Finanzmarktkrise - Ausweg Inflation?



Ähnliche Dokumente
50 Fragen, um Dir das Rauchen abzugewöhnen 1/6

Korrigenda Handbuch der Bewertung

Öffentliche Finanzen in Griechenland. Dafür was sich ein Land konsumtiven Ausgaben leisten kann, ist das BIP pro Kopf ein guter Maßstab.

Wichtiges Thema: Ihre private Rente und der viel zu wenig beachtete - Rentenfaktor

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit?

Bitte beantworten Sie die nachfolgenden Verständnisfragen. Was bedeutet Mediation für Sie?

Der Leverage-Effekt wirkt sich unter verschiedenen Umständen auf die Eigenkapitalrendite aus.

Prozentrechnung. Wir können nun eine Formel für die Berechnung des Prozentwertes aufstellen:

Warum Sie dieses Buch lesen sollten

Sparen in Deutschland - mit Blick über die Ländergrenzen

Was ist das Budget für Arbeit?

Wachstum 2. Michael Dröttboom 1 LernWerkstatt-Selm.de

Pädagogik. Melanie Schewtschenko. Eingewöhnung und Übergang in die Kinderkrippe. Warum ist die Beteiligung der Eltern so wichtig?

Modul 2 Nur eine Unterschrift, nur ein Klick?! Verträge- Rechte und Pflichten

Wir machen neue Politik für Baden-Württemberg

Allensbach: Das Elterngeld im Urteil der jungen Eltern

Die 10 Tipps für eine Erfolgreiche Geldanlage!!

Fachanwältin für Familienrecht. Mietverhältnis

VERBANDSINFORMATION. Infoblatt zur Ausfallgebühr ja oder nein Danke?!

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern

Das Mackenroth-Theorem

Die richtigen Partner finden, Ressourcen finden und zusammenführen

Lösung Fall 23. Anspruch des G gegen S auf Duldung der Zwangsvollstreckung aus 1147, 1192 Abs.1 BGB

Papa - was ist American Dream?

Meinungen der Bürgerinnen und Bürger in Hamburg und Berlin zu einer Bewerbung um die Austragung der Olympischen Spiele

infach Geld FBV Ihr Weg zum finanzellen Erfolg Florian Mock

Untätigkeit der Bürger

BERECHNUNG DER FRIST ZUR STELLUNGNAHME DES BETRIEBSRATES BEI KÜNDIGUNG

Deutschland-Check Nr. 34

Informationsblatt Induktionsbeweis

Anspar-Darlehensvertrag

FRAGE 39. Gründe, aus denen die Rechte von Patentinhabern beschränkt werden können

Mind Mapping am PC. für Präsentationen, Vorträge, Selbstmanagement. von Isolde Kommer, Helmut Reinke. 1. Auflage. Hanser München 1999

DAS PARETO PRINZIP DER SCHLÜSSEL ZUM ERFOLG

Qualität und Verlässlichkeit Das verstehen die Deutschen unter Geschäftsmoral!

Glaube an die Existenz von Regeln für Vergleiche und Kenntnis der Regeln

Charakteristikum des Gutachtenstils: Es wird mit einer Frage begonnen, sodann werden die Voraussetzungen Schritt für Schritt aufgezeigt und erörtert.

Das NEUE Leistungspaket der Sozialversicherung. Mehr Zahngesundheit für Kinder und Jugendliche bis zum 18. Lebensjahr. Fragen und Antworten

Mobile Intranet in Unternehmen

STREITFINANZIERUNG BEI IMMOBILIENKREDITEN. Recht für Alle. Niedrige Zinsen für Alle.

Attraktive Zinsen für Ihr Geld mit der Captura GmbH

Übungsaufgaben zu Kapitel 6: Finanzmärkte und Erwartungen

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl

Lichtbrechung an Linsen

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

1. Fabrikatshändlerkongress. Schlussworte Robert Rademacher

Finanzen. Gesamtausgaben steigen in Niedersachsen unterdurchschnittlich. Kräftiger Anstieg der Sachinvestitionen in Niedersachsen

Bei der Tagung werden die Aspekte der DLRL aus verschiedenen Perspektiven dargestellt. Ich habe mich für die Betrachtung der Chancen entschieden,

Welchen Weg nimmt Ihr Vermögen. Unsere Leistung zu Ihrer Privaten Vermögensplanung. Wir machen aus Zahlen Werte

IMMOBILIENMARKT Arbeitsauftrag

Kulturelle Evolution 12

Übungsaufgaben Tilgungsrechnung

Fall 3. Ausgangsfall:

Tipps für die Anlageberatung

Die Post hat eine Umfrage gemacht

Rohstoffanalyse - COT Daten - Gold, Fleischmärkte, Orangensaft, Crude Oil, US Zinsen, S&P500 - KW 07/2009

B: bei mir war es ja die X, die hat schon lange probiert mich dahin zu kriegen, aber es hat eine Weile gedauert.

