Entscheid des Kantonsgerichts Basel-Landschaft, Abteilung Zivilrecht



Ähnliche Dokumente
Entscheid der Aufsichtsbehörde für Schuldbetreibung und Konkurs Basel- Landschaft vom 13. Februar 2012 ( )

Entscheid des Kantonsgerichts Basel-Landschaft, Abteilung Zivilrecht

Entscheid des Kantonsgerichts Basel-Landschaft, Abteilung Strafrecht vom 29. Januar 2013 ( )

GPA-Mitteilung Bau 5/2002

Entscheid des Kantonsgerichts Basel-Landschaft, Abteilung Zivilrecht

Entscheid des Kantonsgerichts Basel-Landschaft, Abteilung Zivilrecht

Kreisschreiben über die Verrechnung von Nachzahlungen der IV mit Leistungsrückforderungen von zugelassenen Krankenkassen

Befristung Inkrafttreten des TzBfG BeschFG Abs. 1; TzBfG 14 Abs. 2 Satz 1 und 2

BUNDESGERICHTSHOF BESCHLUSS. vom. 3. Februar in der Abschiebungshaftsache

FRAGE 39. Gründe, aus denen die Rechte von Patentinhabern beschränkt werden können

Entscheidung der Kommission vom zur Feststellung, daß die Einfuhrabgaben in einem bestimmten Fall nachzuerheben sind

Berufungsentscheidung

BUNDESGERICHTSHOF BESCHLUSS. vom. 15. Juli in dem Insolvenzverfahren

SÄCHSISCHES OBERVERWALTUNGSGERICHT. Beschluss

Bitte bei allen Schreiben angeben: Az.: 4 Ta 128/14 (2) Chemnitz, Ca 3755/13 ArbG Dresden B E S C H L U S S

DNotI. Dokumentnummer: 12zb526_11 letzte Aktualisierung: BGH, XII ZB 526/11. BGB 1903; FamFG 278, 286, 293

BUNDESGERICHTSHOF IM NAMEN DES VOLKES URTEIL

4 Ta 53/09 Chemnitz, (4) Ca 1424/07 ArbG Zwickau BESCHLUSS. In dem Rechtsstreit

Brandenburgisches Oberlandesgericht. Beschluss

Reglement über die Ausrichtung von Mietzinsbeiträgen

U R T E I L S A U S Z U G. In Sachen: Präjudizielle Frage in bezug auf Artikel 307bis des Zivilgesetzbuches, gestellt vom Kassationshof.

Professor Dr. Peter Krebs

BUNDESGERICHTSHOF BESCHLUSS. vom. 17. Oktober in der Patentnichtigkeitssache

Fall 3. Ausgangsfall:

Berufungsentscheidung

Versorgungsausgleich; Ausübung des Kapitalwahlrechts nach dem Ende der Ehezeit

SOZIALGERICHT HANNOVER

BUNDESGERICHTSHOF BESCHLUSS. vom. 12. Mai in dem Verbraucherinsolvenzverfahren

MERKBLATT Zuschuss zu den Versicherungsbeiträgen der Kranken- und Pflegeversicherung zur Vermeidung von Hilfebedürftigkeit ( 26 SGB II)

1. Bestehen Ansprüche auf Urlaubs- und Weihnachtsentgelt?

Nr. 866a Verordnung zum Gesetz über die Verbilligung von Prämien der Krankenversicherung (Prämienverbilligungsverordnung)

Nein. Für eine Vermittlung müsste Herr Meier in Luxemburg zur Brokertätigkeit zugelassen bzw. dort registriert sein. 1 P.

Sozialgericht Berlin Urteil vom

Rechtliche Informationen zu Hochwild-Hegegemeinschaften. von LJV-Justiziar Rechtsanwalt Klaus Nieding

Kann K von V die Übertragung des Eigentums am Grundstück verlangen?

Übersicht zu den möglichen Vorgehensweisen von Patienten bei Zahnarztsachen

Gesetzestext. DA Seite 1 27/28 SGB IV. 27 SGB IV Verzinsung und Verjährung des Erstattungsanspruchs

Copyright 1997 Kammer der Wirtschaftstreuhänder All rights reserved

III.Verteilungsverfahren ( 105 ZVG) 1. Aufstellung des Teilungsplanes ( 113 ZVG) 2. Ausführung des Teilungsplanes ( 116 ff. ZVG)

Mustervertrag für Forschungs- und Entwicklungsaufträge der Technischen Universität Clausthal. Vom 10. März 2004 (Mitt. TUC 2004, Seite 165)

Charakteristikum des Gutachtenstils: Es wird mit einer Frage begonnen, sodann werden die Voraussetzungen Schritt für Schritt aufgezeigt und erörtert.

