Bewertung der Nachhaltigkeit von Gebäuden und Stadtquartieren - national und international



Ähnliche Dokumente
Ausgezeichnete Stahlarchitektur 2008 Nachhaltigkeit liegt im Trend

Nachhaltigkeit im Bundesbau

NACHHALTIGES BAUEN UND ZERTIFIZIERUNG

Nachhaltiges und energieeffizientes Bauen in Deutschland: Neue Qualitätsstandards im Bundesbau

Nachhaltiger Schulbau zwischen Anspruch und Wirklichkeit

Deutsches Gütesiegel Nachhaltiges Bauen

Nachhaltigkeitsstandards für Sportstätten Nachhaltiger und energieeffizienter Sportstättenbau

Deutsches Gütesiegel Nachhaltiges Bauen

Deutsches Gütesiegel Nachhaltiges Bauen

Anforderungen an Bauprodukte für das nachhaltige Bauen

Das DGNB System in der Anwendung: I. die Grundlagen

Baukultur als Integral im ökologisch geprägten Nachhaltigkeitsdreieck

Deutsches Gütesiegel Nachhaltiges Bauen

Nachhaltigkeit im Bauen Welche Rolle spielen soziokulturelle

Sportstätten zwischen heute und morgen Energieausweis und Nachhaltigkeitszertifikat

Oliver Reith

Nachhaltigkeit rechnet sich nicht sie zahlt sich aus

2. Hessischer Tag der Nachhaltigkeit

BNB Bewertungssystem Nachhaltiges Bauen

5124 Nachhaltiges Bauen Einführungsveranstaltung

Ökobilanzstudie zu Fassadenvarianten Naturstein und Glas

DGNB. Nachhaltige Sanierung Barrieren und Chancen

Gesund bauen für Mensch und Umwelt Vortrag im Rahmen der DGNB Sonderschau auf der BAU 2013 München von Architekten BKSP, Hannover und FMSC, Bochum

Bauen im Bestand die Nachhaltigkeit bewerten

Ökobilanzstudie zu Fassadenvarianten Naturstein und Glas. im Auftrag des Deutschen Naturwerkstein-Verbands e.v., Würzburg

Berücksichtigung von Radon im Bewertungssystem Nachhaltiges Bauen

Nachhaltige Außenraumgestaltung durch Dachbegrünung

Umweltwirkungen und Kosten im Lebenszyklus von Gebäuden

Positionspapier. Klimaschutz und Energiepolitik: Kriterien für die Bewertung der Nachhaltigkeit von Gebäuden

Nachhaltiges Bauen Was ist das eigentlich?

Die Gebäudezustandsanalyse als Grundlage der strategischen Portfolio- und Finanzplanung

DGNB. Sporthalle 3 : ökologisch, ökonomisch und sozial - Kriterien für nachhaltige Sporthallen

DGNB-Zertifizierung am Beispiel CB 09

Projektvorstellung CALEIDO

Nachhaltigkeit nur Energieeinsparung und höhere Baukosten?

Foto: Jan Lassen Fotolia.com. KlimaHaus Welcome. Für einen nachhaltigen Tourismus. KlimaHaus Agentur Bozen Tel

Die Zukunft des Bauens. Effizienzhaus Plus: Status Quo, Potentiale, Entwicklungen. Helga Kühnhenrich

Barrierefreies Planen und Bauen im Umfeld der nationalen und internationalen Nachhaltigkeitszertifizierung

Projektvorstellung CALEIDO

Ökonomisch-ökologisches Gebäudelebenszyklusmodell. Helmut Floegl Zentrum für Immobilien- und Facility Management Donau-Universität Krems

EDL-G der Weg zur Gesetzeskonformität. Katrin Gerdes, Marketing Executive

Nachhaltigkeit im Bauwesen Von der Planung bis zur Zertifizierung am Beispiel der Unternehmenszentrale der Fraport AG

Aufgaben des Architekten im Rahmen der Qualitätssicherung am Beispiel des Nachhaltigen Bauens Univ.-Prof. Dr.- Ing. C.-A. Graubner

Nachhaltigkeit Dipl.-Ing. Christoph Sprengard

Ressourceneffizienz und Zertifizierungssysteme LEED, BREEAM und DGNB

Die Nachhaltigkeit von Bauprodukten im Griff

Green Marketing. Vortrag von Marcus Bartelt am 25. Januar 2012 in der FORUM Factory

