Aufg. P max 1 10 Klausur "Elektrotechnik" 2 14 3 8 4 10 am 14.03.1997



Ähnliche Dokumente
Klausur "Elektrotechnik" am

Aufg. P max 1 12 Klausur "Elektrotechnik" am

Klausur "Elektrotechnik" am

Klausur "Elektrotechnik" am

Klausur "Elektrotechnik" am

Klausur "Elektrotechnik" am

Klausur "Elektrotechnik" am

Musterlösung. Aufg. P max 1 13 Klausur "Elektrotechnik" am

Klausur , Grundlagen der Elektrotechnik I (BSc. MB, SB, VT, EUT, BVT, LUM) Seite 1 von 6. Antwort (ankreuzen) (nur eine Antwort richtig)

Bei Aufgaben, die mit einem * gekennzeichnet sind, können Sie neu ansetzen.

Klausur "Elektrotechnik" 6103/ am

Klausur "Elektrotechnik 1,2" Fachnr. 8149, 8425 und am

Lösungen zu Kapazitäten / Kondensatoren

Grundlagen der Elektrotechnik 2 für WIng Teil 2 S.2

16 Übungen gemischte Schaltungen

Fachbereich Physik Dr. Wolfgang Bodenberger

Aufg. P max P 1 12 Klausur "Elektrotechnik/Elektronik" 2 3

Klausur "Elektronik" am

Elektrische Messtechnik, Labor

1. Kennlinien. 2. Stabilisierung der Emitterschaltung. Schaltungstechnik 2 Übung 4

Klausur "Elektronik und Messtechnik" am Teil: Elektronik

Klausur "Elektronik und Messtechnik" 9115/6203. am Teil: Elektronik

Strom - Spannungscharakteristiken

Übungsaufgaben zum 5. Versuch 13. Mai 2012

Fach BK4 Elektrotechnik Serie A. Prüfungsdatum. Kandidat / Nr Allgemeine Bestimmungen: Notenschlüssel: Erreichte Punktzahl: Note: Visum:.../.

6 Wechselstrom-Schaltungen

2 Gleichstrom-Schaltungen

Laborübung Gegentaktendstufe Teil 1

Nerreter, Grundlagen der Elektrotechnik Carl Hanser Verlag München. 8 Schaltvorgänge

Dabei ist der differentielle Widerstand, d.h. die Steigung der Geraden für. Fig.1: vereinfachte Diodenkennlinie für eine Si-Diode

Aufgabe Summe Note Mögliche Punkte Erreichte Punkte

Klausur zur Vorlesung Signale und Systeme

Aufgabensammlung. a) Berechnen Sie den Basis- und Kollektorstrom des Transistors T 4. b) Welche Transistoren leiten, welche sperren?

ρ = 0,055 Ωmm 2 /m (20 C)

Grundlagen der Elektrotechnik 1 Übungsaufgaben zur Wechselstromtechnik mit Lösung

Klausur "Elektronik und Messtechnik" am Teil: Elektronik

1.3.2 Resonanzkreise R L C. u C. u R. u L u. R 20 lg 1 , (1.81) die Grenzkreisfrequenz ist 1 RR C . (1.82)

Aufgabe 1 Berechne den Gesamtwiderstand dieses einfachen Netzwerkes. Lösung Innerhalb dieser Schaltung sind alle Widerstände in Reihe geschaltet.

MATHEMATIK 3 STUNDEN. DATUM: 8. Juni 2009

Fachhochschule Düsseldorf Fachbereich Maschinenbau und Verfahrenstechnik. Praktikum Elektrotechnik und Antriebstechnik

Elektrischer Widerstand

Fit für die Prüfung Elektrotechnik Effektives Lernen mit Beispielen und ausführlichen Lösungen

Arbeitspunkt einer Diode

Aufgaben Wechselstromwiderstände

Schriftliche Abschlussprüfung Physik Realschulbildungsgang

Übungsaufgaben Elektrotechnik (ab WS2011)

