A. Beratung und Information



Ähnliche Dokumente
Bern, Frühjahr 2012 Vorstand der Infra Bern

Liebe Interessentinnen und Interessenten

Bern, Frühjahr 2011 Vorstand der Infra Bern

100 Mikrokredite und Abschluss der Pilotphase. Ruedi Winkler, Präsident Verein GO! Ziel selbstständig

Sehr geehrte Damen und Herren

Aussage: Das Seminar ist hilfreich für meine berufliche Entwicklung

EINE UNI FÜR ALLE. Universität Luzern, Montag, 5. Mai Uhr

Einführung von D im Land Bremen

Bürger legen Wert auf selbstbestimmtes Leben

Textempfehlung. zur Versendung des Fragebogens

AGROPLUS Buchhaltung. Daten-Server und Sicherheitskopie. Version vom b

Wir machen neue Politik für Baden-Württemberg

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern

Fragebogen zur Erhebung der Zufriedenheit und Kooperation der Ausbildungsbetriebe mit unserer Schule

Wegleitung zum Formular zur Unterstützung von Sportvereinen

Die richtigen Partner finden, Ressourcen finden und zusammenführen

Das liebe Geld Vom Sparen und Erben

Deutliche Mehrheit der Bevölkerung für aktive Sterbehilfe

Menschen und Natur verbinden

Mit denken - nicht ausgrenzen Kinder und Jugendliche mit Behinderung und ihre Familien

Konzentration auf das. Wesentliche.

Internet- und -Überwachung in Unternehmen und Organisationen

BERECHNUNG DER FRIST ZUR STELLUNGNAHME DES BETRIEBSRATES BEI KÜNDIGUNG

Thema: Kundenzufriedenheit

Deutsches Rotes Kreuz. Kopfschmerztagebuch von:

Erstklässler 2010/11 aufgepasst! Dann meldet euch für die. an!

Erfolgsfaktor Peer-Mediation Fachtagung zur Kompetenzstärkung und zur Vernetzung ausgebildeter Coaches für Peer-Mediation

Vorderthal, 15. April Liebe Eltern,

Statuten in leichter Sprache

Mobile Intranet in Unternehmen

Eine Bürokratiekostenfolgenabschätzung zum zweiten Gesetz für moderne Dienstleistungen am Arbeitsmarkt im Hinblick auf die Einführung einer Gleitzone

Statuten der QGIS Anwendergruppe Schweiz

Wissensmanagement im Geschäftsalltag: Wie unterstützt es mich in der beruflichen Praxis?

Mitteilung zur Kenntnisnahme

Antrag'auf'Hilfeleistungen'aus'dem'Fonds'Sexueller'' Missbrauch'im'familiären'Bereich' '' A)'Zweck'des'Fonds'Sexueller'Missbrauch'

Alkohol am Arbeitsplatz in Europa Fragebogen

Fragebogen zur Kooperation und Hilfeplanung

Lehrer-Umfrage "LRS / Legasthenie" im deutschsprachigen Raum LegaKids 2010

Dann zahlt die Regierung einen Teil der Kosten oder alle Kosten für den Dolmetscher.

Unternehmensname Straße PLZ/Ort Branche Mitarbeiterzahl in Deutschland Projektverantwortlicher Funktion/Bereich * Telefon

Auswertung Fünfjahresüberprüfung

Der Europäische Sozialfonds in der Wahrnehmung der Bürger

Eine flächendeckende psychotherapeutische sowie klinisch-psychologische Grundversorgung für Minderjährige und deren Familien.

Markttest zur Reisequalität in der S-Bahn.

Anhörung zum Gesetz über den Instrumentalunterricht

Wie ist das Wissen von Jugendlichen über Verhütungsmethoden?

Rentensicherheit. Rente? Aber sicher!

Durchschnittliche Spendensumme eines Haushaltes in den letzten 12 Monaten Vergleich D-CH/W-CH. gfs-zürich M A R K T - & S O Z I A L F O R S C H U N G

AMS Leitbild. April Willkommen in der mobile family...

