6. Kapitel: Jugendschutz, Datenschutz, Strafrecht

Ähnliche Dokumente
Datenschutz (Info-Veranstaltung f. Administratoren) H. Löbner Der Datenschutzbeauftragte. Was heißt denn hier Datenschutz?

Jugendschutz Landesstelle NRW e.v.

Die beiden Seiten der Medaille beim -Marketing

Stammtisch Recklinghausen. Datenschutz gestern heute - morgen. Mark Spangenberg mark.spangenberg@googl .com

Jörg Datenschutz in der BRD. Jörg. Einführung. Datenschutz. heute. Zusammenfassung. Praxis. Denitionen Verarbeitungsphasen

Bayerisches Landesamt für Datenschutzaufsicht in der Regierung von Mittelfranken

Datenschutz - Ein Grundrecht

IMMANUEL DIAKONIE. Datenschutz Grundsätzlich ist verboten, was nicht ausdrücklich erlaubt ist.

Nutzung dieser Internetseite

Datenschutz und Schule

Seite 1 von 7. Anlage 1. Erstes Anschreiben an den/die Beschäftigte/ -n. Frau/Herrn Vorname Name Straße PLZ Ort

Pressegesetz. Inhalt: Online Journalismus und Recht. Rechtsanwalt Tim M. Hoesmann

Forum 3. Noch Fragen? Strukturen und rechtliche Grundlagen des Jugendmedienschutzes. G. Engasser, Sozialministerium Baden-Württemberg, April 2005

Kommission für Jugendmedienschutz - Stand vom (Kurzfassung vom ) -

VORLAGESATZUNG DER. FREIWILLIGEN SELBSTKONTROLLE FERNSEHEN e.v.

Drei Fragen zum Datenschutz im. Nico Reiners

II 1 Verantwortung der Leitung II 1.13 Datenschutzkonzept. Gültigkeitsbereich Verantwortlich Team

AK WLAN WiMAX als alternativer Breitbandanschlu für Deutsche Carrier. Lasst uns spielen

Unternehmerverantwortlichkeit und Strafrecht. Frank im Sande, Staatsanwaltschaft Braunschweig 1

Vereinbarung. über elektronische Schließanlagen und Zutrittskontrollsysteme. zwischen dem Vorstand und dem Betriebs/Personalrat

Rechtliche Grundlagen im WRD

Anmeldung für ein Ehrenamt in der Flüchtlingsbetreuung

Das neue Jugendschutzrecht. Eine Präsentation der AKJS und des Landesjugendamtes Brandenburg zusammengestellt von Klaus Hinze und Gerhard Mittelstädt

Mustervorlage Verpflichtung auf das Datengeheimnis - Stand: 1. März

Datenschutz ist Persönlichkeitsschutz

Meine Daten. Mein Recht

Guter Datenschutz schafft Vertrauen

Nutzung von Kundendaten

Vertrauen ist gut, Kontrolle ist besser. Datenschutz in der Arztpraxis

Haftung. im Regelfall Wahl zwischen Handlungs- und Erfolgsort. Unterscheidung in drei verschiedene Provider. Content Provider.

für gutes Programm. Datenschutz für Rundfunkteilnehmer/innen-Daten

Betriebliche Sicherheitsvorschriften für Dienstleister isd DSG 2000

Checkliste zur Erfüllung der Informationspflichten bei Datenerhebung

Vernichtung von Datenträgern mit personenbezogenen Daten

Eltern Medien Trainer

18: Weitere Delikte gegen die persönliche Freiheit

Lehrer: Einschreibemethoden

Nutzungsbedingungen und Datenschutzrichtlinie der Website

Vertretungsvollmacht

Strafgesetzbuch (StGB)

Videoüberwachung öffentlicher Plätze

Verband Bildung und Erziehung Landesbezirk Südbanden. Datenschutz, Sorgerecht und Schulanmeldung

Bestandskauf und Datenschutz?

