Reverse Engineering Vom Objekt zum Modell. Jörg Herrmann, Michael Möser



Ähnliche Dokumente
M E S S T E C H N I K

Würfelt man dabei je genau 10 - mal eine 1, 2, 3, 4, 5 und 6, so beträgt die Anzahl. der verschiedenen Reihenfolgen, in denen man dies tun kann, 60!.

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Koordinatenmesstechnik und CAX-Anwendungen in der Produktion

Skalierung des Ausgangssignals

Pflegeberichtseintrag erfassen. Inhalt. Frage: Antwort: 1. Voraussetzungen. Wie können (Pflege-) Berichtseinträge mit Vivendi Mobil erfasst werden?

Optimierung und Fertigung eines Bogenmittelteils aus einer Magnesiumlegierung

Grundlagen der Theoretischen Informatik, SoSe 2008

Hinweise zur Kalibrierung von Kameras mit einer AICON Kalibriertafel

Approximation durch Taylorpolynome

Advance Steel Nachverfolgung von Änderungen während der Revisionsphasen im Projekt

Patentanmeldung. Verfahren zur digitalen Unterschrift. in CAD-Zeichnungen

WinWerk. Prozess 6a Rabatt gemäss Vorjahresverbrauch. KMU Ratgeber AG. Inhaltsverzeichnis. Im Ifang Effretikon

1 Mathematische Grundlagen

Primzahlen und RSA-Verschlüsselung

Schwerpunkt Vektor vs. Pixel

7 Rechnen mit Polynomen

Drei Fragen zum Datenschutz im. Nico Reiners

Vergleich optische und taktile Messsysteme

I P A S M M D Innovative Software zur Prozessoptimierung. Prozessoptimierung durch Mensch-Maschine-Diagramm

Erstellen von x-y-diagrammen in OpenOffice.calc

Mobile Intranet in Unternehmen

Durch diese Anleitung soll eine einheitliche Vorgehensweise bei der Vermessung und Bewertung von Golfplätzen sichergestellt werden.

AGROPLUS Buchhaltung. Daten-Server und Sicherheitskopie. Version vom b

Kontakte Dorfstrasse 143 CH Kilchberg Telefon 01 / Telefax 01 / info@hp-engineering.com

Behörde für Bildung und Sport Abitur 2008 Lehrermaterialien zum Leistungskurs Mathematik

OECD Programme for International Student Assessment PISA Lösungen der Beispielaufgaben aus dem Mathematiktest. Deutschland

Mit dem Tool Stundenverwaltung von Hanno Kniebel erhalten Sie die Möglichkeit zur effizienten Verwaltung von Montagezeiten Ihrer Mitarbeiter.

Zeichen bei Zahlen entschlüsseln

Outlook. sysplus.ch outlook - mail-grundlagen Seite 1/8. Mail-Grundlagen. Posteingang

Lineare Gleichungssysteme

Grundlagen der höheren Mathematik Einige Hinweise zum Lösen von Gleichungen

Anmerkungen zur Übergangsprüfung

Lineare Funktionen. 1 Proportionale Funktionen Definition Eigenschaften Steigungsdreieck 3

O.R. Lasertechnologie GmbH auf der EuroMold 2014

Downloadfehler in DEHSt-VPSMail. Workaround zum Umgang mit einem Downloadfehler

Verfahren zur Erstellung eines Schnittmusters als 3D-Modellierung

Straumann CARES Visual 8.5.1

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office

CAD im Bekleidungsbereich

50. Mathematik-Olympiade 2. Stufe (Regionalrunde) Klasse Lösung 10 Punkte

Übungsaufgaben Tilgungsrechnung

2.1 Präsentieren wozu eigentlich?

Dokumentation zur Versendung der Statistik Daten

Lichtbrechung an Linsen

Informationsblatt Induktionsbeweis

Elektrische Logigsystem mit Rückführung

Erster Schritt: Antrag um Passwort (s. Rubrik -> techn. Richtlinien/Antrag für Zugangsberechtigung)

Algorithmische Mathematik

Benutzung der LS-Miniscanner

White Paper. Fabasoft Folio Zugriffsdefinitionen Winter Release

Vektoren mit GeoGebra

Wärmeströme leicht sichtbar machen. 5 Sekunden. 20 Sekunden. Wärmemessfolien

1 topologisches Sortieren

Mandant in den einzelnen Anwendungen löschen

Anleitung über den Umgang mit Schildern

STL in Volumenkörper umwandeln Reverse Engineering mit CATIA oder FreeCAD

Windows. Workshop Internet-Explorer: Arbeiten mit Favoriten, Teil 1

Leica 3D Disto Veranda und Wintergarten

SCHRITT 1: Öffnen des Bildes und Auswahl der Option»Drucken«im Menü»Datei«...2. SCHRITT 2: Angeben des Papierformat im Dialog»Drucklayout«...