Nachhaltiges Planen, Bauen und Betreiben als wesentliche Zukunftsaufgabe der Bau- und Immobilienwirtschaft

Nachhaltiges Bauen zieht in Gewerbebauten ein

IHK-Konferenz Innovative Wirtschaft - 5. November 2015 in Lübeck. Nachhaltiges Energiemonitoring in Anlehnung an die DIN ISO 50001

Nachhaltigkeit im Projekt Krankenhaus Nord

Beitrag zum nachhaltigen Bauen im staatlich geförderten kommunalen Hochbau von Baden-Württemberg

ÖBAU Mössler Villach - mit Bauteilaktivierung zum Green Building Zertifikat. Ing. Siegfried Sotular, energieeffizienz GmbH, Wien

DGNB-Zertifizierungssystem

Green ProcA Grüne Beschaffung in Aktion

Zusammenfassung. Kanton Zürich Baudirektion Amt für Abfall, Wasser, Energie und Luft. Veranstaltung Gebäude-Labels vom 22.

EPD als Informationsquelle

Neuerungen des Leitfadens Nachhaltiges Bauen

EnergieEffizientes Bauen am 15. Mai Hochschule Augsburg

(Umwelt)qualität im Bauwesen

Beschaffung von Holzprodukten im Bewertungssystem Nachhaltiges Bauen (BNB)

Green Building Nachhaltiges Bauen. Dr.-Ing. Michael Schwarz

Neue GEFMA Richtlinie zu Nachhaltigkeit im FM

SustainaBIMity Nachhaltigkeit bewerten

KN-MARKETING Facility Management Consulting & Seminare Jean-Völker Straße Worms

DGNB Zertifizierung. Inhalte, Treiber und Ausblick ENERGIEAGENTUR NRW DAS HAUS VON MORGEN

Nachhaltiges Planen, Bauen und Betreiben als heutiger Standard für zukunftsorientierte Büro- und Verwaltungsgebäude

Nachhaltige Architektur entwerfen und bauen. > Nachhaltigkeit messen und bewerten! Leandro Erlich swimming pool New York MoMA P.S.

Energieberatung/Energieausweise nach DIN Bestandsaufnahme und Planverwaltung. Technisches Gebäudemanagement

KlimaHaus ENERGIE KOMFORT UMWELT

TÜV PROFICERT Nachhaltiger Betrieb von Immobilien (NBI) THM. Seite 1

DGNB Nachhaltigkeit messbar machen!

Lösungen für ressourceneffizientes Planen und Bauen

Trendstudien zu Facility Management

you don`t have it under control if you don`t BREEAM it

Gebäudezertifikate Energieeffizienz und Nachhaltigkeit

Information der Bundesingenieurkammer Deutsches Gütesiegel für Nachhaltiges Bauen

Nachhaltiges Planen und Bauen ein Überblick. Carmen Mundorff Architektenkammer Baden-Württemberg

Inhaltsverzeichnis. Vorwort 13

Energieausweis / Energieberatung / Wärmegesetz

DER LEBENSZYKLUS-ANSATZ: EIN MUSS FÜR JEDEN ÖFFENTLICHEN AUFTRAGGEBER

Stuttgarter Leitlinien für die energieeffiziente Schulsanierung. 1. Sanierungszyklen müssen energetische Meilensteine sein

Life Cycle Management

Bewirtschaften für die Zukunft

Das Energie-Einspar-Contracting: erneuerbare Energien und Energieeffizienz im Gebäude. Konstanze Stein Kassel,

ZERTIFIKAT. Objekt Objektbewertung Nutzungsprofil. Neubau badenova, Freiburg Tullastraße Freiburg i. Brsg.

FAQ. Häufig gestellte Fragen. Version 1.0. Version 1.0

Nachhaltigkeit Zertifizierung als Wettbewerbsvorteil

Was beinhaltet ein Qualitätsmanagementsystem (QM- System)?

Folgende Aspekte fließen in die Bewertung mit ein: 1. Vertragsverhältnis des Betriebspersonals zur nutzenden oder liegenschaftsverwaltenden

Das Deutsche Gütesiegel Nachhaltiges Bauen (DGNB) Übersicht, Inhalte und internationaler Ausblick

Green Thinking bei WOLFF & MÜLLER Nachhaltigkeit aus Prinzip

WITTENSTEIN Innovationsfabrik. Copyright: WITTENSTEIN / Joachim Schmeisser

Nachhaltigkeits-Zertifizierungen MINERGIE ist heute was ist morgen?