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office

Fakten zur geförderten Pflegezusatzversicherung.

100 Mikrokredite und Abschluss der Pilotphase. Ruedi Winkler, Präsident Verein GO! Ziel selbstständig

Lebensversicherung. OBJEKTIV UNBESTECHLICH KEINE WERBUNG

Ist Fernsehen schädlich für die eigene Meinung oder fördert es unabhängig zu denken?

Staatssekretär Dr. Günther Horzetzky

Vor Ausspruch einer Kündigung wegen vertragswidrigen Verhaltens (sog. verhaltensbedingte Kündigung)

Das dena-güte siegel Effizienzhaus. Energieeffiziente Wohnhäuser auf den ersten Blick erkennen.

ONLINE-AKADEMIE. "Diplomierter NLP Anwender für Schule und Unterricht" Ziele

NEUE REGELUNG DES ZUGEWINNAUSGLEICHES BEI DER SCHEIDUNG AB

L10N-Manager 3. Netzwerktreffen der Hochschulübersetzer/i nnen Mannheim 10. Mai 2016

Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit

2.1 Präsentieren wozu eigentlich?

Der Jazz Veranstaltungskalender für Deutschland, Österreich und die Schweiz

Die Lösung des Altenproblems der PKV. Nie wieder Angst vor explodierenden PKV-Beiträgen im Alter!

Ergebnis und Auswertung der BSV-Online-Umfrage zur dienstlichen Beurteilung

des Titels»Die Krise ist vorbei«von Daniel Stelter ( ) 2014 by FinanzBuch Verlag, Münchner Verlagsgruppe GmbH, München Nähere

Newsletter Immobilienrecht Nr. 10 September 2012

Konzentration auf das. Wesentliche.

Vermögensbildung: Sparen und Wertsteigerung bei Immobilien liegen vorn

Arbeitskraftabsicherung. Zwei Fliegen mit einer Klappe. Arbeitskraftabsicherung über den Betrieb.

Existenzgründer Rating

Zwischenablage (Bilder, Texte,...)

Informationen für Enteignungsbetroffene

Wir schenken Freiheit - das Späterzahlungsmodell der praxishochschule. Der Umgekehrte Generationenvertrag - Erst studieren. Später zahlen.

Betriebliche Gestaltungsfelder

DAS NEUE GESETZ ÜBER FACTORING ( Amtsblatt der RS, Nr.62/2013)

Anleitung über den Umgang mit Schildern

Wirtschaftspolitik. Aufgabe der Zentralbank ist die Versorgung der Wirtschaft mit Geld:

Lehrer: Einschreibemethoden

VibonoCoaching Brief -No. 18

Deutschland-Check Nr. 35

Gothaer Studie zum Anlageverhalten der Deutschen. Gothaer Asset Management AG Köln, 11. Februar 2016

Würfelt man dabei je genau 10 - mal eine 1, 2, 3, 4, 5 und 6, so beträgt die Anzahl. der verschiedenen Reihenfolgen, in denen man dies tun kann, 60!.

Familienrecht Vorlesung 6. Familienrecht

wegen unentschuldigter Fehltage in der Berufsschule oder fehlender Bereitschaft zur Eingliederung in die betriebliche Ordnung

Avenue Oldtimer Liebhaber- und Sammlerfahrzeuge. Ihre Leidenschaft, gut versichert

Wichtige Forderungen für ein Bundes-Teilhabe-Gesetz von der Bundesvereinigung Lebenshilfe. in Leichter Sprache

Gutes Leben was ist das?

einen Vibrator benutzt; wie man bei einem Kredithai einen Kredit zu 17 Prozent aufnimmt, der in 30 Tagen zur Rückzahlung fällig wird; wie man seinen

Privatinsolvenz anmelden oder vielleicht sogar vermeiden. Tipps und Hinweise für die Anmeldung der Privatinsolvenz

Festigkeit von FDM-3D-Druckteilen

Der kleine große Unterschied

Transkript:

Burkhard Wehner www.reformforum-neopolis.de Finanzmarktkrise - Ausweg Inflation? Crash, Staatsverschuldung und Inflation: drei Wege aus der Schuldenkrise? Das Hauptproblem der andauernden Krise ist das übergroße Schuldenvolumen. Zu viele Schuldner sind nicht mehr in der Lage, ihre Schuldenlast in Form von Zins und Tilgung zu tragen. Umgekehrt haben Gläubiger ein Übermaß an Forderungen angehäuft und damit auch ein Übermaß an so genanntem Geldvermögen. 1 Viele Geldvermögensbesitzer müssen aufgrund der Krise vorherige Annahmen zum Wert ihres Geldvermögens erheblich revidieren, so hartnäckig sie sich solcher Einsicht auch widersetzen. Erst wenn diese Bereinigung stattgefunden hat, knüpfen Wirtschaftsleistung und Wohlstand an das Vorkrisenniveau an. Zu einer Wirtschaftskrise der gegenwärtigen Art käme es nicht, wenn Schuldenlast und Geldvermögen sich von allein rechtzeitig an veränderte wirtschaftliche Gegebenheiten anpassten. Der Markt sorgt zwar bei Vermögensobjekten wie Aktien und Immobilien dafür, dass Über- und Untertreibungen der Preisentwicklung früher oder später von selbst korrigiert werden, aber bei Schulden und Geldvermögen geschieht nichts Vergleichbares. Wer Geld verleiht, fordert Zins und Tilgung in vereinbarter Höhe und zu vereinbarten Fristen ein, ganz unabhängig davon, 1 S. hierzu die entsprechende Diagnose in Finanzmarktkrise und Wirtschaftszyklus die Kurzanalyse oder in Finanzmarktkrise die Gesamtanalyse, beide in www.reformforum-neopolis.de. welche Marktpreiskorrekturen bei anderen Vermögensobjekten stattfinden. Dass die Höhe des tragbaren Zins- und Tilgungsdienstes im Vorfeld dieser Krise allgemein überschätzt wurde, war unter anderem am Boom der Unternehmensübernahmen erkennbar. Bei Beteiligungsunternehmen und Banken galt es als ein fast sicheres Geschäft, mit geringem Kapitaleinsatz Unternehmen aufzukaufen, den Kaufpreis zum allergrößten Teil mit Krediten zu finanzieren und diese Kredite dem aufgekauften Unternehmen aufzubürden. Für die betroffenen Unternehmen bedeutete dies, dass sie zwar weniger Gewinn, aber umso mehr Zins und Tilgung erwirtschaften mussten. Für den Kapitalmarkt bedeutete es, dass aus einstmaligem Eigenkapital größtenteils Geldkapital wurde. Den vormaligen Eigentümern nämlich wurde der Kaufpreis in Geld ausgezahlt, und dieses Geld wurde nicht als Eigenkapital in andere Unternehmen reinvestiert. Es wurde großenteils zu Geldkapital, also an Schuldner verliehen. Unternehmensübernahmen trugen auf diese Weise dazu bei, den gesamtwirtschaftlichen Schuldenstand zu erhöhen. Wenn solche und andere Praktiken dazu führen, dass viele Schuldner nicht mehr ihre ganze Schuldenlast tragen können, dann muss es irgendwann zu einer tiefgreifenden Bereinigung kommen. Dieser Prozess kann auf zweierlei Weise erfolgen. Der eine Weg ist, dass die Unerfüllbarkeit von Schuldverhältnissen mit größtmöglicher Klarheit offengelegt