U R T E I L S A U S Z U G

Inkonvenienzzulagen während Ferien und Krankheit

Berufungsentscheidung

BUNDESGERICHTSHOF BESCHLUSS. vom. 8. Januar in dem Insolvenzverfahren

BUNDESGERICHTSHOF BESCHLUSS. vom. 17. September in dem Insolvenzverfahren

Entscheid des Kantonsgerichts Basel-Landschaft, Abteilung Zivilrecht

Nicht selten legen Kollegen während des Prozesses Ihr Mandat nieder. Dennoch bleiben sie einstweilen Zustellempfänger.

Liechtensteinisches Landesgesetzblatt

Allgemeine Geschäftsbedingungen der Witteborn Videoproduktion

BUNDESGERICHTSHOF BESCHLUSS. vom. 19. Januar in dem Rechtsstreit

BUNDESGERICHTSHOF BESCHLUSS. vom. 17. April in dem Rechtsstreit

Newsletter Immobilienrecht Nr. 10 September 2012

Newsletter zum Thema Abmahnung

BUNDESGERICHTSHOF BESCHLUSS. vom. 13. Juli in der Rechtsbeschwerdesache

Beschluss. Thüringer Oberlandesgericht. Az.: 1 W 141/14 3 O 508/11 LG Meiningen. In Sachen I P. - Beklagter -

BUNDESVERWALTUNGSGERICHT BESCHLUSS

Der verwaltungsgerichtliche Rechtsschutz II Aufbauschema Leistungsklage

Mitteilung nach 28 Abs. 4 VVG über die Folgen bei Verletzungen von Obliegenheiten im Versicherungsfall

Kündigung, Zustimmung zur - eines Schwerbehinderten; Zustimmung zur Kündigung eines Schwerbehinderten; Prävention.

33 - Leistungsvoraussetzungen

Verkündungsblatt der. an der Hochschule Ostwestfalen-Lippe

VERWALTUNGSGERICHT TRIER

Auswirkungen der Güterstände auf das Erbrecht eingetragener Lebenspartner

Gebührenpflichtige Dokumente

Deckungsbeschreibung zum Sammelrechtsschutzvertrag über den Spezial-Straf-Rechtsschutz für Rettungssanitäter/Rettungsassistenten/ Rettungshelfer

Richtlinie über die Gewährung von Zuwendungen zur Förderung der Ausbildung in der Altenpflege. Erl. d. MS v /28 VORIS 21064

BUNDESGERICHTSHOF BESCHLUSS. vom. 15. März in der Zwangsverwaltungssache

BUNDESGERICHTSHOF BESCHLUSS. vom. 14. Januar in dem Verfahren auf Eröffnung des Insolvenzverfahrens

Privatinsolvenz anmelden oder vielleicht sogar vermeiden. Tipps und Hinweise für die Anmeldung der Privatinsolvenz

Verwaltungsgebührensatzung des Wasser- und Abwasserzweckverbandes Nieplitz. 1 Gebührenpflichtige Amtshandlungen und sonstige Tätigkeiten

.WIEN-Richtlinie zur Beilegung von Streitigkeiten betreffend Registrierungsvoraussetzungen (Eligibility Requirements Dispute Resolution Policy/ERDRP)

(inkl. Zusatzleistungen des Verpächters)

Das weitgehend unbekannte Risiko aus der betrieblichen Altersversorgung - Arbeitgeber haften, wenn Versicherungen nicht leisten! -

betreffend die Förderung der Kurzzeitpflege und Kurzzeitbetreuung für Menschen mit Behinderung

Arrestbefehl (Direkte Bundessteuer)

SOZIALGERICHT OLDENBURG IM NAMEN DES VOLKES

Satzung der Begutachtungsstelle zur Beurteilung zahnärztlicher Behandlungsfehler bei der Zahnärztekammer Nordrhein 1

DAS NEUE GESETZ ÜBER FACTORING ( Amtsblatt der RS, Nr.62/2013)

VORLAGE für Vaterschaftsaberkennungsverfahren K L A G E

Bachelor of Laws Lösungshinweise zur Klausur Kurs SS

(Ver-)Pfändung und exekutive Verwertung von Domains Domainrechtstag der nic.at 15. Jänner 2009

gestützt auf 9, 10 Abs. 2 und 19 Abs. 2 des kantonalen Anwaltsgesetzes vom 29. Mai 2002, 2

Entscheid des Kantonsgerichts Basel-Landschaft, Abteilung Sozialversicherungsrecht

10 Bundesverkehrsministerium verstößt gegen haushaltsrechtliche Vorschriften und unterrichtet den Haushaltsausschuss unzutreffend

- 1 - Zwischen Ihnen und uns ist am... der Bilanzgruppenverantwortlichen ( BGV )-Vertrag abgeschlossen worden.