A G L E B E N S Z Y K L U S Z I E L E, G R U N D L A G E N, N Ä C H S T E S C H R I T T E

Fraunhofer-Institut für Bauphysik

Building Information Modeling BIM Statement der Bauherren Schweiz. Präsentation KUB/SVIT vom

Einführung in das Energiemanagement nach DIN ISO und das Energieaudit nach EN 16247

EU-Projekt MUSIC Erfahrungen aus Ludwigsburg mit Transition Management und GIS-Tool IGuess

Nachhaltigkeit im Krankenhaus

Transkript:

BNB DGNB Bewertung der Nachhaltigkeit von Gebäuden und Stadtquartieren - national und international Prof. Dr. Natalie Eßig (Architektin, DGNB Auditorin) Kommunale Bauaufgaben und Nachhaltiges Bauen 09. Oktober 2014, Stuttgart Kontakt: natalie.essig@hm.edu

Nachhaltigkeitsberatungen, -bewertungen und -zertifizierungen Pilotzertifizierung: ZUB Kassel Zertifizierung: BMG Bonn Vorzertifizierung: BfS Bonn Zertifizierung: Funky München Zertifizierung: Tongji Xixian Shanghai Beratung: Oskar-von-Miller-Forum München Pre-Assessment: Sky-Zentrale München Beratung: Turnhalle, Zorneding Beratung: Allianz Campus, Unterföhring

Gebrauchsanweisung: Nachhaltigkeitsberater Instant Green Consultant

Energieeffizienz im Bausektor Entwicklung des energieeffizienten Bauens in Deutschland am Beispiel von Wohngebäuden Quelle: Prof. G. Hauser, TUM, 2013

Plusenergie - Gebäude Effizienzhaus Plus Standard Wettbewerb des BMVBS Mein Haus meine Tankstelle: Haus, das mehr Energie erzeugt als es verbraucht Bewohnt durch eine Familie (130 m 2 Wohnfläche) Information: www.bmvbs.de/de/effizienzhausplus/effizien zhaus-plus_node.html Gebäudeenergiekonzept inkl. Nutzerstrom Energiemanagement für den Nutzer Elektromobilität Lebenszyklusanalyse Information: www.aktivplusev.de

Flächenverbrauch Gebaute Umwelt Definition: Bauliche Anlagen und Gebäude Gesamtfläche Deutschland: 13,4 % (Verkehrs- und Erholungsflächen: 5,8%, Gebäude 7.6%) zunehmender Flächenverbrauch: 129ha pro Tag, pro Person 1960: 20m 2-2007: 44m 2 Quelle: www.destatis.de

Status Quo Benchmarks und Indikatoren Korrelation zwischen Wohnfläche, Raumwärmebedarf pro Kopf und Wohnfläche Trotz Senkung des Raumwärmebedarfs pro Wohnfläche, Zunahme an Fläche und Energie Quelle: Ebert, Essig, Hauser: Zertifizierungssysteme; 2010

Methoden zur Bewertung der Nachhaltigkeit von Gebäuden International LEED Canada LEED Emirates SBTool

Bewertungsmethoden in Deutschland Name BREEAM LEED DGNB BNB Start Logo 1990 1998 2007 Kategorien Rating Management Gesundheit und Komfort Energie Transport Wasser Materialien Müll Landnutzung & Ökologie Verschmutzung Innovation Nachhaltiger Standort Wassereffizienz Energie und Atmosphäre Materialien und Ressourcen Innenraumluftqualität Innovation im Design Ökologische Qualität Ökonomische Qualität Soziokulturelle und funktionale Qualität Technische Qualität Prozessqualität Standortqualität Organisation 300.000 Zertifizierungen BRE (UK), DIFNI (GER) www.breeam.de 60.000 Zertifizierungen USGBC www.uscbc.org 800 Zertifizierungen DGNB: www.dgnb.de BMUB: www.nachhaltigesbauen.de

Internationale und Europäische Normung Aufbau der CEN TC 350 Normung Internationale Normung: ISO TC 59 SC 17 Europäische Normung: CEN TC 350

Inhalte von Bewertungssystemen Integrale Planung Energie Ökologie Ökonomie Standort Nachhaltigkeit Sozio-kulturell Prozess Integrierter kein Add-on Ansatz Behaglichkeit Technik Funktionalität Design

