Entwicklungsplan 2014/15 Praxisvolksschule der Pädagogischen Hochschule Tirol



Ähnliche Dokumente
Entwicklungsplan 2015/16 Praxisvolksschule der Pädagogischen Hochschule Tirol

Mobilitätsmanagement für Kinder, Eltern und Schulen

Ziele und Vorhaben für die Schuljahre 2014/15 bis 2016/17. Gemeinsam leben Stärkung der Persönlichkeit und Förderung der sozialen Kompetenzen

Fragebogen zur Erfassung der qualitativen Umsetzung des Unterrichtsprogramms Lions - Quest Erwachsen werden (LQ/Ew) (im Schuljahr 2008/09)

Entwicklungsplan VS Kolibriweg

Zielvereinbarungen zu den Ergebnissen der Qualitätsanalyse NRW

INFORMATION FÜR FÜHRUNGSKRÄFTE

Überblick: Einführung und betriebliche Umsetzung der Weiterbildung zu Prozess- oder Applikationsexperten in der Produktionstechnologie

Informationen zum Aufbau des AS-Dokumentationsfilms

Zielvereinbarung. über die Zusammenarbeit im Entwicklungsvorhaben Eigenverantwortliche Schule. zwischen

Erhalt und Weiterentwicklung beruflicher Kompetenzen der Lehrerinnen und Lehrer

Bildungsstandards an unserer Schule

Schulentwicklung an der GHSE GHSE

Informationen zur Entscheidung für ein Wahlthema

Kompetenzorientierter Unterrichtsentwurf zum ersten Lernbaustein des E Learning Moduls: Erstellen einer Broschüre zum Thema,,Allergie

Antrag an den Lehrförderungsfonds

Weiterbildung Sie arbeiten mit Erwachsenen, die eine. haben? Betriebsinterne Schulungen. Massgeschneiderte Veranstaltungen

Aussage: Das Seminar ist hilfreich für meine berufliche Entwicklung

Namibiakids e.v./ Schule, Rehoboth, Namibia

Betreuung für Kinder mit Herz und Verstand

Energienetz Elbmarsch - Förderverein für eine Energiewende in der Elbmarsch

WICHTIGER HINWEIS: Bitte fertigen Sie keine Kopien dieses Fragebogens an!

Grundschule des Odenwaldkreises. Rothenberg. Fortbildungskonzept

Erziehungspartnerschaft

Kooperationsvertrag zwischen run to help e.v. und der Straßenambulanz St. Franziskus e.v.

Gemeinsam Qualität beruflicher Bildung sichern. Kriterienkatalog für Qualitätsstandards

Schulseelsorge an der Kerschensteinerschule Schweinfurt. Offenes Ohr. für alle Schüler, Eltern und Lehrer. Anja Oberst-Beck

Organisation & Person Curriculum Führungskräftefortbildung

Wertewandel im Wirtschaftsleben?

Vorderthal, 15. April Liebe Eltern,

Kooperationsmodell Gemeinsam Lernchancen nutzen

STAATLICHE REGELSCHULE Carl August Musäus - ST Schöndorf Weimar

Peer Counseling Ausbildung in Wien 2012

Was sind Jahres- und Zielvereinbarungsgespräche?

Lehren im 21. Jahrhundert.

Vorinformation Kurzdarstellung der Module

Kinder, bei denen eine besondere Förderung bzw. Unterstützung in der Grundschule notwendig oder eventuell notwendig sein wird

Zielvereinbarungen zu den Ergebnissen der Qualitätsanalyse NRW

Leitfaden zum Antrag auf Förderung von TalentTagen in Paralympischen Sportarten

AUSBILDUNG zum / zur Vorschultrainer / Vorschultrainerin nach dem Lernkonzept

MIT NEUEN FACHTHEMEN

FAQ Unsere Fachkräfte von morgen!