Jugendschutz in Online-Spielen und App-Stores Referenten: Rechtsanwältin Rafaela Wilde Dipl.-Jur. Jakob Wahlers

Kindeswohlgefährdung

Tabelle: Maßnahmen und Datenschutz-Kontrollziele zu Baustein 1.5 Datenschutz

Rechtliche Informationen zu Hochwild-Hegegemeinschaften. von LJV-Justiziar Rechtsanwalt Klaus Nieding

Einführung in das Urheberrecht Referent: RA Patrick Imgrund (Fachanwalt für Urheber- und Medienrecht, Fachanwalt für gewerblichen

Rechtliche Aspekte der IT-Security.

Datenschutz-Unterweisung

Aktuelle Informationen und Verhandlungsergebnisse M+E Mitte Sonderbeilage zum Tarifabschluss

Internet/ Was darf der Arbeitnehmer, was darf der Arbeitgeber?

FRAGE 39. Gründe, aus denen die Rechte von Patentinhabern beschränkt werden können

Übersicht über die Übermittlungstatbestände des SGB X

%HVRQGHUH$UWHQ3HUVRQHQEH]RJHQHU'DWHQ

Datenschutz und Kinderschutz - Einheit oder Gegensatz?

Informationen zum Datenschutz im Maler- und Lackiererhandwerk

Smart Home - Rechtskonforme Gestaltung eines intelligent vernetzten Haushalts

Einführung in die Datenerfassung und in den Datenschutz

Datenschutz im Alters- und Pflegeheim

AGROPLUS Buchhaltung. Daten-Server und Sicherheitskopie. Version vom b

Welche Bereiche gibt es auf der Internetseite vom Bundes-Aufsichtsamt für Flugsicherung?

Doppelbesteuerungsabkommen mit der Schweiz - Überblick

Internet- und -Überwachung in Unternehmen und Organisationen

Berufsqualifikationen und Ethik der Steuerberater in Europa

Der Schutz von Patientendaten

Allgemeine Vertragsbedingungen für die Übertragungen von Speicherkapazitäten ( Vertragsbedingungen Kapazitätsübertragung )

Datenschutz im Unternehmen. Was ist Datenschutz, und weshalb betrifft er unser Unternehmen?

Rösler-Goy: Datenschutz für das Liegenschaftskataster 1

Datenschutz und Geheimhaltungsvereinbarung (NDA) der FLUXS GmbH

Inhalt. Datenschutz ist Grundrechtsschutz 4. Wessen Daten werden geschützt? 5. Wer muss den Datenschutz beachten? 6

Urheberrecht. Ansprüche bei Urheberrechtsverletzungen. Allgemeine Studien Dr. Ulf Müller 6. Vorlesung

Erläuterung zur Anordnung über das kirchliche Meldewesen Kirchenmeldewesenanordnung (KMAO) - Neufassung

Klausurbesprechung im Propädeutikum WS 2013/14. Modul FernUniversität Hagen

Ansätze für datenschutzkonformes Retina-Scanning

Was bedeutet Inklusion für Geschwisterkinder? Ein Meinungsbild. Irene von Drigalski Geschäftsführerin Novartis Stiftung FamilienBande.

Copyright 1997 Kammer der Wirtschaftstreuhänder All rights reserved

Aufbewahrung von erweiterten Führungszeugnissen. Von Antje Steinbüchel, LVR-Landesjugendamt Rheinland

Kommentartext Medien sinnvoll nutzen

Alle Schlüssel-Karten (blaue Rückseite) werden den Schlüssel-Farben nach sortiert und in vier getrennte Stapel mit der Bildseite nach oben gelegt.

Überwachung elektronischer Daten und ihr Einfluss auf das Nutzungsverhalten im Internet

Datenschutz online: Was helfen Gesetze?

Pflichtenübertragung. Informationen für Verantwortliche im Arbeits- und Gesundheitsschutz

Welche Vorteile bietet die Anmeldung eines Kindes mit dem kita finder+?