Hohe Wachstumsraten für ISRA Systeme im Automotive- und im Assembly-Bereich

Wie man Registrationen und Styles von Style/Registration Floppy Disketten auf die TYROS-Festplatte kopieren kann.

Historical Viewer. zu ETC5000 Benutzerhandbuch 312/15

Zwischenablage (Bilder, Texte,...)

So gehts Schritt-für-Schritt-Anleitung

Mean Time Between Failures (MTBF)

Handbuch Fischertechnik-Einzelteiltabelle V3.7.3

Berechnung der Erhöhung der Durchschnittsprämien

Übung Bilder verschmelzen

Version White Paper ZS-TimeCalculation und die Zusammenarbeit mit dem iphone, ipad bzw. ipod Touch

Vermessung und Verständnis von FFT Bildern

Informatik Kurs Simulation. Hilfe für den Consideo Modeler

Die ersten Schritte mit. DIG-CAD 5.0 Aufmaß

Schnelle und exakte Regalplanung. IPO.Rack Die Plattform für Planer und Regalhersteller.

Manager. von Peter Pfeifer, Waltraud Pfeifer, Burkhard Münchhagen. Spielanleitung

Beispiel(unten ist der Spielfeldrand):

Artenkataster. Hinweise zur Datenbereitstellung. Freie und Hansestadt Hamburg. IT Solutions GmbH. V e r s i o n

Anmerkungen zur Erstellung, dem automatisierten Versand und der automatisierten Auswertung von pdf-formularen

Abschlussprüfung Realschule Bayern II / III: 2009 Haupttermin B 1.0 B 1.1

QM: Prüfen -1- KN

Grundbegriffe der Informatik

CTI SYSTEMS S.A. CTI SYSTEMS S.A. 12, op der Sang. Fax: +352/ L Lentzweiler. G.D.

InnovationsIMPULS 3D-Druck in der Praxis. Udo Gehrmann, Fertigungsleiter

Ist Excel das richtige Tool für FMEA? Steve Murphy, Marc Schaeffers

Musterlösungen zur Linearen Algebra II Blatt 5

Wie Sie mit Mastern arbeiten

Gezielt über Folien hinweg springen

Grundlagen geometrisches Zeichnen - CAD. E1: Grundlagen des geometrischen Zeichnens (14)

Whitepaper. Produkt: combit Relationship Manager 7. combit Relationship Manager -rückläufer Script. combit GmbH Untere Laube Konstanz

FH-D. Projekt: Gussteil 2006/2007

Güte von Tests. die Wahrscheinlichkeit für den Fehler 2. Art bei der Testentscheidung, nämlich. falsch ist. Darauf haben wir bereits im Kapitel über

3D-Konstruktion Brückenpfeiler für WinTrack (H0)

Wie Sie mit einer Website tausend Geräte bespielen und das auch tun sollten

Speicher in der Cloud

Photogrammetrie Seminarvortrag

Geyer & Weinig: Service Level Management in neuer Qualität.

KON-CAD 3D. hat mit KON-CAD 3D das ideale Instrument zur CAD-gestützten Arbeitsvorbereitung.

Funktionaler Zusammenhang. Lehrplan Realschule

Gästeverwaltung. Gästestammdaten. Gäste verwalten. Hotelsoftware für Klein- und Mittelbetriebe

2. Im Admin Bereich drücken Sie bitte auf den roten Button Webseite bearbeiten, sodass Sie in den Bearbeitungsbereich Ihrer Homepage gelangen.

Transkript:

Reverse Engineering Vom Obekt zum Modell Jörg Herrmann, Michael Möser Motiviert durch Anwendungen im Maschinen- und Anlagenbau besteht häufig die otwendigkeit ein industriell gefertigtes Produkt in ein CAD/CAM-Modell zurück zu führen. Dieser Vorgang wird als Reverse Engineering (deutsch: umgekehrt entwickeln, rekonstruieren) bezeichnet. Mit diesem Beitrag sollen einige Begriffe und Ansätze des Reverse Engineering erläutert werden. Der Beitrag ist eine Zusammenfassung der Vorträge zum 3. Dresdner Ingenieurgeodäsietag Industriemesstechnik am 1.6.2007 in Dresden und zum Fortbildungsseminar Optische Messtechnik für Anwendungen im Maschinenbau am 19.10.2007 in Karlsruhe. 1 Reverse Engineering für Freiformflächen Unter Reverse Engineering im engeren Sinn versteht man im Maschinenbau die 3D- Digitalisierung und Datenaufbereitung der 3D-Punktinformationen für die CAD-Modellierung und das Design. Die weitere utzung dieser Daten in der Produktionsplanung, im Fertigungsprozess bis zur Herstellung von Freiformflächen und deren Qualitätskontrolle wird als Reverse Engineering im erweiterten Sinn bezeichnet [1]. Unter Freiformflächen werden nicht einfach zu beschreibende Oberflächen verstanden, die in der Regel nur durch Polynome höheren Grades oder hinreichend dichte Dreiecksflächen beschrieben werden können. Diese Freiformflächen findet man u.a. im Energiemaschinenbau bei Turbinen, im Fahrzeugbau für Karosserien und den Designentwurf, in der Medizintechnik, z.b. Zahnmedizin. Die numerische Erfassung der Oberfläche von Werkstücken erfolgt durch Abtasten mit einem optischen oder Laser gestützten 3D-Scanner. Als Ergebnis liegt eine Menge diskreter Punkte der gescannten Oberfläche als Basis für die Flächenrückführung vor. Der eigentliche Reverse Prozess ist nach dem Scannen angesiedelt, er bildet die Schnittstelle zwischen der durch den Scannvorgang erzeugten Punktewolke und dem CAD-Modell mit definierten Obekt- und Flächeneigenschaften. Dabei ist die Flächenrückführung und Erzeugung des CAD-Modells auf der Grundlage der gescannten Punktewolke durchaus nicht als trivial zu bezeichnen. Insbesondere vor dem Hintergrund der Instrumentenentwicklung, die eine stetig wachsende Auflösung der Scanner hervorbringt, wächst die Menge der zu verarbeitenden gescannten Punkte. In der Regel arbeiten die im Reverse Engineering zum Einsatz kommenden Softwarelösungen zunächst mit der gesamten gescannten Punktewolke. Durch eine Vorverarbeitung der Digitalisierpunkte werden isolierte Punkte und der Hintergrund entfernt. Ebenso werden Fehlmessungen eliminiert. Beim Ausdünnen der Punktewolke werden bevorzugt an schwach gekrümmten Flächen eine vorgegebene Anzahl von Punkten gelöscht. Dadurch wird die Rechenzeit optimiert. Für die Flächenrückführung in CAD-Modellen stehen verschiedene mathematische Flächenmodelle zur Verfügung. Häufig zur Anwendung kommende Modelle sind die Triangulation und URBS (onuniform Rational B-Splines). Durch die hohen Scannerauflösungen und daraus resultierenden sehr großen zu verarbeitenden Punktewolken ist die Triangulation eher nachteilig, da durch aufwendige Algorithmen die benachbarten Scannpunkte berechnet werden müssen. Darüber hinaus entstehen sehr viele Dreiecke, die schwer zu handhaben sind. Weiterhin nachteilig wirken 1