Neues Arbeitsfeld: Nachhaltigkeitsberater und -bewerter Integrale Planung: Akteure und Planungsworkshops Nutzer Betroffene Stadt-und Regionalplaner Politiker Finanzierungsträger Projektsteuerer Tragwerksplaner Landschaftsarchitekt TGA Licht Bauphysik Energieberater Architekt Bauherr GHU Brandschutz Ökobilanz DGNB Auditor Nachhaltigkeitsberater Bauleiter Lebenszykluskosten Facility Manager

Deutsches Gütesiegel Nachhaltiges Bauen Bewertungssystem Nachhaltiges Bauen (BNB) DGNB Zertifikat www.dgnb.de www.nachhaltigesbauen.de

Struktur: BNB und DGNB Kategorien und Gewichtung Schutzgüter: Natürl. Umwelt Natürl. Ressourcen Gesundheit Ökonomische Werte Soziale u. kulturelle Werte Schutzziele: Schutz der Umwelt Schonung der natürlichen Ressourcen Senkung der Lebenszykluskosten Erhalt ökonomischer Werte Sicherung von Gesundheit / Behaglichkeit im Gebäude Menschengerechtes Umfeld / Erhaltung sozialer und kultureller Werte Bewertung: Inhalte zu 95% gleich! Ökologische Qualität Ökonomische Qualität Soziokulturelle und funktionale Qualität 22,5% 22,5% 22,5% Technische Qualität Prozessqualität 22,5% 10% Standortqualität

Inhalte: BNB und DGNB Ökologische Qualität Wirkungen auf globale und lokale Umwelt 1 Treibhauspotential (GWP) 2 Ozonschichtzerstörungspotential (ODP) 3 Ozonbildungspotential (POCP) 4 Versauerungspotential (AP) 5 Überdüngungspotential (EUT) 6 Risiken für lokale Umwelt Ökologische Qualität: Energie, Ökobilanz 7 Sonstige Wirkungen auf (LCA), die lokale Umwelt Wasser, Materialien, 8 Sonstige Wirkungen auf die globale Umwelt Fläche, Recycling etc. Ökonomische Qualität Soziokulturelle und funktionale Qualität Prozessqualität Ressourceninanspruchnahme und Abfallaufkommen 9 Mikroklima 10 Primärenergiebedarf nicht erneuerbar (PE ne ) 11 Primärenergiebedarf erneuerbar (PE e ) 12 Sonstiger Verbrauch nicht erneuerbarer Ressourcen 13 Abfall nach Abfallkategorien 14 Frischwasserverbrauch Nutzungsphase 15 Flächeninanspruchnahme Ökonomische Qualität: Wirtschaftlichkeit, LCC, Drittverwendung etc. Lebenszyklus 16 Gebäudebezogene Kosten im Lebenszyklus Wertentwicklung 17 Drittverwendungsfähigkeit Gesundheit, Behaglichkeit und Nutzerzufriedenheit Technische Qualität der 33 Brandschutz Technische Qualität: Brandschutz, Schallschutz, Gebäudehülle, Demontage, technischen 34 Ausführung 35 Wärme und feuchteschutztechnische Qualität der Gebäudehülle 40 Reinigungs- und Instandhaltungsfreundlichkeit des Baukörpers Reinigung etc. 42 Rückbaubarkeit, Recyclingfreundlichkeit, Demontagefreundlichkeit Qualität der Planung 18 Thermischer Komfort im Winter 19 Thermischer Komfort im Sommer 20 Innenraumluftqualität 21 Akustischer Komfort 22 Visueller Komfort 23 Einflußnahme des Nutzers 24 Gebäudebezogene Außenraumqualität 25 Sicherheit und Störfallrisiken Soziokulturelle und funktionale Qualität: Komfort, Gesundheit, Nutzer, Barrierefreiheit, Zugänglichkeit, Architektur und Design etc. Funktionalität 26 Barrierefreiheit 27 Flächeneffizienz 28 Umnutzungsfähigkeit 29 Öffentliche Zugänglichkeit 30 Fahrradkomfort Gestalterische 31 Sicherung gestalterische, städtebauliche Qualität/ Wettbewerb Qualität 32 Kunst am Bau 43 Qualität der Projektvorbereitung 44 Integrale Planung 45 Optimierung und Herangehensweise an die Planung 46 Nachweis Nachhaltigkeitsaspekte in Ausschreibung und Vergabe 47 Schaffung v. Voraussetzungen f. eine optimale Nutzung u. Bewirtschaftung 48 Baustelle / Bauprozess 49 Qualität der ausführenden Firmen 50 Qualitätssicherung der Bauausführung Prozessqualität: Vorplanung, Integrale Planung, Ausschreibung, Varianten, Qualität der Baustelle, Inbetriebnahme Bauausführung etc. Bewirtschaftung 51 Systematische Inbetriebnahme Standortqualität 56 Risiken am Mikrostandort 57 Verhältnisse am Mikrostandort 58 Image und Zustand von Standort und Quartier 59 Verkehrsanbindung 60 Nähe zu nutzungsrelevanten Objekten und Einrichtungen 61 Anliegende Medien / Erschließung Standortqualität: Mikrostandort, Risiken, Transport, Nutzerspezifische Einrichtungen etc.

