Atemwegsinfekt und Narkose Problem erkannt - Lösung bekannt?



Ähnliche Dokumente
Seite 1. Die Larynxmaske macht Narkosen bei Kindern mit "URI" einfacher. Martin Jöhr. Das Ausmaß des Problems. Vorbemerkungen. Ausmaß des Problems

Der Exzellente. Für alle, die XL-Tröpfchen wie die Luft zum Atmen brauchen. zielgenau, altersunabhängig und mit extra großen Aerosol-Tröpfchen

RSV. RSV kennen. Das Virus, das Eltern kennen sollten. Informationen. Kinder schützen

Pädiatrische Notfallsituationen

Neue Wege zur Reduktion der Antibiotikaverordnung bei Atemwegsinfektionen.

Ergebnisse zur Umfrage GC MARKT-BLITZLICHT No. 6 Mitarbeiter gewinnen. 08. August 2014

Symptome der akuten Bergkrankheit (ABK)

Ventrain, what s new!

Statuten in leichter Sprache

Sie haben keine Zeit für die Erstellung Ihrer Bewerbung? Lassen Sie uns die Arbeit machen.

Besser leben mit Gicht. Seite 3 Seite 4 Seite 5 Seite 6. Zu starke Schweißbildung. besser natürlich behandeln. Gicht-Telegramm

Meinungen zur Altersvorsorge

Anleitung zur Erstellung von Serienbriefen (Word 2003) unter Berücksichtigung von Titeln (wie Dr., Dr. med. usw.)

Bedienungsanleitung Albumdesigner. Neues Projekt: Bestehendes Projekt öffnen:

D a s P r i n z i p V o r s p r u n g. Anleitung. - & SMS-Versand mit SSL (ab CHARLY 8.11 Windows)

Erfahrungen und Wünsche eines Güterichterhandlungs- Kunden

7. Bewässerung: Mehrmals pro Woche

Lungenentzündung noch immer tödlich? Dr. Christian Pox. WAZ-Nachtforum Wenn die Luft wegbleibt...

Ergebnisse der AIKA Trendumfrage. Januar 2015

Patientenverfügung. Was versteht man genau unter einer Patientenverfügung? Meine persönliche Patientenverfügung

Selbststä ist gefragt

WAS IST FIEBER? Ein Symptom verstehen hilft richtig damit umzugehen!!!!!!!!!!!! Wie/wo misst man Fieber Fieber und Alter des Kindes Fieberkrampf

Kopf dicht? Nase zu? Husten?

Repräsentative Umfrage zur Beratungsqualität im deutschen Einzelhandel (Auszug)

17. Forum Funktionsdienst Schnittstellenübergreifendes OP-Management: SDS. Ralf Kraus OP-Manager

N N O B O X E N C H E C K. Learn more about (your) Innovation Management and how to make it even better! M A R I A T A G W E R K E R - S T U R M

Downloadfehler in DEHSt-VPSMail. Workaround zum Umgang mit einem Downloadfehler

Wärmebildkamera. Arbeitszeit: 15 Minuten

Massnahme bei Schweinegrippe-Verdacht

zu Euer Wahl.. dass Ihr Eure eigene Praxis haben wollt an forderster Front mit den Menschen und ich hoffe, dass Ihr Eure Chance nutzt, denn..

Tipps & Tricks - Neuerungen Nr. 6/ 2015

Deutsches Rotes Kreuz. Kopfschmerztagebuch von:

Arbeitshilfe "Tipps für Gespräche mit Vorgesetzten und KollegInnen" Was gilt für mich?

Feiertage in Marvin hinterlegen

Inhalative Aspirin-Provokationsteste bei Aspirin-induziertem Asthma

Einstellungen der Deutschen gegenüber dem Beruf der Putzfrau

Erstellen einer digitalen Signatur für Adobe-Formulare

facebook wie geht das eigentlich? Und was ist überhaupt Social media?

Checkliste. zur Gesprächsvorbereitung Mitarbeitergespräch. Aktivität / Frage Handlungsbedarf erledigt

Das Recht auf gesundheitliche Versorgung ein Menschenrecht!