Aufhebung von Verwaltungsakten. 1. Überblick. Auf welche Weise kann ein Verwaltungsakt (VA) aufgehoben werden? auf drei Arten:

Zivilrecht - BGB Schuldrecht AT_ Übersicht Nr. 3 Seite 1 von 10. Beachte: Schuldnerverzug ist Sonderfall der Pflichtverletzung i.s.d.

Richtlinien für die Berechnung des

Reglement über Gemeindebeiträge an die schulergänzenden Betreuungsangebote der Gemeinde Allschwil

Landesarbeitsgericht Nürnberg BESCHLUSS

Fall 11 Pfändung. Lehrstuhl für Zivilprozessrecht, Schuldbetreibungs- und Konkursrecht, Privatrecht sowie Mediation. lic. iur.

Lösung Fall 23. Anspruch des G gegen S auf Duldung der Zwangsvollstreckung aus 1147, 1192 Abs.1 BGB

Jahresabschluss der Rechtsformen II

Haus und Grundstück im Erbrecht 7: Kündigung und Schönheitsreparaturen bei der Mietwohnung im Erbe

BUNDESGERICHTSHOF IM NAMEN DES VOLKES URTEIL. in der Familiensache

BUNDESGERICHTSHOF BESCHLUSS. vom. 11. Februar in dem Rechtsstreit

ANGESTELLTEN-DIENSTVERTRAG

Transkript:

Entscheid des Kantonsgerichts Basel-Landschaft, Abteilung Zivilrecht vom 21. Januar 2014 (420 13 319) Schuldbetreibungs- und Konkursrecht Pflicht zur Abklärung des Sachverhaltes durch das Betreibungsamt im Zusammenhang mit dem Zuschlag für eine ausländische Krankenversicherung Besetzung Präsidentin Christine Baltzer, Richter Edgar Schürmann (Referent), Richter Dieter Freiburghaus; Aktuar Andreas Linder Parteien A., vertreten durch Advokat Javier Ferreiro, Gerbergasse 1, 4001 Basel, Beschwerdeführerin gegen Betreibungsamt Binningen, Baslerstrasse 35, Postfach, 4102 Binningen, Beschwerdegegner Gegenstand Pfändungsvollzug / Abklärung des Sachverhalts durch das Betreibungsamt A. Am 30. November 2012 vollzog das Betreibungsamt Binningen gegen B., wohnhaft in X., die Pfändung. Dabei konnte das Betreibungsamt kein pfändbares Vermögen feststellen und stellte der A. mit Sitz in Y. als Gläubigerin in der Betreibung Nr. 00 für eine Gesamtforderung von CHF 15'792.20 einen Verlustschein (Nr. 00) aus. Mit Entscheid vom 22. Januar 2013 hiess die Aufsichtsbehörde über Schuldbetreibung und Konkurs eine gegen diesen Pfändungsvollzug gerichtete Beschwerde der A. teilweise gut, hob den Verlust-