Aufbau von Bewertungs- und Zertifizierungssystemen 1. Ebene: 2. Ebene: 3. Ebene: 4. Ebene: 5. Ebene: 6. Ebene: Kategorien Kriterien Indikatoren Bedeutungsfaktor Gewichtung Ziel Kategorie 1 Kriterium 1.1 Indikator 1.1.1 x Ergebnis Indikator 1.1.2 y Kriterium 1.2 Indikator 1.1.3 Indikator 1.2.1 z z % Indikator 1.2.2 x Kriterium 1.3 Indikator 1.3.1 y Kategorie 2 Kriterium 2.1 Indikator Kriterium Kategorie

DGNB Zertifikat: Bronze, Silber, Gold Ergebnis: Zertifikat Bürogebäude Funky, Arnulfstraße München 87,2% 100 % 95 % 90 % 85 % 80 % 1,5 75 % 70 % 65 % 2,0 60 % 55 % 50 % 3,0

Bewertungs- und Zertifizierungsmethoden Unterscheidung: Bewertungsmethoden der 1. Generation: Ökologischer und energieeffizienter Ansatz: Green-Building-Approach Beispiele: BREEAM, LEED, HQE etc. Bewertungsmethoden der 2. Generation: Ganzheitlicher und performance-orientierter Ansatz: Sustainable-Building-Approach Beispiel: DGNB Zertifikat + $ + + Bewertungsmethoden der 3. Generation:?

Vergleich: DGNB/ BNB, BREEAM und LEED Indikator 1 Indikator 2 Indikator 3 Vergleich: Unterschiedliche Strukturen, Gewichtungen, Kategorien und Indikatoren

Vergleich: Inhalte DGNB, BREEAM und LEED Beispiel Wasser-Kriterium Zentrum für Umweltbewußtes Bauen (ZUB) Pilotprojekt DGNB DGNB: z.b. 6 l/spülung oder 15.402,22 m³/a DGNB: Ökologische Qualität Trinkwasserbedarf/ Abwasser (SB 14) Ermittlung des gebäudespezifischen Wassergebrauchskennwert Einsatz von wassersparenden Armaturen Regen- und Brauchwassernutzung Natürliche Versickerung (Rigole, Gründach etc.) LEED: z.b. 1.6 gallons per flush (gpf)* oder 4068,8 total annual volume (gal) LEED: Water Efficiency Reduzierung des Trinkwassers um mind. 20% (Prerequisite 1) Wassereffiziente Landnutzung (Credit 1) Innovative Abwassertechnologien (Credit 2) Reduzierung des Trinkwassers (Credit 3), zusätzliche Punkte > 30% BREEAM: z.b. 6 l/flush oder 38,5 m³/person*a BREEAM: Water Wasserverbrauch (Wat 1) Wasserzähler (Wat 2) Leckortung (Wat 3)

EU Roadmap Communication on Sustainable Buildings (11/2012)

EU Zahlreiche Initiativen und Forschungsprojekte Entwicklung in Europa Initiative, Roadmap, Direktive.?

