Übersichtsraster Unterrichtsvorhaben Jahrgangstufe 7



Ähnliche Dokumente
Übersicht: Schulinterner Lehrplan ARBEITSLEHRE / TECHNIK Stand

Ü Übersichtsraster Unterrichtsvorhaben Jahrgangstufe 10. Jahrgangsstufe 10 (2-stündig im ganzen Schuljahr)

Übersichtsraster Unterrichtsvorhaben Jahrgangstufe 5

Unterrichtsvorhaben. Jahrgangsstufe 7 Unterrichtsvorhaben II: Unterrichtsvorhaben I: Thema: Wir planen wirtschaftliches Handeln

UR 1: Fertigung eines Schlüsselanhängers (Metall)

Jahrgangsstufe 5/6 Unterrichtsvorhaben II: Zeitbedarf: 2 Stunden

Curriculum Geographie: Übersicht der übergeordneten Kompetenzerwartungen

1. Lehrplan Jahrgangsstufe 5 Arbeitslehre Technik als integriertes Fach (AL-Hauswirtschaft, Technik und Wirtschaft werden zusammen unterrichtet)

Gesamtschule Leverkusen Schlebusch Schulinterner Lehrplan Technik (Kern)

Kompetenzerwartungen im Fach Technik entnommen aus dem Kernlehrplan für das Fach Arbeitslehre

Kompetenzerwartungen im Fach Technik entnommen aus dem Kernlehrplan für das Fach Arbeitslehre

Strom in unserem Alltag

Unterrichtsvorhaben :

Jahrgang Thema Kompetenzen

SWOT Analyse zur Unterstützung des Projektmonitorings

Lernwerkstätten mit Materialien Strom, Wärme, Energieeffizienz

Funktionaler Zusammenhang. Lehrplan Realschule

Chemie am Friedrich-Leopold-Woeste-Gymnasium Hemer

Stationsunterricht im Physikunterricht der Klasse 10

Wärmebildkamera. Aufgabe 1. Lies ab, wie groß die Temperatur der Lippen (am Punkt P) ist. ca. 24 C ca. 28 C ca. 32 C ca. 34 C

LLG: PS-CURRICULUM 2015 für GK in Q1 und Q2 Seite 1 von 10

Mehr Wissen spart Geld.

ENERGIE KONZEPTE. Reduzieren Sie Energie, CO2 und Kosten Analyse, Simulation und Optimierung Ihrer Energiesysteme

Kernlehrplan Sek II, EK, GAL Übersichtsraster Unterrichtsvorhaben. Einführungsphase

Testen Sie Ihr Wissen zum Energie-3-Sprung!

GUNDELFINGER Umweltstrom. Natürlich und nachhaltig, jetzt umschalten.

Stromhaus Burenwisen Energie erleben mit den EKZ

Grundsätze zur Leistungsbewertung im Fach Deutsch in der Sekundarstufe I am Gymnasium Harsewinkel ( Stand : Februar 2015)

Fächerübergreifende Kompetenzprüfung. Hinweise für die Dokumentation

Energie- und CO 2 -Bilanz für den Kreis Herzogtum Lauenburg

Familie Wiegel. Solarstrom vom eigenen Dach. In Kooperation mit:

TV-Inhalte Lehrerinformation

Telefon. Fax. Internet.

Voller Energie gespart. Maßnahmen zur Steigerung der Energieeffizienz lohnen sich. Service. Text: Eli Hamacher

Sei helle... clever. HellensteinZähler. Stadtwerke. Heidenheim. Puls der Region! Managen Sie Ihren Energieverbrauch.

Flensburg extra öko. Ihr Ökostrom aus 100 % erneuerbaren Energien. Ein Wechsel, der sich auszahlt.

MICROTRAINING NACHHALTIG HANDELN. E1_Energie: Get Started

Mit Energie für die Region. Für einen guten Tag! Strom. Erdgas. Trinkwasser. Service direkt

Das Standortreporting von MVV Energie. Ihre Energie immer im Blick mit unserem Online-Portal für Strom und Gas

Strom: Lass uns Dampf machen!

Durch die virtuelle Optimierung von Werkzeugen am Computer lässt sich die reale Produktivität von Servopressen erhöhen

Lerninhalte und Kompetenzerwartungen in der Klasse 8 mit Bezug zum eingeführten Lehrwerk: Mathematik Neue Wege 8 (Schroedel-Verlag Bestell.-Nr.