sich die entstehenden unstetigen Oberflächen aus, die für die meisten Anwendungen nicht geeignet sind. Insbesondere im Designbereich werden glatte bzw. stetige Flächen erwartet. Aus diesem Grund hat sich das mathematische Modell URBS zur Beschreibung von Flächen in den meisten Softwareapplikationen für Flächenrückführungen etabliert. 2 Darstellungen von Flächen und Körpern 3D-Obektvermessungen bestimmen für eden Oberflächenpunkt die räumlichen Koordinaten und ggf. auch einen Intensitätswert in Farbe oder als Graustufe. Durch geeignete Viewer kann das vermessene Obekt gedreht und verschoben bzw. in das Bild gezoomt werden. Dadurch erhält der Betrachter einen räumlichen Eindruck. Die Lösung konkreter Aufgaben ist ohne eine Modellierung der Daten in der Regel nur sehr eingeschränkt möglich, da die einzelnen Messpunkte nicht mit den Obektkonturen identisch sind. Handel es sich bei dem Körper um Regelgeometrien, so lassen sich diese, bspw. unter Verwendung der Best Fit Methode relativ einfach einpassen. Die Bereinigung der Punktwolke erfolgt nach folgenden Grundsätzen: 1) Anwendung von Filtern ohne Informationsverlust Offensichtlich nicht zum Obekt gehörende Punkte werden gelöscht. Offensichtliche Fehlmessungen, signifikante Koordinatenabweichungen zu benachbarten Punkten, werden identifiziert und gelöscht. Beseitigung von Redundanzen durch löschen von Punkten in Bereichen überlappender Scans. 2) Anwendung von Filtern mit Informationsverlust bei sehr großen Punktmengen Beim Ausdünnen wird vorzugsweise in schwach gekrümmten Bereichen des Obektes ein bestimmter Anteil von Punkten gelöscht. Bei der Glättung wird die Lage der Punkte an die der achbarpunkte angepasst. Dadurch erscheinen später rekonstruierte Flächen glatter. Die Auswertung und Berechnung der Geometrioen erfolgt mittels Flächentriangulation oder URBS-Flächen. Bei der Flächentriangulation und Dreiecksvermaschung (Delaunay Triangulation) werden die drei unmittelbar benachbarten Punkte einer Fläche zu einem Dreieck verbunden. Die Ecken der Dreiecke werden als Knoten und die Verbindungen der Knoten als Kanten bezeichnet. Jede entstehende Dreiecksfläche hat die Flächennormale als Richtung. URBS- Flächen, onuniform Rational B-Splines (deutsch: icht-uniforme rationale B-Splines), sind mathematisch definierte Kurven oder Flächen, die im Computergraphik-Bereich, beispielsweise im CAD, zur Modellierung beliebiger Formen verwendet werden [2]. Dabei bezieht sich onuniform auf die Gewichtung einzelner Knoten bzw. deren Gewichtsfunktion. Diese müssen bei URBS nicht einheitlich für eden Knoten sein, sondern können von Kurvensegment zu Kurvensegment unterschiedlich sein. Die Darstellung der Geometrieinformation erfolgt über stückweise funktional definierte Geometrieelemente. Im Prinzip kann ede beliebige technisch herstellbare oder in der atur vorkommende Form mit Hilfe von URBS beschrieben werden. Eine URBS-Fläche wird durch die beiden Parameter u und v nach folgender Gleichung aufgespannt S( u, n m i0 0 R ( u, P und sind definiert durch ein Kontrollgitter P und die rationale Basisfunktion 2

R ( u, n m k0 l0 p ( u) k, p, q ( u) ( w l, q ( w k, l mit einer zweidimensionalen Gewichtematrix w. Die zweite Dimension der Fläche S(u, mit dem Parameter v wird geschaltet durch den Knotenvektor V {( c,..., c) q1, vq1,..., vsq1,( d,..., d) q1 ]} mit der Ordnung q und der Längs s. Abb. 2: URBS-Fläche (innen) vom Grad 4, die durch 36 Kontrollpunkte (äußeres Gitter) über einem zweidimensionalen Parametergebiet (unteres Gitter)definiert wird URBS-Flächen haben einige interessante Eigenschaften: Sie sind invariant für proektive Transformationen. Sie bieten eine gemeinsame mathematische Darstellung für sowohl analytische Standardformen (z.b. Kegelschnitte) als auch Freiformflächen. Sie reduzieren den Speicheraufwand für geometrische Obekte, da nicht alle Punkte eines Obektes gespeichert werden müssen, sondern nur Kontrollpunkte, Kontrollfunktionen und Knotenvektoren der einzelnen Patches. Sie können durch numerisch stabile und präzise Algorithmen verhältnismäßig schnell ausgewertet werden. Diese URBS-Flächen und Algorithmen sind bei der computergestützten Konstruktion und Fertigung beinahe unersetzlich geworden. Im Allgemeinen ist die interaktive Bearbeitung von URBS-Flächen sehr intuitiv und vorhersagbar. Kontrollpunkte sind stets entweder direkt mit der Fläche verbunden oder wirken, als ob sie mit einem Gummiband verbunden sind. In den Konstruktionszeichnungen werden alle Maßangaben des Obektes eingetragen. Bestandteil können auch Freiformkurven oder flächen sein, wie z.b. eine Fräsung oder ut. Alle Konstruktionselemente lassen sich unter anderem durch URBS-Kurven oder Flächen beschreiben. Dabei bestehen zwischen den Konstruktionsmaßen und den URBS- Kontrollpunkten enge Beziehungen. Die CAD Konstruktionszeichnung ist als Endprodukt die exakte Beschreibung des Obektes. 3 Messverfahren 3