Hamburg/Mainz, den 13. November Eckpunktepapier zur Novellierung des Jugendmedienschutz-Staatsvertrages (JMStV) Stand:

Sichere Anleitung Zertifikate / Schlüssel für Kunden der Sparkasse Germersheim-Kandel. Sichere . der

Einführung in die Datenerfassung und in den Datenschutz

UNIVERSITÄT ROSTOCK PERSONALRAT FÜR DIE WISSENSCHAFTLICH BESCHÄFTIGTEN (WPR)

POCKET POWER. Qualitätsmanagement. in der Pflege. 2. Auflage

Fachanwältin für Familienrecht. Mietverhältnis

Rechtliche Informationen zu LAN-Partys

Verpflichtung auf das Datengeheimnis

6 Schulungsmodul: Probenahme im Betrieb

vom 15. Januar 1991 (ABl S. 36), geändert durch Verordnung vom 17. Januar 1995 (ABl. S. 41) Inhaltsverzeichnis

BERECHNUNG DER FRIST ZUR STELLUNGNAHME DES BETRIEBSRATES BEI KÜNDIGUNG

Hinweise in Leichter Sprache zum Vertrag über das Betreute Wohnen

Das digitale Klassenund Notizbuch

Elternzeit Was ist das?

Transkript:

6. Kapitel: Jugendschutz, Datenschutz, Strafrecht I. Jugendschutz Der Jugendschutz ist in der Verfassung verankert und ist somit durch das Recht der Jugendlichen auf ungestörte Persönlichkeitsentwicklung abgesichert. (Art.2 Abs.1 i.v.m. Art.1 Abs.1 GG) Auch das elterliche Erziehungsrecht (Art.6 Abs.1 GG), welches die Erziehung des Kindes in erster Linie den Eltern alleine überträgt kommt außerdem noch hinzu. Der Jugend drohen, nicht zuletzt von Seiten der Medien, spezielle Gefahren, welche der Jugendschutz versucht abzuwehren um einen Schutz zu gewährleisten. Der Staat hat dabei die Pflicht die Rechte von Kindern und Jugendlichen zu wahren. Diese Schutzpflicht ist je nach Alter unterschiedlich ausgeprägt. Je weniger die Kinder/Jugendlichen sich selbst vor solchen Gefahren schützen können umso mehr versucht der Staat einzugreifen. Dies muss der Staat tun um seiner Schutzpflicht gerecht zu werden, dies wird er nur, wenn es ihm gelingt, einen effektiven Jugendschutz zu garantieren und die geistig- seelische Entwicklung der Kinder und Jugendlichen somit zu sichern (BVerwG 77, S. 75, 82). Aber auch das Gegenrecht spielt hier eine wichtige Rolle. Kinder und Jugendliche sollen mit dem Jugendschutzgesetz vor Medieninhalten bewahrt werden, welche die Wahrnehmung ihrer Persönlichkeitsentwicklung beeinträchtigen könnten. Dadurch werden aber auch die Rechte Erwachsener etwas eingeschränkt. Aus diesem Grund müssen Jugendschutz und der ungehinderte Zugang zu Inhalten für Erwachsene gegeneinander ab gewägt werden. Besonders sind hier die Bereiche der Kunstfreiheit zu berücksichtigen. Auch das Jugendschutzgesetz (JuSchG) unterliegt einer Gesetzgebungskompetenz, welche auch den Jugendmedienschutz- Staatsvertrag (JMStV) beinhaltet. In diesem Staatsvertrag sind einheitliche Regelungen des Jugendschutzes für alle elektronischen Medien und den Rundfunk vorgenommen. Unberührt sind lediglich die einem geänderten Jugendschutzgesetz einheitliche geregelt werden. Das Jugendschutzgesetz hat seinen medienrechtlichen Anwendungsbereich bei Filmveranstaltungen sowie auf alle Trägermedien ausgedehnt. (Trägermedien sind Medien mit Texten, Bildern oder Tönen auf gegenständlichen Trägern, welche zur Weitergabe geeignet, zur unmittelbaren Wahrnehmung bestimmt oder in Vorführ- oder Spielgeräten eingebaut sind). Ausgenommen vom Anwendungsbereich des Jugendschutzes sind lediglich Rundfunksendungen ( 1 Abs.2 Satz 2 JuSchG). Für Filme sowie Film- und Spielprogramme gibt es im Rahmen des Jugendschutzgesetztes die Möglichkeit der Alterskennzeichnung, diese wird grundsätzliche von der obersten Landesbehörde vorgenommen. Doch gerade in diesem Bereich hat das Modell der sog. regulierten Selbstregulierung Einzug gehalten. Demnach sind auch Organisationen der freiwilligen Selbstkontrolle (FSK) dazu befugt eine Alterskennzeichnung vorzunehmen, diese steht jedoch in direktem Zusammenhang mit der zu regulierenden Industrie. Eine ähnliche Kontrolle gibt es auch bei Computerspielen. Hier ist für die Alterskennzeichnung die Unterhaltungssoftware Selbstkontrolle (USK) zuständig. Derartige Organisationen können zu Gunsten die Industrie zweifelhafte Alterskennzeichnungen vornehmen. Außerdem können Trägermedien, die an sich gegen das Jugendschutzgesetz verstoßen, legalisiert werden. Neben der Kennzeichnung des Alters kennt das Jugendschutzgesetz als wohl härteste Maßnahme die Indizierung. In diese Liste sind jugendgefährdende Medien, die geeignet sind, die Entwicklung von Kindern und Jugendlichen oder ihre Erziehung zu einer eigenverantwortlichen und gemeinschaftsfähigen Persönlichkeit zu gefährden,, aufzunehmen (Indizierung). Hierzu zählen vor allem: unsittliche, verrohend wirkende, zu Gewalttätigkeit, Verbrechen oder Rassenhass anreizende Medien Killerspiele (extrem gewaltige Computerspiele)