Jahrgangsstufe 5 (1/3 Schuljahr, ca. 11 DST) Unterrichtsvorhaben II: Kompetenzen:

Qualifikationsphase Q1 (GK)

Umgang mit Schaubildern am Beispiel Deutschland surft

Nachhaltigkeit in der gewerblichen Wäscherei

Zukunft der Energie. Anerkennungs- und Förderpreis 2007 für zukunftsweisende Konzepte und Projekte

Aussage: Das Seminar ist hilfreich für meine berufliche Entwicklung

Richard Schirrmann Realschule Lüdenscheid

Jedes Umfeld hat seinen perfekten Antrieb. Individuelle Antriebslösungen für Windenergieanlagen.

Thema des HSU-Projekts: Gesunde Zähne Kooperative Lernmethoden im Sachunterricht. Fachlehrplan HSU Lernbereich 2: Körper und Gesundheit

WSO de. <work-system-organisation im Internet> Allgemeine Information

zur Sage New Classic 2015

Erneuerbare Energien - Energien der Zukunft?

Mehr Energie mehr Zukunft

Themenbereich 1: Das Individuum im Erziehungsprozess I

Energieeffizienz. Optimierung. durch. Ingenieurgesellsc haft für Energietechnik mbh. Dr. Rudolphi. Dr. Dubslaff. Rosenkranz

BÜRGERBETEILIGUNG ALS ZENTRALER ERFOLGSFAKTOR

Die Zentralheizung der Stadt Wer heizt wie?

I. B Eine geeignete Organisation sicherstellen

Schulinterner Lehrplan für die gymnasiale Oberstufe im Fach Geographie

Erneuerbare Energien 1 Posten 4, 1. Obergeschoss 5 Lehrerinformation

Liebe Interessierte an technischen Lösungen für die Sicherheit zu Hause,

Energie- und Klimaschutzpolitik in Rheinland-Pfalz

Laborschule des Landes Nordrhein-Westfalen an der Universität Bielefeld Primarstufe und Sekundarstufe I. Ulrich Bosse für das gesamte Dokument

Erneuerbare Energie für den Unterricht, für die Zukunft!

Fachanforderungen für die Abiturprüfung im Fach Elektrotechnik

Waschen, trocknen, spülen energieeffizient!

Energieberatung Energieausweis

ENERGIEWEGWEISER. Watt Energiedienstleistungen. Ihr direkter Weg zu nachhaltiger Wirtschaftlichkeit

Die Ergebnisse dazu haben wir in der beiliegenden Arbeit zusammengestellt.

Schulcurriculum Chemie Klasse 7

Sachkompetenzen ordnen historische Ereignisse, Personen, Prozesse und Strukturen in einen chronologischen, räumlichen und sachlichthematischen

Energieverbrauch der Schulcomputer und der Kaffeemaschinen im Lehrerzimmer

Übersicht: Schulinterner Lehrplan ARBEITSLEHRE / WIRTSCHAFT Stand

Zustandsänderungen. fest dick schön

Executive Summary das Startelement des Businessplanes

ELEXBO A-Car-Engineering

Dienstleistung ZIPP (Zentrum Impulse Projektunterricht und Projektmanagement)

Geht dir ein Licht auf? Grundkenntnisse zum Thema Strom und Stromsparen

ENERGIEAUSWEIS für Wohngebäude

Elektromobilitätstag in Hallbergmoos. Die Gemeinde Hallbergmoos am Flughafen veranstaltet am einen Elektromobilitätstag.

Betriebs-Check Gesundheit

SEIT ÜBER 25 JAHREN. Ihr kompetenter Partner in den Bereichen. Gartenbautechnik, Kommunikation, Anlagenbau, Schiffbautechnik und Kältetechnik

Dachsanierung. Der komplette Service von der Beratung über die Umsetzung bis zur Fertigstellung. Bei uns!