Bei den 3D-Messverfahren (Abb. 2) zur rechnergestützten geometrischen Werkstückerfassung werden im Maschinenbau die Digitalisierverfahren in Obektzerstörend und zerstörungsfrei arbeitenden Systemen unterschieden. Bei zerstörender Digitalisierung wird das Teil des Werkstücks in dünnen Schichten zerfräst und ede Schicht einzeln digitalisiert. Die einzelnen Schichten werden dann zum 3D-Modell zusammengefügt [1]. Abb. 2: Klassifizierung von 3D-Messverfahren im Maschinenbau [3] Die ursprüngliche Technologie der Obekterfassung ist die diskrete taktile (mit Berührung) Punkterfassung mit Koordinatenmessgeräten (KMG) und Gelenkarmen. Die Messarme besitzen eine integrierte Tasteraufnahme für mechanische und elektronische Taster. Die geodätischen Technologien mit Theodolit, Tachymeter, Laser Tracker und Laser Radar sind optische Verfahren, die meist eine Punktsignalisierung (Vermarkung, Reflektoren) erfordern. Bei den Laser Trackern sind mittlerweile auch Scannfunktionen integriert. Weitere konventionelle optische Messverfahren zur Digitalisierung und Formerfassung von Werkstücken sind die Lasertriangulation, Lichtschnittverfahren und das Streifenproektionsverfahren. Online-Photogrammetriesysteme bestehen aus mindestens zwei digitalen Kameras, die kalibriert und zueinander orientiert werden. Die Messung des Obektes erfolgt entweder taktil, durch direkte Messung aufgebrachter photogrammetrischer Marken oder bei speziellen Anwendungen durch Auswertung von Merkmalen im Bild. Optische (Koordinaten-)Messmaschinen basieren auf dem Triangulationsprinzip. Zwei Kameras beobachten proizierte Streifenmuster. Für edes Kamerapixel werden 3D-Koordinaten hochpräzise berechnet und es wird ein Polygonnetz der Obektoberfläche generiert. 4

4 Auswertesoftware Für das Aufgabenfeld des Reverse Engineering haben sich eine Vielzahl von Systemen unterschiedlicher Leistungsfähigkeit etabliert. Da im Bereich der Softwareentwicklung eine Trennung zu den Herstellern von Scannersystemen zu beobachten ist, können insbesondere bei online Messungen in der Regel alle gängigen Scanner durch die Software gesteuert werden. Mitunter ist es dennoch ratsam einzelne Bearbeitungsschritte in verschiedenen Applikationen zu berechnen. Folgende Punkte können bei der Auswahl einer geeigneten Software hilfreich sein. Die mit dem Scanner zum Einsatz kommende Software sollte durch geeignete Filter die Punktewolke von nicht zum Obekt gehörenden Daten befreien bzw. fehlerhafte Daten erkennen und löschen können. Für die Bearbeitung von Dreiecksnetzen stehen in der Regel automatisierte und manuelle Verfahren zu Verfügung. Gleiches gilt für die Bereinigung von Fehlern. Als Macro in die Software eingebettet können relativ große Datenmengen schnell und mit wenigen manuellen Eingriffen berechnet werden. Dreiecksmaschenmodelle werden für CAD-und CAM- Awendungen in URBS-Flächen rückgeführt. URBS-Flächen können durch Anpassung an vermaschte Flächen erzeugt oder direkt in die Punktwolke eingepasst werden, wenn das Obekt vorrangig durch Regelgeometrien gekennzeichnet ist. Besonderes Augenmerk sollte auf Funktionen zur Prüfung der Qualität der Berechnungsergebnisse gelegt werden. URBS ist ein Verfahren zur Approximation und keine exakte Konstruktion. Als Softwarelösungen seien beispielhaft die Porgramme Tebis, Polyworks und Geomagic genannt. Für die konstruktive Änderung von rückgeführten CAD-Daten sei der sehr leistungsfähige URBS- Modellierer Rhinoceros genannt. Hierzu gibt es eine Reihe von PlugIn-Modulen für die Erzeugung von C-Programmen im CAM-Bereich. Als Austauschformate für URBS- Flächen und URBS-Kurven eignen sich Standardformate wie IGES oder STEP. Literatur [1] SCHÖE, CH. (2006): Reverse Engineering für Freiformflächen. Studienbrief TU Dresden, Fakultät Maschinenwesen. [2] PIEGL, L.; TILLER, W. (2000): The URBS Book. Monographs in Visual Communication. Springer Verlag [3] Beyer, Ch. (2002): utzung der 3D-Digitalisierung bei der Entwicklung von Produkten. Shaker Verlag, Aachen 2002 Anschrift der Verfasser: Dipl.-Ing. Jörg Herrmann Vermessungsbüro Breitenweg 58 39218 Schönebeck E-mail:herrmann@ing-herrmann.de Prof. Dr.-Ing. habil. M. Möser Technische Universität Dresden Geodätisches Institut Mommsenstr. 13, 01062 Dresden E-mail: michael.moeser@tu-dresden.de 5