup. Ausstieg Champions

Würfelt man dabei je genau 10 - mal eine 1, 2, 3, 4, 5 und 6, so beträgt die Anzahl. der verschiedenen Reihenfolgen, in denen man dies tun kann, 60!.

Stellungnahme der Bundesärztekammer

Kurzanleitung bezüglich erforderlicher Rechnungsdaten

FRAGE 39. Gründe, aus denen die Rechte von Patentinhabern beschränkt werden können

Dokumentation. Black- und Whitelists. Absenderadressen auf eine Blacklist oder eine Whitelist setzen. Zugriff per Webbrowser

2. Besonderheit Teilnehmereinkommen für ALG II - Empfänger:

Übergangsszenarien zum Lieferantenwechsel Strom und Gas

Diskussionspapier. Marktprozesse für den Austausch elektronischer Preisblätter Netznutzung

Herzlich Willkommen zum 6. GASPOOL-Netzbetreiberforum!

Kurzanleitung fu r Clubbeauftragte zur Pflege der Mitgliederdaten im Mitgliederbereich

QM: Prüfen -1- KN

Versetzungsregeln in Bayern

Die 7 wichtigsten Erfolgsfaktoren für die Einführung von Zielvereinbarungen und deren Ergebnissicherung

Bewerbungsformular für das Förderprogramm Teamwork gefragt! Beteiligung von Personen aus anderen Kulturen in der Gemeinde

Informationen zur Erstellung des Projektantrags in den IT-Berufen und zum AbschlussPrüfungOnlineSystem (CIC-APrOS)

Hilfedatei der Oden$-Börse Stand Juni 2014

Drei Fragen zum Datenschutz im. Nico Reiners

Sichere Anleitung Zertifikate / Schlüssel für Kunden der Sparkasse Germersheim-Kandel. Sichere . der

Pflichtangaben einer ordnungsgemäßen Rechnung

Welches Übersetzungsbüro passt zu mir?

Neue Kennzeichnungspflicht Die Button-Lösung kommt - Neuregelung der Hinweispflicht in Online-Shops -

Kategorien der Hauptpreise (Bitte ankreuzen!)

Wichtiges Thema: Ihre private Rente und der viel zu wenig beachtete - Rentenfaktor

aktuelle Themen Kundenworkshop 11/

Datenexport aus JS - Software

WinVetpro im Betriebsmodus Laptop

Erläuterungen zu Leitlinien zum Untermodul Krankenversicherungskatastrophenrisiko

ZID Hotline

zum Entwurf eines Gesetzes zur Änderung des Berufskraftfahrer-Qualifikations-Gesetzes

Grant Thornton Hungary News. April 2014

Repetitionsaufgaben Wurzelgleichungen

Welchen Weg nimmt Ihr Vermögen. Unsere Leistung zu Ihrer Privaten Vermögensplanung. Wir machen aus Zahlen Werte

Mehr Transparenz für optimalen Durchblick. Mit dem TÜV Rheinland Prüfzeichen.

Familienrecht Vorlesung 6. Familienrecht

Übungsaufgaben Tilgungsrechnung

Fachanwältin für Familienrecht. Mietverhältnis

Rundschreiben 1/2015

Handbuch Fischertechnik-Einzelteiltabelle V3.7.3

Bedienungsanleitung: Onlineverifizierung von qualifiziert signierten PDF-Dateien

Gesundheitsförderliche Mitarbeitergespräche (smag) Quelle: GeFüGe-Projekt, bearbeitet durch Karsten Lessing, TBS NRW

Deutsches Rotes Kreuz. Kopfschmerztagebuch von:

BETRIEBSVEREINBARUNG Nr. 7

Brandenburgisches Oberlandesgericht. Beschluss

EÜR contra Bilanzierung

Bitte beantworten Sie die nachfolgenden Verständnisfragen. Was bedeutet Mediation für Sie?

