Eine molekulare Lösung des Hamiltonkreisproblems mit DNA

Ähnliche Dokumente
1 topologisches Sortieren

Konzepte der Informatik

Algorithmen und Datenstrukturen 2

Wasserfall-Ansätze zur Bildsegmentierung

Statistische Untersuchungen zu endlichen Funktionsgraphen

Würfelt man dabei je genau 10 - mal eine 1, 2, 3, 4, 5 und 6, so beträgt die Anzahl. der verschiedenen Reihenfolgen, in denen man dies tun kann, 60!.

Das Dilemma des Einbrechers Wer die Wahl hat, hat die Qual!

Print2CAD 2017, 8th Generation. Netzwerkversionen

Software-Engineering SS03. Zustandsautomat

Netzwerkversion PVG.view

DNA Sequenzierung. Transkriptionsstart bestimmen PCR

teamsync Kurzanleitung

NP-Vollständigkeit. Krautgartner Martin ( ) Markgraf Waldomir ( ) Rattensberger Martin ( ) Rieder Caroline ( )

Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft. Institut für Pflanzenschutz Luitgardis Seigner

Die Komplexitätsklassen P und NP

Anmerkungen zur Übergangsprüfung

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern

Das Briefträgerproblem

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Biologie I/B: Klassische und molekulare Genetik, molekulare Grundlagen der Entwicklung Theoretische Übungen SS 2014

Lehrer: Einschreibemethoden

Algorithmen und Datenstrukturen. Große Übung vom Nils Schweer

Glaube an die Existenz von Regeln für Vergleiche und Kenntnis der Regeln

Kapiteltests zum Leitprogramm Binäre Suchbäume

1. Erklären Sie das Prinzip der Sanger Sequenzierung. Klären Sie dabei folgende Punkte: a) Welche besondere Art von Nukleotiden wird verwendet und

WS 2013/14. Diskrete Strukturen

1. Motivation / Grundlagen 2. Sortierverfahren 3. Elementare Datenstrukturen / Anwendungen 4. Bäume / Graphen 5. Hashing 6. Algorithmische Geometrie

WS 2009/10. Diskrete Strukturen

Alles zu seiner Zeit Projektplanung heute

User Manual Data 24. Login und Layout

Grundlagen der Theoretischen Informatik, SoSe 2008

Erstellen von x-y-diagrammen in OpenOffice.calc

Leitfaden zur Moduleinschreibung

Advoware mit VPN Zugriff lokaler Server / PC auf externe Datenbank

SEPA-Umstellungshilfe für die VR-NetWorld-Software zur Nutzung von SEPA-Lastschriften

Lineare Gleichungssysteme

Inventur. Bemerkung. / Inventur

Anleitung über den Umgang mit Schildern

Durchführung einer Gel-Elektrophorese mit einem DNA-Gemisch

Whitepaper. Produkt: combit Relationship Manager 7. combit Relationship Manager -rückläufer Script. combit GmbH Untere Laube Konstanz

Hinzufügen elektronischer Zugangsdaten zu einer Gesellschaft (VU)

WinWerk. Prozess 4 Akonto. KMU Ratgeber AG. Inhaltsverzeichnis. Im Ifang Effretikon

IBM SPSS Statistics Version 23. Einführung in Installation und Lizenzierung

Lineare Gleichungssysteme

1. Adressen für den Serienversand (Briefe Katalogdruck Werbung/Anfrage ) auswählen. Die Auswahl kann gespeichert werden.

AGROPLUS Buchhaltung. Daten-Server und Sicherheitskopie. Version vom b

Internet Explorer Version 6

Internet online Update (Mozilla Firefox)

Einführungskurs MOODLE Themen:

Kosten-Leistungsrechnung Rechenweg Optimales Produktionsprogramm

Wir machen neue Politik für Baden-Württemberg

Bei der Anlage von Pauschalen ist folgendes zu beachten!!!!!!!!

