Helmut F. Mikelskis (Hrsg.) Physik-Didaktik. Praxishandbuch für die Sekundarstufe I und II. Cornejsen SCRIPTOR



Ähnliche Dokumente
Oliver Bürg. Akzeptanz von E-Learning in Unternehmen

4 Leitidee Daten und Zufall Fundamentale Ideen aus Sicht der Statistik 69

Kerncurriculum für die gymnasiale Oberstufe. Aktueller Bearbeitungsstand und Beratungsverfahren

Anmerkungen: Eine Verbindung mit dem Professionalisierungspraktikum ist möglich. Erweiterungsstudiengang Interkulturelle Bildung und Mehrsprachigkeit

Wie kann der Religionsunterricht Jugendlichen ohne Ausbildungsplatz helfen?

Hochschultage BLK- Modellversuch

Pilotierung von Unterrichtsbeispielen

Pädagogische Hochschule Zürich BILDUNG UND ERZIEHUNG PRIMARSTUFE STUDIENGÄNGE QUEST

NWT-LA-GS Qualifikationsziele des Moduls: Die Studierenden können:

Systemische Therapie als Begegnung

Wärmebildkamera. Aufgabe 1. Lies ab, wie groß die Temperatur der Lippen (am Punkt P) ist. ca. 24 C ca. 28 C ca. 32 C ca. 34 C

Dr. Christine Biermann. Individuelle Lernwege dokumen1eren Por4olioarbeit an der Laborschule. Fachforum auf dem 1. Kölner Bildungstag am 15.9.

Modulhandbuch Masterstudiengang im Lehramt Physik an Gymnasien und Gesamtschulen sowie an Berufskollegs Universität Siegen

Handbuch Alles über Gruppen:

Fortbildungsangebot für Fachschaften der Sekundarstufe I "Kompetenzorientiert unterrichten in Mathematik und Naturwissenschaft"

Unterstützung der kognitiven Entwicklung 1

Vorlesung Organisation und Führung

Erneuerbare Energie für den Unterricht, für die Zukunft!

Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan am Ruhr-Gymnasium Witten. Physik. Teil I

SCHULVERSUCH INFORMATIK IN BADEN-WÜRTTEMBERG. Gerhard Liebrich Peter-Petersen-Gymnasium Mannheim

Aktuell zu vergebende Themen für Abschlussarbeiten (Bachelor, Master und Diplom)

M1 Grundlagen im Wahlpflichtfach Französisch

Curriculum für das Einführungsseminar im Praxissemester der RWTH Aachen, Lehramtsstudiengang GyGe Unterrichtsfach: Informatik Sitzung 1

Ph 15/63 T_Online-Ergänzung

Diversitykompetenz in der Hochschullehre entwickeln - Good Practices anderer deutscher Hochschulen

CURRICULUM AUS NATURWISSENSCHAFTEN Biologie/Erdwissenschaften/Chemie 1. Biennium SOGYM

Handbuch Berufliche Aus- und Weiterbildung

Bildungsstandards konkret formulierte Lernergebnisse Kompetenzen innen bis zum Ende der 4. Schulstufe in Deutsch und Mathematik

Physik (Master of Education) Modulhandbuch

Curriculare Grundlagen für eine Weiterbildung im Bereich Eingangsstufe

Berufsbildung erfolgt über den

Berufsentwicklung für die Branche der Windenergienutzung in Deutschland

Mystery Guesting. Bewertung der Dienstleistungen aus der Gastoptik für eine ausserordentliche Dienstleistungsqualität!

Überprüfung der Bildungsstandards in den Naturwissenschaften. Chemie Marcus Mössner

Kompetenzorientierung im textilen und technischen Gestalten. Pia Aeppli

2.1. Fokus Struktur Einzelgespräche Team-Besprechungen Informelle Gespräche E-Kommunikation...

myphotonics Optik & Photonik mit LEGO -Bausteinen Fachbereich Physik

Überbetriebliche Kurse der Grafikerinnen EFZ / Grafiker EFZ. Konzept

Forschendes und entdeckendes Lernen im Zentrum naturwissenschaftlicher Lehrer/innenbildung für Primarstufenpädagogik/didaktik

Projektkompetenz mit Sozialkompetenz. Berufsschule Berufsvorbereitungsjahr. Schuljahr 1. Projektkompetenz mit Sozialkompetenz 1

