Materialflussoptimierung und steuerung durch Simulation bei den Badischen Stahlwerken in Kehl



Ähnliche Dokumente
Fremdwährungen in Buchungen erfassen

Zahlungsverkehr in LOHN

Elektrostahlwerke. Erschließung ungenutzter Potentiale für Industrie und anschließende Gemeinden. EnergiespeicherSymposium 12. März 2014, Stuttgart

Anleitung zum Wechsel von einer auslaufenden VR-NetWorld Card auf eine neue VR-NetWorld Card in Profi cash 8

1. Einführung. 2. Alternativen zu eigenen Auswertungen. 3. Erstellen eigener Tabellen-Auswertungen

Energie und Materialeffizienz in der Oberflächentechnik

Energiestammtisch Münster 2014 Dipl.-Ing. Hans Braun Elektro-Solartechnik H. Schwarzer GmbH Münster

Esgibt viele Softwarelösungen für die Dienstplanung Esgibt aber nur einen Dienstplan wie diesen!

So gehts Schritt-für-Schritt-Anleitung

VERTRAULICH Bedarfsgerechte Steuerung der Auftragsbearbeitung zur Abbildung der besonderen Anforderungen im Teleshopping an die Kontraktlogistik

MEHR ORDNUNG BESSERES ARBEITSKLIMA KOSTENEINSPARUNG

1) Farbsteuergerät in der Nikobus-Software unter Modul zufügen hinzufügen.

Zahlungsverkehr in LOHN

POCKET POWER. Kanban. 3. Auflage

BeTa &Co:P& Co.: Praxistaugliche Software zur Arbeitszeit-Erfassung

Workflows verwalten. Tipps & Tricks

WieKiTa. Online Arbeitshilfe für die katholischen Kindertageseinrichtungen im Erzbistum Bamberg. Anwendungsbeschreibung

System: DFBnet SpielPlus R3.90

Self Assessment & Auswahlverfahren

Anleitung zum Importieren, Durchführen und Auswerten von Umfragen in Blackboard

Datenexport mit orgamax

Konzepte und Methoden des Supply Chain Management

Willkommen zum Beratertreffen Andreas Frost RKW Partner der Wirtschaft für Brandenburg GmbH

Unternehmenssteuerung in immer volatileren Umfeldern

Kfz-Haftpflichtschadenindex. nach Bundesland, jährlicher Fahrleistung sowie Alter und Geschlecht des Versicherungsnehmers

Leseproben aus dem Buch: "Kanban mit System zur optimalen Lieferkette" Dr. Thomas Klevers, MI-Wirtschaftsbuch

IHK-Konferenz Innovative Wirtschaft - 5. November 2015 in Lübeck. Nachhaltiges Energiemonitoring in Anlehnung an die DIN ISO 50001

M. W. BB Vertragsportal So haben Sie Ihre Dienstleistungsverträge im Griff

Fehlervermeidung durch den Einsatz eines RFID-Handschuhs

Anlage 1 B zur Spezifikation Anbieterwechsel Teil 1, Abläufe bei der Vorabstimmung

Offene Plattform für alternative Zahlungssysteme in Köln Dipl.-Verw. Thomas Weil Stadt Köln

BETRIEBSVEREINBARUNG Nr. 7

Weidmüller und Häusermann vereinbaren Kompetenz-Partnerschaft

vielen Dank für Ihre Mithilfe! Drucken Sie einfach unser Plakat so oft Sie wollen aus. Das Plakatset beinhaltet gleich drei Möglichkeiten:

Spezielle Lebenslösung für die Grafts zum Aufbewahren - Songul Alci

Zusatzmodul: Bescheinigungswesen

Ergebnisse eines Experteninterviews zur Rechnungsbearbeitung in Financial Shared Service Centern

Zweisprachigkeit im Dokumentationsportal

Export von Daten im Rechnungswesen

Gesetz zur besseren Vereinbarkeit von Familie, Pflege und Beruf. 14. Oktober 2014

NTCS WIEDERHOLFAKTURA & SAMMELRECHNUNG 10/04/13. BMD Systemhaus GmbH, Steyr Vervielfältigung bedarf der ausdrücklichen Genehmigung durch BMD!