Studie zur Organisationsbereitschaft nephrologisch Pflegender in Deutschland

Jahresbericht Schuldnerberatung 1997

Besteuerung von getrennt lebenden und geschiedenen Ehegatten mit Liegenschaften

Umfrage BSc-Arbeiten 2011

Datenbank LAP - Chefexperten Detailhandel

erstmalig erwähnt 1048 Bedarfsabfrage 09/2015 GEMEINDE BIBURG Bedarfserhebung

Benutzungsreglement. der Gemeindebibliothek Fällanden

Ettinger Frühlingserwachen 2014: Rückblick

Bewerbungsformular für das Förderprogramm Teamwork gefragt! Beteiligung von Personen aus anderen Kulturen in der Gemeinde

Fragebogen Seite 1 von 7

Der Arbeitsrechtler. GHR Arbeitsrechtsteam. Vertrauen ist gut Kontrolle besser?

Wer sich bewegt - bleibt! Gemeinwesenorientierte Altersarbeit Neue Chancen für ein gutes älter werden Das Projekt Siedlungs- und Wohnassistenz

mehrmals mehrmals mehrmals alle seltener nie mindestens **) in der im Monat im Jahr 1 bis 2 alle 1 bis 2 Woche Jahre Jahre % % % % % % %

Social Media Einsatz in saarländischen Unternehmen. Ergebnisse einer Umfrage im Mai 2014

Fragebogen zur Erhebung der Situation altgewordener psychisch erkrankter Menschen in den Angeboten der Sozialpsychiatrie in Mecklenburg-Vorpommern

Wien = Menschlich. freigeist.photography

Komplettpaket Coaching. Arbeitsmittel & Checklisten

Umsetzung und Akzeptanz des Persönlichen Budgets; Modul 1: Quantitative Datenanalyse

Kontinenz- und Beckenbodenzentrum der Uniklinik Köln Inkontinenzfragebogen Männer

Zu prüfen ist, ob tatsächlich eine Leistungsverbesserung für die zugewiesenen SuS zu verzeichnen ist.

Werden Sie eine Mittagstischfamilie. Viel mehr als nur ein. Mittag. ...gemeinsam essen

Ein Lächeln ist die schönste Sprache der Welt. Das Service-Scheckheft Ihrer Kreissparkasse Rottweil.

II. Zum Jugendbegleiter-Programm

Lausanne, den XX yyyyy Sehr geehrte Frau/ Herr,

Herrn Dr. Theodor Windhorst Präsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe Gartenstraße Münster

Konzeption der Markt- und Preisberichterstattung für die Öko-Branche

Schnorrenberger Immobilien Gruppe

M e r k b l a t t. Neues Verbrauchervertragsrecht 2014: Beispiele für Widerrufsbelehrungen

Ulmer Universitäts-Trainingscamp. 1. bis 24. September 2015

Datenschutz im Alters- und Pflegeheim

dem Vater der Mutter des betreuten Kindes/der betreuten Kinder. Mein Kind/ Meine Kinder wird/werden in der Woche durchschnittlich Stunden betreut.

Glaube an die Existenz von Regeln für Vergleiche und Kenntnis der Regeln

Finanzierung: Übungsserie III Innenfinanzierung

Das Glück wird mehr. Die Sicherheit bleibt. ELTERNZEIT. BVK Bayerische. V ersorgungskammer

denk. deutsche entwicklungsförderung deutsche entwicklungsförderung nepalesischer kinder e.v. e.v.

Fragen und Antworten: zusätzlicher Beitragssatz

Informationen zur Prüfung Geprüfter Handelsfachwirt (IHK)/Geprüfte Handelsfachwirtin (IHK)

1) Was sind die Ziele des Europäischen Wirtschaftsführerscheins, EBC*L? 4) Von wem wurde der EBC*L initiiert und von wem wird er betrieben?