Erstellung des integrierten kommunalen Klimaschutzkonzeptes. für die Samtgemeinde Sottrum

I. Einschulungsfeier, von den Schülerinnen und Schülern des letzten 5. Jahrgangs

Frühes Fremdsprachenlernen. der Grundschule Deidesheim. und. der städtischen Kindertagesstätte Vogelnest. Kooperationskonzept

Individuelle Lernbegleitung für Jugendliche. Ehrenamtliche geben ihre Kompetenzen weiter

Angebote für Kindertagesstätten und Schulen zur Gesundheitsförderung und Prävention von Essstörungen

Kooperation der Hochschulbibliotheken in NRW bei der Vermittlung von Informationskompetenz. R. Vogt AG Informationskompetenz NRW

Menschen und Natur verbinden

Schulqualität: Leitfaden zur Entwicklung eines Schulprogramms

OPTI. Effizienz und Zufriedenheit von Teams steigern. Entwicklung begleiten

Partner: im Juni 2013

Personal- und Qualitätsentwicklung

Lesen macht stark -Grundschule

Der Mittlere Schulabschluss (MSA) B. Hölzner

Pilotierung von Unterrichtsbeispielen

Informationsveranstaltung für Eltern. lese-rechtschreibschwacher Kinder

Hermann-Hesse-Realschule Tuttlingen

Checkliste zum Verfassen von Ausschreibungstexten für Fort- und Weiterbildungsangebote

Kunst macht Schule. Projektbeschrieb

Fortbildungsangebote für Lehrer und Lehrerinnen

Präventionsbausteine mit Schulen Auswertung AOK PLUS Gesundheitsförderung 2014

Zwischenbericht zum Würth Bildungspreis

Fremdevaluation. Betrachtung der systematischen Qualitätsentwicklung der Schule

Abkommen. zwischen. der Regierung der Bundesrepublik Deutschland. und. der Regierung der Russischen Föderation. über. und

Menschen und Prozesse... mehr als die Summe der einzelnen Teile

Weiterbildungen 2014/15

Erprobungsfassung. Multi-Media Berufsbildende Schulen. Regionales Bildungszentrum für die Medien- und IT-Berufsausbildung in der Region Hannover

Zielbeschreibung Begründung Zielerreichung Teilevaluation Zur Reflexion der Unterrichtsqualität

Leitfaden. zur Einführung neuer Studiengänge

1. DAS PRAKTIKUM IM UNTERNEHMEN: ein Leitfaden.

Ministerium für Schule und Weiterbildung des Landes Nordrhein-Westfalen. Zentrale Prüfungen nach Klasse 10

Arbeit an den Themenkörben

Triftstraße Rheda-Wiedenbrück Fon Fax Mitarbeitergespräche

WISSEN ERLEBEN LEITBILD DER FACHSCHULE FÜR HAUSWIRTSCHAFT UND ERNÄHRUNG NEUMARKT

Anleitung zum Lehrgang. Berater für betriebliches Gesundheitsmanagement

Persönliches Kompetenz-Portfolio

Regionale Finanzexperten für Privatkunden vorgestellt: E-Interview mit Wolfgang Ruch, Geschäftsführer der Ruch Finanzberatung, bei Berlin

Checkliste. zur Gesprächsvorbereitung Mitarbeitergespräch. Aktivität / Frage Handlungsbedarf erledigt

Motto: Die Zukunft gemeinsam gestalten

COMPACT. Einführungskonzept Ihr Weg zur digitalen Kanzlei. DATEV Buchführung mit digitalen Belegen. Kurz und knapp und schnell gelesen!

denk. deutsche entwicklungsförderung deutsche entwicklungsförderung nepalesischer kinder e.v. e.v.

Diversity-Scorecard systematische Verankerung von Vielfalt

Die neuen Dienstleistungszentren

C O N S U L T I N G. Wir bauen Brücken zwischen Menschen und Unternehmen. Chefsache. Executive Management Coaching

AKZENT Elternarbeit Realschule Herrieden 7

Coaching und Mee(h)r. 2. Tagung zu aktuellen Fragen des Coachings an Hochschulen auf Sylt November 2012 Akademie am Meer, List / Sylt

Probleme kann man nie mit derselben Denkweise lösen, durch die sie entstanden sind. Albert Einstein BERATUNG

Sekundarschule Ost Frauenfeld Hauptstrasse 22a, 8552 Felben-Wellhausen

Management Summary. Was macht Führung zukunftsfähig? Stuttgart, den 21. April 2016

Sehr geehrter Herr Pfarrer, sehr geehrte pastorale Mitarbeiterin, sehr geehrter pastoraler Mitarbeiter!