Kosten-Leistungsrechnung Rechenweg Optimales Produktionsprogramm

Weiterleitung Ihrer htlwien10.at-mails

DATEV pro: Datenübernahme DATEV-Archiv-DVD

Produkte & Anwendungen RED POWER. Schmalkeilriemen & Kraftbänder. wartungsfrei. Antriebslösungen mit Optibelt

Optimierung der Betriebskosten von Wohnimmobilien durch Benchmarking

Hans-Georg Milz Berlin, 09. September Seite 1

KMU-verträgliche Umsetzung eines integrierten Qualitäts- und Umweltmanagementsystems

einfach klar sicher intelligent Die besten Telematiklösungen... übersichtlich wirtschaftlich effizient

I P A S M M D Innovative Software zur Prozessoptimierung. Prozessoptimierung durch Mensch-Maschine-Diagramm

Anlage 3 zur Vorlage Nr. 167/2013. Verkehrsausschuss am Erläuterung der verkehrlichen Einschränkungen im Bahnhof Stuttgart Hbf

Anwendung. Zellrechner. Fertigungszelle. mit Zellrechner. Zellrechner. flexible Automatisierung&Projekte

CKL Bewertung PLUS. für Microsoft Dynamics NAV. AugenbliCKLlich Durchblick: Die Bewertung zum Bilanzstichtag. Software, die sich rechnet.

Herausforderungen und Möglichkeiten für die landwirtschaftliche Logistik

Wertstromdesign Verschwendung beseitigen und nützliche Leistung erhöhen

Logistik macht Schule

Leistungsorientierte Bezahlung LOB

Um die Rücklagen ordnungsgemäß zu verbuchen, ist es wichtig, Schritt-für-Schritt vorzugehen:

Windows. Workshop Internet-Explorer: Arbeiten mit Favoriten, Teil 1

Der Energieausweis Chance oder Schikane? - Der Energieausweis für Wohngebäude -

Gruppe B Angabe. Di, Aushang an den Instituten Grün, Jammernegg, Kummer

Pflegerisiko und Pflegeversicherung Status und Potenziale aus Sicht der Versicherungs-Makler

Social Media bei der Kreissparkasse Ludwigsburg

Zusammenfassung der Ruhestandsplanung

QM: Prüfen -1- KN

Ausweisung von Eignungsflächen für Windkraft. Potentialflächen im Bereich Loose / Waabs

2. Das Werkstück im Handhabungs- und Montageprozess. 4. Die Werkzeugmaschine der HMT : Industrieroboter

Lineare Optimierung Ergänzungskurs

D a s P r i n z i p V o r s p r u n g. Anleitung. - & SMS-Versand mit SSL (ab CHARLY 8.11 Windows)

Versuch 3. Frequenzgang eines Verstärkers

Brauchen ältere Menschen eine gesunde Ernährung? Tipps für die Umsetzung in einer Betreuungseinrichtung

Technische Mindestanforderungen zur Umsetzung des Einspeisemanagements nach 6 Abs. 1 und 2 des Erneuerbare-Energien-Gesetzes im Niederspannungsnetz

Software-Engineering 2. Übungen zur Wiederholung. IT works. Metris GmbH

WinVetpro im Betriebsmodus Laptop

4*4-Gespräche am Mittwoch, den 30. September 2015

Thema: Kundenzufriedenheit

EINSTIEG INS PRODUKTIONSMODUL

Gambio GX2 FAQ. Inhaltsverzeichnis

BESTEHENDES OPTIMIEREN INNOVATIVES PLANEN

Energiedatenerfassung

Bedarfsorientierte Kanalreinigung Workshop IKT 13. März 2008 in München

Ihr Schlüssel zum wirtschaftlichen Erfolg NEU!

Energieeffizienz. Ergebnisse einer repräsentativen Telefonbefragung bei 400 B2B-Finanzentscheidern

Umfrage zum Kleidungskonsum

Leitfaden zu VR-Profi cash

Die Verpackung von der Idee, über die Fertigung, bis zum Transport

Portale und Präsentationsmöglichkeiten.

Vorstellung des BMBF-Projektes FluSs aus Sicht eines Endanwenders. Düsseldorf Maritim-Hotel, 09. Juli 2013 Mark Zwirner

Bundesverband Flachglas Großhandel Isolierglasherstellung Veredlung e.v. U g -Werte-Tabellen nach DIN EN 673. Flachglasbranche.