Ein Brückenangebot zwischen Schule und Elternhaus

Kleine Anfrage mit Antwort

FAMILIENSTAND ALLEINERZIEHENDE MÜTTER

Letzte Krankenkassen streichen Zusatzbeiträge

Stand 15. Oktober Fragen und Antworten

2.1 Präsentieren wozu eigentlich?

Beste Arbeitgeber in der ITK. Für IT-Abteilungen mit mindestens 50 Mitarbeitern in Unternehmen mit mindestens 250 Mitarbeitern

Ergebnisse J+S-Coachbefragung 2014

Statistikreport für Sozialabteilungen von Zürcher Gemeinden Atelierbeitrag Statistiktage 2013

Transkript:

JAHRESBERICHT 2012

3 Bern, Frühjahr 2013 Team der Infra Bern

4 A. Beratung und Information 1 Angebot und Zielgruppe Ziel unserer Beratungsstelle ist es, Frauen Hilfe zur Selbsthilfe anzubieten. Dies soll durch eine kostenlose, leicht zugängliche Beratung und Information von Frauen für Frauen erreicht werden. Während der einstündigen Erstberatung können die Klientinnen ihre rechtlichen und persönlichen Fragen mit Juristinnen und Fürsprecherinnen erörtern. Die juristischen Beratungen (insgesamt neun Stunden pro Woche) finden nach telefonischer Terminvereinbarung jeweils am Dienstag von 18 bis 20 Uhr sowie am Samstag von 11 bis 13 Uhr statt. Daneben bietet die Telefonberatung der Infra die Möglichkeit für persönliche Gespräche, für die Weitervermittlung an andere Beratungsstellen und für die Terminvereinbarung für juristische Beratungen in der Infra selbst an. Die Telefonberatung findet während insgesamt sechs Stunden pro Woche, am Dienstag von 18 bis 20 Uhr, am Donnerstag von 9 bis 11 Uhr und am Samstag von 11 bis 13 Uhr, statt. 2 Statistik 2.1 Überblick Im vergangenen Jahr fanden gesamthaft 811 Klientinnenkontakte (2011: 723) statt, davon 363 in Form von Beratungen (2011: 315) und 590 in Form von Triagen (2011: 408). Die Anzahl der Beratungen steigerte sich gegenüber 2011, da wir unser Terminangebot ausgebaut haben (zusätzliche Samstagstermine). Erneut zeigte sich ein grosser Bedarf an Beratungen und Information bei den Themen Trennung und Scheidung, Kinderbelange, Ausländerrecht und Konkubinatsrecht. Informationen zum Sozialhilfe- und Sozialversicherungsrecht wurden stärker nachgefragt. In den übrigen Rechtsgebieten änderte sich die Nachfrage nach Beratungen gegenüber dem Vorjahr nur unwesentlich.

5 2.2 Kontakte Beratungen 2012 Beratungen 2011 Anzahl Beratungen 363 Anzahl Beratungen 315 angemeldete Klientin kam nicht 13 angemeldete Klientin kam nicht 16 rechtliche Beratung* 349 rechtliche Beratung 302 persönliche Beratung* 46 persönliche Beratung 25 Themen* Themen Trennung und Scheidung 276 Trennung und Scheidung 241 Kinderbelange 38 Kinderbelange 27 Ausländerrecht 19 Ausländerrecht 17 Konkubinatsrecht 15 Konkubinatsrecht 13 Arbeitsrecht 9 Arbeitsrecht 15 übriges ZGB 5 übriges ZGB 1 Erbrecht 8 Erbrecht 12 Strafrecht 4 Strafrecht 3 häusliche Gewalt 1 häusliche Gewalt 2 Sozialhilfe 6 Sozialhilfe 2 Sozialversicherungsrecht 5 Sozialversicherungsrecht 3 Obligationenrecht allgemein 1 Obligationenrecht allgemein 2 Mietrecht 3 Mietrecht 2 Ehegüterrecht 4 Ehegüterrecht 1 Betreibungsrecht 4 Betreibungsrecht 1 Altersvorsorge 1 Altersvorsorge 1 Budget/Finanzen 2 Budget/Finanzen 4 Mutterschaft 1 schwierige Lebenssituation 2 schwierige Lebenssituation 4 Mutterschaft 1 Steuerrecht 4 Anwaltsrecht 1 Triagen 2012 Triagen 2011 Anzahl Triagen 590 Anzahl Triagen 408 Terminvereinbarungen 388 Terminvereinbarungen 344 Weitervermittlung 190 Weitervermittlung 64 Total der Kontakte 811 Total der Kontakte 723 Total der spontanen Kontakte 448 Total der spontanen Kontakte 403 Total der Kontakte nach Termin 363 Total der Kontakte nach Termin 320 * Mehrfachnennung möglich.

