4.2 Balkensysteme. Aufgaben



Ähnliche Dokumente
4.2 Balkensysteme. Aufgaben

4.1 Stabsysteme. Aufgaben

4.1 Ebene gerade Balken. Aufgaben

2.2 Sätze von Castigliano und Menabrea. Aufgaben

3.4 Ebene Fachwerke. Aufgaben

3.3 Biegelinie. Aufgaben

Großübung zu Kräften, Momenten, Äquivalenz und Gleichgewicht

4.2 Rahmen und Bogen. Aufgaben

Musterlösungen (ohne Gewähr) Aufgabe 1 ( 7 Punkte) Geben Sie die Koordinaten des Flächenschwerpunktes des dargestellten Querschnitts an!

4.1 Rotation um eine feste Achse. Aufgaben

Prüfen von Kunststoffen

Rahmen und Bogen

UNIVERSITÄT BREMEN FACHBEREICH PRODUKTIONSTECHNIK TECHNISCHE MECHANIK - STRUKTURMECHANIK PROF. DR.-ING. R. KIENZLER

Kreis und Kreisteile. - Aufgaben Teil 2 -

Übungsblatt Gleichungssysteme Klasse 8

HTWG Konstanz, Fakultät Maschinenbau, Studiengang MEP 1 Übungen Technische Mechanik 1 F 2 = 20KN P 2 (9;-3) F A (1,3;-5) F 4.

LUDWIG-MAXIMILIANS-UNIVERSITÄT MÜNCHEN. 7. Übung/Lösung Mathematik für Studierende der Biologie

Z R Z R Z R Z = 50. mit. aus a) Z L R. Wie groß ist der Leistungsfaktor cos der gesamten Schaltung?

In Fachwerken gibt es demnach nur konstante Normalkräfte. Die Fachwerksknoten sind zentrale Kraftsysteme.

B005: Baumechanik II

Keil Telecom Homepage - Hersteller von Isdn Tk Anlagen und Türsprechsystemen für Heim und Bü...

Mathematik schriftlich

Die Bauteile 1,2,3 sind gelenkig miteinander verbunden, in A und B gelagert und durch das Gewicht G 1 der Scheibe 1 belastet.

Übungsblatt 1 zum Propädeutikum

Hausaufgabe 2 (Induktionsbeweis):

Technische Mechanik B WS 2010/11

Mathematik. Name, Vorname:

Funktionen und Mächtigkeiten

1. Voraussetzung. 2. Web-Account anlegen. 3. Einloggen. 4. Kunden-Portal verwenden 5. Sub-Accounts 5.1Sub-Account anlegen. 5.2 Sub-Account bearbeiten

Aufgaben zur Finanzmathematik, Nr. 1

Das Hebelgesetz zur Lösung technischer Aufgaben

1 Kurvendiskussion /40

Das Coulombsche Gesetz

Grundwissen Mathematik 7I

Teilfachprüfung Mathematik Studiengang: Wirtschaft Neue Diplomprüfungsordnung (NPO)

1. Aufgabe: (ca. 11 % der Gesamtpunkte)

Zahnräder. Bewegungen werden durch Formschluss Schlupffrei übertragen Geringer Platzbedarf Höherer Wirkungsgrad

Domäne und Bereich. Relationen zwischen Mengen/auf einer Menge. Anmerkungen zur Terminologie. r Relationen auf/in einer Menge.

ÜBUNGSAUFGABEN ZUR VORLESUNG TECHNISCHE MECHANIK I

3 Wiederholung des Bruchrechnens

Schriftliche Prüfungsarbeit zum mittleren Schulabschluss 2007 im Fach Mathematik

2. Mehrteilige ebene Tragwerke

Aufgabe 1 - Lagerreaktionen

Bei einem solchen Versicherungsvertrag wollen die guten Risiken keine Volldeckung haben. Sie streben stattdessen den Punkt F an.

B 2. " Zeigen Sie, dass die Wahrscheinlichkeit, dass eine Leiterplatte akzeptiert wird, 0,93 beträgt. (genauerer Wert: 0,933).!:!!

ERGEBNISSE TECHNISCHE MECHANIK I-II ELEMENTE DER TECHNISCHEN MECHANIK I-II

Definition und Begriffe

TECHNISCHE MECHANIK A (STATIK)

Dehnungsmessstreifen E3d

Reinigung 146. Reinigen des Hindernissensors. Reinigung der Projektoroberfläche. Reinigen des Projektionsfensters. Warnung. Warnung.