Nachhalten mit Ergonomie! Alternsgerechte Gestaltung intralogistischer Systeme. Ergonomische Arbeitsgestaltung in der Logistik Realität oder Zukunft?

Dezember 2015 meteorologisch gesehen

Energieeffizienz in industriellen Prozessen. Blue-Tech Winterthur, 15. September 2011

Cover.indd :06:56

Archivierung und digitales Dokumenten- und Belegmanagement. mit Easy für CS plus

ComEC VS Commercial Energy Controller Projektbericht Hotel InterContinental Berlin, Budapester Straße

AGENDA BUNDESWEHR IN FÜHRUNG AKTIV. ATTRAKTIV. ANDERS.

1. Einführung Erstellung einer Teillieferung Erstellung einer Teilrechnung 6

7.3 Einrichtung 13. Monatslohn. Auszahlung Ende Jahr / Ende der Beschäftigung

Stammdatenaustausch in der Schweiz. Thomas Sidler, Manager Customer Service

Transkript:

Materialflussoptimierung und steuerung durch Simulation bei den Badischen Stahlwerken in Kehl Volker Preiß 19.10.2006

Agenda Übersicht der Badischen Stahlwerke Ziel der Materialflussoptimierung Problematik des optimalen Materialflusses Vorgehensweise zur Optimierung Potenzial der Optimierung Resümee

Badische Stahlwerke GmbH Schrottplatz Knüppelplatz Stahlwerk Walzwerk Verwaltung Versand

Badische Stahlwerke GmbH 1955 Gründung der Süddeutschen Drahtverarbeitung GmbH 1966 Walzwerk für Betonstahl in Betrieb genommen (Vormaterialzukauf Knüppel) 1968 Bau eines Stahlwerkes 2 Elektrolichtbogenöfen / 2 Stranggießanlagen Bau eines Walzwerkes für Walzdraht (glatt u. gerippt) => Umbenennung in Badische Stahlwerke 1969 Produktion: 149.000 t/a Knüppel 112.000 t/a Betonstahl 81.000 t/a Walzdraht 2005 Produktion: 2.032.000 t/a Knüppel 644.000 t/a Betonstahl 1.2311.000 t/a Walzdraht

Stahlwerk Knüppelplatz Walzwerk I Walzwerk II

Ziele der Materialflussoptimierung Leitspruch Nur ein roter Knüppel ist ein guter Knüppel Steigerung des Heißeinsatzes in beiden Walzwerken - Kosteneinsparung durch Reduzierung des Erdgasverbrauches - Leistungssteigerung der Produktion Reduzierung des Doppelhandlings - Verringerung der Auslastung der Kranfahrer Resümee ZIEL das richtige Material in der richtigen Qualität zum richtigen Zeitpunkt in der richtigen Menge

Problematik bei BSW unterschiedliche Kapazitäten - Stahlwerk 270 t/h - Walzwerk I 65 100 t/h (ø 10 36 mm) - Walzwerk II 105 230 t/h (ø 5,5 14 mm) geplante Reparaturstillstände im Stahlwerk begrenzte Lagerkapazität am Knüppelplatz - zu wenig Lagerplätze - zu viele Stahlqualitäten Einschränkungen aufgrund Qualitätsvorschriften - Sonderchargen - Stahlwerk - reduzierte Walzleistung bei Sondergüten

Planungsvorgehen 3 Stufen bis zum Ziel Daten speichern und verwalten Start der Simulation über Menü in MS-Excel Durchführen von Simulationsstudien Auswertung und Darstellung der Ergebnisse in Orchestrate ProModel MS-Excel Produktionsplanung Dateneingabe & Planung Simulation Auswertung & Ergebnisse

Vorgehensweise 1. Stufe Planungsschema Stillstandsplanung SW Jahresplan (Kapazitätsplan) Verkauf Walzreihenfolge opt. Monatsplan (SW, WW I, WW II) Dateneingabe in Excel Tagessplan (Prod.-Vorgabe) Kunde Versand Knüppelqualität Knüppelbestand Stahlwerk Walzwerk I Walzwerk II

Datenverwaltung in Excel Systemdaten - allgemein Parameter für Krane und Logistik Parameter für Lagerkapazitätssteuerung Stammdaten für Stahlwerksproduktion Produktionsprogramme für Walzwerk I + II Stammdaten der Walzleistung je Abmessung für WW I + II Umbaumatrix für Rüstzeitoptimierung der Walzwerke Parameter für Qualitätswechsel Stahlwerk (Stranggießanlagen) Einflußparameter für Fehlchargen (Störungen im Materialfluss) Geplante Stillstände im Stahlwerk (Ofenzustellungen usw.)