Glaube an die Existenz von Regeln für Vergleiche und Kenntnis der Regeln

Ehrenamtliches Engagement als Bereicherung des eigenen Lebens. Bürgergutachten zur Förderung des ehrenamtlichen Engagements in Leipzig

Das Führungskräftefeedback in der Hochschulverwaltung an der Hochschule Bochum Führungskräftefeedback an der Hochschule Bochum

Umsetzung Aktionsplan ggf. mit stärkerer Fokussierung und Prioritätenprüfung (Priorität: Koop.Lernen, Teambildung, Kollegiale Hospitation)

Kooperationsvertrag. Klashofstr. 79 An der Rosenhöhe Bielefeld Bielefeld

Eine Schule- drei Abschlüsse

Planungen Lenkungsgruppe INFamilie. Ergebnisse aus der Klausurtagung des Steuerungskreises

Auf dem Weg zum ClimaCampus. Dokumentation der Auftaktveranstaltung am

Transkript:

Entwicklungsplan 2014/15 Praxisvolksschule der Pädagogischen Hochschule Tirol Praxisvolksschule der Pädagogischen Hochschule Tirol 8 Klassen, städtischer Bereich Planungsstand Ziele und Vorhaben für das Schuljahr 2014/15 Rahmenzielvorgabe des BMBF 2013-16 Weiterentwicklung des Lernens und Lehrens an allgemeinbildenden Schulen in Richtung Individualisierung und Kompetenzorientierung Thema 1 [zur Rahmenzielvorgabe]: Kompetenzorientierung und Individualisierung mit und durch Erwerb und Weiterentwicklung von Präsentationstechniken in allen Unterrichtsfächern Rückblick und Ist-Analyse Thema Kompetenzorientierung in pädagogischen Konferenzen im Schuljahr 2013/14 (SchiLF zu BiSt D4 + M4, Sprachentwicklung, Präsentationstechniken, Projekt Transition mit Übungskiga) Individualfeedback als auch pädagogische Diagnostik spielen eine sehr große Rolle an der PVS. Zu Jahresbeginn werden alle Kinder auf ihren Kompetenzstand in Sprache und Mathematik überprüft. Es gibt Zusatzförderprogramme mit geprüften Legasthenie- und Dyskalkulietherpeutinnen. Auf Basis der Ergebnisse zu M4 Projekt Matheolympiade entwickelt und klassenübergreifend durchgeführt. Vereinbarung zur Erstellung kompetenzorientierten Jahresplanungen mit Schwerpunkt Präsentationstechniken Konzepterarbeitung und Durchführung Feedback und Mitarbeiter/innengespräch zum Verlauf und den Ergebnissen Sammlung der Arbeiten Diskurs - Rückmeldung Nach erfolgtem BZG im Juni 2014 wurde vereinbart, den Entwicklungsplan insgesamt zu straffen. Dabei erfuhr auch der Titel des 1. Themas enger gefasste Formulierung (sh. oben).

Mittel- und langfristige Ziele und Indikatoren 1 (2013 16) Ziel 1: Kompetenzorientierter Unterricht ist in allen Klassen selbstverständlich. Schwerpunktthema Präsentationstechniken in allen Fächern über den gesamten Zeitraum gegeben. Installation einer wertschätzenden kollegialen Feedbackkultur. Indikatoren: kompetenzorientierte Jahresplanungen liegen vor, Arbeiten von Schüler/inne/n, Lehrer/innen, Studierenden belegen die Ausrichtung auf Kompetenzorientierung, Aufgabenstellungen von Schularbeiten orientieren sich an den BiSt für die 4. Schulstufe, IKM wird in allen 3. Schulstufen durchgeführt. Protokolle gegenseitiger kollegialer Hospitationen. Ziel 2: Schulinterne Konzepte zu individuellen Förderung liegen vor, Präsentationen in allen Fächern bei allen Lehrer/innen stehen im Mittelpunkt der Jahresarbeit. Erarbeitung eines potenzialfokussierten Indikatorenkataloges. Indikatoren: transparente Aufzeichnungen zu jedem/r Schüler/in: KEL Gesprächsdokumentationen, Selbsteinschätzungsbögen, Dokumentationen aller durchgeführten Projekte zum Thema Präsentationstechniken. Vorliegen eines Indikatorenkataloges und eines standortbezogenen Förderkonzeptes. Ziele, Maßnahmen, Indikatoren und Evaluation für das Schuljahr 2014/15 Während des laufenden Schuljahres wird einerseits in den ersten Klassen mit Grundlagenarbeit zum Kompetenzerwerb begonnen, in den Schulstufen 2 4 am Erarbeiteten angeknüpft und weiter entwickelt. Großes Ziel ist es, klassenübergreifend zusammen zu arbeiten und durch die Heterogenität Raum für Fordern und Fördern im Dienste der Individualisierung zu öffnen. Kollegiale Hospitationen helfen bei der Öffnung, bei der Schaffung eines wertschätzenden Klimas und der persönlichen Weiterentwicklung. Zu 1: Maßnahmen: pädagogische Konferenz zum Thema Kompetenzorientierte Jahresplanung Schwerpunkt Weiterentwicklung Präsentationstechniken SchiLF zur vertieften Auseinandersetzung und Fortbildung im Lehrer/innen- (Löcker Clemens:LeOn Schulungen, Activboardschulungen, Imagefilmredaktionssitzungen und Workshops) Erarbeitung eines Indikatorenkataloges (Woran erkennen wir Veränderung?) Durchführung der Informellen Kompetenzmessung (= IKM) in allen Klassen, in allen 3. Schulstufen Schnittstellenarbeit mit KIGA (BAKIP) Schüler/innen präsentieren dort zum Thema Schulkind, Aktionstage in Schule und KIGA, Sprachförderprogramme Sammlung von Arbeitsdokumenten und gegenseitige Einschau in Museumsgängen Kurzrezensionen darüber von Lehrer/innen am Standort Planung von Ateliertagen für Schüler/innen im Schuljahr: Auflösung der Klassenverbände, die Schüler/innen wählen aus unterschiedlichen Angeboten und arbeiten in jahrgangsgemischten Gruppen, Kompetenzen werden erworben, angewandt, vertieft. Gegenseitige kollegiale Hospitation mit wertschätzendem Rückmeldegespräch + Rückmeldungsbrief Indikatoren: Dokumentation der Lehrer/innen, Schüler/innen, Studierenden über ihre persönliche Auseinandersetzung mit dem Thema u. a. durch Schüler/innenarbeiten IKM Ergebnisse, BISTA D4 Ergebnisse Berichte über Zusammenarbeit mit KIGA Schnittstelle Lernfortschrittsdokumentationen (über erworbene Kompetenzen mit Schwerpunkt Präsentationstechniken) liegen für jedes Kind vor Kurzprotokoll zur kollegialen Hospitation 1 Ein Indikator gibt an, woran man erkennen wird, dass ein Ziel erreicht wurde. 2

Zu 2: Maßnahmen: Sammlung und Sichtbarmachung aller bestehenden Maßnahmen zum Schwerpunktthema (Themenblatt, Berichte) an unserem Standort im Rahmen der pädagogischen Konferenz Indikatoren: Raster zur Aufzeichnung der Maßnahmen liegt vor Aufzeichnungen der Lehrer/innen über die Projekte gesammelt in Mappe Homepagebeiträge Dokumentation der Lehrerinnen und Lehrer über ihre persönlichen Erfahrungen mit dem entworfenen Aufzeichnungsraster Selbsteinschätzungsbögen Kinder Thema 2a [von der Schule frei zu wählen]: Auf dem Weg von ÖKOLOG zum Umweltzeichen Rückblick und Ist-Analyse Bisher wurden an der Schule viele Initiativen zum Thema ÖKOLOG und Nachhaltigkeit durchgeführt, u.a. Seit 2008 ÖKOLOG Schule Mehrwegflaschen und -boxen für die gesamte Schule Aktion Nistkästen Hefte helfen Aktion seit 2008 Gesunde Ernährung Klassenprojekte Zusammenarbeit mit TABE Küche Bewegte Schule Pausenbuddies Schüler/innenmediation Ausbildung von Kolleg/innen und Ausbildung von Schüler/innen Teilnahme an ÖKOLOG Veranstaltungen an der pht Elternabende AVOMED Genussvoll essen Klassen- und Schülerratssitzungen Entwicklungsarbeit am Prüfprotokoll Umweltzeichen Mittel- und langfristige Ziele und Indikatoren (2013 16) Ziel: Erreichung der Zertifikation Umweltzeichen durch Erfüllung aller geforderten Kriterien und Weiterarbeit an den 3 weiteren Kriterien innerhalb der weiteren 3 Jahre (Wasser, Abwasser, Abfallvermeidung und reduktion/abfallkonzept; Ernährung inkl. Speisen- und Getränkeangebote/Nachweise biologischer Lebensmittel, Umweltmanagement). Indikator: Das erforderliche Protokoll zur Erlangung des Umweltzeichens inkl. aller dokumentierten Teilschritte auf dem Weg dorthin, liegt vor. Ziele, Maßnahmen, Indikatoren und Evaluation für das Schuljahr 2014/15 Ziele: Sammlung vorangegangener Schritte mit Koordinatorin und Assistenz Einrichtung eines eigenen Buttons auf Homepage Erfassen aller schulinternen Projekte, die sich in eine Gesamtplanung eingliedern lassen 3

Regelmäßige pädagogische Einheiten in allen Klassen zu ökologischen Themen durchgeführt von Kinderabordnungen unter einer Umweltpädagogin Jahresthema: Mobilität und Klimaschutz in Zusammenarbeit mit dem Klimabündnis Tirol Teilnahme am autofreien Tag Sammlung von Klimameilen Implementierung eines Kindermediatori/innenteams Gesunde Mensa für TABE regional-saisonal-demokratisch Schulmaterialienkauf unter ökologischen Gesichtspunkten Reinigungsmittelbeschaffung unter ökologischen Gesichtspunkten Kopierpapier ökologisch Schulgarten Hochbeete Insektenhotels - Kräuterspirale Umweltzeichentag zum Jahresthema Pädagogische Zusammenarbeit mit PNMS der PHT in ökologischen Themen Maßnahmen: Elternbrief nachhaltiger Schuleinkauf Information durch Schuleinkaufbox/Lebensministerium samt Broschüren Grobplanung mit SQA Koordinatorin + Klimabündnis Tirol Besprechung zur Themensammlung bzw. zur Einstimmung der Lehrer/innen auf das Vorhaben Erstellung eines Jahresplanes zum Jahresthema: Mobilität und Klimaschutz Festlegung des Jahresthemas mit Kollegium Beitritt zum Klimabündnis PVS = Klimabündnisschule Einbindung aller Eltern während der Klassenforen durch Direktorin Informationsschreiben zum Jahresthema an alle Eltern mit der Bitte um Unterstützung und Vorbildwirkung, Broschüre Radfahren kinderleicht Mobilitätsanalyse Einbindung aller Elternvertreter/innen im Schulforum vertiefendes Vorträge zum Thema: Tirol 2050/Klimaschutz durch Effizienz und erneuerbare Energie; Vortrag Dr. Fuchsig Gesundheit am Schulweg Mobistar Workshop von IVB und Klimabündnis Planung und Durchführung Aktivtag Umweltzeichen Klimameilenaktion planen und durchführen Unverbindliche Übung: Schüler/innenmediation ausgebildtete Streitschlichter bieten Hilfe an und werden 14tägig supervidiert Zusammenarbeit mit Verwaltung hinsichtlich umweltschonender Materialien Vorlage des Prüfberichtes zur Erlangung des Umweltzeichens Durchführung der Prüfung Klassenräte/SchülerInnenrat Indikatoren: Aufzeichnungen über das geplante Vorhaben Jahresplan inkl. einzelner Teilschritte Berichte Homepage Umweltzeichenprüfprotokoll Zertifikat 4