Berufliche Handlungskompetenz als Studienziel

Repräsentativität in der Online-Marktforschung

(nur?) für f r Dich

Marlene Haupt. Konsumentensouveränität. im Bereich privater Altersvorsorge. Informationen und Institutionen. n Nomos

Whiteboard, Smartphone und Co. kein Selbstgänger im naturwissenschaftlichen Unterricht

Fachspezifische Bestimmung für das Fach Mathematische Grundbildung im Bachelorstudium für das Lehramt an Grundschulen

Informatik (G9) Sek I - Differenzierung 8/9/10

Entwicklung eines Beratungsprogramms zur Förderung der emotionalen Intelligenz im Kindergarten

Digitale Schule vernetztes Lernen. Berlin, 07. Mai 2014

Graf-Engelbert-Schule Bochum

1.2 Beweis, Theorien, Hypothesen und wissenschaftliche Methodik 9

Amtliche Mitteilungen der Technischen Universität Dortmund 19/2014 Seite 52

Didaktik der Informatik

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Siebdruck in allen Schulstufen. Das komplette Material finden Sie hier:

Beurteilung Version 21 Gedanken zur Leistungsbeurteilung am Beispiel von Mathematik Sekundarstufe I

Didaktisches Grundlagenstudium Mathematik

Profil Projektunterricht. Übersicht. Was bieten wir?

Gender- und Diversity-Management

LehrplanPLUS Bayern. ... die Reise beginnt! Liebe Lehrerinnen und Lehrer,

BUSINESS-COACHING. für PROFESSIONALS FÜHRUNGS- UND FACHKRÄFTE, UNTERNEHMER, SELBSTSTÄNDIGE UND EXECUTIVES. Dr. Doris Ohnesorge & Ingo Kaderli

offene Netzwerke. In diesem Sinn wird auch interkulturelle Kompetenz eher als Prozess denn als Lernziel verstanden.

Erfolgreiche berufliche Ausbildung von Menschen mit Migrationshintergrund durch erfolgreiche Lehrkräfte und Ausbildende

Smartphones im Physikunterricht

Unterrichtseinheit: Wasser auf dem Mars

Implementierungsmaßnahmen: Aktueller Stand und Ausblick

1.4.1 Lernen mit Podcasts

Die Fortbildungsreihe STOCHASTIK kompakt

Passung von Partnern: Der Einfluss von Persönlichkeitsmerkmalen auf Beziehungsqualitäten

Bewertung und Optimierung des Angebots der Kantinen der Stadt Freiburg nach gesundheitlichen Gesichtspunkten

Anregungen zur formativen Analyse des Unterrichtserfolgs beim Einsatz der PARSEL-Materialien in den (eigenen) Klassen

Inhalt. Vorwort Teil I Innere lern- und inhaltsorientierte Methoden... 15

Herzlich Willkommen. Informationsveranstaltung Validierungsverfahren Produktionsmechaniker/in EFZ. 25. März 2014, ZBSL - Bern

Nicolas Heidtke. Das Berufsbild des Spielervermittlers im professionellen Fußball

Silke Mikelskis-Seifert Thorid Rabe (Hrsg.) UniversitSts- und Undc-- bibliothek "Oarrnstadt ßibfiothek Biologie. PHYSIK...

Die Zukunft des beruflichen Lernens in Ausbildung und Hochschule

Kompetenzorientierter Unterrichtsentwurf zum ersten Lernbaustein des E Learning Moduls: Erstellen einer Broschüre zum Thema,,Allergie

Interaktive Whiteboards Der Einzug einer neuen Lerntechnologie

Die Bedeutung von Breitband als Standortfaktor für Unternehmen

Europass in Wiener Schulen

Master of Science in Psychologie Universität Ulm

Forschungsprojekt. Untersuchung zu Studienverläufen und Studienerfolg

Tagesverantwortung in Langzeitinstitutionen

Übersicht der Handlungsfelder mit Kernaufgaben und Grundlegenden Anforderungen

E-Learning für Alle mit und ohne Behinderung

Übersicht über die Praxisphasen

Forschungsorientierung in Lehre und Studium Methodischer Zugang Curriculares Prinzip Institutionelle Strategie

Vorankündigung Die Verlagsleitung und der Erfolgsautor der Blauen Business-Reihe ist auf der Frankfurter Buchmesse 2007 vertreten.