Versuch 3. Frequenzgang eines Verstärkers

ELEXBO A-Car-Engineering

Lineare Funktionen. 1 Proportionale Funktionen Definition Eigenschaften Steigungsdreieck 3

Labor Einführung in die Elektrotechnik

Name (in Druckbuchstaben): Matrikelnummer: Unterschrift:

2 Netze an Gleichspannung

Grundlagen der Elektrotechnik 2: Lösungen zur Klausur am 17. Juli 2012

Übungsaufgaben zur Vorlesung Elektrotechnik 1

Klausur Technische Logistik I 31. Januar 2013

Einführung in die Energie- und Umweltökonomik

Repetitionsaufgaben Wurzelgleichungen

1 Wiederholung einiger Grundlagen

Aufgabe Bild 4.1. Bild 4.2. Themenbereich: Wechselstromtechnik Dreiphasenwechselstrom

Klausur zur Vorlesung Stochastische Modelle in Produktion und Logistik im SS 2010

Stationsunterricht im Physikunterricht der Klasse 10

Fachhochschule Düsseldorf Wintersemester 2008/09

Qualifikationsverfahren Montage-Elektrikerin EFZ Montage-Elektriker EFZ

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

TRAVEL POWER 230 V AC, 32 A, 50 Hz ( ) Travel Power

Klausur "Elektronik und Messtechnik" am Teil: Elektronik

Würfelt man dabei je genau 10 - mal eine 1, 2, 3, 4, 5 und 6, so beträgt die Anzahl. der verschiedenen Reihenfolgen, in denen man dies tun kann, 60!.

Oszillographenmessungen im Wechselstromkreis

Kosten-Leistungsrechnung Rechenweg Optimales Produktionsprogramm

ELEKTRONIK - Beispiele - Dioden

Naturwissenschaftliche Fakultät II - Physik. Anleitung zum Anfängerpraktikum A2

Fachhochschule Kiel Fachbereich Informatik und Elektrotechnik Labor für Grundlagen der Elektrotechnik

E-Labor im WS / SS. Versuch HS Homogenes Strömungsfeld / Passive Zweipole

Hochschule Karlsruhe Klausur EAI Prof. Dr. Christian Pape. Klausur EAI WS 05/06. Note: Bearbeitungszeit 90 Minuten Keine Hilfsmittel

Praktikum Nr. 3. Fachhochschule Bielefeld Fachbereich Elektrotechnik. Versuchsbericht für das elektronische Praktikum

Das Formelzeichen der elektrischen Spannung ist das große U und wird in der Einheit Volt [V] gemessen.

3.5. Aufgaben zur Wechselstromtechnik

GS-Buchhalter/GS-Office 2015 Saldovorträge in folgenden Wirtschaftsjahren erfassen

Physikalisches Praktikum I Bachelor Physikalische Technik: Lasertechnik, Biomedizintechnik Prof. Dr. H.-Ch. Mertins, MSc. M.

Simulation LIF5000. Abbildung 1

Skalierung des Ausgangssignals

teamsync Kurzanleitung

2. Ohmscher Widerstand

Widerstände I (Elektrischer Widerstand, Reihen- und Parallelschaltung)

Messung von Spannung und Strömen

Erstellen von x-y-diagrammen in OpenOffice.calc

Comenius Schulprojekt The sun and the Danube. Versuch 1: Spannung U und Stom I in Abhängigkeit der Beleuchtungsstärke E U 0, I k = f ( E )

Klausur Nr. 1. Wahrscheinlichkeitsrechnung. Keine Hilfsmittel gestattet, bitte alle Lösungen auf dieses Blatt.

Was ist das Budget für Arbeit?

Hochschule Bremerhaven

Bachelorprüfung/Diplomvorprüfung Einführung in die Unternehmensführung (BWL 1)

Qualität und Verlässlichkeit Das verstehen die Deutschen unter Geschäftsmoral!

