Struktur des schulinternen Netzes Sichern im Netz Einfache Kommunikation im Netz Internetzugang. Informatiksysteme Kommunizieren und Kooperieren



Ähnliche Dokumente
Informatik (G9) Sek I - Differenzierung 8/9/10

Informatik (G8) Sek I - Differenzierung 8/9

Lehrpläne NRW Sek.stufe 2. Lernen im Kontext

Schulcurriculum Informationstechnische Grundkenntnisse und Informatik Stand:

LEHRPLAN INFORMATIK. für das. ORG unter besonderer Berücksichtigung der Informatik

Schulinternes Curriculum im Fach Informatik

DEUTSCHE SCHULE COLEGIO ALEMÁN

Schulinternes Curriculum für Informatik (Q2) Stand April 2015

Informatik (G8) Sek I - Differenzierung 8/9

2.1.1 Übersichtsraster Unterrichtsvorhaben. I) Einführungsphase. Einführungsphase. Unterrichtsvorhaben E-II. Unterrichtsvorhaben E-I

Schulinterner Lehrplan für das Fach Informatik der Sekundarstufe II an der Bettine von Arnim Gesamtschule

Curriculum des Wahlfaches Informatik für das Gymnasium Dialog

Modulhandbuch für das BA Kombinationsfach Angewandte Informatik Multimedia

Sprintstudium Informatik in Göttingen

Inhaltsverzeichnis. Was ist Informatik? 5. Programmierung 13. Einleitung. 1 Informatik Was ist Informatik? Teilgebiete der Informatik 8

Schulinternes Curriculum. Grundsätze der Leistungsbewertung. Informatik

Arbeiten mit UMLed und Delphi

Schulinterner Lehrplan Informatik Sek II Stand: Version 0.2 vom

Zentralabitur 2017 Informatik

Inhalts- und Methodencurriculum Informatik

Unterrichtsinhalte für den Grundkurs INFORMATIK (Oberstufe) Erstes Lernjahr (Einführungsphase EPh)

Schulinterner Lehrplan für das Fach. Informatik

Informatik für Ingenieure

Grundwissen IT 10. Klasse

Programmieren ++ Begleitende Übungen zu Veranstaltungen + Umsetzen des Algorithmus in ein lauffähiges Programm

Informationstechnologie (ITE)

Informatik mit Delphi

Funktionaler Zusammenhang. Lehrplan Realschule

Richard Schirrmann Realschule Lüdenscheid

Programmieren für Ingenieure Sommer Ein Rechner. Rechner sind überall. Gerät, das mittels programmierbarer Rechenvorschriften Daten verarbeitet.

Rahmenbedingungen und Integrationsvoraussetzungen

Zentralabitur 2018 Informatik

Programmieren I. Überblick. Institut für Angewandte Informatik

GSD-Radionik iradionics Android-App

Grundsätze zur Leistungsbewertung im Fach Deutsch in der Sekundarstufe I am Gymnasium Harsewinkel ( Stand : Februar 2015)

Informatik am GymSL - Schulinternes Curriculum. Fachbereich Informatik

LISE MEITNER GYMNASIUM NEUENHAUS UELSEN

Knasmüller.book Seite vii Mittwoch, 28. März : vii. Inhaltsverzeichnis

Erstellung eines Seriendrucks MS WORD 2003 vs. MS WORD 2000

Unterrichtsinhalte Informatik

VBA-Programmierung: Zusammenfassung

Programmierparadigmen. Programmierparadigmen. Imperatives vs. objektorientiertes Programmieren. Programmierparadigmen. Agenda für heute, 4.

4. Sonstige Mitarbeit 4.1 Formen der Sonstigen Mitarbeit

Klausurteilnehmer. Wichtige Hinweise. Note: Klausur Informatik Programmierung, Seite 1 von 8 HS OWL, FB 7, Malte Wattenberg.

Lehrer: Einschreibemethoden

Grundlagen der Informatik 2

Vorgaben zu den unterrichtlichen Voraussetzungen für die schriftlichen Prüfungen im Abitur in der gymnasialen Oberstufe im Jahr 2010

Mit dem Tool Stundenverwaltung von Hanno Kniebel erhalten Sie die Möglichkeit zur effizienten Verwaltung von Montagezeiten Ihrer Mitarbeiter.