Übung 1: Busplatine. Elektrotechnik. 19 Baugruppenträger Busplatine. Aufgabe/ Auftrag. Übung 1. RAG Aktiengesellschaft

KWK kann s besser. Was ist Kraft-Wärme-Kopplung? Folie 1

inhaltsbezogene Kompetenzbereiche/Kompetenzen Ordnen und vergleichen Zahlen

Winterthurer Haushalte messen sich beim Energiesparen mit Tessinern

Ergänzende Informationen zum LehrplanPLUS

Der Wald und seine Tiere

Erneuerbare Energien Gemeinsames Engagement für die Zukunft

Energetische Klassen von Gebäuden

Unsere Energie für Sie

Evaluation nach Maß. Die Evaluation des BMBF-Foresight-Prozesses

1 Wiederholung einiger Grundlagen

Information zum Prüfungswesen Geprüfte(r) Logistikmeister(in) Handlungsspezifische Qualifikationen

Mieterstrom. Finanzielle Vorteile durch umweltschonende Stromerzeugung direkt an Ihren Objekten.

analysieren die Funktionsweise elektrischer

Transkript:

Unterrichtsvorhaben I: Thema: Energie sparen im privaten Haushalt was nutzt der Umwelt und dem Geldbeutel? Jahrgangsstufe 7 (2-stündig im 1. Halbjahr) Kompetenzen: erheben selbstständig Daten durch Beobachtung, Erkundung und den Einsatz von Messverfahren (MK 3), entwickeln selbstständig Kriterien für die Qualität von technischen Systemen (MK 8), erstellen selbständig einfache Skizzen, Diagramme und Schaubilder zur Darstellung von Informationen und Messdaten (MK 10). bedienen (Mess-) Geräte und Maschinen (HK 2), Inhaltsfelder: IF 3 (Energieversorgung und -einsparung) Inhaltliche Schwerpunkte: Energieformen, Energieumwandlung und Energieverbrauch im Haushalt Wirkungsgrade und technische Optimierungsmöglichkeiten Energiewirtschaft Zeitbedarf: 10 Std. Unterrichtsvorhaben II: Thema: Fertigung und Optimierung eines Modells mit alternativem Antrieb z.b. das Rennauto Kompetenzen: entnehmen modellhaften Darstellungen für Fragestellungen relevante Informationen (MK 2), identifizieren Eigenschaften von Materialien und technischen Systemen durch Messungen (MK 4), überprüfen vorgegebene Fragestellungen und eigene Vermutungen mittels Experimenten, Erkundungen und Befragungen (MK 7), be- und verarbeiten Werkstoffe (HK 1), entwickeln auch in kommunikativen Zusammenhängen Lösungen und Lösungswege für fachbezogene Probleme und setzen diese ggf. um (HK 3), Inhaltsfelder: IF 3 (Energieversorgung und -einsparung) Inhaltliche Schwerpunkte: Energieformen, Energieumwandlung und Energieverbrauch in technischen Systemen Wirkungsgrade und technische Optimierungsmöglichkeiten beim Rennauto mit alternativen Antrieben, regenerative Energieträger und Antriebssysteme Zeitbedarf: 20 Std. Übersichtsraster Unterrichtsvorhaben Jahrgangstufe 7!1

Konkretisierte Unterrichtsvorhaben für das IF 3 (Energieversorgung und -einsparung) Jahrgangsstufe 7: Unterrichtsvorhaben I: Thema: Energie sparen im privaten Haushalt was nutzt der Umwelt und dem Geldbeutel? Übergeordnete Kompetenzen: Sachkompetenz: systematisieren fachbezogene Sachverhalte (SK 1), erläutern technische Strukturen (SK 3), Methodenkompetenz: entnehmen modellhaften Darstellungen für Fragestellungen relevante Informationen (MK 2), identifizieren Eigenschaften von Materialien und technischen Systemen durch Messungen (MK 4), entwickeln selbstständig Kriterien für die Qualität von technischen Systemen (MK 8), erstellen selbständig einfache Skizzen, Diagramme und Schaubilder zur Darstellung von Informationen und Messdaten (MK 10). Urteilskompetenz: beurteilen in Ansätzen fachbezogene Sachverhalte, Systeme und Verfahren vor dem Hintergrund relevanter, auch selbst entwickelter Kriterien (UK 1), beurteilen im Kontext eines Falles oder Beispiels mit Entscheidungscharakter Möglichkeiten, Grenzen und Folgen darauf bezogenen Handelns (UK 3),!2

entscheiden eigenständig in fachlich geprägten Situationen und begründen sachlich ihre Position (UK 4). Handlungskompetenz: erstellen aus einer vorgegebenen inhaltlichen Auswahl (Medien-) Produkte zu fachbezogenen Sachverhalten und präsentieren diese intentional im (schul-) öffentlichen Raum (HK 4). Vorhaben bezogene Konkretisierung: Inhaltsfelder: IF 3 (Energieversorgung und -einsparung) Inhaltliche Schwerpunkte: Energiewirtschaft Energieformen, Energieumwandlung und Energieverbrauch im Haushalt Ökologisch orientierte Stromerzeugung Zeitbedarf: 10 Std.!3