KinderPlus. Mit KinderPlus wird Ihr Kind zum Privatpatienten im Krankenhaus.

Ihr Partner für Bannerflüge. Luftaufnahmen und Rundflüge kommen Sie mit uns hoch hinaus

Vertrauen ist gut, Kontrolle ist besser. Datenschutz in der Arztpraxis

Sinn von Angelknoten: Erhalt Ehltmöglichst lihthoher h Tragkraft Bei maximaler Festigkeit

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Ergebnisse des 1. Väter-Barometers

Mehr Geld verdienen! Lesen Sie... Peter von Karst. Ihre Leseprobe. der schlüssel zum leben. So gehen Sie konkret vor!

Warenwirtschaft Verkauf Einkauf Projektverwaltung Artikelverwaltung Kundenspezifische Artikel Verwaltung der Serien- u. Chargennummern Lagerverwaltung

Energieeffizienz 2012

Unfallkasse Nord Träger der gesetzlichen Unfallversicherung Körperschaft des öffentlichen Rechts

Ettinger Frühlingserwachen 2014: Rückblick

PhotoFiltre: Fotokorrektur schnell und einfach

2) Geben Sie in der Anmeldemaske Ihren Zugangsnamen und Ihr Passwort ein

Personalmanagement in und nach der Krise. Ergebnisse im Zeitvergleich

ISL Schulungs-Angebot Stärker werden und etwas verändern!

Arbeit zur Lebens-Geschichte mit Menschen mit Behinderung Ein Papier des Bundesverbands evangelische Behindertenhilfe e.v.

nic.at - Salzamt im (österreichischen) Internet?

PHOTOBOOTH GÜLTIG AB

Künstlicher Hüftgelenksersatz

Das ICD-Patientenzufriedenheitsbarometer

Vorgehen für gesetzlich Versicherte im Kostenerstattungsverfahren einer Psychotherapie

Innovation. Careleaver Deutschland Ein Netzwerk stellt sich vor

Erste Bank Spar und Kreditprognose. 3. Quartal 2015

Seh-Ergonomie Beratung an Ihrem Arbeitsplatz oder zu Hause

Bildungszentrum Städtisches Krankenhaus Kiel GmbH. Weiterbildung & Zusatzqualifizierung. Pain Nurse Schmerzmanagement professionell

Auswertungsbogen Versorgungskapazitäten & Public Health

Enquete Soziale Dienstleistung soziale Vergabe? NPO im Öffentlichen Wettbewerb Die Gestaltung einer Ausschreibungsunterlage aus juristischer Sicht

No#allnarkose bei Kindern 1

Erratum Benkert, Pocket Guide, Psychopharmaka von A bis Z. 3.Aufl. ISBN (print): / DOI /

Effiziente Prozesse. Die Formel 1 und die Druckindustrie

Biogas - Fachtagung Thüringen 01/2014. Anforderungen der Flexibilisierung BHKW, BGA und Entschwefelung. Externe Entschwefelung mittels Aktivkohle

Demo-Version: FGLplus - Fragebogen

BAVers Krankenversicherung der Rentner ( KVdR )

Der Gesundheitskompass für die junge Frau

FORUM 16 IT DIE DOKUMENTATIONSPROTHESE DER SOZIALEN ARBEIT INNOVATION, HILFSMITTEL ODER BEHINDERUNG?

Situa?onsbeschreibung aus Sicht einer Gemeinde

Prinzip: Vorbeugen ist besser als Heilen. Ziel: Verhütung von Krankheit bzw. Erhaltung der Gesundheit.

Mandanteninformation Die neue amtliche Muster-Widerrufsbelehrung Art Abs. 3 Satz 1 Anlage 1 EGBGB

S T O R A G E S U P P O R T C A R D R E A D E R I N T E R N A L U S B 2. 0 M A N U A L S I

Wie ist das Wissen von Jugendlichen über Verhütungsmethoden?

Deutliche Mehrheit der Bevölkerung für aktive Sterbehilfe

Was ist Gesundheitskompetenz, und warum ist sie wich6g?