1.2 Gefördert werden kann pro Träger und Standort maximal der Aufbau von zwei Diensten aus unterschiedlichen Tätigkeitsfeldern gemäß Ziffer I. 1.

Ist Fernsehen schädlich für die eigene Meinung oder fördert es unabhängig zu denken?

Informationsblatt über die Meldepflichten nach 9 des Wertpapierhandelsgesetzes (WpHG) für Finanzdienstleistungsinstitute (Stand: 1.

Entsprechenserklärung der EUROKAI GmbH & Co. KGaA gemäß dem Deutschen Corporate Governance Kodex

Das neue Reisekostenrecht 2014

OECD Programme for International Student Assessment PISA Lösungen der Beispielaufgaben aus dem Mathematiktest. Deutschland

Der Jazz Veranstaltungskalender für Deutschland, Österreich und die Schweiz

Richtlinie der Handwerkskammer zu Köln für das Führen von Ausbildungsnachweisen:

Umzug der abfallwirtschaftlichen Nummern /Kündigung

Welche Bereiche gibt es auf der Internetseite vom Bundes-Aufsichtsamt für Flugsicherung?

Mobile Intranet in Unternehmen

Einstellen der Makrosicherheit in Microsoft Word

Rundschreiben zu parallelen Pensionslösungen

Allgemeine Geschäftsbedingungen. Onlineshop. Datenblatt. Stand 2015

Ihre Fragen unsere Antworten rund um die Fusion der Sparkassen Wesel und Dinslaken-Voerde-Hünxe. Mehrwert der Fusion. Das Wichtigste vorab:

3 Meldepflichten der Zahlstellen und der Krankenkassen

100 Mikrokredite und Abschluss der Pilotphase. Ruedi Winkler, Präsident Verein GO! Ziel selbstständig

MERKBLATT Zuschuss zu den Versicherungsbeiträgen der Kranken- und Pflegeversicherung zur Vermeidung von Hilfebedürftigkeit ( 26 SGB II)

Outlook. sysplus.ch outlook - mail-grundlagen Seite 1/8. Mail-Grundlagen. Posteingang

White Paper - Umsatzsteuervoranmeldung Österreich ab 01/2012

Online Bestellsystem Bedienungsanleitung

VKJF Seminare für Mitarbeitervertreter 2016

Teilzeitbeschäftigte sind nach dem TV-EKBO grundsätzlich n i c h t zu Mehrarbeit und Überstunden verpflichtet.

Widerrufrecht bei außerhalb von Geschäftsräumen geschlossenen Verträgen

Vertrag zwischen. der AOK Berlin - Die Gesundheitskasse - und der Kassenärztlichen Vereinigung Berlin (KV)

Registrierung von Abschlussprüfern aus Drittländern Formular A (DE)

Transaktionsempfehlungen im ebase Online nutzen

Feiertage in Marvin hinterlegen

Mit dem Tool Stundenverwaltung von Hanno Kniebel erhalten Sie die Möglichkeit zur effizienten Verwaltung von Montagezeiten Ihrer Mitarbeiter.

Whitepaper. Produkt: combit factura manager. Mehrwertsteuererhöhung durchführen. combit GmbH Untere Laube Konstanz

Fachforum Regelenergie 2014 Erfahrungsaustausch Zielmodell. Heiko Bock Berlin, 25. Februar 2014

Zwischenablage (Bilder, Texte,...)

Bundeseinheitliche Grundsätze für das Testverfahren nach. 22a Datenerfassungs- und -übermittlungsverordnung (DEÜV)

Seminarreihe : Der kommunale Jahresabschluss: Das Ziel im Blick

DAS NEUE GESETZ ÜBER FACTORING ( Amtsblatt der RS, Nr.62/2013)

RMeasy das SAP IS U Add On für Versorgungsunternehmen. Optimieren Sie Ihre Prozesse in Kundengewinnung und Kundenbindung.