Qualifikationsverfahren Elektroinstallateurin EFZ Elektroinstallateur EFZ

Filter zur frequenzselektiven Messung

Monatliche Grundgebühr: 5,00 Zeitabhängige Nutzung: Feiertags/Sonntags: 0,04 /min

ELEXBO. ELektro - EXperimentier - BOx

Elektronik- und Messtechniklabor, Messbrücken. A) Gleichstrom-Messbrücken. gespeist. Die Brücke heisst unbelastet, weil zwischen den Klemmen von U d

Orientierungstest für angehende Industriemeister. Vorbereitungskurs Mathematik

Transkript:

Name, Vorname: Matr.Nr.: Hinweise zur Klausur: Aufg. P max 1 10 Klausur "Elektrotechnik" 2 14 3 8 6141 4 10 am 14.03.1997 5 18 6 11 Σ 71 N P Die zur Verfügung stehende Zeit beträgt 1,5 h. Zugelassene Hilfsmittel sind: Taschenrechner Formelsammlung auf maximal einem DIN A4- Blatt (beidseitig) oder in Vorlesung verteilte Formelsammlung Bitte lösen Sie die Aufgaben möglichst auf dem Aufgabenblatt oder auf der Rückseite des jeweils davorliegenden Blattes. Benutzen Sie kein eigenes Papier! Kennzeichnen Sie jede Lösungsseite mit der Aufgabennummer, zu der die Lösung gehört. Zusätzliche Lösungsblätter sind nicht zugelassen! Kontrollieren Sie zunächst, ob alle Aufgaben in leserlicher Form vorhanden sind. Tragen Sie Name und Matrikelnummer ein. Tip: Die Bearbeitung der Aufgaben in der gestellten Reihenfolge ist nicht notwendig; beginnen Sie doch einfach mit einer Aufgabe, die Sie gut lösen können! Und nun wünsche ich Ihnen guten Erfolg! Ihr Einsichtnahme ist erfolgt am

Name, Vorname: Hinweise zur Klausur: Die zur Verfügung stehende Zeit beträgt 2 h. Klausur "Elektrotechnik 1 und 2" (8149, 8425) am 14.03.1997 Matr.Nr.: Aufg. P max 1 10 2 14 3 8 4 10 5 18 6 8 7 10 8 9 9 12 Σ 99 N P Zugelassene Hilfsmittel sind: Taschenrechner Formelsammlung auf maximal einem DIN A4- Blatt (beidseitig) oder in Vorlesung verteilte Formelsammlung Bitte lösen Sie die Aufgaben möglichst auf dem Aufgabenblatt oder auf der Rückseite des jeweils davorliegenden Blattes. Benutzen Sie kein eigenes Papier! Kennzeichnen Sie jede Lösungsseite mit der Aufgabennummer, zu der die Lösung gehört. Zusätzliche Lösungsblätter sind nicht zugelassen! Kontrollieren Sie zunächst, ob alle Aufgaben in leserlicher Form vorhanden sind. Tragen Sie Name und Matrikelnummer ein. Tip: Die Bearbeitung der Aufgaben in der gestellten Reihenfolge ist nicht notwendig; beginnen Sie doch einfach mit einer Aufgabe, die Sie gut lösen können! Und nun wünsche ich Ihnen guten Erfolg! Ihr Einsichtnahme ist erfolgt am

Name, Vorname: Hinweise zur Klausur: Die zur Verfügung stehende Zeit beträgt 2 h. Klausur "Elektrotechnik/Elektronik" (8149, 8425) am 14.03.1997 Matr.Nr.: Aufg. P max 1 10 2 14 3 8 4 10 5 18 6 8 7 10 8 9 9 12 Σ 99 N P Zugelassene Hilfsmittel sind: Taschenrechner Formelsammlung auf maximal einem DIN A4- Blatt (beidseitig) oder in Vorlesung verteilte Formelsammlung Bitte lösen Sie die Aufgaben möglichst auf dem Aufgabenblatt oder auf der Rückseite des jeweils davorliegenden Blattes. Benutzen Sie kein eigenes Papier! Kennzeichnen Sie jede Lösungsseite mit der Aufgabennummer, zu der die Lösung gehört. Zusätzliche Lösungsblätter sind nicht zugelassen! Kontrollieren Sie zunächst, ob alle Aufgaben in leserlicher Form vorhanden sind. Tragen Sie Name und Matrikelnummer ein. Tip: Die Bearbeitung der Aufgaben in der gestellten Reihenfolge ist nicht notwendig; beginnen Sie doch einfach mit einer Aufgabe, die Sie gut lösen können! Und nun wünsche ich Ihnen guten Erfolg! Ihr Einsichtnahme ist erfolgt am