Entwicklung der Methode von OPEN HOUSE Normen Bewertungsmethode Internationale Initiativen CEN/TC 350 ISO TC59/SC17 Bottom-up-Ansatz: Weiterentwicklung existierender Methoden and basierend auf bestehenden Normen, Methoden und internationalen Initiativen Identifizierung von mehr als 560 Indikatoren

EU Forschungsprojekt: OPEN HOUSE OPEN HOUSE Partner Externe Partner 0 OPEN HOUSE: 67 Fallstudien (2 pro Land) Basic & Quick Sustainability Assessment (2 bis 3 Tage): Externe Partner Complete Sustainability Assessment (mehrere Wochen): OPEN HOUSE Partner

Sustainability and performance assessment and benchmarking of buildings, Brussels 18th December 2012. Online assessment tool BSA 2012, Porto, May 2012 Online assessment tool screenshots http://www.openhouse-fp7.eu/ openhouse.building-21.net

Kosten einer Zertifizierung Mit welchen Kosten muß der Bauherr rechnen? Registrierungs- und Zertifizierungsgebühren Beratungs- und Zertifizierungskosten (Dokumentation) Baukosten $

Kosten einer Zertifizierung (Neubau) 200.000 180.000 160.000 140.000 120.000 $ 100.000 80.000 Fachplaner, sonstige DGNB Gebühr Zertifikat 60.000 DGNB Gebühr Vorzertifikat 40.000 Auditor LCC und LCA Auditor Zertifikat 20.000 Auditor Vorzertifikat 24 %0 Auditor Pre-Assessment Objekt 1 18700 qm Objekt 2 37780 qm Objekt 3 23150 qm Objekt 4 28876 qm Objekt 4: Zertifizierungskosten 0,5% der Bausumme Quelle: Ebert, Eßig, Hauser: Zertifizierungssysteme für Gebäude; Detail; 2010

Kosten einer Zertifizierung in Abhängigkeit von der Gebäudeart 200.000 180.000 160.000 140.000 120.000 $ 100.000 80.000 60.000 40.000 20.000 24 %0 Objekt Büro 28876 qm (NGF) 13973 (NF) Bestand Objekt Sporthalle 2100 qm (NF) Objekt 1-Fam.Wohnhaus 200 qm (NF) Fachplaner, sonstige DGNB Gebühr Zertifikat DGNB Gebühr Vorzertifikat Auditor LCC und LCA Auditor Zertifikat Auditor Vorzertifikat Auditor Pre-Assessment Zertifizierungskosten: abhängig von Gebäudeart und Größe - 0,5 bis 2% der Bausumme

Lebenszykluskosten (LCC) als Variantenvergleich Berechnung der Wirtschaftlichkeit Werte in Variante 1 (Standard) Variante 2 (SolarBau) Kosten Neubau (KG 1-7) inkl. sonstige Kosten 7.756.769 8.492.378 Energieeinsparung Kosten Reinigung/ Jahr 27.688 26.303 Kosten Betrieb/ Jahr 71.341 29.624 Kosten Instandsetzung/ Jahr 52.300 51.278 Kosten Wartung/ Jahr 5.925 11.373 Kosten Rückbau 1.734.717 1.679.623 Barwert 9.799.014 7.969.246 Entscheidungshilfe und Kalkulationsmethode Quelle: König, Kohler, Kreißig, Lützkendorf; Detail; 2010

Bewertungs- und Zertifizierungsinstrumente Vorteile von Bewertungsmethoden: Benchmarks Reduktion und Kontrolle der Auswirkungen von Gebäuden auf die Umwelt Vergleichbarkeit Sicherstellung der Vergleichbarkeit der Gebäudequalität Checkliste Hilfsmittel zur Festlegung von nachhaltigen Planungszielen Transparenz Verbesserung der Transparenz des Planungs- und Ausführungsprozesses Projektsteuerungs-Tool Gewährleistung der Umsetzung der nachhaltigen Gebäudequalität Gebäudepass Verbesserung der Dokumentation des Gebäude Wettbewerbsfähigkeit höhere Wettbewerbsfähigkeit über den gesamten Lebenszyklus komfort wirtschaftlichkeit natürlichebaustoffe shadingsystems barrierefreiheit erdwärme effizient Behaglichkeit natürlichebelüftung

Pilotprojekt Nachhaltigkeitsbewertung von Kleinwohnhausbauten (BMUB) Kleinwohnhausbauten Soziokulturelle und funktionale Qualität Ökonomische Qualität Ökologische Qualität Prozess Qualität Bewertungsmethode für Kleinwohnhausbauten Forschungsprojekt des BMUB: 18 Kriterien Mehr als 25 Pilotprojekte Zeitrahmen: Juni 2014 bis Februar 2015

Nachhaltiges Bauen: Von der Vision bis hin zur Umsetzung Vegetal City: Comic aus dem 70ern Masdar City: CO 2 -neutrale Wissenschaftsstadt

FASUDIR: Nachhaltige Quatiersanierung www.fasudir.eu

Und noch mehr dazu