schein Nr. 00 auf und wies die Sache zur erneuten Ermittlung der pfändbaren Quote an das Betreibungsamt Binningen zurück (vgl. KGEBL 420 12 373, Dispositiv Ziffer 1). In Nachachtung dieses Entscheides wiederholte das Betreibungsamt Binningen am 6. März 2013 die Pfändung. Es pfändete vom künftigen Lohnguthaben des Schuldners monatlich CHF 490.00 zuzüglich aller künftig zur Auszahlung gelangenden Nebenleistungen. Mit neuerlicher betreibungsrechtlicher Beschwerde vom 30. Mai 2013 beantragte die Gläubigerin A., es sei auch die Lohnpfändung vom 6. März 2013 des Betreibungsamtes Binningen aufzuheben und festzustellen, dass ein pfändbares Einkommen des Schuldners in der Höhe von minimal CHF 1'672.00 zuzüglich künftig zur Auszahlung gelangenden Nebenleistungen pro Monat bestehe. Die Aufsichtsbehörde über Schuldbetreibung und Konkurs hiess die nämliche Beschwerde mit Entscheid vom 9. Juli 2013 teilweise gut und wies die Sache zur erneuten Ermittlung der maximal pfändbaren Quote im Sinne der Erwägungen an das Betreibungsamt Binningen zurück (vgl. KGEBL 420 13 142, Dispositiv Ziffer 1). In der Folge revidierte das Betreibungsamt Binningen am 13. August 2013 die Pfändung nochmals. Dabei pfändete es vom künftigen Lohnguthaben des Schuldners monatlich CHF 570.00 zuzüglich aller künftig zur Auszahlung gelangenden Nebenleistungen. Das Existenzminimum des Schuldners und seiner Familie wurde auf CHF 5'719.36 beziffert (Grundbetrag CHF 1'700.00, Grundbetrag Tochter CHF 400.00, Mietzins CHF 2'400.00, Krankenkasse Schuldner CHF 514.95, Krankenkasse Familie CHF 556.41, Arbeitsweg Schuldner CHF 73.00, Arbeitsweg Ehegatte CHF 73.00, Diverses Schuldner CHF 2.00), während sein Einkommen auf CHF 6'289.85 pro Monat bestimmt wurde. Das Pfändungsprotokoll wurde der Gläubigerschaft auf Nachfrage ihres Rechtsvertreters am 28. November 2013 übermittelt. B. Mit Eingabe vom 9. Dezember 2013 gelangte die A. als Gläubigerin, vertreten durch Advokat Javier Ferreiro, abermals mit betreibungsrechtlicher Beschwerde an die Aufsichtsbehörde über Schuldbetreibung und Konkurs. Sie liess beantragen, dass die Lohnpfändung vom 13. August 2013 des Betreibungsamtes Binningen aufzuheben und festzustellen sei, dass ein pfändbares Einkommen des Schuldners, mindestens in der Höhe von monatlich CHF 1'641.35 zzgl. künftig zur Auszahlung gelangenden Nebenleistungen bestehe. Das Betreibungsamt Binningen sei anzuweisen, eine Lohnpfändung in diesem Umfang zu vollziehen, bis die Forderung der Beschwerdeführerin samt Kosten getilgt seien, längstens aber während zwölf Monaten. Eventualiter sei die Lohnpfändung vom 13. August 2013 aufzuheben und die Angelegenheit zur Feststellung der pfändbaren Quote an das Betreibungsamt zurückzuweisen. Ferner seien Disziplinarmassnahmen gegen den Beamten des Betreibungsamtes Binningen zu prüfen und gegebenenfalls zu verhängen. Schliesslich sei der Beschwerdeführerin eine angemessene Parteientschädigung aus der Gerichtskasse zuzusprechen. In der Begründung führte die Beschwerdeführerin im Wesentlichen aus, die Anweisungen an das Betreibungsamt Binningen könnten dem Entscheid vom 9. Juli 2013 entnommen werden. Die Aufsichtsbehörde über Schuldbetreibung und Konkurs habe sich bereits im Entscheid 420 12 373 mit den Gesundheitskosten auseinandergesetzt. Zu bemängeln sei, dass die Höhe der obligatorischen Krankenversicherungsprämien unklar sei. Sodann seien sowohl die Partnerin des Schuldners als auch dessen allfällige leibliche Tochter durch die obligatorische Krankenversicherung gegen Unfall versichert, weshalb für sie keine solchen Kosten anfallen würden. Die Schreiben der Allianz Krankenversicherungs-AG würden aufzeigen, dass der Schuldner für sich und seine Familie im Ausland eine Kranken- und Pflegepflichtversicherung abgeschlossen habe. Nicht auszumachen sei indessen, Seite 2