Die Indizierung erfolgt durch die Bundesprüfstelle für jugendgefährdende Medien ( 17 JuSchG) welche in der Regel nur auf Antrag tätig wird. Antragsberechtigt sind neben dem Bundesfamilienministerium vor allem die Landesjugendbehörden und Jugendämter. Indizierungsstufen im JuSchG: nicht jugendgefährdend, aber entwicklungsbeeinträchtigend ( 12, 14 JuSchG) - > keine Indizierung, aber Alterskennzeichnung schlicht jugendgefährdend ( 18 Abs. 1 JuSchG) - > Indizierung schwer jugendgefährdend ( 15 Abs. 2 JuSchG) - > Jugendschutz greift auch ohne Indizierung Der Jugendmedienschutz- Staatsvertrag (JMStV) ist ein zwischen den Bundesländern abgeschlossene Staatsvertrag über den Jugendschutz in Rundfunk und Telemedien ( JMStV). Unzulässige Angebote unterliegen einem absoluten Verbreitungsverbot, hierzu gehören insbesondere volksverhetzende, menschenwürdenverachtende, kriegsverherrlichende oder pornographische Darstellungen. Außerdem sind Angebote, welche die Entwicklung von Kindern und Jugendlichen schwer gefährden ebenfalls unzulässig. Zulässig sind die genannten Angebote nur dann, wenn von Seiten des Anbieters sichergestellt wurde, dass sie nur Erwachsenen zugänglich gemacht werden (geschlossene Nutzergruppe). Den unzulässigen Angeboten stehen entwicklungsbeeinträchtigende Angebote gegenüber, diese Stufe entspricht den Angeboten im Jugendschutzgesetz). Zuständig für die Einhaltung der Jugendschutzbestimmungen ist die Landesmedienanstalt, welche zur Erfüllung ihrer Aufgaben eine Kommission (Organ) für Jugendmedienschutz (KJM) bilden.