Vorhaben bezogene Konkretisierung: Unterrichtssequenzen Zu entwickelnde Kompetenzen Vorhabenbezogene Absprachen / Vereinbarungen 1. Energieverbraucher im Haushalt was leisten sie für uns? - Elektrische Geräte im privaten Haushalt und in der Werkstatt - Eingangs- und Ausgangsenergie von technischen Systemen und Geräten - Ve r s c h i e d e n e E i n h e i t e n f ü r verschiedene Energiearten - Kommt der Strom einfach so aus der Steckdose? - benennen verschiedene Systeme zur Energieumwandlung sowie die zuund abgeführten Energieformen, - benennen unterschiedliche Energiebezugsquellen und erläutern die Zusammensetzung von Energiekosten MK: erstellen selbstständig einfache Skizzen, Diagramme und Strukturbilder zur Darstellung von Informationen und Messdaten (MK 10). Demonstrationsmaterial: - elektrische Verbraucher - Energiespeicher (z.b. Batterien) - Webseiten zum Thema Elektrische Energie in Wikipedia http://de.wikipedia.org/wiki/ Elektrische_Energie Umwandlung von Energie http://www.elektronik-kompendium.de/ sites/grd/0306112.htm Übersicht Energieeinheiten http://www.quantenwelt.de/einheiten/ energie.html Umrechner für Energieeinheiten http://www.umrechnung.org!4

2. Von AAA bis G Welchen Preis hat der Energieverbrauch? - Messung elektrischer Energie am Modell und am Haushaltsgerät - B e t r i e b s k o s t e n e l e k t r i s c h e r Verbraucher - L a n g z e i t m e s s u n g m i t d e m Energiemonitor (Stromverbrauchsm essgerät) - vergleichen den Energie- und Rohstoffverbrauch von Geräten im Haushalt, Konkretisierte UK - bewerten verschiedene Systeme zur Energieumwandlung im Hinblick auf ihren Wirkungsgrad sowie ihren Verbrauch, MK: entnehmen modellhaften Darstellungen für Fragestellungen relevante Informationen (MK 2). Experimentiermaterial: - Multimeter - Verschiedene elektrische Bauteile als Stromverbraucher (Lampe, Widerstand) - Stromverbrauchsmessgeräte - E l e k t r i s c h e G e r ä t e m i t 2 3 0 V Netzanschluss (Kühlschrank, Herd, Mixer) - Taschenrechner - Bedienungsanleitungen - Preislisten lokaler Energieunternehmen (wie Stadtwerke) - Webseiten zum Thema Messung elektrischer Größen www.physik.uni-regensburg.de/ didaktik/gem_mat/messung_el_groessen.pdf Energieeffizienz im Haushalt www.hausgeraete-plus.de Vergleich von Stromtarifen www.tarifvergleich.de!5

3. Der Wirkungsgrad immer optimal? - Wirkungsgrade verschiedener Geräte im privaten Haushalt - Optimierungsmöglichkeiten am Beispiel des Wasserkochens - benennen den Wirkungsgrad bestimmende Faktoren von Energieverbrauchern und M a ß n a h m e n d e r Ressourceneinsparung und - schonung, konkretisierte UK - bewerten technische (Haushalts- Geräte hinsichtlich ihrer Qualität sowie ihres Verbrauchs und erörtern unterschiedliche Maßnahmen zu deren Optimierung, MK: identifizieren Eigenschaften von Materialien und technischen Systemen durch Messungen (MK 4), HK: erstellen aus einer vorgegebenen inhaltlichen Auswahl (Medien-) Produkte zu fachbezogenen Sachverhalten und präsentieren diese intentional im (schul-) öffentlichen Raum (HK 4). Experimentiermaterial: - Stromverbrauchsmessgeräte - Thermometer - Kochplatte mit 230V Netzanschluss (Vergleich mit Gasherd) - Taschenrechner - Bedienungsanleitungen!6