2 wird und dass Schuldner aller Art, Unternehmen, Privatpersonen und äußerstenfalls auch Staaten, vom unerfüllbaren Teil ihrer Schulden befreit werden. Dies wäre nicht nur eine gerechte, sondern auch die wirtschaftlich vernünftigste Konsequenz aus der Krise. Schulden und Geldvermögen würden genau da untergehen, wo dies am effizientesten wäre. Eine derartige Lösung des Schuldenproblems scheitert aber an praktischen Problemen. Sie scheitert daran, dass die Abgrenzung zwischen tragbaren und untragbaren Schulden in den meisten Fällen strittig und dass eine Klärung daher nicht in überschaubaren Zeiträumen und mit überschaubarem Aufwand möglich wäre. Gerade dann, wenn die untragbar erscheinenden Schulden ein so gewaltiges Ausmaß angenommen haben wie in der gegenwärtigen Krise, kann solche Bereinigung nicht kurzfristig, nicht in Monaten und auch nicht in ein oder zwei Jahren gelingen. Und selbst wenn eine solche umfassende Schuldenbereinigung zügig gelänge, hätte sie doch einen jähen und tiefen Absturz der gesamten Wirtschaft zur Folge. Damit würden zwar die denkbar besten Voraussetzungen für einen nachfolgenden soliden Wirtschaftsauschwung geschaffen, aber politisch kann ein solcher Absturz aus naheliegenden Gründen dennoch nicht gewollt sein. Politisch gewollt und daher politisch unterstützt ist die Alternative eines langen, sich über Jahre hinschleppenden Bereinigungsprozesses, in dessen Verlauf Forderungen in kleinen Schritten wertberichtigt werden, Geldvermögen entsprechend langsam schwindet und damit Schuldenlasten ebenso langsam abgebaut werden. Auch und besonders für Staaten gilt, dass sie möglichst wenig mit Schulden belastet sein sollten, und für verschuldete Staaten gilt, dass sie früher oder später entschuldet werden sollten. Dies ist eine Binsenweisheit, und doch wurden in dieser Krise gegenteilige Überzeugungen wiederbelebt. Es wurde fast zum politischen Konsens, dass eine hohe staatliche Neuverschuldung zur Krisenentschärfung notwendig sei. Fast alle wirtschaftlich bedeutenden Staaten handelten nach dieser Überzeugung, erhöhten massiv ihre Schulden oder setzten zumindest begonnene Entschuldungsprozesse auf absehbare Zeit aus. Dies war zum Teil unabwendbar, um die Folgen voraufgegangenen eigenen Versagens, des Versagens insbesondere bei der Bankenaufsicht, zu mildern, um u.a. Banken zu rekapitalisieren und damit die Funktionsfähigkeit des Geldverkehrs und des Kreditwesens zu sichern. Der Rückgriff auf alte keynesianische Ideologien aber, vor allem die Rechtfertigung einer hohen Neuverschuldung zum Zweck der Konjunkturglättung, war reiner politischer Opportunismus. Schuldenfinanzierte Konjunkturprogramme lenken zwar vorübergehend von dem Staatsversagen ab, das die Krise ermöglicht hat. Sie tragen aber auch erheblich dazu bei, die Rendite von Geldvermögen auf einem überhöhten Niveau zu halten. Der Staat zahlt Geldvermögensbesitzern für Staatsanleihen höhere Renditen, als viele nichtstaatliche Schuldner sie in und nach der Krise würden zahlen können. Die Folge ist, dass Renditen und Zinsen nicht auf ihr eigentliches marktkonformes Niveau sinken können. Die Gesundung der Wirtschaft und damit die Überwindung der Wirtschaftskrise wird hierdurch erheblich verzögert.