welcher Anteil der Kosten auf die nach schweizerischem Rechtsverständnis obligatorische Krankenversicherung fallen würde. Dafür sei ersichtlich, dass dem Schuldner nach wie vor die Auslagen für die Unfallversicherung seiner Tochter angerechnet würden. In diesen zwei Punkten habe das Betreibungsamt die Ausführungen der Aufsichtsbehörde unzureichend berücksichtigt. Die entsprechenden Rügen der Beschwerdeführerin erwiesen sich demnach als begründet, weshalb das Betreibungsamt die Unfallversicherungskosten der Tochter auszuschliessen und nachzuweisen habe, inwiefern die Kosten auf die nach hiesigem Rechtsverständnis auf die obligatorische Krankenversicherung fallen würden. In der neuen Pfändungsurkunde fänden sich weiterhin sämtliche Krankenkassenkosten von umgerechnet CHF 1 071.35. Den Nachweis, dass es sich dabei um Kosten im Sinne des KVG und nicht des VVG handle, habe das Betreibungsamt selbst nach zwei entsprechenden Urteilen der Aufsichtsbehörde nicht erbracht. Bis zum Nachweis, dass es sich hierbei um Kosten im Sinne der obligatorischen Krankenversicherung handle, hätten diese Kosten unberücksichtigt zu bleiben, womit eine pfändbare Quote von CHF 1 641.35 resultiere. Ferner seien nunmehr Disziplinarmassnahmen zu ergreifen. Es sei stossend, wenn die Anweisungen der Aufsichtsbehörde mehrfach und grob missachtet, der Sachverhalt ungenügend abklärt und damit der Beschwerdeführerin Kosten verursacht würden. Es werde daher eine angemessene Parteientschädigung aus der Gerichtskasse beantragt. C. In seiner Vernehmlassung vom 17. Dezember 2013 entgegnete das Betreibungsamt Binningen im Wesentlichen, man habe nach dem Entscheid der Aufsichtsbehörde über Schuldbetreibung und Konkurs vom 9. Juli 2013 den Schuldner auf den 13. August 2013 für einen Pfändungsvollzug vorgeladen. Im Rahmen der Berechnung des Existenzminimums habe man sämtliche im Entscheid vom 9. Juli 2013 beanstandeten Positionen korrigiert und die Krankenversicherungsprämien der Allianz-Versicherung eingerechnet. Weitere Ausführungen würden sich erübrigen, da bei der Berechnung des betreibungsrechtlichen Notbedarfs keine Fehler mehr gemacht worden seien und der Entscheid der Aufsichtsbehörde über Schuldbetreibung und Konkurs umgesetzt worden sei. Es werde beantragt, die Beschwerde abzuweisen. D. Der Schuldner liess sich zur Beschwerde vom 9. Dezember 2013 nicht vernehmen. Erwägungen 1. Mit Ausnahme der Fälle, in denen das Gesetz den Weg der gerichtlichen Klage vorschreibt, kann gegen jede Verfügung eines Betreibungssamtes bei der Aufsichtsbehörde über Schuldbetreibung und Konkurs wegen Gesetzesverletzung oder Unangemessenheit Beschwerde geführt werden. Wird eine Gesetzesverletzung oder Unangemessenheit geltend gemacht, so muss die Beschwerde gemäss Art. 17 Abs. 2 SchKG grundsätzlich innert zehn Tagen seit dem Zeitpunkt, in welchem der Beschwerdeführer von der Verfügung Kenntnis erhalten hat, angebracht werden. Die vorliegende Beschwerde richtet sich gegen das Pfändungsprotokoll des Betreibungsamtes Binningen vom 13. August 2013, welches eine beschwerdefähige Verfügung darstellt. Das fragliche Pfändungsprotokoll wurde der Gläubigerschaft auf Nachfrage ihres Rechtsvertreters erst am 28. November 2013 übermittelt, so dass deren Beschwerde vom 9. Dezember 2013 allemal rechtzeitig erfolgte. Die sachliche Zuständigkeit der Dreierkammer der Abteilung Zivilrecht des Kantonsgerichts ergibt sich aus 6 EG SchKG. Seite 3

2. Gemäss Art. 93 Abs. 1 SchKG kann Erwerbseinkommen jeder Art so weit gepfändet werden, als es nach dem Ermessen des Betreibungsbeamten für den Schuldner und seine Familie nicht unbedingt notwendig ist. Es ist der tatsächliche, objektive Notbedarf des Schuldners und nicht etwa der standesgemässe oder gewohnte Bedarf zu bestimmen. Grundlage der Berechnung des Existenzminimums eines Schuldners bilden gemäss Beschluss des Regierungsrates vom 18. August 2009 (RRB Nr. 1222) die Richtlinien der Konferenz der Betreibungs- und Konkursbeamten der Schweiz vom 1. Juli 2009. Gemäss diesen Richtlinien wird einem Schuldner im Rahmen des Existenzminimums ein monatlicher Grundbetrag zugebilligt. Weitere notwendige Auslagen des Schuldners, wie z.b. der Wohnungsmietzins, Sozialbeiträge, unumgängliche Berufsauslagen, rechtlich geschuldete Unterhaltsbeiträge etc. werden zusätzlich zum Existenzminimum gerechnet. Diese Zuschläge zum Grundbetrag des Existenzminimums dürfen nach dem sog. Effektivitätsgrundsatz im Allgemeinen nur insoweit berücksichtigt werden, als eine Zahlungspflicht besteht und entsprechende Zahlungen bisher auch tatsächlich geleistet wurden (vgl. BÜHLER, Betreibungs- und prozessrechtliches Existenzminimum, in: AJP 2002, S. 647; BGE 121 III 20 E. 3a, 112 III 19 E. 4). Begründet wird dies damit, dass es stossend wäre, wenn dem Schuldner Beträge zugestanden würden, die er nicht zum vorgesehenen Zweck verwendet, sondern anderweitig ausgibt. Der Betreibungsbeamte hat die tatsächlichen Verhältnisse, die zur Ermittlung des pfändbaren Erwerbseinkommens nötig sind, von Amtes wegen abzuklären. Es steht ihm dabei ein weitgehendes Ermessen zu, das pflichtgemäss auszuüben ist. Das bedeutet insbesondere, dass sowohl den Interessen des Schuldners wie auch jenen des Gläubigers Rechnung getragen werden muss. 3.1 Die Beschwerdeführerin rügt im Wesentlichen, im Pfändungsprotokoll vom 13. August 2013 fänden sich weiterhin Krankenkassenkosten des Schuldners und seiner Familie von CHF 1 071.35. Den Nachweis, dass es sich dabei um Kosten im Sinne des KVG und nicht des VVG handle, habe das Betreibungsamt selbst nach zwei entsprechenden Entscheiden der Aufsichtsbehörde über Schuldbetreibung und Konkurs nicht erbracht. Bis zum Nachweis, dass es sich hierbei um Kosten der obligatorischen Krankenversicherung handle, hätten diese Zuschläge unberücksichtigt zu bleiben. Das Betreibungsamt Binningen erwidert in der Vernehmlassung, man habe den Schuldner nach dem Entscheid der Aufsichtsbehörde über Schuldbetreibung und Konkurs vom 9. Juli 2013 für den Pfändungsvollzug vorgeladen. Im Rahmen der Berechnung des Existenzminimums habe man sämtliche im besagten Entscheid beanstandeten Positionen korrigiert und die Krankenversicherungsprämien der Allianz-Versicherung eingerechnet. 3.2 Für die Ermittlung des pfändbaren Einkommens sind die Umstände zur Zeit der Vornahme der Einkommenspfändung massgebend (BGE 102 III 10 E. 4). Der Betreibungsbeamte hat die zu diesem Zeitpunkt bestehenden tatsächlichen Verhältnisse, die zur Ermittlung des pfändbaren Erwerbseinkommens nötig sind, von Amtes wegen abzuklären. Zu diesem Zweck führt er eine Einvernahme durch. Dabei ist der Schuldner verpflichtet, dem Pfändungsbeamten sein Einkommen anzugeben und hierfür die ihm zugänglichen Beweise vorzulegen. Es obliegt dem Schuldner also eine Mitwirkungspflicht, den Betreibungsbeamten über die wesentlichen Tatsachen zu unterrichten (BGE 112 III 21 E. 2d; BlSchK 2007 S. 249). Bei der Berechnung des Existenzminimums muss den tatsächlichen Verhältnissen Rechnung getragen werden und es kann nicht auf behauptete, aber nicht erfüllte vertragliche Verpflichtungen des Schuldners abgestellt werden. Einzig der Grundbetrag wird ohne individuelle Abklärungen gewährt. Im betreibungs- Seite 4

rechtlichen Existenzminimum ist in ständiger Praxis lediglich dem Prämienaufwand der obligatorischen Krankenversicherung Rechnung zu tragen (vgl. BGE 134 III 323 und Ziffer II. der Richtlinien). Demnach sind bloss die Kosten der obligatorischen Grundversicherung gemäss KVG, abzüglich einer allfälligen kantonalen Prämienverbilligung zu berücksichtigen. Dies gilt ungeachtet dessen, dass die Parteien nachweisen, Beiträge an eine Zusatzversicherung nach VVG zu leisten. 3.3 Dem Betreibungsamt Binningen wurde durch die Aufsichtsbehörde über Schuldbetreibung und Konkurs in den Entscheiden 420 12 373 vom 22. Januar 2013 und 420 13 142 vom 9. Juli 2013 im Wesentlichen aufgetragen, im Zusammenhang mit den geltend gemachten Zuschlägen für die Krankenversicherung des Schuldners und seiner Familie abzuklären, welcher Anteil der Beiträge an die Allianz Krankenversicherungs-AG nach schweizerischem Rechtsverständnis als Kosten für die obligatorische Krankenversicherung zu gelten hat. Aus dem angefochtenen Pfändungsprotokoll vom 13. August 2013 lässt sich ersehen, dass das Betreibungsamt Binningen zwar den Zuschlag für die Unfallversicherung der Tochter des Schuldners in der Höhe von EUR 60.41 resp. CHF 75.45 mittlerweile gestrichen hat, die weiteren Zuschläge von gesamthaft CHF 1 071.36 unter dem Titel Krankenkasse allerdings unverändert übernommen hat. Im Rahmen der Vernehmlassung bemerkt das Betreibungsamt Binningen lapidar, man habe sämtliche im Entscheid vom 9. Juli 2013 beanstandeten Positionen korrigiert und die Krankenversicherungsprämien der Allianz-Versicherung eingerechnet. Aus dem vorgelegten Akten lässt sich allerdings nicht entnehmen, dass bzw. wie das Betreibungsamt Binningen die konkrete Fragestellung angegangen ist. Es mag zwar sein, dass eine Abgrenzung des Prämienaufwandes einer ausländischen Krankenversicherung in die hierzulande gebräuchliche Unterscheidung zwischen obligatorischem und überobligatorischem Anteil schwierig oder sogar unmöglich sein dürfte. Allerdings entbindet dies das Betreibungsamt Binningen nicht davon, sich dieser Schwierigkeit zu stellen und die Verhältnisse von Amtes wegen abzuklären. Auffällig ist nämlich insbesondere, dass die vorgelegten Versicherungsscheine der Allianz Krankenversicherungs-AG Wohnadressen des Schuldners in Z. (Bundesland Sachsen-Anhalt) und seiner Lebenspartnerin und der Tochter in W. (Bundesland Mecklenburg-Vorpommern) ausweisen. Fraglich ist mithin, ob die Voraussetzungen für eine Ausnahme von der Versicherungspflicht in der Schweiz überhaupt (noch) erfüllt sind. Das Betreibungsamt Binningen ist nunmehr gehalten, den entsprechenden Sachverhalt zu klären und den Schuldner mit den gebotenen Fragestellungen zu konfrontieren. Es ist allerdings nicht allein an die (mündlichen) Ausführungen des Schuldners gebunden, sondern hat jenen zu verpflichten, das Notwendige für diese Abklärungen beizubringen. Der Schuldner wird das Betreibungsamt Binningen mithin amtlich zu dokumentieren haben, dass er und seine Familie nach wie vor nicht der obligatorischen Krankenversicherung in der Schweiz unterliegen. Soweit der Schuldner diesen Nachweis überhaupt erbringen kann, wird er sodann zusätzliche Unterlagen seiner ausländischen Krankenversicherung beizubringen haben, welche eine Abgrenzung zwischen den Leistungen, die der Grundversicherung nach KVG entsprechen, und den Prämien für die nichtobligatorische Versicherung ermöglichen. Darüber hinaus wird der Schuldner zu belegen haben, dass er die fraglichen Prämien bisher tatsächlich auch bezahlt hat. Der Grundsatz, dass der von einer Lohnpfändung betroffene Schuldner seine Lebenshaltung einschränken und mit dem zugestandenen Existenzminimum auskommen muss, gilt allemal auch in Bezug auf die Krankenversicherung. Soweit der Schuldner in diesem Zusammenhang seiner Mitwirkungspflicht nicht genügen sollte, kann das Seite 5