Technische Mechanik 1

BÜrO HYPER aufgebautes BÜrOsYsteM

Einführung in Mathcad H.

Hochschule Wismar University of Technology, Business and Design

Musterlösungen (ohne Gewähr)

12 Schweißnahtberechnung

A1 Web Presence Service

ERGEBNISSE TECHNISCHE MECHANIK I-II ELEMENTE DER TECHNISCHEN MECHANIK I-II

l/2 l/2 A l/4 D l/4 l/2 l/2 l/2 2F 3F x y 1. Aufgabe (ca. 27 % der Gesamtpunktzahl)

Gesetz über die Bernische BVG- und Stiftungsaufsicht (BBSAG) vom (Stand )

Definition Suffixbaum

123 Familienausgleichskasse

5.3 Dynamisches Sitzen und Stehen

Aufwendungen für die Miete langfristiger und sonstiger Anlagegüter. sind als betriebsnotwendig anzuerkennen, wenn das zu zahlende

R. Brinkmann Seite

Naturwissenschaftliche und technische Gesetzmäßigkeiten I. technische Gesetzmäßigkeiten

Installation OMNIKEY 3121 USB

Für folgende Fräsoperationen bietet der ECO-Speedcut Schaftfräser die idealen Voraussetzungen:

Bauhinweise Dampfbad Selbstbau:

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office

1. Aufgabe: (ca. 16 % der Gesamtpunkte)

Aufgaben zur Vorlesung Analysis II Prof. Dr. Holger Dette SS 2012 Lösungen zu Blatt 6

4.3 Systeme von starren Körpern. Aufgaben

onlinecomponents.com

Stellvertretenden Genehmiger verwalten. Tipps & Tricks

Def.: Sei Σ eine Menge von Zeichen. Die Menge Σ* aller Zeichenketten (Wörter) über Σ ist die kleinste Menge, für die gilt:

CTI Überspannungen im Innenbereich. Für Aufhängungen in den Bereichen Elektro, HKLS, Dekoration und Zwischendecken

Sport Club (SC) Swiss Re München e.v.

Pause im Alltag - Babysitterbörse der Caritas macht-s möglich

29. August Korrektur

Bernadette Büsgen HR-Consulting

SMS-Tool. Seite 1 von 8

Musterlösungen (ohne Gewähr) knm

Aus Knoten und Kanten, die Bezeichnungen haben können. Ein Graph, bei dem die Kanten Richtungen haben.

Strahl Eine gerade Linie, die auf einer Seite von einem Punkt begrenzt wird, (Anfangspunkt) heißt Strahl.

Mathe Warm-Up, Teil 1 1 2

Hamburg Kernfach Mathematik Zentralabitur 2013 Erhöhtes Anforderungsniveau Analysis 2

Einbauanleitung. Zahlenkombinationsschloss Merkmale

Kinderbett. macht möbel

Lösung: a) b)

Vorlesung. Einführung in die mathematische Sprache und naive Mengenlehre

Zugversuch. 1. Aufgabe. , A und Z! Bestimmen Sie ihre Größe mit Hilfe der vorliegenden Versuchsergebnisse! Werkstoffkennwerte E, R p0,2.

A(3/1/2) B(6/2/2) C(5/9/4) D(1/4/3)

EXPEDITION Mathematik 3 / Übungsaufgaben

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Übungsbuch für den Grundkurs mit Tipps und Lösungen: Analysis

BMS Aufnahmeprüfung Jahr 2014 Basierend auf Lehrmittel: Mathematik (Schelldorfer)

Funktionaler Zusammenhang. Lehrplan Realschule

A 2 A 1 A 1 A 2 A 3. Informationen. > Ausrichtung des Formats. > Reihenfolge der Dokumentseiten

DOWNLOAD. Arbeiten im Baumarkt. Mathe-Aufgaben aus dem. Pools, Pumpen, Wassermengen. Karin Schwacha. Downloadauszug aus dem Originaltitel:

Gussnummern-Lesesystem

Transkript:

Technische Mechnik 2 4.2-1 Prof. r. Wndinger ufgbe 1: 4.2 lkenssteme ufgben er bgebildete lken ist in den Punkten und gelenkig gelgert. Im Punkt greift die Krft n. Im ereich beträgt die iegesteifigkeit 4I und im ereich I. Gesucht ist die vertikle Verschiebung w m Lstngriffspunkt. (rgebnis: w = 3 3 / ( I ) ) 4 I I 2 ufgbe 2: er bgebildete lken mit der iegesteifigkeit I wird im Punkt durch ein estlger und in den Punkten und durch Loslger gehlten. estimmen Sie die Lgerkräfte, den Verluf der Schnittlsten sowie die iegelinie. (rgebnis: = = 3 /8, = 5 /4 ; M m = 2 /8 in Punkt ) ufgbe 3: s bgebildete Trgwerk besteht us den lken und, die in den Punkten bw. fest eingespnnt sind. Sie sind durch die gelenkig ngeschlossenen Streben und miteinnder verbunden. Im Punkt greift die Krft n. ie lken und hben die iegesteifigkeit I und sind dehnstrr ( = ). ie Streben und hben die ehnsteifigkeit. 4. Trgwerke 26.11.15

Technische Mechnik 2 4.2-2 Prof. r. Wndinger Zhlenwert: I / = 2 /12 ) estimmen Sie die Normlkräfte N und N in den Streben und. b) estimmen Sie die Vertiklverschiebung w des Lstngriffspunkts. (rgebnis: ) N = 1,370, N = -0,1336; b) w = 0,4396 3 /(I ) ) ufgbe 4: s bgebildete Trgwerk besteht us den lken und H, die durch die gelenkig ngeschlossenen strren Streben G und H miteinnder verbunden sind. ie lken sind in den Punkten bw. fest eingespnnt und hben die iegesteifigkeit I. m lken greift im Punkt die Krft n. ) rmitteln Sie die Normlkräfte N G und N H in den Streben. b) estimmen Sie die Vertiklverschiebung w des Lstngriffspunkts. (rgebnis: ) N G = 6/7, N H = -8/7; b) w = 101 3 / ( 21I ) ) ufgbe 5: strr G H s bgebildete Trgwerk besteht us den dehnstrren lken und, die im Punkt strr miteinnder verbunden sind. ie lken sind in den Punkten bw. fest eingespnnt und hben die iegesteifigkeit I. m lken greift im Punkt die Krft n. ) rmitteln Sie die Schnittlsten im Punkt. b) estimmen Sie die Horionrlverschiebung u des Lstngriffspunkts. (rgebnis: ) Lsten m lken : = 2, = /4, M = /3 ; b) u = 3 /(2I ) ) 2 4. Trgwerke 26.11.15

Technische Mechnik 2 4.2-3 Prof. r. Wndinger ufgbe 6: s bgebildete Trgwerk besteht us den lken und, die in den Punkten bw. fest eingespnnt sind und durch die n den Punkten und gelenkig ngeschlossene linere eder miteinnder verbunden sind. eide lken hben die gleiche iegesteifigkeit I. ie eder ht die edersteifigkeit c = I / 3. er lken wird durch die konstnte Streckenlst belstet. ) rmitteln Sie die Krft N in der eder. b) rmitteln Sie die Vertiklverschiebung w von Punkt. (rgebnis: N = -0,425 ; w = 1,646 4 /(I ) ) I I c I ufgbe 7: er lken (iegesteifigkeit I ) ist im Punkt fest eingespnnt. Im Punkt ist der strre Stb gelenkig ngeschlossen. er strre Körper wird im Punkt durch ein estlger gehlten. In den Punkten und sind die Stäbe und G gelenkig ngeschlossen. er Stb ht die ehnsteifigkeit und wird im Punkt G durch ein estlger gehlten. er lken wird durch die konstnte Streckenlst belstet. 3/2 G Gesucht sind die Kräfte in den Stäben und G. 51 (rgebnis: N = 24+250 I /( 2 ), 170 N G = 24+250 I /( 2 ) ) 4. Trgwerke 26.11.15

Technische Mechnik 2 4.2-4 Prof. r. Wndinger ufgbe 8: b s d i d er bgebildete Hebel besteht us einem Rohr, n ds ein Querrm ngeschweißt ist. m Querrm greift die Krft n. Rohr und Querrm bestehen us einem duktilen Werkstoff mit der ulässigen Spnnung σ ul. ) Wie groß drf nch der Gestltänderungshpothese der Innendurchmesser d i höchstens werden? b) Wie groß ist die Schubspnnung τ S in der Schweißnht, wenn dvon usgegngen wird, dss die Schubspnnung huptsächlich durch ds u übertrgende Torsionsmoment ereugt wird? Zhlenwerte: = 30 cm, b = 10 cm, s = 5 mm, d = 2 cm, = 250 N, σ ul = 180 MP (rgebnis: d i = 1,63 cm, τ S = 4,0 MP) ufgbe 9: b r uf einer Vollwelle mit Kreisquerschnitt siten wei Zhnräder mit Rdius r, n denen wie bgebildet jeweils die Krft ngreift. rmitteln Sie den nch der Gestltänderungshpothese nötigen Wellendurchmesser d. Zhlenwerte: = 100 mm, b = 300 mm, r = 100 mm, = 450 N, σ ul = 150 MP (rgebnis: d 16 mm) 4. Trgwerke 26.11.15