Bürokaufmann/Bürokauffrau

Algorithmik II. SS 2003 Prof. Dr. H. Stoyan Lehrstuhl für Informatik 8 ( Künstliche Intelligenz) stoyan@informatik.uni-erlangen.

Konzepte der Informatik

EinfÅhrung in die objektorientiere Programmierung (OOP) unter Delphi 6.0. EDV Kurs 13/2

Inhaltsverzeichnis. 1 Hallo 13

Dokumentation von Ük Modul 302

JetSym. Programmierung in Hochsprache ST nach IEC We automate your success.

WinVetpro im Betriebsmodus Laptop

Freiherr-vom-Stein-Gymnasium Leverkusen Fachschaft Informatik Unterrichtsinhalte Informatik Qualifikationsphasen Q1 und Q2

KBBZ Halberg Kaufmännisches Berufsbildungszentrum

Lösungsvorschlag für Übungsblatt 6 Software Engineering 1 (WS 2012/13)

A.3. A.3 Spezielle Schaltnetze Prof. Dr. Rainer Manthey Informatik II 1

Erweiterung der Aufgabe. Die Notenberechnung soll nicht nur für einen Schüler, sondern für bis zu 35 Schüler gehen:

Herzlich willkommen zum Kurs "MS Word 2003 Professional"

Anleitung für die Hausverwaltung

Schrittweise Anleitung zur Erstellung einer Angebotseite 1. In Ihrem Dashboard klicken Sie auf Neu anlegen, um eine neue Seite zu erstellen.

Schnellanleitung: Verbuchung von Studien- und Prüfungsleistungen

Kontrollstrukturen - Universität Köln

Programmierung von MS-Office mit Visual Basic

Installation Terminkarten- und Etikettendrucker

Ergänzungsfach Informatik

In diesem Thema lernen wir die Grundlagen der Datenbanken kennen und werden diese lernen einzusetzen. Access. Die Grundlagen der Datenbanken.

Übergang vom Diplom zum Bachelor

GEVITAS Farben-Reaktionstest

Entwicklung und Dokumentation eines Klausurorganisationssystems mit Microsoft Access

Anlehnung an das Methodencurriculum. EDV-Andlage der Schule. Hierarchische Informationsstrukturen. Dateisystem / Schulnetzwerk. Drucksystem der DSL

Einführungsphase der Oberstufe. Information für SchülerInnen und Eltern. 9. Februar 2015

KON-CAD 3D. hat mit KON-CAD 3D das ideale Instrument zur CAD-gestützten Arbeitsvorbereitung.

Elektrische Logigsystem mit Rückführung

Realisierung der informatischen Bildung an den allgemein bildenden Schulen Deutschlands 99

Serienbrieferstellung in Word mit Kunden-Datenimport aus Excel

Excel 2013 Grundlagen

Verordnung über die Berufsausbildung zum Bürokaufmann/zur Bürokauffrau

Hausinternes Curriculum Informatik, G8 - ITG

Thema: Personenkonstellation

Dreamweaver 8 Einführung

Beispiel des Zusammenführens der APV- Tabellen Stammdaten und Verlaufsdaten mithilfe von Access

Professionelle Diagramme mit Excel 2010 erstellen. Peter Wies. 1. Ausgabe, 2. Aktualisierung, März Themen-Special W-EX2010DI

Klassenstufe 8 Ziele Umgehen mit Daten und Informationen Kennen lernen von Aufbau und Funktionalität ausgewählter Informatiksysteme

SCHULVERSUCH INFORMATIK IN BADEN-WÜRTTEMBERG. Gerhard Liebrich Peter-Petersen-Gymnasium Mannheim

VBA-Programmierung WS 2008/09

Die aktuelle Entwicklung des GeoService-Portals. Analyse- und Auswertefunktionen

ISMed -MDSi Strukturdaten

Laufende Auswertung von Feedback-Fragebögen Eine Vorlage zur Auswertung eines Fragebogens und die Präsentation erstellen...