Online-Abzüge 4.0. Ausgabe 1

Sonderrundschreiben. Arbeitshilfe zu den Pflichtangaben in Immobilienanzeigen bei alten Energieausweisen

Bildungsscheck Onlineverfahren, Anleitung zum Mittelabruf für Bildungsberatungsstellen Stand: Juli Bildungsscheck. Onlineverfahren.

Transkript:

1 Stellungnahme zu den Umsetzungsvorschlägen der Fernleitungsnetzbetreiber und Marktgebietsverantwortlichen in Deutschland zu bilanzierungsrelevanten Themen auf Basis des Entwurfs Netzkodex für die Gasbilanzierung in Fernleitungsnetzen Stellungnehmende Partei: VNG Verbundnetz Gas AG Adresse: Braunstraße 7, 04347 Leipzig Ansprechpartner(in) für evtl. Rückfragen (inkl. Kontaktdaten): Marktrolle: (zutreffendes bitte unterstreichen) Cornelia Müller-Pagel Tel.: xxx-xxx E-Mail: xxx-xxx Bilanzkreisverantwortlicher / Transportkunde / Netzbetreiber / Verband / Regulierungsbehörde / Sonstige Anmerkungen: Alle Stellungnahmen werden gemeinsam mit dem zu erstellenden Empfehlungsdokument an die Bundesnetzagentur übermittelt. Sofern eine Stellungnahme oder einzelne Stellen der Stellungnahme nicht an die Bundesnetzagentur übermittelt und Inhalte der Stellungnahme nicht veröffentlicht werden sollen, ist dies vom Konsultationsteilnehmer entsprechend kenntlich zu machen..

2 Bitte tragen Sie Ihre begründeten Anmerkungen in die entsprechenden Felder ein und senden Sie das Dokument in einer elektronisch bearbeitbaren Form bis zum 31. Januar 2014 an info@fnb-gas.de. Vorbemerkung: VNG bedankt sich für die Möglichkeit sich an dieser Konsultation zu beteiligen. 2 Untertägiges Anreizsystem 2.1 Notwendigkeit Anmerkungen zur Notwendigkeit eines untertägigen Anreizsystems. Grundsätzlich erkennen wir an, dass die Einführung einer Tagesbilanzierung für die FNB/MGV mit Unsicherheiten bezüglich des Verhaltens der BKV verbunden ist. Jedoch sind die Annahmen, die den Szenarien zu Grunde gelegt werden, deutlich überzogen und begründen nicht allein die Notwendigkeit eines untertägigen Anreizsystems. Insbesondere die hohe Liquidität der Marktgebiete GASPOOL und NCG erlauben einen durchgehenden über den Tag verteilten Bilanzausgleich. Es lässt sich jedoch nicht ausschließen, dass ohne WDOs IntraDay-Geschäfte zu starken Änderungen der Nominierungen an den Entry- und Exitpunkten führen können, welche die Netzbetreiber vor die Herausforderung stellen würde, diese Renominierungen in ihrer Netzfahrweise zu berücksichtigen. Es entstünde ein erhöhter Bedarf an Regelenergie und damit entsprechende Beschaffungskosten. Diese Kosten würden nur auf BKV mit SLP- und RLM- Allokationen (Regelenergieumlage) verteilt. Das hieße, BKV mit SLP- und RLM-Absatz müssten die Gewinne der anderen Händler durch Weitergabe der Kosten an den Kunden (Weiterverteiler und Letztverbraucher) mitfinanzieren. Vor dem Hintergrund Regelenergiekosten möglichst gering zu halten, ist das vorgestellte Konzept der WDO zwar nicht notwendig, aber ein grundsätzlich vertretbares Modell.

3 2.2 Beschreibung des Zielmodell Anmerkungen zur Systematik der Tagesflexibilität. Unabhängig von der Frage der Notwendigkeit einer WDO und der tatsächlichen Höhe der entsprechenden Toleranz/Flexibilität kann die von den FNB/ MGV vorgeschlagene Tagesflexibilität als Verbesserung zum status quo und der jetzigen Stundenflexibilität bewertet werden. Es ist jedoch darauf hinzuweisen, dass auch bei diesem Modell die Gefahr der mehrfach Bestrafung einer Toleranzüberschreitung besteht, da für den BKV nicht immer die Möglichkeit besteht (gerade in Hinblick auf die Informationsbereitstellung von Allokationsdaten) Differenzen zwischen Ein- und Ausspeisung auszugleichen. In diesem Fall kumuliert sich die Toleranzüberschreitung über jede weitere Stunde auf. Auf Basis des aktuellen Vorschlags des Flexibilitätskostenbeitrags wird dann aber jede Stunde die jeweils kumulierte Überschreitung zur Abrechnung herangezogen und damit die Toleranzüberschreitung der vorherigen Stunde erneut abgerechnet und bestraft. Eine solche Mehrfachbestrafung könnte vermieden werden, wenn jede Stunde nur hinsichtlich der Differenz zur Toleranzüberschreitung der Vorstunde abgerechnet werden würde. Grundsätzlich gilt aber, dass die Systematik der Tagesflexibilität, d.h. das Zusammenspiel von Toleranz/Flexibilität einerseits und Berechnung des Flexibilitätskostenbeitrag andererseits nur als Ganzes betrachtet werden können. Dies hat zur Folge, dass Änderungen in der Toleranzhöhe notwendig auch die Bewertung der Berechnung des Flexibilitätskostenbeitrags ändert und umgekehrt. 2.3 Höhe der Tagestoleranz Anmerkungen zur Höhe der Tagestoleranz. Die im Konsultationsdokument vorgeschlagene Tagestoleranz in Höhe von 7,5 % ist angesichts der untertägigen Informationsbereitstellung und der vorgeschlagenen Berechnung des Flexibilitätskostenbeitrags zu niedrig. Eine Toleranz in Höhe von 20% auf die RLM- Tagesmenge ist vor diesem Hintergrund angemessen. Gemäß Mindestanforderungen aus dem NC BAL beträgt der Zeitversatz zwischen untertägiger Datenbereitstellung und Greifen der Renominierung mindestens 11 Stunden. Dies berechnet sich aus dem Zeitfenster der Datenauslesung von vier Lastfluss-Stunden des Gastages ( 06.00

4 10.00 Uhr), zuzüglich der 4 h Datenübermittlung zum BKV (d.h. bis 14.00 Uhr), individueller Bearbeitungsprozess von ca. 1 h durch den BKV (voraussichtlich 15.00 Uhr) und schlussendlich dem Greifen der entsprechenden Renominierung voraussichtlich 17.00 Uhr. Dieser Zeitversatz entspricht einen halben Gastag, in dem der BKV nach aktuellen Berechnungen, die von den FNB/MGV vorgeschlagenen Toleranzhöhe von 7,5 % möglicherweise überfahren könnte mit den entsprechenden Folgen bei der Berechnung des Flexibilitätskostenbeitrags. Da die Einführung eines neuen Bilanzierungsmodells mit Unsicherheit verbunden ist, ist es zwingend erforderlich, dass ein (jährlicher) Anpassungsmechanismus besteht, der auf Grundlage der Analyse des Regelenergiebedarfs und in Hinblick auf die Systemstabilität die Möglichkeit schafft die Tagestoleranz anzupassen. In diesem Zusammenhang sind alle Marktteilnehmer zu berücksichtigen. 2.4 Flexibilitätskostenbeitrag Anmerkungen zu den Regelungen des Flexibilitätskostenbeitrages. Die Bedingung, dass ein Flexibilitätskostenbeitrag erst dann entsteht, wenn es an dem Tag zu gegenläufigen Regelenergieeinsatz kommt, wird begrüßt, da es die Kosten für den Einsatz von Regelenergie sachgerecht berücksichtigt. Allerdings bestehen starke Zweifel, ob der volle Spread zwischen Regelenergieeinkäufe und verkäufe für sämtliche Mengen außerhalb des Toleranzrahmens abgerechnet werden sollte. Vielmehr erscheint es sachgerechter den mengengewichtete Durchschnittspreis der Ein- und Verkäufe heranzuziehen, weil dies das Einund Verkaufsverhalten des MGV besser repräsentiert und damit die tatsächlichen Kosten des MGV realistischer widerspiegelt. Um Mehrfachpönalisierungen zu vermeiden, sind verschiedene Berechnungsmodelle denkbar, die aufgrund der kurzen Konsultationsfrist nicht abschließend bewertet werden können. Vor dem Hintergrund der vorgeschlagenen Toleranzhöhe von 7,5 %, erscheint es sachgerecht den Flexibilitätskostenbeitrag nur auf die maximale Menge außerhalb des Toleranzbereiches beziehen. Alternativ wäre es auch vorstellbar, nur die jeweilige Differenz in der Toleranzüberschreitung zur Vorstunde für die Abrechnung heranzuziehen.