4. Verbessern und verzichten können wir Geldbeutel und Umwelt wirklich schonen? - Möglichkeiten und Grenzen des E i n s p a r e n s d u r c h t e c h n i s c h e Optimierung - Alternativen zu Energieverbrauchern in Haushalt und Werkstatt - Tipps zum Sparen im Alltag - Der neue Energieausweis für Häuser effiziente staatliche Vorgabe zum Energiesparen? Diagnose von Schülerkonzepten: D i a g n o s e b o g e n z u m Energieverbrauchsverhalten Leistungsbewertung: Präsentation eines Energiekonzeptes beschreiben anhand eines Beispiels die Auswirkungen eines nachhaltigen Konsums auf den Energieverbrauch, MK entwickeln selbstständig Kriterien für die Qualität von technischen Systemen (MK 8), HK erstellen aus einer vorgegebenen inhaltlichen Auswahl (Medien-) Produkte zu fachbezogenen Sachverhalten und präsentieren diese intentional im (schul-) öffentlichen Raum (HK 4). - Energiespar-Broschüren Medien: - Webseiten zum Thema Stromspar - Tipps http://www.stromspar-tipps.de Alternativen beim Energieverbrauch http://www.niedrigenergieforum.de/ energielexikon/feed/ Berechnung von Energiekosten (Software) http://www.homepage-technik.de/html/excel_ verbrauchskosten_berechnen.php!7

Konkretisierte Unterrichtsvorhaben für das IF 3 (Energieversorgung und -einsparung) Jahrgangsstufe 7: Unterrichtsvorhaben II: Thema: Fertigung und Optimierung eines Modells mit alternativem Antrieb z.b. das Rennauto Übergeordnete Kompetenzen: Sachkompetenz - systematisieren fachbezogene Sachverhalte (SK 1), - formulieren ein Grundverständnis zentraler Dimensionen von Arbeit und wenden zentrale Fachbegriffe im thematischen Kontext an (SK 2), - erläutern technische Strukturen (SK 3), - analysieren in Ansätzen technische Prozesse (SK 4). Methoden- und Verfahrenskompetenz - entnehmen mehreren Einzelmaterialien niedriger Strukturiertheit fragenrelevante Informationen und setzen diese zueinander in Beziehung (MK 1), - erheben selbstständig Daten durch Beobachtung, Erkundung und den Einsatz von Messverfahren (MK 3),). - analysieren durch konkrete Arbeitsaufträge angeleitet komplexere kontinuierliche Texte (MK 5), - analysieren und interpretieren mit Hilfestellungen komplexere diskontinuierliche Texte wie Grafiken, Statistiken, Schaubilder, Diagramme sowie Bilder, Karikaturen und Filme (MK 6), - überprüfen vorgegebene Fragestellungen und eigene Vermutungen mittels Experimenten, Erkundungen und Befragungen (MK 7), - entwickeln selbstständig Kriterien für die Qualität von technischen Systemen (MK 8). - beschreiben komplexere fachspezifische Sachverhalte sprachlich angemessen unter Verwendung relevanter Fachbegriffe (MK 9),!8

Urteils- und Entscheidungskompetenz - beurteilen in Ansätzen fachbezogene Sachverhalte, Systeme und Verfahren vor dem Hintergrund relevanter, auch selbst entwickelter Kriterien (UK 1), - formulieren in Ansätzen einen begründeten eigenen Standpunkt und prüfen, ob der erreichte Wissensstand als Basis für ein eigenes Urteil hinreichend ist (UK 2), - entscheiden eigenständig in fachlich geprägten Situationen und begründen sachlich ihre Position (UK 4). Handlungskompetenz - be- und verarbeiten Werkstoffe (HK 1), - bedienen (Mess-) Geräte und Maschinen (HK 2), - entwickeln auch in kommunikativen Zusammenhängen Lösungen und Lösungswege für fachbezogene Probleme und setzen diese ggf. um (HK 3), - erstellen aus einer vorgegebenen inhaltlichen Auswahl (Medien-) Produkte zu fachbezogenen Sachverhalten und präsentieren diese intentional im (schul-) öffentlichen Raum (HK 4). Vorhaben bezogene Konkretisierung: Inhaltsfelder: IF 3 (Energieversorgung und -einsparung) Inhaltliche Schwerpunkte: Energiewirtschaft Wirkungsgrade und technische Optimierungsmöglichkeiten Energieformen und Energieumwandlung Regenerative Energieträger und ökologisch orientierte Stromerzeugung Kraftwerkstypen Zeitbedarf: 20 Std. Vorhaben bezogene Konkretisierung:!9