Hinweise zur Recherche in der Suchmaschine der Bibliothek

Zinssicherung im B2B Markt April 2010

Auswertung des Einflusses einer Hypoglykämie

Fragebogen zur Erhebung der Zufriedenheit und Kooperation der Ausbildungsbetriebe mit unserer Schule

Epstein-Barr-Virus-Infektion: Möglichkeiten und Grenzen der serologischen Diagnostik von Reaktivierungen und chronischen Verläufen

Geburtsplan. Begleiter. Eigene Notizen. Von meiner Begleitung erhoffe ich mir folgende Unterstützung:

Gesprächsführung, Hämmerli, Gruppe Das psychologische Erstgespräch

Autoformat während der Eingabe

Pulmonale Notfälle. Veranstaltungen des Bildungsinstituts. Folie 1

Das neue Reisekostenrecht 2014

Zeigen Sie den hohen Kosten die Zähne


SCHRITT 1: Öffnen des Bildes und Auswahl der Option»Drucken«im Menü»Datei«...2. SCHRITT 2: Angeben des Papierformat im Dialog»Drucklayout«...

Im Dialog von Anfang an: So kommt das Kind zur Sprache

Unaufmerksamkeit für eigene Risikofaktoren

Häufige Probleme bei der Narkoseeinleitung. Martin Jöhr. Kindgerechtes Vorgehen. Seite 1. Erfahrung des Anästhesisten und Alter des Kindes

Genussvoll essen bedarfsgerecht ernähren

Transkript:

Forum Kinder-AINS Auf der Bult, 12.03. 2014 Atemwegsinfekt und Narkose Problem erkannt - Lösung bekannt? Christoph Bernhard Eich Abteilung Anästhesie, Kinderintensiv- und Notfallmedizin Kinder- und Jugendkrankenhaus AUF DER BULT, Hannover Kinder- und Jugendkrankenhaus AUF DER BULT, Hannover Abteilung Anästhesie, Kinderintensiv- und Notfallmedizin 13 Ärzte, 38 Pflegekräfte, 1 MFA, 1 Sekretärin 5000 Kinderanästhesien/a 550 Kinder/a auf der Kinderintensivstation (8+ Betten) 900 NEF-Einsätze/a 1

Kindernarkosen machen wir bloß in der HNO - ein Fall Ben, 2 ½ a Narkose zur AT & PC Maskeneinleitung mit Sevo Atemwegsobstruktion Unterschätzt nicht die HNO-Kinder! > 80% Atemwegsprobleme! Murat I et al. Paediatr Anaesth 2004 2

Typische perioperative Komplikationen bei HNO-Narkosen im Kindesalter Atemwegsobstruktion Laryngospasmus Bronchospastik Postop. Delir Postop. Übelkeit und Erbrechen (PONV) Schmerzen Nachblutung Verlegung der oberen Atemwege 3

Maskenbeatmung des Säuglings (Routine) Beidhändiger Esmarch- Maskengriff +/- Guedel (Notfall) Verlegung der oberen Atemwege in Narkose Eich C et al. Anaesthesist 2011 4

Ursachen für eine Atemwegsverlegung bei (HNO-)Kindern Adenoidhyperplasie Z.n. Adenotomie Tonsillenhyperplasie ( kissing tonsils ) Das Kind mit Atemwegsinfekt (AWI) Narkose durchführen oder verschieben? Das Problem: Im Herbst und Winter haben > 20% der Kinder zum Zeitpunkt X einen AWI, fast 50% innerhalb von 6 Wochen Kinder mit AWI: deutliche Reduktion der Apnoetoleranz tiefere Sättigung im Aufwachraum Parnis SJ et al. Pediatr Anesth 2001 Kinouchi K et al. Anesthesiology 1992 De Soto H et al. Anesthesiology 1988 5

Das Kind mit Atemwegsinfekt soll operiert werden... Das Kind mit Atemwegsinfekt Narkose durchführen oder verschieben? v. Ungern-Sternberg BS et al. Lancet 2010 n. Jöhr M. SKAT 2012 (mit Genehmigung des Autors) 6