6 2.3 Demographische Daten Alter Nationalität Geschlecht Wohnort unter 25 11 11 25 bis 65 333 296 über 65 19 8 Beratungen Triage 2012 2011 2012 2011 nicht erhoben CH 304 278 514 366 Ausland 59 37 76 42 f 363 315 585 408 m 0 0 5 0 keine Angaben 0 0 0 0 Total 363 315 590 408 Stadt 149 160 361 304 Amtsbezirk 98 70 117 60 Kanton BE 92 74 93 31 ausserkantonal 24 11 19 13 nicht erhoben 2.4 Zeitaufwand für die einzelnen Beratungen Zeit 2012 2011 0-10 Minuten 6 4 11-29 Minuten 52 35 30-59 Minuten 245 212 60-89 Minuten 59 63 über 90 Minuten 1 0

7 B. Weitere Aktivitäten 1 Evaluation der Beratungen Im Berichtsjahr wurde das Evaluationssystem fortgeführt. Rund 50% der Klientinnen haben den Fragebogen ausgefüllt. Die Klientinnen wurden gebeten, die entsprechenden Fragebögen anonym auszufüllen. Dabei wurde erhoben, ob die jeweiligen Anliegen vorgebracht werden konnten und in der Beratung darauf eingegangen wurde, zudem, ob die Beratung verständlich war. Darüber hinaus wurde gefragt, ob die Klientinnen wissen, wie weiter vorzugehen ist und ob sie die Infra weiterempfehlen können. Abschliessend wurde die Möglichkeit geboten, Anregungen und Bemerkungen abzugeben. Das Ergebnis der Auswertung (Bestbewertung bei allen Fragen) und die Anmerkungen der Klientinnen lassen auf eine hohe Zufriedenheit der ratsuchenden Frauen schliessen. Diese sehr positive Rückmeldung freut uns sehr und spornt uns in unserer Arbeit an. Gewünscht wurden vereinzelt Beratungen in Fremdsprachen sowie die Möglichkeit einer Terminvereinbarung per E-Mail. Auch zukünftig werden wir versuchen, den Rücklauf möglichst hoch zu halten und unser Angebot auf die daraus gewonnenen Erkenntnisse abzustimmen. 2 Weiterbildungen Im vergangenen Jahr wurden keine Weiterbildungen durchgeführt. Anstelle dessen organisierte das Team im Frühjahr eine zweitägige Retraite, an welcher über die weitere Zukunft, insbesondere eine Neustrukturierung der Infra, diskutiert wurde. Im Herbst konnte die Reorganisation der Infra an einem eintägigen Workshop weitgehend abgeschlossen werden. Als Ergebnis wurden verschiedene Arbeitsgruppen gebildet, welche auch administrative Angelegenheiten übernehmen. Dadurch wird einerseits die Geschäftsleitung entlastet, andererseits das Team stärker in den Betrieb und die Organisation bzw. Administration der Beratungsstelle eingebunden.