Einführung in PHP. (mit Aufgaben)

PHP - Projekt Personalverwaltung. Erstellt von James Schüpbach

Grundsätze der Bewertung und Zensierung im Fach Deutsch

Löns-Realschule Einbeck

Zwischenablage (Bilder, Texte,...)

SEQUENZDIAGRAMM. Christoph Süsens

Binäre Bäume Darstellung und Traversierung

Transkript:

1/5 Gymnasium Borghorst Informatik Sek I Klasse 8 (Standards kursiv) 1 Einführung in das Schulnetz Struktur des schulinternen Netzes Sichern im Netz Einfache Kommunikation im Netz Internetzugang Kommunizieren und Kooperieren 2 Textverarbeitung Ergänzungen zum Tastschreibkurs der VHS: Erfassen, Manipulieren, Speichern und Drucken von Texten Einbinden von Graphiken Einbindung von Daten in Serienbriefen Kommunizieren, Begründen und Bewerten MS Office Word oder Star Writer 6 3 Tabellenkalkulation Relative und absolute Zellbezüge Funktionen: Summe, Mittelwert,.. Wenn ( ) - Abfragen auch verschachtelt Verknüpfungen mit oder und und Einbindung von Diagrammen MS Office Excel oder Star Calc 6 4 Präsentation Erstellen einer PP-Präsentation: Seitenlayout Animationen Erstellen einer Präsentation für SBOT Bildbearbeitung Darstellen und Interpretieren MS Power Point oder Star Office 6 5 Datenbanken Formular-, Listenansicht Durchsuchen von Datenbeständen (Boolesche Algebra) Reports

Beispiel: CD/MP3-Sammlung 6 Chancen und Risiken der Infomationstechniken MS Office Access oder Adabas Persönliche Datenspuren im Web (2.0) Hier auch rechtliche Aspekte: Urheberrecht Simulationen Künstliche Intelligenz Informatik, Mensch und Gesellschaft 2/5 Gymnasium Borghorst Informatik Sek I Klasse 9 1 Einführung in eine IDE - Implementation einer Programmiersprache Grundsätzliches zum Programmiersystem VB Objekte in VB: Form, Commandbutton, Labels,... Umgang mit den Objekten 2 Algorithmik I Variablendeklaration: Dim.. Kontrollstrukturen: if..then..else Schleifenkonstrukte: For... Next, While,.. Verschachtelte Schleifen Zugrunde gelegt wird Visual Basic 5/6 Alternativer Zugang mit Scratch Algorithmik VB / alt. Scratch 3 Algorithmik II Strukturierte Datentypen: Felder, Strings Modularisierung mit Funktionen und Prozeduren Erstellen von Softwareprojekten Algorithmik VB / alt. Scratch 4 Funktionsweise von Hardware I Logikbausteine: And, Or,...und ihre Verknüpfung Flip-Flop; Schieberegister, Multiplexer, Halb- und Volladdierer Analyse und Synthese von Schaltnetzen Vereinfachen von Schaltungen LOCAD

5 Funktionsweise von Hardware II Messen Steuern und Regeln mit VB Ansteuern von Ausgängen Erfassen von externen Signalen Einfache Regelkreise Elex 6 Erstellen einer Homepage Grundlegendes zur Sprache Html Aufbau einer einfachen Homepage mit Hilfe von geeigneten Tools (Frontpage) Algorithmik Begründen und Bewerten Notepad Editor 3/5 Gymnasium Borghorst Informatik Sek II Stufe 10 1 Einführung in OOP Erste Schritte in OOP: Objekte, Klassen, Dienste, Attribute: Motivierung OOP als Abbild der realen Welt Einführung in red. OOP IDE Stift und Mäuse OOP mit SUM Programmiersprache ist Delphi 2 Kontrollstrukturen Projekt Pfeilwurf : Repeat..Until, While..do, If..then..else Optional: Case.. Struktogramme Pfeilwurfprojekt 3 Einfache Algorithmen Projekt Autos und Ampeln : And, Or und Kombinationen daraus Tastatursteuerung Zeitsteuerung Autos und Ampeln 4 Beziehungen zwischen Obj, Vererbung Projekt: Billard Datenkapselung