Aufgabe 1 10 Punkte Gegeben ist die folgende Schaltung: Werte: I 3 = 20mA, R 1 = 100Ω, R 2 = 100Ω, R 3 = 1kΩ, R 4 = 10Ω a) Bestimmen Sie die Spannung U G! b) Berechnen Sie die im Widerstand R 4 aufgenommene Leistung! a) U G = 22 V b) P 4 = 0,4 W

Aufgabe 2 14 Punkte Eine Spule aus Kupferdraht mit der Induktivität 100mH wird bei Raumtemperatur (T = 20 C) direkt an eine ideale Spannungsquelle angeschlossen. Nach 18 ms ist der Strom auf 1,5A gestiegen. Dies sind 30% seines Endwertes. a) Wie groß ist die Spannung der Spannungsquelle? (Hinweis: Versuchen Sie zunächst, die Zeitkonstante und daraus den Widerstand der Spule zu ermitteln!) b) Durch langen Betrieb mit diesem Strom ist die Spule sehr heiß geworden. Der Endwertes des Stromes ist auf 4 A abgefallen. Wie heiß ist die Spule nun (in C)? (Dieser Aufgabenteil läßt sich auch dann noch lösen, wenn Sie die Lösung zu a) nicht ermittelt haben.) Hinweis: Temperaturkoeffizient von Kupfer: α Cu = 3,92 10-3 K -1. a) U = 10 V b) T = 83,8 C

Aufgabe 3 8 Punkte Gegeben ist eine Parallelschaltung von Strom und Spannungsquellen. Die Widerstandswerte sind in der Schaltung jeweils in Ohm angegeben. A B a) Berechnen Sie die sich ergebende Quellenspannung U KL! Nun werden die Klemmen A und B kurzgeschlossen (= miteinander verbunden). b) Welcher Kurzschlußstrom I K fließt durch den Kurzschluß? c) Bestimmen Sie die Elemente U 0 und R i einer Ersatzspannungsquelle. a) U KL = 3 V b) I K = 1 A c) U 0 = 3 V d) R i = 3 Ω

Aufgabe 4 10 Punkte Gegeben ist die folgende Zusammenschaltung von Widerständen. Die Widerstandswerte in Ohm sind jeweils direkt an den Widerständen vermerkt. a) Wie groß ist der Widerstand, den man zwischen den Klemmen A und C messen kann? b) Wie groß ist der Widerstand, den man zwischen den Klemmen A und B messen kann? c) Nun wird zwischen A und C eine ideale Spannungsquelle mit der Spannung 15V angeschlossen. An die obige Schaltung soll nun ein Verbraucher an die Klemmen A und E angeschlossen werden. Bestimmen Sie die Elemente der Ersatzspannungsquelle, durch die die obige Schaltung bezüglich der Klemmen A und E ersetzt werden kann. a) R AC = 2,25 Ω b) R AB = 2,67 Ω c) U 0 = 7,5 V; R i = 1,5 Ω

Aufgabe 5 18 Punkte Gegeben sei die folgende Wechselstromschaltung. Werte: U C = 10V, R1 = 100Ω, L1 = L2 = 320mH, C = 16µF, f = 50Hz Ermitteln Sie mit Hilfe von Zeigerdiagrammen die Spannung U 0 an der Quelle sowie den von der Quelle abgegebenen Strom sowie deren Phasenwinkel zueinander! U 0 = 15,8 V I G = 50 ma ϕ = 71,6