Angebot. UVV-Prüfungen und Wartungen von mobilen Abfallpressen

Lange Nacht der Wissenschaft. Ein Klassiker. Die Mathematik der Kürzesten Wege

Primzahlen und RSA-Verschlüsselung

Serienbrieferstellung in Word mit Kunden-Datenimport aus Excel

Mandant in den einzelnen Anwendungen löschen

Installation SPSS Netzwerkversion (Mac)

Einführung. Vorlesungen zur Komplexitätstheorie: Reduktion und Vollständigkeit (3) Vorlesungen zur Komplexitätstheorie. K-Vollständigkeit (1/5)

1. EINLEITUNG 2. GLOBALE GRUPPEN Globale Gruppen anlegen

Dateimanagement in Moodle Eine Schritt-für

Import und Export von Übergängern

1 Belastung. 1.1 Standortbestimmung 1.2 Belastungsvorhersage 1.3 Favoriten

Modalitäten der LSF-Belegung für die Lehrveranstaltungen

FÜR 2 BIS 4 SPIELER AB 8 JAHREN

Dreamweaver 8 Einführung

Anleitung für die Formularbearbeitung

Konzept der integrativen Spielgruppe im Kinderhaus St. Anna. Kinderhauses St. Anna Pro Soki

Anleitung zum GUI Version 2.x

FIW Forschungs-Institut Würtenberger Fragebogen Hauptbefragung bodylife Award bodylife AWARD Fragebogen. 0 Ja, sofort 0 Ja, später 0 Nein

Angebot. UVV-Prüfungen und Wartungen von mobilen Abfallpressen

Algorithmen II Vorlesung am

Zugang zum Online-Portal mit Passwort Benutzeranleitung (Stand 01/2015)

MARCANT - File Delivery System

Arbeitsblätter. Sinnvolle Finanzberichte. Seite 19

Kurzanleitung MAN E-Learning (WBT)

Labortechniken (2) Amplifikationskurve (linear linear) Realtime-PCR

HamburgService Registrierung für die Online-Dienste Gutachterverfahren (GUV) und Gutachterinformationssystem (GIS)

SS 2005 FAU Erlangen Eine Wegeplanungs-Strategie. Jeremy Constantin, Michael Horn, Björn Gmeiner

Sichere Anleitung Zertifikate / Schlüssel für Kunden der Sparkasse Germersheim-Kandel. Sichere . der

Suche in Spielbäumen Spielbäume Minimax Algorithmus Alpha-Beta Suche. Suche in Spielbäumen. KI SS2011: Suche in Spielbäumen 1/20

ACDSee Pro 2. ACDSee Pro 2 Tutorials: Übertragung von Fotos (+ Datenbank) auf einen anderen Computer. Über Metadaten und die Datenbank

MINDMAP. HANDREICHUNG (Stand: August 2013)

Auswertung des Jahresabschlusses Bilanzanalyse 2

Methoden der Datenanalyse AI-basierte Decision Support Systeme WS 2006/07

Großbeerener Spielplatzpaten

FuxMedia Programm im Netzwerk einrichten am Beispiel von Windows 7

Erstellen der Barcode-Etiketten:

ADDISON Aktenlösung Automatischer Rewe-Import. Technische Beschreibung

Installation der Demoversion vom M-Doc AutoSigner

Info-Veranstaltung zur Erstellung von Zertifikaten

Hilfe zur Buchung Altacher Sommer

Vorgehensweise bei Lastschriftverfahren

Downloadfehler in DEHSt-VPSMail. Workaround zum Umgang mit einem Downloadfehler

s empfangen und versenden mit Apple Mail 3.x

Kapitel 6: Graphalgorithmen Gliederung

Umwandeln und Exportieren von Adobe-Illustrator-Dateien in Illustrator für Artcut

TEAM Finanzbuchhaltung Seite - 1

Carnobakterien im Wein- Methoden zur Identifizierung von einem Hefen- und Bakterienisolates an GH140 in der Weinbereitung

Rechnerische Komplexität

Transkript:

Eine molekulare Lösung des Hamiltonkreisproblems mit DNA Seminar Molecular Computing Bild: http://creatia2013.files.wordpress.com/2013/03/dna.gif Andreas Fehn 11. Juli 2013

Gliederung 1. Problemstellung 2. Beispiel 3. Einordnung 4. Adlemans Algorithmus 5. Bewertung

Problemstellung Gegeben: Hamiltonpfadproblem zusammenhängender gerichteter Graph G = (V, E) mit n Knoten Gesucht: Rundreise, die an einem bestimmten Knoten startet, an einem anderen Knoten wieder endet und alle anderen Knoten genau einmal besucht Anwendungen (u.a.): Modellierung von praktischen Problemen Ausgangspunkt für Problemtransformationen

Beispiel eines Hamiltonpfadproblems Besitzt dieser Graph einen Hamiltonpfad mit dem Startknoten 0 und dem Endknoten 6? G = (V, E) V = {0, 1, 2, 3, 4, 5, 6} E = {(0,1), (0,3), (0,6), (1,2), (1,3), (2,1), (2,3), (3,2), (3,4), (4,1), (4,5), (5,1), (5,2), (5,6)}