3 Neuverschuldung des Staates ist daher ebenso wenig ein Königsweg aus der privaten Schuldenkrise wie ein jäher Schuldencrash der gesamten Wirtschaft. Es gibt aber einen dritten Weg, nämlich die Inflation. Auch Inflation vermindert Schulden. Sie tut es zumindest insoweit, als mit der Inflationsrate nicht gleichermaßen die Zinslasten steigen. Inflation erleichtert Schuldnern die Zahlung gleichbleibender Zinsen, und sie erleichtert vor allem, da der Wert der Schulden sich durch Inflation verringert, die Schuldentilgung. Je schneller die Inflation kommt und je höher die Inflationsrate, desto stärker werden Schuldner entlastet. Je größer die Krise, desto mehr Inflation ist daher vonnöten und desto rascher sollte sie kommen. Sie kann nicht das alleinige Mittel zur Krisenbewältigung sein, aber sie kann die unvermeidliche Neuverschuldung des Staates ebenso in Grenzen halten wie den unvermeidlichen Schuldenabbau der vielen Einzelfälle. Ohne Hilfe der Inflation wenigstens ist die Rückkehr zu einer unbelasteten Wirtschaftsentwicklung weitaus langwieriger und beschwerlicher. Sicher hat Inflation, auch wenn sie eine Verschuldungskrise entschärfen hilft, immer unerwünschte Nebenwirkungen. Ihr größtes Manko ist, dass sie alle Schuldner und alle Geldvermögensbesitzer in gleicher Weise trifft. Inflationierung ist keine gezielte Marktbereinigung, keine gezielte Korrektur unerfüllbarer Schuldverhältnisse. Inflation entlastet Schuldner, die es weder nötig hätten noch verdient haben, und sie enteignet alle Geldvermögensbesitzer, kleine und große, reiche und ärmere, leichtsinnige und umsichtige. Dennoch ist Inflation in Ausnahmefällen ein probates wirtschaftspolitisches Mittel. Sie ist es vor allem deswegen, weil es in großen Krisen für die eigentlich notwendige gezielte, also einzelfallbezogene Schuldenbereinigung schlicht an Zeit, an Transparenz, an Fachkompetenz, an menschlichen Ressourcen und auch an Einigungsbereitschaft fehlt. Wenn daher Fehlverhalten von Staat und Zentralbank eine Krise einmal hat entstehen lassen, dann sollte die Zentralbank daraufhin die Inflation zeitweilig über deren langfristigen Zielwert hinausschießen lassen. In solchem Fall muss die Zentralbank, nachdem die Inflation ihren krisenbereinigenden Dienst getan hat, diese natürlich auf schonende Weise zurückführen können. In der Vergangenheit ist dies häufig misslungen, war also die Eindämmung von Inflation mit vermeidbaren Wachstums- und Beschäftigungseinbußen verbunden. In künftigen Desinflationierungsphasen könnten die unerwünschten Nebenwirkunken aber weit geringer gehalten werden, als historische Erfahrung vermuten lässt. Möglich wäre dies, wenn Zentralbanken sich verbesserter Verfahren und Instrumente bedienten als in der Vergangenheit, des Verfahrens beispielsweise einer regelgebundenen Festzinspolitik und des Instrumentes eines Konjunkturgeldes. 2 Auch wenn Inflationierung generell Schuldenkrisen überwinden hilft, ist doch eine weitere Einschränkung angebracht. Das Ausmaß der zu erzeugenden Inflation kann aus Sicht verschiedener Sektoren und Regionen eines Währungsgebietes unterschiedlich sein. Die Unterschiede sind umso größer, je 2 S. hierzu u.a. Die Logik der Geldpolitik und Die Logik der Geldpolitik (2) in www.reformforum-neopolis.de.

4 unterschiedlicher der Verschuldungsgrad und je höher damit der Entschuldungsbedarf. Verliefe die Inflationierung in einem Währungsgebiet homogen, würde sie daher dem Entschuldungsbedarf nicht gleichmäßig gerecht. Verliefe sie dagegen inhomogen, hätte sie Kostensteigerungen unterschiedlichen Ausmaßes zur Folge, was wiederum zu Verzerrungen der Wettbewerbsfähigkeit innerhalb eines Währungsgebietes führen würde. Die Folge ist in beiden Fällen eine langwierige Strukturkrise. Diese Gefahr ist natürlich umso größer, je heterogener ein Währungsgebiet in wirtschaftlicher Hinsicht ist. Im Euroraum ist sie größer als in fast allen anderen Währungsgebieten weltweit. In den Euro-Staaten könnten sich daher - auch bei einer noch so klugen Politik der Inflationierung und Desinflationierung Schuldenlast und Wettbewerbsfähigkeit so unterschiedlich entwickeln, dass das Festhalten an der gemeinsamen Währung einzelnen Ländern kaum zumutbare Opfer abverlangt. Diese Krise sollte daher auch Anlass sein, die Frage der optimalen Abgrenzung von Währungsgebieten neu zu bedenken. Moderate Inflation als Krisenvorbeugung Inflation hilft, ein einmal angehäuftes Zuviel an Schulden in einem Währungsgebiet abzubauen. Inflation hat aber nicht nur diesen Einmaleffekt. Sie hilft auch auf Dauer. Eine kontrollierte, moderate Inflation hilft der Wirtschaft insbesondere dann, wenn nach Abzug von Inflationsrate und Risikoaufschlägen die Geldvermögensrendite bei null oder noch darunter liegt. Einen Zins unter null nämlich gibt es nicht. Wer Geld anlegt, muss nicht zuzahlen. Banken können für Geldeinlagen keinen Strafzins verlangen. Theoretisch mag dies möglich sein, aber es funktioniert nicht in der Praxis. Geldvermögensbesitzer können daher ihr Geld zumindest in Friedenszeiten immer irgendwo zu einen Zinssatz von mindestens null sicher anlegen. Wenn keine Inflation herrscht, verliert Geldvermögen daher nicht von allein an Wert. Die Marktverhältnisse können aber anderes verlangen. Sie können so sein, dass bei stabilem Geldwert, in Abwesenheit von Inflation also, für eine sichere Geldanlage eigentlich zugezahlt werden müsste; dass also sicher angelegtes Geldvermögen von allein weniger wird. Je mehr Geldvermögen es gibt, desto wahrscheinlicher wird dies. Desto schwieriger nämlich wird es, für alles Geldvermögen eine Verwendung zu finden, bei der die reale, also die um Inflations- und Risikoaufschläge bereinigte Rendite noch positiv ist. Ist das Geldvermögen über längere Zeit rascher gewachsen als die Wirtschaft, dann ist mit einer solchen Konstellation ziemlich sicher zu rechnen. Dann mangelt es an Schuldnern, die Geldvermögensbesitzern mehr zahlen könnten als eine Risikoprämie. Dann kann also Geldvermögen allenfalls noch Risikoprämien erwirtschaften, aber keine inflationsbereinigte positive Rendite. In solcher Situation liegt ein Teil des Geldvermögens brach. Im Vorfeld und im Verlauf der gegenwärtigen Krise ist genau dies geschehen. Das Geldvermögen ist deutlich schneller gewachsen als die Wirtschaftsleistung, und seine marktkonforme Rendite ist daher gesunken. Sie dürfte schon vor Krisenausbruch so weit gefallen sein, dass die marktkonforme Rendite sicher angelegten Geldvermögens nach Abzug