Betreibungsamt Binningen die besagten Zuschläge streichen oder angemessen kürzen. Die vorstehenden Erwägungen haben gezeigt, dass die Beschwerde der Gläubigerschaft begründet ist. Art. 21 SchKG sieht im Falle der Begründetheit der Beschwerde grundsätzlich nur die Aufhebung oder Berichtigung der angefochtenen Verfügung oder Entscheidung vor. Die Möglichkeit der Rückweisung der Angelegenheit an das Betreibungsamt ist grundsätzlich ausgeschlossen. Eine Ausnahme vom Rückweisungsverbot ist allerdings ausnahmsweise gerechtfertigt, wenn das Betreibungsamt ganze Sachverhalts- und Rechtskomplexe nicht abgeklärt oder nicht behandelt hat. Zumal das Betreibungsamt Binningen die bereits angeordneten Abklärungen in Bezug auf die massgeblichen Krankenversicherungsprämien unzureichend wahrgenommen hat, hat es den Sachverhalt im Sinne der Erwägungen nochmals zu beurteilen. 4.1 Die Beschwerdeführerin verlangt, dass gegen den Beamten des Betreibungsamtes Binningen Disziplinarmassnahmen zu prüfen und gegebenenfalls zu verhängen seien. Das Betreibungsamt Binningen lässt sich in der Stellungnahme zu diesem Antrag nicht konkret vernehmen und beschränkt sich auf die Anmerkung, es seien bei der (neuerlichen) Berechnung des betreibungsrechtlichen Notbedarfs keine Fehler mehr gemacht worden und der Entscheid der Aufsichtsbehörde über Schuldbetreibung und Konkurs sei umgesetzt worden. 4.2 Das Disziplinarrecht bezweckt die Wiederherstellung des guten Funktionierens der Verwaltung, wobei es sowohl das Verhältnis der Verwaltung gegenüber der Verwaltung als auch jenes gegenüber den Beamten und Angestellten im Auge hat. Gegenüber der Öffentlichkeit soll die ordnungsgemässe Verwaltungstätigkeit sichergestellt und deren Vertrauen in die Verwaltung erhalten werden. Durch die generell-abstrakte Androhung von Disziplinarmassnahmen sollen sämtliche Beamten und Angestellten von Pflichtverletzungen abgeschreckt werden (generalpräventiver Zweck). Daneben besteht die ausgesprochene Disziplinierung, die den pflichtverletzenden Beamten oder Angestellten vor allfällig weiteren Pflichtverletzungen abhalten soll (spezialpräventiver Zweck). Die Verhängung einer Disziplinarmassnahme setzt voraus, dass die dem Disziplinarrecht unterworfene Person schuldhaft (fahrlässig oder vorsätzlich) eine ihr obliegende Pflicht verletzt hat. Im Disziplinarrecht herrscht das Opportunitätsprinzip vor. Nicht jede Dienstpflichtverletzung ist mit einer Ordnungsstrafe zu belegen. Vielmehr ist nach den gesamten Umständen des Verstosses und nach dem bisherigen Verhalten des Beschuldigten zu entscheiden, ob eine Disziplinierung angezeigt ist. Bei der Anwendung der Disziplinarmassnahmen haben die Aufsichtsbehörden einen weiten Ermessensspielraum. Zu beachten ist aber das Verhältnismässigkeitsprinzip (vgl. EMMEL, in: Basler Kommentar N 5, 7 und 10 f. zu Art. 14 SchKG mit Hinweisen auf die bundesgerichtliche Rechtsprechung). Die Aufsichtsbehörde über Schuldbetreibung und Konkurs hält dafür, dass das Verhängen von Disziplinarmassnahmen gegen den Verfahrensleiter C. nicht angezeigt ist. Es ist zwar mit der Beschwerdeführerin einig zu gehen, dass die beiden bisherigen Entscheide der Aufsichtsbehörde über Schuldbetreibung und Konkurs im Zusammenhang mit den Zuschlägen für die Krankenversicherung des Schuldners und seiner Familien nicht bzw. nur unzureichend umgesetzt wurden. Die Art und Schwere dieser Säumnis gebietet allerdings noch keine Verhängung einer Disziplinarmassnahme. Auch das bisherige Verhalten des beschuldigten Betreibungsbeamten gibt keinen Anlass für eine solche Massreglung. Der Antrag, es sei gegen den Beamten des Betreibungsamtes Binningen Disziplinarmassnahmen zu verhängen, wird daher abgewiesen. Seite 6

5. Für das Beschwerdeverfahren werden gemäss Art. 20a Abs. 2 Ziff. 5 SchKG keine Kosten erhoben. Zumal das Ausrichten einer Parteientschädigung ausdrücklich ausgeschlossen ist (Art. 62 Abs. 2 GebV SchKG), hat die Beschwerdeführerin die Kosten für ihren Rechtsbeistand selbst zu tragen. Demnach wird erkannt: ://: 1. In Gutheissung des Eventualantrages der Beschwerdeführerin in der Hauptsache wird die Lohnpfändung vom 13. August 2013 aufgehoben und die Angelegenheit zur Feststellung der pfändbaren Quote an das Betreibungsamt zurückgewiesen. Das Betreibungsamt wird angewiesen, umgehend die angeordneten Abklärungen in Bezug auf die Krankenversicherungsprämien des Schuldners und seiner Familie im Sinne der Erwägungen nachzuholen. 2. Der Antrag, es seien gegen den Beamten des Betreibungsamtes Disziplinarmassnahmen zu verhängen, wird abgewiesen. 3. Es werden keine Kosten erhoben und es wird keine Parteientschädigung ausgerichtet. Präsidentin Aktuar Christine Baltzer Andreas Linder Seite 7