Das Kind mit Atemwegsinfekt Risiko von Atemwegskomplikationen Kriterien: Klarer oder eitriger Schnupfen Trockener oder produktiver Husten Fieber v. Ungern-Sternberg BS et al. Lancet 2010 Weitere Risikofaktoren für perioperativen Laryngospasmus v. Ungern-Sternberg BS et al. Lancet 2010 n. Jöhr M. SKAT 2012 (mit Genehmigung des Autors) 7

Atemwegskomplikationen - LMA vs. Endotrachealtubus (ETT) bei Kindern 1. Kohortenstudie mit 9297 Kindern 2. Prospektiv-randomisierte Studie mit 81 Kindern mit akutem AWI 3. Prospektiv-randomisierte Studie mit 400 Kindern mit und ohne akuten AWI Mit LMA ca. 2-3-mal geringere Inzidenz von - Laryngospasmus - Bronchospastik - Entsättigungen - Stridor und - anderen respiratorischen Komplikationen Von Ungern-Sternberg BS et al. Lancet 2010 Tait AR et al. Anesth Analg 1998 Tartari S et al. Minerva Anesthesiol 2000 Die Larynxmaske in der Kinderanästhesie Fotos: Ulrich Braun LMA-Patent durch Archie Brain 1982 1. LMA-Publikation 1983 (Brain AI. BJA1983) Serienproduktion der LMA 1988 1. Publikationenen zur LMA bei Kindern1989 (Brain AI Anaesthesia 1989, Beveridge ME Anaesthesia 1989) 8

Die flexible LMA in der Kinder-HNO Foto: Christoph Kobbe Fotos: Ulrich Braun Foto: Sebastian Russo Howard-Griffin RM, Driver IK. Anaesthesia 1996 Kretz FJ et al. Anaesthesist 2000 Gravningsbråten R et al. Acta Anaesthesiol Scand 2009 Joshi GP et al. Anesth Analg 1997 Peng A et al. Arch Otolaryngol Head Neck Surg 2011 Atemwegskomplikationen - LMA vs. ETT in der Kinder-HNO LMA vs. ETT bei AT (n = 109) und TE (n = 104): Mit LMA ca. 2-3-mal geringere Inzidenz von Stridor und Laryngospasmus während der Ausleitung sowie Entsättigungen im Aufwachraum Webster AC et al. Can J Aanesth 1993 Willians PJ et al. Br J Anaesth 1993 9

Laryngospasmus ( Zumachen ) Von Ungern Sternberg BS et al. Lancet 2010 Erb TO et al. Anesth Analg 2012 Erb TO et al. Anesthesiology 2010 Deutlich geringere LS-Inzidenz und bessere Lösung eines LS unter Propofol im Vergleich zu Sevofluran. Therapie des schweren Laryngo- spasmus- Erkennen der Ventilationsstörung 100 % Sauerstoff +/- Hilferuf Liegende LMA Entfernen der LMA* Keine liegende LMA Esmarch-Handgriff und beidhändige Maskenbeatmung mit Guedel Maskenbeatmung möglich Maskenbeatmung NICHT möglich Maskenbeatmung bis Laryngospasmus gelöst IV-Narkosevertiefung mit Propofol (2-4 mg/kg) ** Maskenbeatmung NICHT möglich * In Abhängigkeit des Ausmaßes von Ventilationsstörung und Hypoxämie kann ggf. zunächst die Narkose vertieft und ein Repositionsversuch unternommen werden. ** Bei fehlendem IV-Zugang Succinylcholin 0,5 mg/kg intraossär oder 2-4 mg/kg i.m. Eich 2006 Ggf. laryngoskopisches Absaugen bei V.a. Sekretobstruktion Relaxierung mit Succinylcholin (0,5 mg/kg) + Atropin (20 µg/kg) Maskenbeatmung Ggf. Intubation & Magenentlastung 10

Das Kind mit akutem AWI Vorbehandlung mit Salbutamol n. Jöhr M. SKAT 2012 (mit Genehmigung des Autors) Ben mit Atemwegsinfekt Narkose durchführen oder verschieben? 11