5 2.5 Erfüllung der Kriterien gem. Art. 26 Abs. 2 lit. (a) - (f) NC BAL Anmerkungen zum Kriterium gem. Art. 26 Abs. 2 lit. (a) NC BAL VNG stimmt der Auffassung zu, dass die Einführung einer WDO den Eintritt neuer Netznutzer nicht beschränkt. Anmerkungen zum Kriterium gem. Art. 26 Abs. 2 lit. (b) NC BAL Anmerkung zu untertägige Informationsbereitstellung Eine hochwertige Datenqualität ist nicht nur für der Datenlieferung D+1 sondern auch für die untertägige Informationsbreitstellung essentiell, da diese Daten für die untertägige Steuerung des Bilanzkreises herangezogen werden müssen. Für die untertägige Datenlieferung sind daher folgende Zeitfenster zu präferieren: erstes Zeitfenster: von 06:00-11.00 Uhr (Meldung an den MGV bis 14.00 Uhr / Meldung an den BKV bis 15.00 Uhr) - dh. Einen möglichst großen Zeitfenster zur untertägigen Steuerung des Bilanzkreises, zweites Zeitfenster: von 11.00-17.00 Uhr (Meldung an den MGV bis 20.00 Uhr / Meldung an den BKV bis 21.00 Uhr) Die 2. Datenlieferung sollte mögliche Korrekturen aus dem ersten Zeitfenster beinhalten. Diese beiden Datenlieferungen umfassen insgesamt einen Zeitraum von 11 h des Gastages und könnten dem BKV einen umfangreichen Einblick in den Bilanzkreisstatus gewähren. Der BKV erhält die Möglichkeit, Kosten für den Flexibilitätskostenbetrag zu vermeiden und der Pflicht einer ausgeglichenen Bilanz am Gastagesende nachzukommen. Darüber hinaus erwarten wir, dass der BKV weiterhin die Möglichkeit erhält, die Datenlieferungen auf Wunsch parallel vom VNB zu erhalten (Status Quo). Anmerkungen zur Abrechnung auf D+1 Daten Eine Abrechnung der Bilanzkreise mit Ausgleichsenergiepreisen auf Basis der Daten von D+1 kann unter den nachfolgenden Bedingungen zugestimmt werden: 1. Die Datenqualität am Liefertag D und Bilanzkreisabrechnungsstichtag D+1 sowie M+12 sind gleichwertig hoch. 2. Einführung eines Härtefallclearings. Dieses Härtefall-Clearing sollt nicht zu restriktiv