Vorgehensweise 1. Stufe optimieren Planung Monatsplan (SW, WW I, WW II) Dateneingabe in Excel Daten einlesen Erstellung SW Plan auf Chargenebene grafische Darstellung (Ganttchart) der Monatspläne unter Berücksichtigung von Still ständen u. Umbauzeiten Simulation durchführen Daten zurückschreiben Optimierung des SW Planes durchführen Sondergüten einpflegen

Planung in Orchestrate Einlesen der Produktionsprogramme Walzwerke Einlesen der geplanten Stillstände Stahlwerk Ermittlung der benötigten Chargen für optimalen Heißeinsatz der Walzwerke nach definierten Regeln Darstellung der Produktionsvorgaben als Ganttchart Möglichkeiten zur manuellen Änderung des Stahlwerk- Programmes zur Optimierung Daten nach Excel zuschreiben (Startpunkt für Simualtion in ProModel)

Vorgehensweise 2. Stufe Simulation durchführen Basisdaten aus Excel Simulation durchführen Datensammlung für Analyse Ergebnisse Daten zurückschreiben grafische Darstellung des Materialflusses (Betriebsmittel, Anlagen, Material usw.) Daten Sammlung von Bewegungsdaten, bereitstellen Parameter usw. zur Auswertung der Simulation Grafische Darstellung (Ganttchart) des Verlaufes während der Simulation (Produktionen, Stillstände Besatndsentwicklungen usw.)

14000 12000 10000 8000 6000 4000 2000 0 11 12 21 22 111 112 115 116 117 118 121 131 141 142 151 211 215 221 231 241 251 Direkter Heisseinsatz Ofen 01 Heiss über QRG nach Ofen 02 Kalt in Box Kalteinsatz Trailer Von QRG kalt in Box Brennen Vorgehensweise 3. Stufe Darstellung der Ergebnisse Ergebnisse Anzahl der Kranaufgaben Auslastung der Kräne Kranaufgaben Kran 09 Kranaufgaben Kran 10 100% 90% 80% 70% 60% 50% 40% 30% 20% 10% 0% reskran_09 reskran_10 reskran_11 reskran_mobil % In Use % Travel To Use % Travel To Park % Idle % Down 100% 90% 80% 70% 60% 50% 40% 30% 20% 10% 0% 100% 80% 60% 40% 20% 0% Direkter Heisseinsatz Ofen 02 Heisseinsatz von Querrollgang Kalt in Box Kalteinsatz Brennen

Potenzial durch Simulation Die Mehrkosten bei Kalteinsatz zum Heißeinsatz betragen ca. 3 pro Tonne (Tendenz steigend). Potenzial: bei 1.300.000 t Jahresproduktion (Draht) = 3.900.000 (maximal) bei 70 % Heißeinsatz ergibt sich eine Einsparung von 2.730.000 bei 80 % Heißeinsatz ergibt sich eine Einsparung von 3.120.000 z.b. 180 t/h Kalteinsatz Verbrauch 100% z.b. 240 t/h Heißeinsatz Verbrauch 30% (Einsparung 70%) Leistungssteigerung bei div. Abmessungen von 180 t/h auf 260 t/h (Begrenzung ist nicht mehr der Stoßofen (Kalteinsatz), sondern die Walzgeschwindigkeit) ca. 45 % höhere Leistung Reduzierung des Doppelhandlings und dadurch eine Verringerung der Kranauslastung Bottleneck am Knüppelplatz

Resümee Nur durch den Einsatz der Simulation ist es möglich, die geplanten Produktionen zu erreichen, bzw. die vorhandenen Potenziale maximal zu nutzen Ausblick Stillstand ist Rückschritt Deshalb ist es notwendig, die Simulation durch ständige Anpassung und Modifikation am Leben zu erhalten

Viel Dank für Ihre Aufmerksamkeit!