Teil I Die Arbeits- und Organisationspsychologie als angewandte Wissenschaft. 1 Herausforderungen der Arbeits- und Organisationspsychologie

Die Ausbildereignungsprüfung

Ms ze Trasts. Vom Real Estate. 2., überarbeitete Auflage. Dr. Helmut Geyer

Personalentwicklung als Schlüssel für die Qualifizierung von Führungskräften im Wissenschaftssystem. Best Practice Beispiele aus dem Handeln der DFG

15. Juni Präambel

Arbeitsplatz-Zufriedenheit unter jährigen in Deutschland. November 2003

Partnerwahl und Partnerschaft

Software- Qualitätssicherung

Zentralabitur 2016 Chemie

Führung durch Motivation

Fachspezifischen Bestimmungen für die Master-Teilstudiengänge. (Informatik und Berufliche Informatik) das im

Zentralabitur 2017 Katholische Religionslehre

Transkript:

Helmut F. Mikelskis (Hrsg.) Physik-Didaktik Praxishandbuch für die Sekundarstufe I und II Cornejsen SCRIPTOR

Vorwort 9 I. Den Physikunterricht reflektiert vorbereiten 11 1. Den Physikunterricht legitimieren 11 1.1 Physikunterricht als Beitrag zur Bewältigung gesellschaftlicher Schlüsselprobleme (Helmut F. Mikelskis) 11 1.1.1 Herausforderungen technologisch-gesellschaftlicher Entwicklungen für den Physikunterricht 11 1.1.2 Der Beitrag des Physikunterrichts zu einer naturwissenschaftlichen Grundbildung 14 1.1.3 Fächerintegrierende und -verbindende Ansätze als Alternative zum Unterrichtsfach Physik 15 1.1.4 Was ist Physikdidaktik aus der Perspektive des Physikunterrichts? 21 1.1.5 Die Heimatlosigkeit der komplex-multidisziplinären Unterrichtswissenschaft Physikdidaktik 28 1.1.6 Aspekte physikdidaktischer Forschung 31 1.2 Vom Lehrplan zu den Zielen des Unterrichts (Väeland Müller). 38 1.2.1 Lehrpläne als spezifische Form staatlicher Regulierung. 38 1.2.2 Von allgemeinen Leit- und Orientierungsrichtlinien zum Physiklehrplan 41 1.2.3 Zu den Begriffen Curriculum und Kerncurriculum... 43 1.2.4 Vom Lehrplan zum schulinternen Plan und zum Unterrichtsentwurf 44 1.2.5 Kerncurriculum - Standards - Kompetenzen 47 2. Den Physikunterricht orientieren 52 2.1 Schülervorstellungen und ihre Bedeutung beim Physiklernen (Christoph von Rhöneck/Hans Niedderer) 52 2.1.1 Schülervorstellungen 52 2.1.2 Elektrizitätslehre 52 2.1.3 Mechanik 56 2.1.4 Optik 61

2.1.5 Wärmelehre 64 2.1.6 Teilchenvorstellungen 65 2.1.7 Atome 68 2.1.8 Konzeptwechsel 72 2.2 Mädchen und Jungen im Physikunterricht (SigridZwiorek)... 73 2.2.1 Krisenerscheinungen des Physikunterrichts generell... 73 2.2.2 Ursachen geschlechtsspezifischer Probleme im Physikunterricht 76 2.2.3 Konsequenzen für den Unterricht 78 2.2.4 Bedeutende Physikerinnen 84 3. Den Physikunterricht fundieren 86 3.1 Elementarisierung und didaktische Rekonstruktion (Peter Reinhold) 86 3.1.1 Von der Elementarisierung zur Rekonstruktion - Begriffsklärungen 86 3.1.2 Gegenstände der Elementarisierung: Inhalte des Physikunterrichts 88 3.1.3. Elementarisierung als Vereinfachung der Sachstruktur. 90 3.1.4 Elementarisierung als Bestimmung des Elementaren.. 95 3.1.5 Elementarisierung als Zerlegung in methodische Elemente 98 3.1.6 Elementarisierung als didaktische Rekonstruktion... 99 3.1.7 Kriterien zur Beurteilung von Elementarisierungen... 101 3.2 Kontextorientierung und Alltagsbezug (Rainer Müller) 102 3.2.1 Die synthetische Wirklichkeit" im Physikunterricht... 102 3.2.2 Alltagsbezug und authentische Kontexte 105 3.2.3 Empirische Befunde zum Physikinteresse 107 3.2.4 Fachsystematik vs. Kontexte 109 3.2.5 Fachsystematik und Kontexte verzahnen 110 3.2.6 Beispiele für kontextorientierte Unterrichtsmaterialien 112 II. Im Physikunterricht professionell arbeiten 120 4. Im Physikunterricht modellieren 120 4.1 Modellmethode als epistemologisches und didaktisches Konzept (Silke Mikelskis-Seifert) 120 4.1.1 Erkenntnis- und wissenschaftstheoretische Aspekte beim Lernen von Physik 120 4.1.2 Ein Konzept Lernen über Modelle" 125