Kind mit akutem Atemwegsinfekt (AWI) bzw. AWI innerhalb der letzten 14 Tage ja Notfalleingriff? nein Klinische Kardinalsymptome? Reduziertes Allgemeinbefinden Eitrige Sekretion Fieber > 38,5 C und/oder ausgeprägtes Elternbesorgnis ja nein Weitere Risikofaktoren? Husten mit Dyspnoe +/- Auswurf Feuchte, nicht abhustbare RGs Chronische unzureichend eingestellte, oder neu aufgetretene oder exazerbierte bronchiale Obstruktion Auffälliges Infektlabor Kein HNO-Eingriff nein ja Narkose/Eingriff durchführen, angepasstes anästhesiologisches Management * Narkose/Eingriff verschieben Narkose/Eingriff durchführen; ggf. angepasstes anästhesiologisches Management * Sorgfältige Nutzen-Risiko-Abwägung; wenn Durchführung, angepasstes anästhesiologisches Management * * Angepasstes anästhesiologisches Management bei AWI: Besondere anästhesiologische Aufmerksamkeit Möglichst: Propofol statt Sevofluran Salbutamol-Inhalation vor Narkoseeinleitung Adäquate Behandlung von Komplikationen Möglichst: LMA oder Gesichtsmaske statt Tubus Postop. verlängerte SpO 2 -Überwachung; im Zweifel stationäre Aufnahme Abt. Anästhesie, Kinderintensiv- und Notfallmedizin, Kinder- und Jugendkrankenhaus AUF DER BULT, Hannover 2013 Angepasstes anästhesiologisches Management beim Kind mit Atemwegsinfekt Besondere anästhesiologische Aufmerksamkeit Salbutamol-Inhalation vor Narkoseeinleitung Möglichst: LMA oder Gesichtsmaske statt Tubus Möglichst: Propofol statt Sevofluran Adäquate Behandlung von Komplikationen Postop. verlängerte SpO 2 -Überwachung; im Zweifel stationäre Aufnahme Von Ungern Sternberg BS et al. Lancet 2010 Rüsch D. et al. AINS 2011 Key KL et al. AANA Journal 2010 Davidson AJ et al. Anaesthesia 2011 Anderson BJ. Pediatr Anesth 2010 Wappler F. Dtsch Arztebl 2006 12

Das Kind mit AWI: Narkose durchführen oder verschieben? Letztendlich eine Ermessenssache Narkose machen kann man immer. Die Frage ist, ob man soll. 3 Hauptkriterien für ein deutliches erhöhtes Atemwegsrisiko (aktuell oder vor < 2 Wochen): Eitrige Rhinitis u/o produktiver Husten Fieber > 38,5 C Beeinträchtigter AZ Martin Jöhr, Luzern Narkose verschieben Narkose für AT und TE/TT - so machen wir s AUF DER BULT: Midazolam-Prämed. Ggf. Salbutamol-Inh. Masken- oder iv-einleitung TIVA mit Propofol & Alfentanil (ggf. Remif.) Dexamethason Metamizol Piritramid Ggf. Clonidin AT: LMA TT/TE: i.d.r. Tubus Ggf. Reproterol iv, Salbutamol- o. Adrenalin- Inhalation, Atropin, 13

Atemwegsinfekt und Narkose FAZIT: 1. Narkose machen kann man immer; die Frage ist, ob man soll. (Martin Jöhr) 2. Kriterien für ein deutliches erhöhtes respir. Risiko (aktuell oder vor 2 Wochen): - Eitrige Rhinitis u/o produktiver Husten - Fieber > 38,5 C - Beeinträchtigter AZ plus: ausgeprägte Elternbesorgnis 3. Günstig: Vorbehandlung mit Salbutamol-Inhalation 4. Günstig: Masken- bzw. LMA-Narkose mit Propofol 5. Entscheidend: Erfahrenheit des Anästhesieteams und klinische Infrastruktur (inkl. stationäre Aufnahme) 6. Prophylaxe und Therapie von Komplikationen: Wir können etwas tun! Problem erkannt, Lösung weitestgehend bekannt! Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! eich@hka.de www.auf-der-bult.de 14