Einführung in UML, UMLed Kennt, hat, ist -Beziehungen Vererbung 5 Abstraktion Projekt Graphikprojekt : Objektklasse als Abstraktion Oberklasse als Abstraktion 6 Graphische Oberflächen und Verkettunng Projekt Zug Knöpfe: Ereignisbehandlungsprozedur Verkettung von Objekten (Zeiger) Billard Graphikprojekt Zugprojekt 4/5 Gymnasium Borghorst Informatik Sek II Stufe 11 1 Objekte in Delphi ohne SUM: Objektorientiertes Modellieren mit UML Datenstruktur Array Records Sortierverfahren 2 Dynamische Datenstrukturen 1 ADT Schlange Projekt: Wartezimmer o Einfache Verkettung (vgl. Zugproj. Jgst.11) o ADT Schlange ADT Stapel Stapel als Spezialfall der linearen Liste o Rangierproblem ADT lineare Liste Sortiern mit lin. Listen OOP: Wartezimmer Materialien Soest: ADT TSchlange ADT Tschlange mliste 3 Dynamische Datenstrukturen 2 Baumstrukturen: Binärbaum o Codierung von Texten: OOP: ADT Binärbaum

Morsecodeprojekt Suchbaum (als Erweiterung des BinBaumes) o Projekt: Ratespiel (Aufbau eines Binärbaumes) 4 Funktionsprinzipien der Hardware (ALI) Funktionsmerkmale eines Prozessors Vom Delphiprogramm über reduziertes Delphi zur Maschinensprache WinAli : o Abbildung von Datenstrukturen auf MOL o Funktionen und Prozeduren in MOL, lokale Datenräume o Rekursionen OOP: WinAli-Assembler 5/5 Gymnasium Borghorst Informatik Sek II Stufe 12 1 Ausweitung des Sprachparadigmas Betrachtung der unterrichteten Themenfelder unter dem Gesichtspunkt weiterer Programmierwerkzeuge: Java PHP 2 Automatentheorie und formale Sprachen Endliche Automaten Eingabealphabet Ausgabealphabet Zustände Grammatik 3 Netzstrukturen Aufbau und Struktur lokaler Netzwerke am schuleigenen System analysieren und beherrschen lernen; Systemadministration; Praxisanbindung Struktur des Internets

4 Projekte / Kooperation mit anderen Fächern Auswirkungen neuer Informations- und Kommunikationstechnologien analysieren und bewerten; Entwicklung einer kleinen Intranetlösung mit PHP und einer angebundenen Datenbank (MySql) Leistungsbewertung Grundsätze Alle im Zusammenhang mit dem Unterricht erbrachten Leistungen werden bewertet. Die Bewertung bezieht sich auf die im Unterricht vermittelten Kenntnisse, Fähigkeiten und Fertigkeiten. Sonstige Mitarbeit: Die regelmäßige qualifizierte Beteiligung am Unterrichtsgespräch Präsentation und Erläuterung der erstellten Programme/Programmteile Selbstständige Arbeit zu zweit oder in Gruppen Die Beratung anderer Mitschüler/Teams Die selbstständige und intensive Auseinandersetzung mit schriftlichen Informationen und Aufgabenstellungen Anfertigung und Präsentation von Hausaufgaben Selbstständige Weiterarbeit und Vervollständigung von Programmierlösungen Bearbeiten von Aufgaben im eigenverantwortlichen Unterricht (EVU) Erstellen von Protokollen Umgang mit den technischen Systemen. Schriftliche Übungen Referate Klausuren: Die Grundlage für die Leistungsbewertung in Klausuren bilden zum einen die inhaltliche Leistung und zum anderen die Darstellungsleistung, die dann zu einer Punktsumme führen. 1. Der Bereich der inhaltlichen Leistung gliedert sich in drei Unterbereiche: Wiedergabe von Kenntnissen, Anwenden von Kenntnissen und Problemlösen und Werten. Hier liegt auch der Bewertungsschwerpunkt. 2. Die Darstellungsleistung setzt sich aus Textgestaltung, Ausdrucksvermögen und Sprachrichtigkeit zusammen. 3. Die in der Klausur erreichten Punkte führen zu einer Note, die sich nach dem Bewertungsschema des schriftlichen Abiturs richtet.