4.1.3 Das Lehren und Lernen über Teilchenmodelle 129 4.1.4 Kumulative Realisierung der Modellmethode im naturwissenschaftlichen Unterricht 136 4.2 Mit dem Computer im Unterricht modellieren (Veit Berger)... 139 4.2.1 Animation vs. Simulation 139 4.2.2 Modellbildung und Simulation 141 4.2.3 Simulation des senkrechten Wurfs 143 4.2.4 Weitere Beispiele, Anregungen und Projektaufgaben für Simulationen 145 5. Im Physikunterricht experimentieren 149 5.1 Im Unterricht experimentieren (Veit Berger) 149 5.1.1 Bedeutung des Experiments im Physikunterricht 149 5.1.2 Didaktische Funktionen und Klassifikation des Experiments 151 5.1.3 Demonstrationsexperiment vs. Schülerexperiment... 154 5.1.4 Messwerterfassung mit dem PC 157 5.2 Praktikum, Lernort Labor (Katrin Engeln) 167 5.2.1 Der Schülerversuch im Lern-und Erkenntnisprozess.. 167 5.2.2 Merkmale authentischer Lernumgebungen 173 5.2.3 Lernort Labor: Beispiele guter Praxis 174 5.3 Schülerexperimente in der Praxis (SigridZwiorek) 176 5.3.1 Schülerexperimente 176 5.3.2 Experimente mit einfachen Mitteln 178 6. Im Physikunterricht kommunizieren 183 6.1 Zur Rolle der Sprache beim Lernen von Physik (Erich Starauschek) 183 6.1.1 Sprachebenen und Darstellungsformen im Physikunterricht 183 6.1.2 Untersuchungen zu Sprache und Kommunikation im Physikunterricht 186 6.1.3 Verständliche Physiktexte 188 6.1.4 Gesprächsführung im Physikunterricht 190 6.1.5 Kommunikation und Physikunterricht 193 6.1.6 Methode der Spracharbeit im Physikunterricht: zwei Beispiele 195 6.2 Die Rolle des Physikbuchs beim Unterrichten und Lernen von Physik (Helmut F. Mikelskis) 197 6.2.1 Varianten des Schulbucheinsatzes 197 6.2.2 Aus der Werkstatt des Schulbuchautors: Beispiel Wurf.. 199

Inhalt III. Physikunterricht zeitgemäß durchführen 7. Physikunterricht konzipieren 203 7.1 Offener Physikunterricht (Helmut F. Mikelskis) 7.1.1 Das pädagogisch-didaktische Konzept offenen Unterrichts 203 7.1.2 Die Projektmethode 205 7.1.3 Fallstudien 208 7.1.4 Der Workshop-Ansatz 211 7.2 Moderne Themen im Physikunterricht 213 7.2.1 Die Welt im Großen: Astrophysik und Kosmologie (Rainer Müller) 213 7.2.2 Die Welt der Quanten (Rainer Müller) 220 7.2.3 Die Nanowelt (HelmutF. Mikelskis) 227 7.2.4 Chaosphysik (Helmut F. Mikelskis) 229 8. Physikunterricht evaluieren 234 8.1 Aufgaben entwickeln, bewerten, prüfen (Wieland Müller) 234 8.1.1 Aufgabenlösen im Physikunterricht 234 8.1.2 Standpunkte aus der Schulpraxis zu grundlegenden Aufgabenbereichen 235 8.1.3 Aufgaben bewerten 243 8.1.4 Die Einheitlichen Prüfungsanforderungen (EPA) und Bildungsstandards 250 8.2 Motivation, Interesse und Selbstkonzept im Physikunterricht (ThoridRabe) 253 8.2.1 Definition der Begriffe aus pädagogischpsychologischer Perspektive 253 8.2.2 Situation im Physikunterricht 257 8.2.3 Diagnoseinstrumente für den Schulalltag 259 8.2.4 Interessen fördernde und motivierende Unterrichtsplanung 264 Literaturverzeichnis 270 Serviceübersicht 284 Stichwortverzeichnis 286