II. Datenschutz 1. Rechtsvorschriften Der Datenschutz ist im Bundesdatenschutzgesetz (BDSG) und in den Datenschutzgesetzen der Länder geregelt. Die Datenschutzgesetze sollen die Persönlichkeit des Einzelnen vor Zugriffen des Staates, sowie Dritter im Zusammenhang mit der Datenverarbeitung schützen. Diese Schutzvorschriften sind Konkretisierungen des allgemeinen Persönlichkeitsrechts, speziell des Rechts auf informative Selbstbestimmung. Datenschutz bezeichnet den Schutz des Einzelnen vor dem Missbrauch personenbezogener Daten. Personenbezogene Daten sind Einzelangaben über persönliche oder sachliche Verhältnisse einer bestimmten oder bestimmbaren natürlichen Person (juristische Personen werden vom allgemeinen Datenschutzgesetz nicht erfasst, aber vom Telekommunikationsdatenschutzrecht). In den Rechtsvorschriften werden vor allem die Voraussetzungen zulässiger Datenerhebungen und Datenspeicherungen normiert, sowie Löschungspflichten. Träger der gesetzlichen Pflichten nach dem Bundesdatenschutzgesetz ( 2 Abs. 7 BDSG) ist die verantwortliche Stelle (d.h. jede Person oder Stelle, die personenbezogene Daten für sich selbst erhebt, verarbeitet oder nutzt oder dies durch andere im Auftrag vornehmen lässt). Wichtige Grundsätze des Datenschutzrechts sind: 1. Erlaubnisvorbehalt ( 12 TMG; 4 Abs. 1, 4a BDSG) 2. Grundsatz der Datenvermeidung und Datensparsamkeit ( 3a BDSG) 3. Erforderlichkeitsgrundsatz 4. Schutz gegen Ausforschung durch Dritte (Dienstanbieter) 5. Personenbezogenen Daten über Nutzung verschiedener Telemedien durch denselben Nutzer müssen vom Dienstanbieter grundsätzlich getrennt werden (Trennungsgrundsatz, 14 Abs. 4 Nr. 3 TMG) 6. Betroffener hat Auskunftsansprüche gegenüber den Dienstanbietern ( 13 Abs. 7 TMG i.v.m. 34 BDSG) 2. Medienprivileg Das Medienprivileg umfasste ursprünglich die drei klassischen Medien, ist jedoch seit 2001 auf die Presse reduziert worden. Hintergrund des Medienprivilegs ist die Sicherung der in Art. 5 Abs.1 GG gewährleisteten Pressefreiheit, welche Ausforschung und staatliche Einflussnahme auf die Massenmedien verhindern soll. Trotz Medienprivileg können datenschutzrechtliche Individualrechte des Bundesdatenschutzes grundsätzlich gegenüber der Presse geltend gemacht werden ( 28, 33 ff. BDSG). Das Medienprivileg umfasst auch die Freiheit des Pressesektors vor externen Datenschutzkontrollen. Diese Ausnahme gilt jedoch nur für journalistisch- redaktionelle Zwecke, nicht für sonstige kommerzielle oder Abrechnungszwecke. Ins Medienprivileg eingefügt wurde der Grundsatz der Datenvermeidung und Datensparsamkeit ( 3a BDSG), sowie Regelungen zur Übermittlung personenbezogener Daten ins Ausland ( 4b, 4c BDSG). Nutzerprofile haben unter anderem wirtschaftliche Bedeutung beim gezielten Einsatz zielgruppenspezifischer Werbung. Die Datenschutzregelungen im Multimediabereich sind daher besonders ausführlich in Spezialgesetzen geregelt. Es - eine spezifische Gefahr dadurch, dass Nutzerp Neuregelungen des Datenschutzrechts für für Auskunfteien (Scoring), Werbewirtschaft (Adresshandel ) und Beschäftigungsverhältnisse (Erhebung personenbezogene Daten eines Beschäftigten ausschließlich für Zwecke des Beschäftigungsverhältnisses)