5 der Inflationsrate unter null lag. Dies wurde in der Vorkrisenzeit nur deswegen übersehen, weil als Folge kollektiver Täuschung und Selbsttäuschung Risikoprämien weithin als sichere Rendite missdeutet wurden. Auch in näherer Zukunft wird die marktkonforme Rendite sicher angelegten Geldvermögens auf sehr niedrigem Niveau bleiben. Anderes wäre nur zu erwarten, wenn die Wirtschaftsleistung wieder schneller wüchse als der Bestand an Geldvermögen. Eine solche Konstellation ist aber nicht absehbar. Gerade in den wirtschaftlich hoch entwickelten Staaten dürfte das Wachstum an Geldvermögen langfristig mit dem Wirtschaftswachstum mindestens Schritt halten. Bürger und Unternehmen nämlich dürften weiterhin einen wachsenden Bedarf an sicher angelegtem Geldvermögen haben, einen Bedarf beispielsweise an sicher angelegter finanzieller Alters- und Risikovorsorge. Daher ist damit zu rechnen, dass die marktkonforme Rendite für Geldvermögen längerfristig auf einem sehr niedrigen Stand bleiben wird. Auch längerfristig dürfte demzufolge ein gewisses Mindestmaß an Inflation vonnöten sein, damit ein möglichst großer Teil des Geldvermögens wirtschaftlich produktiv verwendet wird, also Liquidität nicht brachliegt. Für Zentralbanken bedeutet dies, dass sie sich auch langfristig nicht in erster Linie am Ziel der Preisstabilität orientieren sollten. Sie sollten vielmehr verhindern, dass eine zu niedrige Inflation die reale Rendite von Geldvermögen auf zu hohem Niveau hält. Sie sollten schon vorsorglich eine gewisse Mindestinflation erzeugen, damit das Wachstums-, Wohlstands- und Beschäftigungspotential auch bei niedrigen Marktrenditen möglichst vollständig ausgeschöpft werden kann. Dass auch der Arbeitsmarkt bei einem Mindestmaß an Inflation reibungsloser funktioniert als bei vollständiger Geldwertstabilität, sollte bei der künftigen Festlegung auf Inflationsziele ebenso eine wichtige Rolle spielen. 3 Ein Inflationsziel von deutlich weniger als zwei Prozent, wie es von der europäischen Zentralbank bisher verfolgte wurde, wird diesen Anforderungen zumindest nicht in allen Phasen der Wirtschaftentwicklung gerecht. Auch diese Lehre sollte aus der gegenwärtigen Krise gezogen werden. 02-2009 www.reformforum-neopolis.de Weitere Beiträge zur Finanzmarktkrise in www.reformforum-neopolis.de u.a.: - Finanzmarktkrise die Konzeptionsfehler der Geldpolitik - Finanzmarktkrise die Konstruktionsfehler des Bankensystems - Finanzmarktkrise theoretische Grundlagen (in Vorbereitung) - Finanzmarktkrise und Wirtschaftszyklus die Kurzanalyse - Finanzmarktkrise die Gesamtanalyse - Finanzmarktkrise und Beschäftigung - Staatsfinanzen und Neokratie 3 S. hierzu auch die Beiträge zur Arbeitsmarkttheorie in www.reformforum-neopolis.de: