Stromortskurve Asynchronmaschine



Ähnliche Dokumente
Stromortskurve Asynchronmaschine

4.4 ASM: Stromverdrängungsläufer Seite 1

1.3.2 Resonanzkreise R L C. u C. u R. u L u. R 20 lg 1 , (1.81) die Grenzkreisfrequenz ist 1 RR C . (1.82)

Zusammenfassung elektrische Maschinen Gleichstrommaschine

6 Wechselstrom-Schaltungen

Theoretische Grundlagen

Komplexpraktikum Elektrotechnik - Elektrische Antriebe. Umrichtergespeister Drehstromantrieb

Gegeben ist die Funktion f durch. Ihr Schaubild sei K.

Klausur , Grundlagen der Elektrotechnik I (BSc. MB, SB, VT, EUT, BVT, LUM) Seite 1 von 6. Antwort (ankreuzen) (nur eine Antwort richtig)

Einführung in Elektrische Maschinen - Asynchronmaschine. Studenten: Name Vorname Unterschrift. Datum: Sichtvermerk des Dozenten: 3.

11.3 Komplexe Potenzreihen und weitere komplexe Funktionen

TRAVEL POWER 230 V AC, 32 A, 50 Hz ( ) Travel Power

Welche Lagen können zwei Geraden (im Raum) zueinander haben? Welche Lagen kann eine Gerade bezüglich einer Ebene im Raum einnehmen?

Versuch 3. Frequenzgang eines Verstärkers

Dokumentation zum Projekt Multimediale Lehre Fluidmechanik an der Technischen Universität Graz

Halbleiterbauelemente

Dabei ist der differentielle Widerstand, d.h. die Steigung der Geraden für. Fig.1: vereinfachte Diodenkennlinie für eine Si-Diode

Experimentiersatz Elektromotor

Formelsammlung zur Kreisgleichung

Messung 2 MESSUNG DER WELLENLEISTUNG UND DES WIRKUNGSGRADES (PENDELMASCHINEN)

Nerreter, Grundlagen der Elektrotechnik Carl Hanser Verlag München. 8 Schaltvorgänge

Grundschaltungen im Wechselstromkreis

1. Kennlinien. 2. Stabilisierung der Emitterschaltung. Schaltungstechnik 2 Übung 4

Kennlinienaufnahme elektronische Bauelemente

Grundlagen der Videotechnik. Redundanz

Darstellende Geometrie Übungen. Tutorial. Übungsblatt: Perspektive - Rekonstruktion

Grundlagen der höheren Mathematik Einige Hinweise zum Lösen von Gleichungen

Ausgewählte Kapitel der Energieelektronik 1, Fach Nr Asynchronmaschinen

Permanent Magnet Motor Konzept

Dauermagnetgeneratoren (DMG)

Grundlagen der Elektrotechnik 1 Übungsaufgaben zur Wechselstromtechnik mit Lösung

DAS ABI-PFLICHTTEIL Büchlein

Abiturprüfung Mathematik 2008 (Baden-Württemberg) Berufliche Gymnasien ohne TG Analysis, Aufgabe 1

Abschlussprüfung Realschule Bayern II / III: 2009 Haupttermin B 1.0 B 1.1

Aufg. P max 1 10 Klausur "Elektrotechnik" am

Bei Aufgaben, die mit einem * gekennzeichnet sind, können Sie neu ansetzen.

Comenius Schulprojekt The sun and the Danube. Versuch 1: Spannung U und Stom I in Abhängigkeit der Beleuchtungsstärke E U 0, I k = f ( E )

Würfelt man dabei je genau 10 - mal eine 1, 2, 3, 4, 5 und 6, so beträgt die Anzahl. der verschiedenen Reihenfolgen, in denen man dies tun kann, 60!.

Druckgleichung nach Daniel Bernoulli (Bernoulligleichung)

Hochschule Bremerhaven

13. Lineare DGL höherer Ordnung. Eine DGL heißt von n-ter Ordnung, wenn Ableitungen y, y, y,... bis zur n-ten Ableitung y (n) darin vorkommen.

= {} +{} = {} Widerstand Kondensator Induktivität

2 Gleichstrom-Schaltungen

Drehzahlvariabler Betrieb von Drehstrommaschinen

Lösungsmethoden gewöhnlicher Differentialgleichungen (Dgl.)

Kondensatoren ( Verdichter, von lat.: condensus: dichtgedrängt, bezogen auf die elektrischen Ladungen)

Technical Note Nr. 101

WB Wechselstrombrücke

Einbau bzw. Umbau einer USB-Schnittstelle für das Testboard TB1 nicht nur für il-troll

TP 6: Windenergie. 1 Versuchsaufbau. TP 6: Windenergie -TP 6.1- Zweck der Versuche:...


Oszillographenmessungen im Wechselstromkreis

Die Gleichung A x = a hat für A 0 die eindeutig bestimmte Lösung. Für A=0 und a 0 existiert keine Lösung.

- 2 - AP WS 09M. 1.3 Stellen Sie einen Tilgungsplan für die ersten zwei Jahre auf, wenn Annuitätentilgung vereinbart ist.

Die Näherung durch die Sekante durch die Punkte A und C ist schlechter, da der Punkt C weiter von A entfernt liegt.

6. Synchronmaschine. EM1, Kovalev/Novender/Kern (Fachbereich IEM)

Elektrischer Widerstand

Jedes Umfeld hat seinen perfekten Antrieb. Individuelle Antriebslösungen für Windenergieanlagen.

4.4 AnonymeMärkteunddasGleichgewichtder"vollständigen Konkurrenz"

Prinzip der Zylinderdruckmessung mittels des piezoelektrischen Effektes

Fachhochschule Düsseldorf Fachbereich Maschinenbau und Verfahrenstechnik. Praktikum Elektrotechnik und Antriebstechnik

Fachbereich Physik Dr. Wolfgang Bodenberger

Lösung. Prüfungsteil 1: Aufgabe 1

PO Doppelbrechung und elliptisch polarisiertes Licht

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern

Lineare Funktionen. 1 Proportionale Funktionen Definition Eigenschaften Steigungsdreieck 3

Lineare Gleichungssysteme

FH Jena FB Elektrotechnik/Informationstechnik Prof. Giesecke Prüfungsaufgaben Elektrotechnik IIa SS 2011

Projekt 2HEA 2005/06 Formelzettel Elektrotechnik

Ideale und Reale Gase. Was ist ein ideales Gas? einatomige Moleküle mit keinerlei gegenseitiger WW keinem Eigenvolumen (punktförmig)

Grundbegriffe Brechungsgesetz Abbildungsgleichung Brechung an gekrümmten Flächen Sammel- und Zerstreuungslinsen Besselmethode

OECD Programme for International Student Assessment PISA Lösungen der Beispielaufgaben aus dem Mathematiktest. Deutschland

50. Mathematik-Olympiade 2. Stufe (Regionalrunde) Klasse Lösung 10 Punkte

Elektronik- und Messtechniklabor, Messbrücken. A) Gleichstrom-Messbrücken. gespeist. Die Brücke heisst unbelastet, weil zwischen den Klemmen von U d

Praktikum Grundlagen der Elektrotechnik

Signale und Systeme. A1 A2 A3 Summe

Windturbine. Für die Berechnung gilt die Referenz- Windgeschwindigkeit = 12 m/s. Flügel Umlaufgeschwindigkeit bei Lamda 2,5 = 2,5.

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Plotten von Linien ( nach Jack Bresenham, 1962 )

1 C H R I S T O P H D R Ö S S E R D E R M A T H E M A T I K V E R F Ü H R E R

Melanie Kaspar, Prof. Dr. B. Grabowski 1

6.2 Scan-Konvertierung (Scan Conversion)

Aufgaben Wechselstromwiderstände

Einfluss von Messfehlern der elektrischen Leistung auf die Zusatzverlustbestimmung. Einführung Verfahren zur Wirkungsgradbestimmung

Messung elektrischer Größen Bestimmung von ohmschen Widerständen

Aufgabe Bild 4.1. Bild 4.2. Themenbereich: Wechselstromtechnik Dreiphasenwechselstrom

Vorkurs Mathematik Übungen zu Differentialgleichungen

Asynchronmaschine: Heylandkreis für

Über den Zusammenhang zwischen geometrischer Parallaxe und der Entfernung des Mondes

Aufgabe Summe Note Mögliche Punkte Erreichte Punkte

Projektarbeit CATIA V5 3D Differenzial

Die reellen Lösungen der kubischen Gleichung

BESONDERE LEISTUNGSFESTSTELLUNG 2011 PHYSIK KLASSE 10

1 Mathematische Grundlagen

Im Jahr t = 0 hat eine Stadt Einwohner. Nach 15 Jahren hat sich die Einwohnerzahl verdoppelt. z(t) = at + b

Mathematik. UND/ODER Verknüpfung. Ungleichungen. Betrag. Intervall. Umgebung

Grenzen der Current Interrupt (CI) Methode im Vergleich zur Impedanzspektroskopie

Seite 2 E 1. sin t, 2 T. Abb. 1 U R U L. 1 C P Idt 1C # I 0 cos t X C I 0 cos t (1) cos t X L

Pflege Ihrer implantatgetragenen Krone

Transkript:

Stromortskurve der Asynchronmaschine Prof. Dr.-Ing. Carsten Fräger Folie 1 von 61 Prof. Dr.-Ing. Stromortskurve Asynchronmaschine Stromortskurve der Drehstrom-Asynchronmaschine mit kurzgeschlossenem Rotor beim Betrieb am Drehstromnetz mit fester Frequenz und Spannung Prof. Dr.-Ing. Carsten Fräger

Inhaltsverzeichnis 1 Übersicht 2 Ersatzschaltbild und Spannungsgleichung 3 Ortskurve mit konstanten Ersatzschaltbildelementen 4 Stromortskurve Beispiel MCA26-55 kw 5 Stromortskurve Beispiel IEC 080-0,75 kw 6 Stromortskurve Beispiel IEC 180-22 kw 7 Stromverdrängung im Rotor 8 Stromortskurve mit Stromverdrängung Stromortskurve der Asynchronmaschine Prof. Dr.-Ing. Carsten Fräger Folie 2 von 61

Übersicht Die Stromortskurve beschreibt das Verhalten der Asynchronmaschine in Abhängigkeit vom Schlupf s und damit von der Drehzahl n. n = (1 s) n 0 = (1 s) fs p s = f R f S, f R = s f S (2) Sie enthält den Statorstrom I S, den transformierten Rotorstrom I R, das Drehmoment M, die mechanische Leistung P mech, die Rotorverlustleistung P VR, die Statorverlustleistung P VS und die Statorleistung P S. (1) Stromortskurve der Asynchronmaschine Übersicht Prof. Dr.-Ing. Carsten Fräger Folie 3 von 61

Übersicht Randbedingungen Symmetrischer Betrieb am Drehstromnetz fester Statorstrangspannung U S und Statorfrequenz f S nur Grundfeldverhalten keine Sättigung Reibung vernachlässigt M reib 0 Eisenverluste vernachlässigt P fe 0 Basis ist das einsträngige Ersatzschaltbild (ESB). Stromortskurve der Asynchronmaschine Übersicht Prof. Dr.-Ing. Carsten Fräger Folie 4 von 61

Ersatzschaltbild (ESB) Stator, Frequenz f S Ersatzschaltbild (ESB) Rotor, f R = s f S U S = R S I S (3) +j 2 π f S L S I S j 2 π f S mr 2 M I R j 2 π f R ms 2 M I S = j 2 π f R L R I R +R R I R (4) Stromortskurve der Asynchronmaschine Ersatzschaltbild und Spannungsgleichung Prof. Dr.-Ing. Carsten Fräger Folie 5 von 61

Ersatzschaltbild (ESB) Stator, Frequenz f S Ersatzschaltbild (ESB) Rotor, f R = s f S U S = R S I S (3) +j 2 π f S L S I S j 2 π f S mr 2 M I R j 2 π f R ms 2 M I S = j 2 π f R L R I R +R R I R (4) Stromortskurve der Asynchronmaschine Ersatzschaltbild und Spannungsgleichung Prof. Dr.-Ing. Carsten Fräger Folie 6 von 61

Ersatzschaltbild und Spannungsgl. (2) Spannungsgleichung Rotor mit der Frequenz f R s = f S : j 2 π f R ms 2 M I S = j 2 π f R L R I R + R R I R j 2 π fr s ms 2 M I S = j 2 π fr s L R I R + R R s I R j 2 π f S ms 2 M I S = j 2 π f S L R I R + R R s I R (5) Spannungsgleichung mit Statorfrequenz f S einfrequentes Ersatzschaltbild Stromortskurve der Asynchronmaschine Ersatzschaltbild und Spannungsgleichung Prof. Dr.-Ing. Carsten Fräger Folie 7 von 61

Ersatzschaltbild und Spannungsgl. (3) einfrequentes Ersatzschaltbild mit Statorfrequenz f S U S = R S I S + j 2 π f S L S I S j 2 π f S mr 2 M I R j 2 π f S ms 2 M I S = j 2 π f S L R I R + R R s I R Stromortskurve der Asynchronmaschine Ersatzschaltbild und Spannungsgleichung Prof. Dr.-Ing. Carsten Fräger Folie 8 von 61

Ersatzschaltbild und Spannungsgl. (3) einfrequentes Ersatzschaltbild mit Statorfrequenz f S U S = R S I S + j 2 π f S L S I S j 2 π f S mr 2 M I R j 2 π f S ms 2 M I S = j 2 π f S L R I R + R R s I R Stromortskurve der Asynchronmaschine Ersatzschaltbild und Spannungsgleichung Prof. Dr.-Ing. Carsten Fräger Folie 9 von 61

Ersatzschaltbild und Spannungsgl. (4) Transformation des Rotorstroms I R = ü I R, so dass gilt: m R 2 M 1 ü = L S ü = m RM 2L S (6) m R 2 M I R = m R 2 M 1 ü ü I R }{{} I R } {{ } L S = L S I R (7) Stromortskurve der Asynchronmaschine Ersatzschaltbild und Spannungsgleichung Prof. Dr.-Ing. Carsten Fräger Folie 10 von 61

Ersatzschaltbild und Spannungsgl. (5) Spannungsgleichung Stator mit transformiertem Rotorstrom I R = ü I R : I R = I R ü U S = R S I S + j 2 π f S L S I S j 2 π f S mr 2 M 1 ü I R U S = R S I S + j 2 π f S L S I S j 2 π f S L S I R U S = R S I S + j 2 π f S L S (I ) S I R (8) Stromortskurve der Asynchronmaschine Ersatzschaltbild und Spannungsgleichung Prof. Dr.-Ing. Carsten Fräger Folie 11 von 61

Ersatzschaltbild und Spannungsgl. (6) Spannungsgleichung Rotor mit transformiertem Rotorstrom I R = ü I R : I R = I R ü j 2 π f S ms 2 M I S = j 2 π f S L R I R ü + R R s I R ü 2L S j 2 π f S L S I S = j 2 π f S L R I m S Mü R + R R ü } {{ } L R 2L S m S M } {{ } R R 2L S m S M 1 s I R j 2 π f S L S I S = j 2 π f S L R I R + R R s I R (9) Stromortskurve der Asynchronmaschine Ersatzschaltbild und Spannungsgleichung Prof. Dr.-Ing. Carsten Fräger Folie 12 von 61

Ersatzschaltbild und Spannungsgl. (7) Spannungsgleichung Rotor mit Induktivität L K = L R L S: L R = L S + L K j 2 π f S L S I S = j 2 π f S L R I R + R R s I R j 2 π f S L S I S = j 2 π f S (L S + L K ) I R + R R s I R j 2 π f S L S (I ) S I R = j 2 π fs L K I R + R R s I R (10) Stromortskurve der Asynchronmaschine Ersatzschaltbild und Spannungsgleichung Prof. Dr.-Ing. Carsten Fräger Folie 13 von 61

Ersatzschaltbild und Spannungsgl. (8) Spannungsgleichungen Stator und Rotor U S = R S I S + j 2 π f S L S (I ) S I R j 2 π f S L S (I ) S I R = j 2 π fs L K I R + R R s I R Stromortskurve der Asynchronmaschine Ersatzschaltbild und Spannungsgleichung Prof. Dr.-Ing. Carsten Fräger Folie 14 von 61

Ersatzschaltbild und Spannungsgl. (9) Spannungsgleichungen mit Reaktanzen X K = 2 π f S L K X R = 2 π f S L R X S = 2 π f S L S U S = R S I S + jx S (I ) S I R jx S (I ) S I R = jxk I R + R R s I R Stromortskurve der Asynchronmaschine Ersatzschaltbild und Spannungsgleichung Prof. Dr.-Ing. Carsten Fräger Folie 15 von 61

Zusammenfassung ESB, Spannungsgl. Das Ersatzschaltbild mit R S, L S, L K bzw. X S, X K und R R s beschreibt das Grundfeldverhalten der Asynchronmaschine in Abhängigkeit vom Schlupf s. Der Rotorstrom wird dabei in den Stator transformiert: Frequenz f S, Widerstand R R. Die Transformation funktioniert unabhängig von der Rotorstrangzahl z.b. auch für Käfigläufer. X S = 2 π f S L S X K = 2 π f S L K Stromortskurve der Asynchronmaschine Ersatzschaltbild und Spannungsgleichung Prof. Dr.-Ing. Carsten Fräger Folie 16 von 61

Stromortskurve (1) Spannungsgleichungen für Rotor und Stator werden nach dem Statorstrom aufgelöst. Bezugsgröße ist reelle Statorspannung: U S = U S I S = = R S + U S ) jx S (jx K + R Rs jx S +jx K + R R s jx S + jx K + R R s ( ) R S jx S + jx K + R R s + jx S ( jx K + R R s )U S (11) Stromortskurve der Asynchronmaschine Ortskurve mit konstanten Ersatzschaltbildelementen Prof. Dr.-Ing. Carsten Fräger Folie 17 von 61

Stromortskurve (2) zunächst Vernachlässigung des Statorwiderstandes: R S = 0 vereinfachtes Ersatzschaltbild und vereinfachte Gleichung für Strom I S Stromortskurve der Asynchronmaschine Ortskurve mit konstanten Ersatzschaltbildelementen Prof. Dr.-Ing. Carsten Fräger Folie 18 von 61

Stromortskurve (3) X S = 2 π f S L S X K = 2 π f S L K I S = jx S + jx K + R R ( s jx S jx K + R R s )U S = U S jx S + U S jx K + R R s = U S jx S + I R (12) Stromortskurve der Asynchronmaschine Ortskurve mit konstanten Ersatzschaltbildelementen Prof. Dr.-Ing. Carsten Fräger Folie 19 von 61

Stromortskurve (4) vernachlässigbarer Statorwiderstand R S 0 Statorstrom I S verläuft auf Kreis (s.u.) Mittelpunkt des Kreises: A = U S Punkte bei s = 0 und s : jx S + 2 1 U S jx K auf der imaginären Achse. s = 0 R R s I S = U S jx S (13) s R R s 0 I S = U S jx S + U S jx K (14) Stromortskurve der Asynchronmaschine Ortskurve mit konstanten Ersatzschaltbildelementen Prof. Dr.-Ing. Carsten Fräger Folie 20 von 61

Stromortskurve (5) Verlauf auf Kreis: I S A = U S U S U S + 1 U S U S 1 U S = jx S jx K + R R jx S 2 jx K s jx K + R R 2 jx K s j2x K jx K + R R = U S ( ) ( s jx K + R R s j2x K jx K + R R s )j2x K = U R S jx K R s j2x K jx K + R R s IS A U S jx K R R s U S = 2X K jx K + R R = = konst Kreis 2X K s Stromortskurve der Asynchronmaschine Ortskurve mit konstanten Ersatzschaltbildelementen Prof. Dr.-Ing. Carsten Fräger Folie 21 von 61

Stromortskurve Beispiel MCA26 (1) Motor MCA26 P N = 55 kw, n N = 1280 min 1, U N = 340 V, f N = 44 Hz, I N = 115,5 A, s N = 0,0303 R S = 0,055 Ω 0, L S = 17,4 mh, L K = 0,430 mh, R R = 55,2 mω Stromortskurve der Asynchronmaschine Stromortskurve Beispiel MCA26-55 kw Prof. Dr.-Ing. Carsten Fräger Folie 22 von 61

Stromortskurve Beispiel MCA26 (2) Kreis mit Mittelpunkt auf imaginärer Achse Punkte für s = 0 und s reichen zur Konstruktion s = 0 I S = U S jx S = U N 3 j2πf N L S 196 V = j 2π 44 Hz 0,0174 H = j40,9 A U N 3 U N 3 s I S = U S + U S = + jx S jx K j2πf N L S j2πf N L K 196 V = j40,9 A j 2π 44 Hz 0,00043 H = j1692 A Stromortskurve der Asynchronmaschine Stromortskurve Beispiel MCA26-55 kw Prof. Dr.-Ing. Carsten Fräger Folie 23 von 61

Stromortskurve Beispiel MCA26 (3) Realteil in A 1000 Statorstrom I_s Variation 800 Statorstrom I_s 600 ideeller Kurzschluss, s -> oo 400 0 200 0-200 -200-400 -600-800 -1000-1200 -1400-1600 -1800 Anlaufstrom I_a, s=1 Bemessungsrotorstrom I_rn' s_n, 2 s_n, 3 s_n, 4 s_n R S = 0-400 -600 Kipppunkt motorisch Kipppunkt generatorisch Bemessungsstrom I_n -800-1000 Imaginärteil in A Leerlaufstrom I_0, s = 0 Leerlaufstrom I_0 Stromortskurve der Asynchronmaschine Stromortskurve Beispiel MCA26-55 kw Prof. Dr.-Ing. Carsten Fräger Folie 24 von 61

Stromortskurve Beispiel MCA26 (4) Realteil in A 1000 Statorstrom I_s Variation 800 Statorstrom I_s 600 ideeller Kurzschluss, s -> oo 400 0 200 0-200 -200-400 -600-800 -1000-1200 -1400-1600 -1800 Anlaufstrom I_a, s=1 Bemessungsrotorstrom I_rn' s_n, 2 s_n, 3 s_n, 4 s_n R S = 0 0,5 L S -400-600 Kipppunkt motorisch Kipppunkt generatorisch Bemessungsstrom I_n -800-1000 Imaginärteil in A Leerlaufstrom I_0, s = 0 Leerlaufstrom I_0 Stromortskurve der Asynchronmaschine Stromortskurve Beispiel MCA26-55 kw Prof. Dr.-Ing. Carsten Fräger Folie 25 von 61

Stromortskurve Beispiel MCA26 (5) Realteil in A 1000 Statorstrom I_s Variation 800 Statorstrom I_s 600 ideeller Kurzschluss, s -> oo 400 0 200 0-200 -200-400 -600-800 -1000-1200 -1400-1600 -1800 Anlaufstrom I_a, s=1 Bemessungsrotorstrom I_rn' s_n, 2 s_n, 3 s_n, 4 s_n R S = 0 1,5 L K -400-600 Kipppunkt motorisch Kipppunkt generatorisch Bemessungsstrom I_n -800-1000 Imaginärteil in A Leerlaufstrom I_0, s = 0 Leerlaufstrom I_0 Stromortskurve der Asynchronmaschine Stromortskurve Beispiel MCA26-55 kw Prof. Dr.-Ing. Carsten Fräger Folie 26 von 61

Stromortskurve Beispiel MCA26 (6) Realteil in A 1000 Statorstrom I_s Variation 800 Statorstrom I_s 600 ideeller Kurzschluss, s -> oo 400 0 200 0-200 -200-400 -600-800 -1000-1200 -1400-1600 -1800 Anlaufstrom I_a, s=1 Bemessungsrotorstrom I_rn' s_n, 2 s_n, 3 s_n, 4 s_n R S = 0 3,0 R R -400-600 Kipppunkt motorisch Kipppunkt generatorisch Bemessungsstrom I_n -800-1000 Imaginärteil in A Leerlaufstrom I_0, s = 0 Leerlaufstrom I_0 Stromortskurve der Asynchronmaschine Stromortskurve Beispiel MCA26-55 kw Prof. Dr.-Ing. Carsten Fräger Folie 27 von 61

Stromortskurve Parametergerade Parametergerade Parametrierung mit Schlupf s. jede Parallele zur Tangente im Punkt s ist Parametergerade mit linearer Teilung für s bei R S = 0 ist die Parametergerade senkrecht zur Imaginärachse Stromortskurve der Asynchronmaschine Stromortskurve Beispiel MCA26-55 kw Prof. Dr.-Ing. Carsten Fräger Folie 28 von 61

Stromortskurve Beispiel MCA26 (7) Realteil in A 1000 800 600 400 s kipp Statorstrom I_s Variation Statorstrom I_s Drehmomentlinie Drehmomentlinie Leistungslinie, Rotorverluste Leistungslinie, Rotorverluste 0 200 0-200 -200-400 s N s=0-600 -800-1000 -1200-1400 -1600-1800 ideeller Kurzschluss, s -> oo Anlaufstrom I_a, s=1 Bemessungsrotorstrom I_rn' R S = 0-400 -600-800 Parametergerade s s_n, 2 s_n, 3 s_n, 4 s_n Kipppunkt motorisch Kipppunkt generatorisch Bemessungsstrom I_n -1000 Imaginärteil in A Leerlaufstrom I_0, s = 0 Leerlaufstrom I_0 Stromortskurve der Asynchronmaschine Stromortskurve Beispiel MCA26-55 kw Prof. Dr.-Ing. Carsten Fräger Folie 29 von 61

Stromortskurve Drehmoment Drehmoment M: Die gesamte Leistung wird in den Läufer übertragen, da R S 0: P δ = 2 π n 0 M = 2 π fs p M = P S = m S U S Re ( I S ) Drehmoment in der SOK für R S = 0 Imaginärachse ist Drehmomentlinie, senkrechter Abstand zwischen Imaginärachse und Stromortskurve ist Maß für das Drehmoment Maximaldrehmoment im Scheitelpunkt der Stromortskurve Kipppunkt M = p m S U S 2 π f S Re ( I S ) (15) Stromortskurve der Asynchronmaschine Stromortskurve Beispiel MCA26-55 kw Prof. Dr.-Ing. Carsten Fräger Folie 30 von 61

Stromortskurve Beispiel MCA26 (8) Realteil in A 1000 Motorbetrieb 800 600 400 200 Drehmoment 0 0-200 -400-200 s kipp s N Kipppunkt mot. Gegen- strom- Bremsbetrieb s=0-600 -800-1000 -1200-1400 -1600-1800 Statorstrom I_s Variation Statorstrom I_s Drehmomentlinie Drehmomentlinie Leistungslinie, Rotorverluste Leistungslinie, Rotorverluste ideeller Kurzschluss, s -> oo Anlaufstrom I_a, s=1 Bemessungsrotorstrom I_rn' R S = 0-400 -600-800 Generatorbetrieb -1000 Parametergerade s Imaginärteil in A Kipppunkt gen. s_n, 2 s_n, 3 s_n, 4 s_n Kipppunkt motorisch Kipppunkt generatorisch Bemessungsstrom I_n Leerlaufstrom I_0, s = 0 Leerlaufstrom I_0 Stromortskurve der Asynchronmaschine Stromortskurve Beispiel MCA26-55 kw Prof. Dr.-Ing. Carsten Fräger Folie 31 von 61

Stromortskurve Rotorverluste (1) Rotorverluste P VR und mechanische Leistung P mech ergeben zusammen die Luftspaltleistung: P mech = P δ P VR (16) Rotorverluste: P VR = m S R R I 2 R (17) Stromortskurve der Asynchronmaschine Stromortskurve Beispiel MCA26-55 kw Prof. Dr.-Ing. Carsten Fräger Folie 32 von 61

Stromortskurve Rotorverluste (2) Rotorverluste aus Kreisform der Stromortskurve mit Radius des Kreises: r = U S 2X K ( ) Abstand Imaginärteil vom Mittelpunkt: a = Im I R r Kreis: r 2 = a 2 + Re ( I R ( P VR = m S R R I R2 = m S R R Re ( ) I 2 ( ) R + Im I 2 ) R ( = m S R R Re ( ) I 2 R + (a + r) 2) = m S R R Re( ) I 2 R + a 2 2 +2ar + r } {{ } = m S R R (2r 2 + 2ar ) r 2 ) 2 Stromortskurve der Asynchronmaschine Stromortskurve Beispiel MCA26-55 kw Prof. Dr.-Ing. Carsten Fräger Folie 33 von 61

Stromortskurve Rotorverluste (3) P VR = m S R R (2r 2 + 2ar ) = m S R R (2r 2 + 2 ( Im ( I R = m S R R (2r 2 + 2rIm ( I R) ) 2r 2 = m S R R 2r Im( I R = m S R R 2 U S Im ( ) I 2X R K ) r ) r ) ) Rotorverluste sind proportional zum Imaginärteil des Stromes: P VR Im ( ) I R bei s = 0 gibt es keine Rotorverluste P VR = 0 bei s = 1 sind die Rotorverluste gleich der Luftspaltleistung P VR = P δ Stromortskurve der Asynchronmaschine Stromortskurve Beispiel MCA26-55 kw Prof. Dr.-Ing. Carsten Fräger Folie 34 von 61

Stromortskurve Rotorverluste (4) Leistungslinie Verbindungslinie zwischen s = 0 und s = 1 trennt Luftspaltleistung in Rotorverluste und mechanische Leistung Leistung unterhalb der Verbindungslinie s = 0 und s = 1 ist die Rotorverlustleistung P VR Leistung zwischen Kreis und der Verbindungslinie s = 0 und s = 1 ist die mechanische Leistung P mech Leistungsmaßstab: P = m S U S Re ( I ) Stromortskurve der Asynchronmaschine Stromortskurve Beispiel MCA26-55 kw Prof. Dr.-Ing. Carsten Fräger Folie 35 von 61

Stromortskurve Beispiel MCA26 (9) Realteil in A 1000 Motorbetrieb 800 600 400 200 Drehmoment 0 0-200 -400-200 s kipp s N Kipppunkt mot. Gegen- strom- Bremsbetrieb mechanische Leistung Rotorverluste s=0-600 -800-1000 -1200-1400 -1600-1800 Statorstrom I_s Variation Statorstrom I_s Drehmomentlinie Drehmomentlinie Leistungslinie, Rotorverluste Leistungslinie, Rotorverluste ideeller Kurzschluss, s -> oo Anlaufstrom I_a, s=1 Bemessungsrotorstrom I_rn' R S = 0-400 -600-800 Generatorbetrieb -1000 Parametergerade s Imaginärteil in A Kipppunkt gen. s_n, 2 s_n, 3 s_n, 4 s_n Kipppunkt motorisch Kipppunkt generatorisch Bemessungsstrom I_n Leerlaufstrom I_0, s = 0 Leerlaufstrom I_0 Stromortskurve der Asynchronmaschine Stromortskurve Beispiel MCA26-55 kw Prof. Dr.-Ing. Carsten Fräger Folie 36 von 61

Stromortskurve Beispiel MCA26 (10) Realteil in A 1000 Motorbetrieb 800 600 400 200 Drehmoment 0 0-200 -400-200 s kipp s N Kipppunkt mot. Gegen- strom- Bremsbetrieb mechanische Leistung Rotorverluste s=0-600 -800-1000 -1200-1400 -1600-1800 Statorstrom I_s Variation Statorstrom I_s Drehmomentlinie Drehmomentlinie Leistungslinie, Rotorverluste Leistungslinie, Rotorverluste ideeller Kurzschluss, s -> oo Anlaufstrom I_a, s=1 Bemessungsrotorstrom I_rn' R S = 0 2,0 R R -400-600 -800 Generatorbetrieb -1000 Parametergerade s Imaginärteil in A Kipppunkt gen. s_n, 2 s_n, 3 s_n, 4 s_n Kipppunkt motorisch Kipppunkt generatorisch Bemessungsstrom I_n Leerlaufstrom I_0, s = 0 Leerlaufstrom I_0 Stromortskurve der Asynchronmaschine Stromortskurve Beispiel MCA26-55 kw Prof. Dr.-Ing. Carsten Fräger Folie 37 von 61

Stromortskurve Beispiel IEC 080 (1) Motor IEC 080 P N = 0,75 kw, n N = 1410 min 1, U N = 400 V, f N = 50 Hz, I N = 2,3 A, s N = 0,06 R S = 9,4 Ω, L S = 413 mh, L K = 26,5 mh, R R = 8,74 Ω Stromortskurve der Asynchronmaschine Stromortskurve Beispiel IEC 080-0,75 kw Prof. Dr.-Ing. Carsten Fräger Folie 38 von 61

Stromortskurve Beispiel IEC 080 (2) U S U N 3 s = 0 I S = = R S + jx S R S + j2πf N L S 231 V = = (0,128 j1,77) A 9,4 Ω + j2π 50 Hz 0,413 H U S s I S = R S + j X SX K 231 V = 9,4 Ω + j2π50 Hz X S +X K = 0,413 H 0,0265 H 0,413 H+0,0265 H U N 3 R S + j2πf N L S L K L S +L K = (14,5 j12,1) A Stromortskurve der Asynchronmaschine Stromortskurve Beispiel IEC 080-0,75 kw Prof. Dr.-Ing. Carsten Fräger Folie 39 von 61

Stromortskurve Beispiel IEC 080 (3) Statorwiderstand und Realteil des Stromes bei s = 0 und s nicht vernachlässigbar Stromortskurve bleibt Kreis Mittelpunkt des Kreises löst sich von Imaginärachse Parametergerade ist Paralle zur Tangente in s Stromortskurve der Asynchronmaschine Stromortskurve Beispiel IEC 080-0,75 kw Prof. Dr.-Ing. Carsten Fräger Folie 40 von 61

Stromortskurve Beispiel IEC 080 (4) Realteil in A 20 15 10 Statorstrom I_s Variation Statorstrom I_s Drehmomentlinie, Statorverluste Drehmomentlinie, Statorverluste Leistungslinie, Rotorverluste Leistungslinie, Rotorverluste 5 ideeller Kurzschluss, s -> oo R S = 0 0 0-5 -10-15 -20-25 -30 Anlaufstrom I_a, s=1 Bemessungsrotorstrom I_rn' -5-10 s_n, 2 s_n, 3 s_n, 4 s_n Kipppunkt motorisch Kipppunkt generatorisch Bemessungsstrom I_n -15 Imaginärteil in A Leerlaufstrom I_0, s = 0 Leerlaufstrom I_0 Stromortskurve der Asynchronmaschine Stromortskurve Beispiel IEC 080-0,75 kw Prof. Dr.-Ing. Carsten Fräger Folie 41 von 61

Stromortskurve Beispiel IEC 080 (5) Realteil in A Kipppunkt mot. 0 20 Motorbetrieb 15 10 5 0-5 -10-5 -10-15 s=0 s kipp s=1-20 Kipppunkt gen. -25-30 Statorstrom I_s Variation Statorstrom I_s Drehmomentlinie, Statorverluste Drehmomentlinie, Statorverluste Leistungslinie, Rotorverluste Leistungslinie, Rotorverluste ideeller Kurzschluss, s -> oo Anlaufstrom I_a, s=1 Bemessungsrotorstrom I_rn' s_n, 2 s_n, 3 s_n, 4 s_n Kipppunkt motorisch Kipppunkt generatorisch Bemessungsstrom I_n Generatorbetrieb -15 Imaginärteil in A Leerlaufstrom I_0, s = 0 Leerlaufstrom I_0 Stromortskurve der Asynchronmaschine Stromortskurve Beispiel IEC 080-0,75 kw Prof. Dr.-Ing. Carsten Fräger Folie 42 von 61

Stromortskurve Statorverluste (1) Verluste im Statorwiderstand: P VS = m S R S I 2 S (18) Stromortskurve der Asynchronmaschine Stromortskurve Beispiel IEC 080-0,75 kw Prof. Dr.-Ing. Carsten Fräger Folie 43 von 61

Stromortskurve Statorverluste (2) Statorverluste aus Kreisform der Stromortskurve mit Radius des Kreises: r, r 2 = a 2 + b 2, Mittelpunkt: ( c ) + jd Abstand Imaginärteil vom Mittelpunkt: a = Im IS b Abstand Realteil vom Mittelpunkt: b = Re ( IS ) c I 2 S = Re( I S ) 2 + Im ( IS ) 2 = (b + c) 2 + (a + d) 2 = b 2 + 2bc + c 2 + a 2 + 2ad + d 2 = r 2 + c 2 + d 2 + 2bc + 2ad = r 2 + c 2 + d 2 + 2c Re ( ) I S 2c 2 + 2d Im ( ) I S 2d 2 = r 2 c 2 d 2 + 2c Re ( ) ( ) I S + 2d Im IS } {{ } r 2 c 2 d 2 +2d Im ( ) I S konst Stromortskurve der Asynchronmaschine Stromortskurve Beispiel IEC 080-0,75 kw Prof. Dr.-Ing. Carsten Fräger Folie 44 von 61

Stromortskurve Statorverluste (3) Statorverluste in der SOK Statorverluste wachsen linear mit dem Imaginärteil des Statorstromes P VS Im ( I S ) bei s = 0 und s ist die aufgenommene Leistung gleich den Statorverlusten die Verbindungslinie zwischen s = 0 und s gibt die Statorverluste P VS an. Stromortskurve der Asynchronmaschine Stromortskurve Beispiel IEC 080-0,75 kw Prof. Dr.-Ing. Carsten Fräger Folie 45 von 61

Stromortskurve Statorverluste (4) Leistungen in der SOK Leistung unterhalb der Verbindungslinie s = 0 und s ist die Storverlustleistung P VS Leistung zwischen den Verbindungslinien s = 0 und s bzw. s = 0 und s = 1 ist P VR Leistung zwischen Kreis und der Verbindungslinie s = 0 und s = 1 ist die mechanische Leistung P mech Leistungsmaßstab: P = m S U S Re ( I ) Stromortskurve der Asynchronmaschine Stromortskurve Beispiel IEC 080-0,75 kw Prof. Dr.-Ing. Carsten Fräger Folie 46 von 61

Stromortskurve Beispiel IEC 080 (6) Realteil in A Kipppunkt mot. 0 20 Motorbetrieb 15 10 5 0-5 Drehmoment -10-5 mechanische Leistung Rotorverluste -10-15 s=0 Statorverluste s kipp -20 Kipppunkt gen. -25-30 Statorstrom I_s Variation Statorstrom I_s Drehmomentlinie, Statorverluste Drehmomentlinie, Statorverluste Leistungslinie, Rotorverluste Leistungslinie, Rotorverluste ideeller Kurzschluss, s -> oo Anlaufstrom I_a, s=1 Bemessungsrotorstrom I_rn' s_n, 2 s_n, 3 s_n, 4 s_n Kipppunkt motorisch Kipppunkt generatorisch Bemessungsstrom I_n Generatorbetrieb -15 Imaginärteil in A Leerlaufstrom I_0, s = 0 Leerlaufstrom I_0 Stromortskurve der Asynchronmaschine Stromortskurve Beispiel IEC 080-0,75 kw Prof. Dr.-Ing. Carsten Fräger Folie 47 von 61

Stromortskurve Beispiel IEC 180 (1) Motor IEC 180 P N = 22 kw, n N = 1456 min 1, U N = 400 V, f N = 50 Hz, I N = 38,8 A, s N = 0,0293 R S = 0,20 Ω, L S = 65,3 mh, L K = 1,90 mh, R R = 0,184 Ω Stromortskurve der Asynchronmaschine Stromortskurve Beispiel IEC 180-22 kw Prof. Dr.-Ing. Carsten Fräger Folie 48 von 61

Stromortskurve Beispiel IEC 180 (2) U S U N 3 s = 0 I S = = R S + jx S R S + j2πf N L S 231 V = = (0,11 j11,26) A 0,20 Ω + j2π 50 Hz 0,0653 H U S s I S = R S + j X SX K 231 V = 0,20 Ω + j2π50 Hz X S +X K = 0,0653 H 0,00190 H 0,0653 H+0,00190 H U N 3 R S + j2πf N L S L K L S +L K = (122,7 j355,9) A Stromortskurve der Asynchronmaschine Stromortskurve Beispiel IEC 180-22 kw Prof. Dr.-Ing. Carsten Fräger Folie 49 von 61

Stromortskurve Beispiel IEC 180 (3) Realteil in A 0 250 Motorbetrieb 200 150 100 50 0-50 -100-50 s kipp Drehmoment -100-150 Generatorbetrieb -200 Kipppunkt mot. -150 s N s=0-200 -250 Imaginärteil in A mechanische Leistung Kipppunkt gen. Rotorverluste Statorverluste -300 Gegen- strom- Bremsbetrieb -350-400 Statorstrom I_s Variation Statorstrom I_s Drehmomentlinie, Statorverluste Drehmomentlinie, Statorverluste Leistungslinie, Rotorverluste Leistungslinie, Rotorverluste ideeller Kurzschluss, s -> oo Anlaufstrom I_a, s=1 Bemessungsrotorstrom I_rn' s_n, 2 s_n, 3 s_n, 4 s_n Kipppunkt motorisch Kipppunkt generatorisch Bemessungsstrom I_n Leerlaufstrom I_0, s = 0 Leerlaufstrom I_0 Stromortskurve der Asynchronmaschine Stromortskurve Beispiel IEC 180-22 kw Prof. Dr.-Ing. Carsten Fräger Folie 50 von 61

Stromverdrängung im Rotor (1) Höhe der Rotorstäbe h 30 mm Stromverdrängung, Rotorwiderstand und Induktivität nicht konstant sondern abhängig vom Schlupf s Stromortskurve ist kein Kreis mehr. Drehmoment- und Leistungslinien sind gekrümmt. Stromortskurve der Asynchronmaschine Stromverdrängung im Rotor Prof. Dr.-Ing. Carsten Fräger Folie 51 von 61 Kienle + Spiess GmbH

Stromverdrängung im Rotor (2) Mit steigender Rotorfrequenz f R nimmt der Rotorwiderstand R R bzw. R R zu und geht die Rotorinduktivität L K zurück. Nur ein Teil des gesamten Widerstands und der Induktivität ist von der Stromverdrängung betroffen. Hier näherungsweise Berechnung für Hochstableiter aus Aluminium. Stromortskurve der Asynchronmaschine Stromverdrängung im Rotor Prof. Dr.-Ing. Carsten Fräger Folie 52 von 61

Stromverdrängung im Rotor (3) Anteil mit Stromverdrängung: näherungsweise k SV 0,5 R Rsv (1 k SV) R R + k SV R sinh2ζ + sin2ζ R cosh2ζ cos2ζ L Ksv (1 k SV ) L K + k SV L K 3 sinh2ζ sin2ζ 2ζ cosh2ζ cos2ζ mit ζ = α h mit α = { 83,7m 1 s für Aluminium, 50 Hz 100m 1 s für Kupfer, 50 Hz (19) (20) (21) Stromortskurve der Asynchronmaschine Stromverdrängung im Rotor Prof. Dr.-Ing. Carsten Fräger Folie 53 von 61

Stromverdrängung im Rotor - Beispiel IEC 180 1,8 1,7 1,6 Verhältnis R/R0, L/L0 1,5 1,4 1,3 1,2 1,1 Rotorwiderstand RR' Induktivität LK 1 0,9 0,8 0 0,2 0,4 0,6 0,8 1 Schlupf s Stromortskurve der Asynchronmaschine Stromverdrängung im Rotor Prof. Dr.-Ing. Carsten Fräger Folie 54 von 61

Stromortskurve mit Stromv. IEC 180 (1) Realteil in A 250 Motorbetrieb 200 150 100 s kipp Statorstrom I_s Variation Statorstrom I_s Drehmomentlinie, Statorverluste Drehmomentlinie, Statorverluste Leistungslinie, Rotorverluste Leistungslinie, Rotorverluste 50 Drehmoment ideeller Kurzschluss, s -> oo 10% SV 0 0-50 -100-50 -100-150 Generatorbetrieb -200-150 -200-250 Imaginärteil in A -300-350 -400 Anlaufstrom I_a, s=1 Bemessungsrotorstrom I_rn' s_n, 2 s_n, 3 s_n, 4 s_n Kipppunkt motorisch Kipppunkt generatorisch Bemessungsstrom I_n Leerlaufstrom I_0, s = 0 Leerlaufstrom I_0 Stromortskurve der Asynchronmaschine Stromortskurve mit Stromverdrängung Prof. Dr.-Ing. Carsten Fräger Folie 55 von 61

Stromortskurve mit Stromv. IEC 180 (2) Realteil in A 250 Motorbetrieb 200 150 100 s kipp Statorstrom I_s Variation Statorstrom I_s Drehmomentlinie, Statorverluste Drehmomentlinie, Statorverluste Leistungslinie, Rotorverluste Leistungslinie, Rotorverluste 50 Drehmoment ideeller Kurzschluss, s -> oo 25% SV 0 0-50 -100-50 -100-150 Generatorbetrieb -200-150 -200-250 Imaginärteil in A -300-350 -400 Anlaufstrom I_a, s=1 Bemessungsrotorstrom I_rn' s_n, 2 s_n, 3 s_n, 4 s_n Kipppunkt motorisch Kipppunkt generatorisch Bemessungsstrom I_n Leerlaufstrom I_0, s = 0 Leerlaufstrom I_0 Stromortskurve der Asynchronmaschine Stromortskurve mit Stromverdrängung Prof. Dr.-Ing. Carsten Fräger Folie 56 von 61

Stromortskurve mit Stromv. IEC 180 (3) Realteil in A 250 Motorbetrieb 200 150 100 s kipp Statorstrom I_s Variation Statorstrom I_s Drehmomentlinie, Statorverluste Drehmomentlinie, Statorverluste Leistungslinie, Rotorverluste Leistungslinie, Rotorverluste 50 Drehmoment ideeller Kurzschluss, s -> oo 50% SV 0 0-50 -100-50 -100-150 Generatorbetrieb -200-150 -200-250 Imaginärteil in A -300-350 -400 Anlaufstrom I_a, s=1 Bemessungsrotorstrom I_rn' s_n, 2 s_n, 3 s_n, 4 s_n Kipppunkt motorisch Kipppunkt generatorisch Bemessungsstrom I_n Leerlaufstrom I_0, s = 0 Leerlaufstrom I_0 Stromortskurve der Asynchronmaschine Stromortskurve mit Stromverdrängung Prof. Dr.-Ing. Carsten Fräger Folie 57 von 61

Eisenverluste Berücksichtigung Eisenverluste Berücksichtigung der Eisenverluste näherungsweise durch Eisenverlustwiderstand parallel zur Induktivität L S. Spannung an L S etwa so groß wie Strangspannung U S zusätzlicher reeller Strom I fe = U S R fe, verschiebt die gesamte Stromortskuve nach oben Stromortskurve der Asynchronmaschine Stromortskurve mit Stromverdrängung Prof. Dr.-Ing. Carsten Fräger Folie 58 von 61

Reibung Berücksichtigung Reibmoment Reibmoment M reib in etwa konstant Berücksichtigung als Parallele oberhalb der Drehmomentlinie zwischen s = 0 und s im Abstand des Reibmoments Reibmomentlinie Wellendrehmoment ergibt sich dann aus dem Abstand zwischen Stromortskurve und Reibmomentlinie Stromortskurve der Asynchronmaschine Stromortskurve mit Stromverdrängung Prof. Dr.-Ing. Carsten Fräger Folie 59 von 61

Zusammenfassung Stromortskurve (SOK) Die SOK beschreibt das Verhalten der Asynchronmaschine für die Ströme I S und I R in der komplexen Ebene abhängig vom Parameter Schlupf s Darstellung Ströme, Leistungen und Drehmoment in einem Diagramm Konstante ESB-Elemente SOK ist ein Kreis, lineare Parametergerade, Parallele zur Tangente im Punkt s Leistungen P S, P VS, P VR, P mech Leistungslinien, P = m S U S Re ( I ) Drehmoment Drehmomentlinie, M = p m S U S 2 π f S Re ( I S ) Stromverdrängung SOK ist kein Kreis, die Drehmoment- und Leistungslinien sind gekrümmt Stromortskurve der Asynchronmaschine Stromortskurve mit Stromverdrängung Prof. Dr.-Ing. Carsten Fräger Folie 60 von 61

Stromortskurve mit Stromv. IEC 180 Realteil in A 250 Motorbetrieb 200 150 100 s kipp Statorstrom I_s Variation Statorstrom I_s Drehmomentlinie, Statorverluste Drehmomentlinie, Statorverluste Leistungslinie, Rotorverluste Leistungslinie, Rotorverluste 50 Drehmoment ideeller Kurzschluss, s -> oo 0 0-50 -100-50 -100-150 Generatorbetrieb -200-150 -200-250 Imaginärteil in A -300-350 -400 Anlaufstrom I_a, s=1 Bemessungsrotorstrom I_rn' s_n, 2 s_n, 3 s_n, 4 s_n Kipppunkt motorisch Kipppunkt generatorisch Bemessungsstrom I_n Leerlaufstrom I_0, s = 0 Leerlaufstrom I_0 Stromortskurve der Asynchronmaschine Stromortskurve mit Stromverdrängung Prof. Dr.-Ing. Carsten Fräger Folie 61 von 61