Beispiel eines Hamiltonpfadproblems Besitzt dieser Graph einen Hamiltonpfad mit dem Startknoten 0 und dem Endknoten 6? Ja 0 1 2 3 4 5 6

Einordnung des Hamiltonpfadproblems Es handelt sich um ein NP-vollständiges Suchproblem kein deterministischer Algorithmus in Polynomialzeit auf einer sequentiellen Maschine Ziel: Zeiteffizienz durch Parallelisierung erreichen

Adlemans Lösung des Hamiltonpfadproblems Nichtdeterministischer Algorithmus auf DNA-Basis Ablauf: 1. Schritt: Generiere beliebige Pfade durch den Graphen 2. Schritt: Behalte nur die Pfade, die an den ausgewählten Knoten starten bzw. enden 3. Schritt: Behalte nur die Pfade, die genau n Knoten besuchen 4. Schritt: Behalte nur die Pfade, die jeden Knoten mindestens einmal besuchen Bleibt dann mindestens ein Pfad übrig, lautet die Antwort ja, sonst nein.

Kodierung in DNA Konvertierung nötig Knoten werden als DNA-Einzelstränge mit 6 Basen dargestellt Kanten werden als DNA-Einzelstränge mit 6 Basen folgendermaßen dargestellt: Die ersten drei komplementär zu den letzten drei der Quellknoten-DNA Die drei letzten komplementär zu den ersten drei der Zielknoten-DNA

Beispiel Knoten 0 Knoten 1 Knoten 2 Kante 0 1 Kante 1 2 Kante 2 1

Beispiel Pfad: 0 1 2 3

1. Schritt Beliebige Pfade erzeugen Sehr große Anzahlen der einzelnen DNA-Einzelstränge werden in einen gemeinsamen Reaktionsraum gegeben Mittels Annealing und Ligation werden lange DNA-Doppelstränge erzeugt

Annealing Beim Annealing werden Einzelstränge zu Doppelsträngen zusammengelegt.

Ligation Bei der Ligation werden Doppelstränge mit passenden Enden verkettet.

1. Schritt Ergebnis des 1. Schrittes:

2. Schritt Behalte nur die Pfade, die mit den ausgewählten Knoten beginnen bzw. enden Auf das Ergebnis des 1. Schrittes wird eine Polymerase-Kettenreaktion angewandt Die Primer sind die DNA-Moleküle der Knoten 0 und 6

Polymerase- Kettenreaktion (PCR) Abschnitte doppelsträngiger DNA werden exponentiell dupliziert

2. Schritt Ergebnis des 2. Schrittes:

3. Schritt Behalte nur die Pfade, die genau n Knoten besuchen Mit einer Agarose-Gelelektrophorese werden die DNA-Stränge mit einer Länge von n 6 Nukleotide herausgefiltert Die Ergebnisstränge werden mit einer weiteren PCR vermehrt

Agarose- Gelelektrophorese Technik zur Separation und Längenbestimmung von DNA-Strängen

3. Schritt Ergebnis des 3. Schrittes

4. Schritt Behalte nur die Pfade, die alle anderen Knoten besuchen Mittels Biotin-Avidin-Purification werden alle DNA-Moleküle entfernt, die nicht die DNA-Sequenz für den Knoten 1 enthalten

Biotin-Avidin-Purification Doppelstränge Einzelstränge Anheften von Biotin an die Strangenden Komplementäre DNA-Einzelstränge werden an biotinylierte DNA-Einzelstränge angelagert Nicht angelagerte Stränge werden ausgewaschen Danach Trennung und Auswaschung der angelagerten Einzelstränge und Annealing der komplementären Einzelstränge

Biotin-Avidin-Purification

4. Schritt Schritt 4 wird für alle anderen Knoten (2, 3, 4, 5) wiederholt. Ergebnis:

Antwort des Algorithmus Das Ergebnis wird mit einer Polymerase-Kettenreaktion dupliziert Durch eine Agarose-Gelelektrophorese kann bestimmt werden, ob ein Pfad übrig geblieben ist

Bewertung des Algorithmus Anzahl der Arbeitsschritte ist linear in der Anzahl der Knoten Verlagerung des exponentiellen Zeitaufwands bei sequentieller Bearbeitung zu exponentiellem Speicherbedarf Theoretisch skalierbar auf beliebige Graphengrößen Adleman benötigte eine Woche im Labor

Vielen Dank für die Aufmerksamkeit! Fragen?