Umsetzungsplan Thema 1: Kompetenzorientierung und Individualisierung mit und durch Erwerb und Weiterentwicklung von Präsentationstechniken in allen Unterrichtsfächern Maßnahme Wer? Was? Bis wann? Vorgespräche zur Jahresplanung Koordinatorin Scheuenpflug und Direktorin Rückblick Ausblick Möglichkeiten der Weiterentwicklung September 2014 Pädagogische Konferenz zum Thema Kompetenzorientierung und Individualisierung mit und durch Erwerb und Weiterentwicklung von Präsentationstechniken in allen Unterrichtsfächern" Kollegium PVS Input durch Direktorin Sammlung von Ideen, Möglichkeiten, Vernetzungen Fixierung der Themen, Termine zur Zusammenarbeit September 2014 Oktober 2014 Abgabe des Erhebungs- Formulars zur persönlichen Jahresarbeit Kompetenzorientierung und Individualisierung mit und durch Erwerb und Weiterentwicklung von Präsentationstechniken in allen Unterrichtsfächern" Kollegium Alle Kolleg/innen befüllen das Formular zur Entwicklungsplanumsetzung unter Berücksichtigung folgender Kriterien: Ziele, Maßnahmen zur Erreichung, Kompetenzbezüge (Sprache, Mathematik, Soziale Kompetenzen, evt. weitere Kompetenzen, Einbindung der Studierenden, Indikatoren der sichtbaren Weiterentwicklung Oktober 2014 Arbeit an Indikatoren Kollegium Erarbeitung eines Selbsteinschätzungsmodells für Kinder/Lehrer/innen/Eltern zur Bewusstmachung und Veranschaulichung von Veränderungen November 2014 5

Schnittstellenarbeit mit KIGA (BAKIP) Schüler/innen präsentieren dort zum Thema Schulkind, Aktionstage in Schule und KIGA, Sprachförderprogramme BAKIP 3.+ 4. Schulstufen Projekttage, gegenseitige Besuche, Sprachförderungsprogramme Arbeit an den Vorhaben/Imagefilm Kollegium mit IT Beauftragtem Löcker Clemens Alle Kolleg/innen arbeiten an ihren Vorhaben und sammeln exemplarisch Dokumente ihres Schaffens/Inhalte des Imagefilms decken sich großteils mit den vereinbarten Themen so werden Inhalte transparent im Filmdokument Kollegiale Begleitung Zusammenarbeit mit mind. 1 Kolleg/in, gegenseitige Hospitationen mit gezielten Fragestellungen zur Kompetenzentwicklung Werkstattunterricht Kompetenzbasierte Lernangebote zur Potenzialförderung und zum Ausgleich fehlender Potenziale gesamtes SS 2014/15 Würdigung der Arbeiten SQA Koordinatorinnen/ Direktorin Alle Dokumente werden gesichtet, in Mappen gesammelt, schriftlich gewürdigt und allen zur Einsicht offen gelegt Juni 2015 Thema 2: Auf dem Weg von ÖKOLOG zum Umweltzeichen Grobplanung mit SQA Koordinatorin + Klimabündnis Tirol SQA Koordinatorin MA Klimabündnis Überlegungen zu Inhalten, Sammlung, Organisation Mai 2014 6