8 3 Kantonale Fachkommission für Gleichstellungsfragen Zu Beginn der neuen Legislatur hat die Fachkommission die Schwerpunkte und die Arbeitsweise für die nächsten vier Jahre festgelegt. Das Präsidium wurde für ein Jahr von Elisabeth Bosshard übernommen und anschliessend von Regula Rytz weitergeführt. Die bewährten Arbeitsgruppen wurden übernommen, neu formiert und teilweise neu benannt. Das erste Jahr war denn auch hauptsächlich geprägt von viel Organisatorischem und Aufwand, um den Auftrag der Fachkommission zu präzisieren und auf einen einheitlichen Nenner zu bringen, damit die inhaltliche Arbeit anschliessend zielführend vorangetrieben werden kann. Die Infra wird seit anfangs 2012 von Janine Junker Leu vertreten, welche sich in der Arbeitsgruppe "Erwerbsarbeit" engagiert.

9 Internes 1 Finanzierung Unsere Beratungstätigkeit wird vorrangig durch Subventionen finanziert, welche die Infra aufgrund des Leistungsvertrages zwischen der Vereinigung für Beratung, Integrationshilfe und Gemeinwesenarbeit (vbg) und der Stadt Bern erhalten. Die Subventionen betrugen für das vergangene Jahr 35 700.00 Franken. Zusätzlich wurden Einkünfte durch Mitgliederbeiträge und Spenden erzielt. Letztere stellen nicht nur eine wichtige finanzielle Unterstützung dar, sondern sind auch ein Zeichen der Wertschätzung und des Vertrauens in unsere Arbeit. Wir bedanken uns dafür herzlichst. Ab 2013 wird die Infra neu vom Kanton Bern und nicht mehr von der Stadt unterstützt. Wir haben im Berichtsjahr mit dem kantonalen Sozialamt einen neuen Leistungsvertrag ausgehandelt und sind auf Ende Jahr aus der vbg ausgetreten. 2 Arbeitsstunden Das Team der Infra leistete im Berichtsjahr rund 1000 Stunden Arbeit. Hiervon stellten rund 800 Stunden Arbeit gegen geringe Entschädigung (maximaler Jahreslohn Fr. 2000.-) dar. Die übrigen Stunden wurden unentgeltlich geleistet. 3 Organisation der Beratungsstelle Im Berichtsjahr wurden folgende Arbeitsgruppen gegründet, welche im Zuge einer Versuchsphase die Aufgaben des Vorstandes übernehmen: Administration (Büromaterial, Bibliothek, Homepage); Finanzen (Entwurf Budget, Buchhaltung, Jahresrechnung); Weiterbildung und Qualität (Organisation Weiterbildungen, Aktualisierung Beratungsmaterial); Politik und Vernetzung (Werbeversand, Vernetzung). Alle Beraterinnen der Infra sind in je einer Arbeitsgruppe engagiert. Im September 2012 übergab Cornelia Rabl Blaser ihr Amt als Geschäftsleiterin der Infra an Franziska Müller. Wir freuen uns, dass Cornelia Rabl Blaser weiterhin als

10 Teammitglied der Infra mitarbeiten wird und danken ihr für ihren engagierten Einsatz als Geschäftsleiterin. 4 Team Beraterinnen Das Team der Infra setzte sich im Jahr 2012 aus 24 Juristinnen bzw. Fürsprecherinnen, 3 Studentinnen der Rechtswissenschaften und 1 Psychologiestudentin zusammen. 3 Juristinnen und 1 Studentin der Rechtswissenschaften wurden während des Berichtsjahrs neu aufgenommen, 5 Juristinnen haben ihre Mitarbeit bei der Infra 2012 beendet. Im Jahr 2012 waren für die Infra als Beraterinnen tätig: Meret Adam Nina Bamberger Verena Brunner Alexandra Dengg Claudia Gerber Sabrina Ghielmini Nora Goll Janine Junker-Leu Sabine Kreienbühl Theres Kohler Fiona Leu Jana Maletic Diana Markovic Franziska Müller Yvonne Stadler-Niederer Pandora Notter Fabienne Obrecht Nina Ochsenbein Rahel Preisig Cornelia Rabl Blaser Lena Reusser Stéphanie Rey Dögg Sigmarsdóttir Marion Sempach Natalie Tosato Annette Vogt Widmer Laura Wayllany Andrea Zbinden