Technische Mechnik 2 4.2-5 Prof. r. Wndinger ufgbe 10: s bgebildete Getriebe besteht us wei Zhnrädern. Zhnrd sitt uf der Welle, die in den Punkten und gelenkig gelgert ist. Sie wird im Punkt durch ds Moment M ngetrieben. Zhnrd sitt uf der Welle, die im Punkt fest eingespnnt ist. ie Zhnräder sind gerde verhnt. eide Wellen sind Vollwellen mit einem b Kreisquerschnitt. rmitteln Sie die nch der Gestltänderungshpothese benötigten urchmesser d 1 und d 2. Zhlenwerte: = 300 mm, b = 400 mm, r 1 = 50 mm, r 2 = 25 mm, M = 10 Nm, σ ul = 150 MP (rgebnis: d 1 = 13,4 mm, d 2 = 16 mm) ufgbe 11: er lken wird im Punkt durch ein estlger und im Punkt durch ein Loslger gehlten. Im Punkt sind die Stäbe und gelenkig ngeschlossen, die in den Punkten bw. durch estlger gehlten werden. er lken ht die iegesteifigkeit I und ist dehnstrr, d.h. seine Längenänderung drf vernchlässigt werden. ie Stäbe und hben die ehnsteifigkeit. rmitteln Sie die Kräfte in den Stäben und, wenn der lken durch die konstnte Streckenlst belstet wird. Zhlenwerte: = 1125I /(256 2 ) (HM, Prüfung SS 2014) M (rgebnis: N = -45 /32, N = -125 /32) 3 1 d 2 d 1 1 4 r 2 r 1 4 4. Trgwerke 26.11.15

Technische Mechnik 2 4.2-6 Prof. r. Wndinger ufgbe 12: s bgebildete Trgwerk besteht us den lken und (iegesteifigkeit I ), die in den Punkten bw. fest eingespnnt sind. In den Punkten und ist der Stb (ehnsteifigkeit ) gelenkig ngeschlossen. er lken wird durch eine Streckenlst belstet, die vom Wert im Punkt liner uf den Wert null im Punkt bfällt. m lken greift im Punkt die Krft n. rmitteln Sie die Krft im Stb. (HM, Prüfung WS 2014) (rgebnis: N = 25 20+30 I /( 2 ) ufgbe 13: ) I I er strre Körper wird in den Punkten und durch Loslger gehlten. Im Punkt ist der Stb (ehnsteifigkeit, Wärmeusdehnungskoeffiient α T )gelenkig ngeschlossen, der im Punkt durch ein estlger gehlten wird. In den Punkten und sind die lken bw. G (iegesteifigkeit I ) gelenkig ngeschlossen. ie lken sind in den Punkten bw. G fest eingespnnt. er Stb wird um ΔT erwärmt. ) Schneiden Sie den strren Körper frei und eichnen Sie lle Kräfte ein. b) estimmen Sie die Horiontlverschiebung u des strren Körpers. c) estimmen Sie die m strren Körper in den Gelenken bis ngreifenden Kräfte. Zhlenwerte: I /( 2 ) = 1/6, ΔT I strr I G 4. Trgwerke 26.11.15

Technische Mechnik 2 4.2-7 Prof. r. Wndinger (HM, Prüfung SS 2015) (rgebnisse: b) u = α T ΔT/2; b) = = 3I /(2 2 )α T ΔT, = = 0; c) = 0, = 3(I / 2 )α T ΔT, = α T ΔT/2, = 3(I / 2 )α T ΔT ) ufgbe 14: er Krgblken und der beidseitig gelenkig gelgerte lken (iegesteifigkeit I ) sind durch den gelenkig ngeschlossenen Stb (ehnsteifigkeit ) miteinnder verbunden. er Krgblken wird durch die konstnte Streckenlst belstet. rmitteln Sie die Normlkrft im Stb. (HM, Prüfung SS 2015) (rgebnis: N = 17 12 1+2 I /( 2 ) ) I I 4. Trgwerke 26.11.15