III. Strafrecht 1. Anwendung allgemeiner Strafnormen Ein Medienstrafrecht als eigenständiger Rechtsbereich gibt es nicht, es finden jedoch die allgemeinen Normen des Strafrechts, insbesondere des StGB, Anwendung. Die Medienfreiheiten rechtfertigen nicht die Beschaffung von Informationen durch Hausfriedensbruch oder Diebstahl. Verbote bei der Veröffentlichung von Medien Verbreitung von Propagandamitteln verbotener Organisationen und der Verunglimpfung des Staates und seiner Symbole Offenbaren von Staatsgeheimnissen Verletzung des Wahlgeheimnisses Beteiligung an Taten Dritter (z.b. Anstiftung, Links auf Homepages mit strafbaren Inhalten) Eine von einem Ausländer im Ausland begangene Straftat ist nach dem deutschen StGB strafbar, wenn es im Inland zu einer Gefährdung oder Schädigung von Rechtgütern gekommen ist. 2. Spezifisch medienbezogene Normen Spezifisch medienbezogene Normen sind hervorgehobene strafrechtliche Normen, die entweder typischerweise in Medienorganen begangen werden oder Strafschärfungen enthalten, wenn der Unrechtgehalt der Straftat durch eine Verbreitung in den Meiden verstärkt wird. Presseinhaltsdelikt: Straftat, deren Tatbestand durch Veröffentlichung in der Presse erfüllt wurde (z.b. üble Nachrede, Verleumdungen) : Geheimnisverletzung (z.b. Bericht über Geheimdienste und deren Methoden; 186 und 187 StGB) (Mediales) Verbreiten von Propagandamitteln verfassungswidriger Organisationen und das Verwenden ihrer Kennzeichen ( 86 und 86a StGB) (Mediales) Verbreiten von volksverhetzenden Äußerungen, Anleitung zu Straftagen oder Gewaltdarstellungen ( 130 Abs. 2 und 4, 130a, 131 StGB) Beschreibung zur Beschädigung von öffentlichen Einrichtungen Verhinderung von Beschimpfungen von religiösen und weltanschaulichen Bekenntnissen ( 166 StGB) Verbreitung pornographischer Schriften ( 184 StGB) Ehrschutzdelikte ( 185 ff. StGB; 193 StGB) Öffentliche Mitteilung des nichtöffentlich gesprochenen Wortes eines anderen ( 201 StGB) Verletzung des höchstpersönlichen Lebensbereichs durch Bildaufnahmen ( 201a StGB) Zugriff besonders gesichert sind ( 202a StGB) Unbefugtes Abfangen von Daten Schutz der Daten während des Übermittlungsvorgangs ( 202b StGB) Anbieten von Hackertools: Vorbereiten des Ausspähens und Abfangens von Daten ( 202c StGB) es Nachstellen (räumliche Nähe oder Versuch der Kontaktherstellung unter Verwendung von Telekommunikationsmitteln) - ren) Computerbetrug: computertechnische Manipulation (Täuschung eines Menschen) Unrichtige, d.h. dem Willen des Berechtigten widersprechende Programmgestaltungen Inputmanipulation Unbefugte Verwendung von Daten

Hardwaremanipulation 3. Nebenstrafrecht Auch außerhalb des Strafgesetzbuches bestehen medienrechtlich relevante Strafrechtsnormen. Dazu gehören zum Beispiel die Verletzung von Urheberrechte oder der Schutz vor Softwarepiraterie. Außerdem noch weitere Normen im Zusammenhang mit Jugendschutz- und Datenschutzregelungen. Zuletzt gehören zu den Nebenstrafrechten auch die Kursmanipulation und im eigenen Interesse zu beeinflussen). 4. Opferschutz Der Opferschutz ist ein Opferanspruchsversicherungsgesetz, welches dem Opfer einer Straftat ein Pfandrecht zur Sicherung seiner Ansprüche gegen den Täter zusichert. 5. Strafprozessrecht Das Strafprozessrecht enthält zahlreiche die Medien begünstigende Sondernormen, wie z.b. Das Zeugnisverweigerungsrecht für Presseangehörige Das Beschlagnahmungsverbot Der Schutz gegen Durchsuchungen und gegen die Einziehung von Schriftwerken Bildquellen FSK Freiwillige Selbstkontrolle der Filmwirtschaft: http://gerald- joerns.de/csb/wp- content/2009/09/fsk- Alterskennzeichen.png Data Secure: http://www.kempf- consulting.de/images/datenschutz.jpg