Elternbrief nachhaltiger Schuleinkauf Information durch Schuleinkaufbox/Lebensministerium samt Broschüren Erstellung eines Jahresplanes zum Jahresthema: Mobilität und Klimaschutz Schulleitung SQA Koordinatorin Umweltpädagogin SQA Koordinatorin MA Klimabündnis Inhaltsklärung, Verfassung, Inhalte mit Schulkiste in allen Klassen demonstrieren Konkrete Jahresplanung erstellen mit Datenfixierung und Referenteneinladung Juli 2014 Juli 2014 Besprechung zur Themensammlung bzw. zur Einstimmung der Lehrer/innen auf das Vorhaben Alle Vorhaben werden mit bei Schlusskonferenz besprochen Juli 2014 Festlegung des Jahresthemas mit Kollegium MA Klimabündnis Eröffnungskonferenz Darbietung Jahresplan, Vortrag Klimabündnis Beitritt zum Klimabündnis PVS = Klimabündnisschule Klimabündnis Antragstellung Registrierung Einbindung aller Eltern während der Klassenforen durch Kundgabe des Jahresthemas in allen KF, Aufruf zur Pedibusaktion, autofreier Tag Auftakt: Autofreier Tag alle Teilnahme am europaweit ausgerufenen autofreien Tag, Auswertung der Ergebnisse 22. 9. 2014 Informationsschreiben zum Jahresthema an alle Eltern mit der Bitte um Unterstützung und Vorbildwirkung, Broschüre Radfahren kinderleicht Mobilitätsanalyse Klimabündnis alle Schriftliche Inkenntnissetzung aller Eltern mit der Bitte um vorbildhafte Mitarbeit und Unterstützung Stichproben Wie komme ich zur Schule- Bewusstseinsbildung 7

Einbindung aller Elternvertreter/innen im Schulforum vertiefendes Vorträge zum Thema: Tirol 2050/ Klimaschutz durch Effizienz und erneuerbare Energie ; Vortrag Dr. Fuchsig Gesundheit am Schulweg Schulforum Dr. Fechtig Vortrag im Schulforum Dr. Fechtig Gesundheit am Schulweg November 2014 Mobistar Workshop von IVB und Klimabündnis einzelne Klassen ÖFFIs nützen mir Dezember 2014 Planung und Durchführung Aktivtag Umweltzeichen organisatorische Vorarbeiten,Terminvereinbarungen WS 14/15 Aktionstag 23. April 2015 ÖKOLOG Tag PNMS PNMS einzelne Klassen Workshops zu diversen Umweltthemen Schnittstellenarbeit Sekundarstufe 28.4.2015 Klimameilenaktion planen und durchführen einzelne Klassen umweltfreundlich zurückgelegte Wege erhalten eine Klimameile Unverbindliche Übung: Schüler/innenmediation ausgebildete Streitschlichter bieten Hilfe an und werden 14tägig supervidiert 3. und 4. Schulstufen ausgebildete MediatorInnen helfen kompetent bei Problemlösungen Zusammenarbeit mit Verwaltung hinsichtlich umweltschonender Materialien Verwaltung Reinigungsfirma Beschaffung umweltfreundlicher Reinigungsmittel, Personalschulung Vorlage des Prüfberichtes zur Erlangung des Umweltzeichens Durchführung der Prüfung SQA Umweltzeichenprüfer Komplettes Paket wird vorbereitet Dezember 2014 Klassenräte/SchülerInnenrat alle Förderung der SchülerInnendemokratie 8

Organisation des Entwicklungs- und Umsetzungsprozesses Gesamtverantwortung: OStR Prof. Mag. Caroline Abfalter Koordination der Arbeiten am Entwicklungsplan: SQA-Schulkoordinatorinnen (Mag. Scheuenpflug, Mag. Kleiner) An der Erarbeitung des Entwicklungsplans aktiv beteiligt: Schulleitung, SQA-Schulkoordinatorinnen, alle Lehrer/innen, Klimabündnis Tirol mit Frau Mag. Abraham; in den EP-Prozess eingebunden: Mitglieder des Schulforums, Schulwartin Beschluss des Entwicklungsplans: am 8.9.2014 durch das Kollegium der PVS Über den Entwicklungsplan informiert: Schulforum am 6. Mai 2014, die aktuellste Fassung wird im Schulforum am 4.11.2014 vorgestellt. 9