Aufgabe 6 (8149, 8425) 8 Punkte Bei einem 3-Phasen Synchronmotor mit der Polpaarzahl 2 fließen bei Betrieb mit 400V Außenleiterspannung bei 50Hz in jeder der drei Zuleitungen ein Strom von 10A. Die mechanische Ausgangsleitung beträgt 6kW. Von der Angabe auf dem Typenschild ist nur noch lesbar: cosϕ = 0,9. Der Wirkungsgrad η ist genau wie die Nenndrehzahl n N nicht mehr lesbar. Wie groß sind diese? η = 96,2 % n N = 1500 min -1

Aufgabe 7 10 Punkte Gegeben ist die folgende Transistorschaltung mit dem zum Transistor gehörenden Kennlinienfeld. Werte: R 1 = R 3 = 1kΩ, R 2 = 625kΩ, U B = 10V a) Bestimmen Sie den Basisstrom des Transistors! b) Tragen Sie die Widerstandsgerade für die geöffnete Stellung des Schalters S 1 in das Kennlinienbild ein und markieren den Arbeitspunkt! Wie groß ist U CE? c) Tragen Sie nun die Widerstandsgerade für die geschlossene Schalterstellung des Schalters S 1 in das Kennlinienbild ein und markieren den Arbeitspunkt! Wie groß ist U CE?

a) I B = 15 µa b) U CE = 1 V c) U CE = 5,4 V

Aufgabe 8 9 Punkte Gegeben sei eine Verstärkerschaltung mit zwei idealen Operationsverstärkern gemäß der folgenden Abbildung: Werte: R 1 = 5kΩ, R 2 = 500kΩ, R 3 = 20kΩ, U 1 = 200mV a) Berechnen Sie die Spannung U 2 der Schaltung am Ausgang des ersten Operationsverstärkers OP 1. b) Berechnen Sie die Ausgangsspannung U 3 der Gesamtschaltung. c) Berechnen Sie die Verstärkung v(op 1 ) = U 2 /U 1 in db! a) U 2 = 5,2 V b) U 3 = 5,2 V c) v = 28,3 db

Aufgabe 9 12 Punkte Gegeben sei die folgende Logikschaltung: a) Stellen Sie die vollständige Boolesche Gleichung (logische Funktion) für X auf! b) Vereinfachen Sie diese Gleichung! c) Stellen Sie die Wahrheitstabelle für diese Gleichung auf! d) Skizzieren Sie eine Schaltung mit Kontakten, wenn eine beliebige Anzahl Relais mit Öffnern und Schließern vorhanden ist. Nehmen Sie an, daß X eine Leuchte sei, die bei logisch '1' leuchtet und bei logisch '0' spannungslos ist! a) X = ( A B) ( A+ B) b) X = A + B c) A B X 0 0 1 0 1 1 1 0 0 1 1 1

Aufgabe 6 (6132) 13 Punkte Gegeben sei eine Schaltung mit je einer Zenerdiode (ZD) und einer Siliziumdiode (D 2 ) gemäß der folgenden Abbildung: Werte: R 1 = 1kΩ, R 2 = 2kΩ, U 0 = 20V Es sei vorausgesetzt, daß die Dioden eine ideale Kennlinie mit einem scharfen Knick haben, und zwar für die Siliziumdiode bei 0,7V und für die Zenerdiode bei -3,5V. a) Berechnen Sie den Strom durch die Diode D2! b) Berechnen Sie den von der Spannungsquelle gelieferten Strom. c) Berechnen Sie die von der Zenerdiode ZD und vom Widerstand R 1 aufgenommene Leistung. a) I 2 = 1,4 ma b) I 1 = 16,5 ma c) P(ZD) = 52,85 mw; P(R 1 ) = 272,25 mw

Aufgabe 6 (6141) 11 Punkte Gegeben sei eine Schaltung aus einem idealen (verlustfreien) Transformator und zwei Widerständen. Die Spannung U 2 betrage 10V. Werte: U2 = 10V, R1 = 100Ω, R2 = 50Ω, n1 = 400, n2 = 80 Wie groß ist die Spannung U 0? (Falls Sie den Lösungsweg nicht finden sollten, können Sie den Hinweis verlustfrei ausnutzen.) Ergebnis: U 0 = 54 V