6 bzw. an zu vielen Voraussetzungen gebunden sein. Diese Clearingprozesse sollen mit den jeweiligen Marktrollen gemeinsam ausgestaltet werden. Anmerkungen zu der Kosten-Nutzen-Analyse: Die durch den NC BAL geforderte Kosten-Nutzen-Analyse sollte unter Einbeziehung der BKV und Transportkunden erfolgen. Anmerkungen zum Kriterium gem. Art. 26 Abs. 2 lit. (c) NC BAL VNG befürwortet den Vorschlag der FNB/MGV, eine Pönalisierung der BKV nur bei gegenläufigen Regelenergieeinsätzen vorzunehmen. Die Kosten der untertägigen Pönalisierung dürfen nicht größer sein als die Ausgleichsenergiekosten. Anmerkungen zum Kriterium gem. Art. 26 Abs. 2 lit. (d) NC BAL keine Anmerkungen Anmerkungen zum Kriterium gem. Art. 26 Abs. 2 lit. (e) NC BAL keine Anmerkungen. Anmerkungen zum Kriterium gem. Art. 26 Abs. 2 lit. (f) NC BAL Siehe Anmerkungen zu Ziffer 2.1

7 3 Ausgleichsenergieentgelte Anmerkungen zur Nichtumsetzung der in Art. 21 Abs. 2 NC BAL definierten Ausnahmen.. keine Anmerkungen Anmerkungen zur Ermittlung der endgültigen Ausgleichsenergiemenge auf Basis der D+1 Daten. Siehe VNG-Anmerkungen zu Ziffer 2.5 - Kriterium gem. Art. 26 Abs. 2 lit. b Anmerkungen zur Einbeziehung mindestens der qualitätsscharfen Produkte und ggf. der lokalen Produkte in die Bildung des Grenzverkaufs- und des Grenzankaufspreises sowie des mengengewichteten Gasdurchschnittspreises. Lokale Regelenergie wird wie der Name schon sagt- für lokale Netzengpässe eingesetzt. Diese Netzengpässe sind selten Auswirkungen von Prognoseungenauigkeiten oder von Verhalten der BKV und sollten daher nicht bei der Ausgleichsenergiepreisbildung herangezogen werden. Lokale Regelenergie ist in Deutschland ein beschränktes Nachfragemonopol. Im Vergleich zu qualitätsscharfer oder marktgebietsweiter Regelenergie (VHP-Produkte) wird lokale Regelenergie nur von einem exklusiven Anbieterbereich bereitgestellt. Dies kann durch zu hohen Regelenergiekosten führen, die in Anwendung auf den Ausgleichsenergiepreis und den Flexibilitätskostenbeitrag nachteilig beeinflussen können. Qualitätsscharfe Regelenergie, die an der Börse gehandelt werden und nicht für Konvertierungszwecke genutzt werden, sollten für die Ausgleichsenergiepreisbildung herangezogen werden.

8 Ferner sollte für den MGV der Anreiz bestehen, marktgerechte Regelenergiebeschaffungsmaßnahmen vorzunehmen, um möglichst geringe Preise in die Ausgleichsenergiepreisbildung einfließen zu lassen. Anmerkungen zur Nichtverwendung der Kleinen Anpassung zum Start des geänderten Bilanzierungsmodells. Das vom NC BAL vorgegebene Preismodell ist Anreiz genug für die Marktteilnehmer, um der Pflicht einer ausgeglichenen Bilanz nachzukommen. Die Einführung eines small Adjustments auf den mengengewichteten Gasdurchschnittspreis ist nicht notwendig. Anmerkungen zur Nichtverwendung der sonstigen Parameter nach Art. 20 Abs. 3 lit. (c) NC BAL. Nach jetzigem Kenntnisstand sind keine sonstigen Parameter notwendig. 4 Interimsmaßnahmen Anmerkungen zur Aufrechterhaltung der bestehenden physikalischen Bilanzierungsplattformen. keine Anmerkungen