Unterrichtssequenzen Zu entwickelnde Kompetenzen Vorhabenbezogene Absprachen / Vereinbarungen 1. Welche Energieformen gibt es und welche eignen sich am besten für den Bau unseres Rennautos? - Fossile Energieträger - Regenerative Energieträger - Sinnvolle Energieformen für das Rennauto - Auswahl der Energieform - benennen verschiedene Systeme zur Energieumwandlung sowie die zuund abgeführten Energieformen, - erläutern Disparitäten im weltweiten Primärenergieverbrauch - erläutern den Unterschied zwischen Energiereserven und - ressourcen vor dem Hintergrund der Reichweite fossiler Energieträger - beschreiben den Unterschied zwischen fossilen, nuklearen und regenerativen Energieträgern, sowie d e r e n P o t e n z i a l e b e i d e r Stromerzeugung - erläutern die Funktionsweise, die Verwendung sowie die Chancen und R i s i k e n v e r s c h i e d e n e r Kraftwerkstypen zur Stromerzeugung Konkretisierte UK erörtern Deckungsmöglichkeiten für den weltweit steigenden Primärenergieverbrauch beurteilen kriteriengeleitet den Einsatz fossiler, nuklearer und regenerativer Energieträger aus der Perspektive unterschiedlicher Akteure Demonstrationsmaterial: - Solarzellen - Referenz Solarautos - Referenz Rennauto - Webseiten zum Thema Erneuerbare Energie in Wikipedia http://de.wikipedia.org/wiki/ Erneuerbare_Energie BMU Erneuerbare Energien http://www.erneuerbare-energien.de/ Solarauto Wikipedia http://de.wikipedia.org/wiki/solarfahrzeug!10

2. Antriebstechniken und Getriebearten - und deren Zusammenspiel im Bezug auf Übertragung und Umwandlung von Energien? - Die unterschiedlichen Antriebsarten - Funktion von Getrieben - Kraftübertragung - benennen verschiedene Systeme zur Energieumwandlung sowie die zuund abgeführten Energieformen Konkretisierte UK - bewerten verschiedene Systeme zur Energieumwandlung im Hinblick auf ihren Wirkungsgrad sowie ihren Verbrauch, MK: entnehmen modellhaften Darstellungen für Fragestellungen relevante Informationen (MK 2). Experimentiermaterial: - Fischertechnikbausätze - Getriebebausätze - Motormodelle - Kolbenmodelle - - Webseiten zum Thema!11

3. B a u e i n e s R e n n a u t o s u n t e r Einbeziehung einer technischen Zeichnung - Lesen einer technischen Zeichnung - Fertigung eines Rennautos - systematisieren fachbezogene Sachverhalte, - erläutern technische Zeichnungen - benennen Verfahren und Kriterien zur Überprüfung der Qualität angefertigter Werkstücke konkretisierte UK - entscheiden über die Reihenfolge von Arbeitsschritten und Begründen ihre Entscheidung Material: - Bausätze ADUIS "Rennauto Bltzschlag" - Arbeitsblätter Werkzeuge: - Dekupiersäge, Laubsäge - Ständerbohrmaschine - Feilen etc. - Bauanleitungen 4. Optimierungsmöglichkeiten beim Vortrieb unter Berücksichtigung des Wirkungsgrades - Aerodynamik - Reibungsverluste minimieren - Mögliche Gewichtseinsparungen - Erhöhung der Energiezufuhr MK entwickeln selbstständig Kriterien für die Qualität von technischen Systemen (MK 8), konkretisierte UK bewerten das Arbeitsergebnis hinsichtlich seiner Funktionalität und e r ö r t e r n M ö g l i c h k e i t e n d e r Optimierung. - Energiespar-Broschüren!12

Diagnose von Schülerkonzepten: Beurteilungsbogen zur Fertigstellung und Optimierung Leistungsbewertung: Präsentation der Rennautos!13