Vorschlag des Pädagogischen Beirats für IKT Angelegenheiten im SSR für Wien zur Umsetzung der "Digitalen Kompetenzen" am Ende der Grundstufe II



Ähnliche Dokumente
Die günstige Alternative zur Kartenzahlung. Sicheres Mobile Payment. Informationen für kesh-partner. k sh. smart bezahlen

Die günstige Alternative zur Kartenzahlung. Sicheres Mobile Payment. Informationen für kesh-partner. k sh. smart bezahlen

Übersicht EUROWINGS VERSICHERUNGSSCHUTZ. Leistungsbestandteile im Überblick. Hinweise im Schadenfall:

EBA SERIE 2/2 INFORMATION KOMMUNIKATION IKA ADMINISTRATION SCHULISCHES QUALIFIKATIONSVERFAHREN SCHLUSSPRÜFUNG 2012 BÜROASSISTENTIN UND BÜROASSISTENT

WEGEN Umbau. Renovierung des letzten Teilstücks der Herbesthaler Straße. Auch mit Baustelle ohne Probleme in die Eupener Innenstadt! Wir für Eupen!

Kontaktlinsen Sehminare Visualtraining. Die neue Dimension des Sehens

Heizlastberechnung Seite 1 von 5. Erläuterung der Tabellenspalten in den Heizlast-Tabellen nach DIN EN 12831

Kryptologie am Voyage 200

EBA. Schlussprüfung Punkte. Kandidatennummer. Name. Vorname. Datum der Prüfung. Punkte und Bewertung Erreichte Punkte / Maximum.

schulschriften Inhalt

EBA SERIE 1/2 INFORMATION KOMMUNIKATION IKA ADMINISTRATION SCHULISCHES QUALIFIKATIONSVERFAHREN SCHLUSSPRÜFUNG 2013 BÜROASSISTENTIN UND BÜROASSISTENT

19. Bauteilsicherheit

Nützliche Tastenkombinationen

Fachoberschule für Wirtschaft, Grafik und Kommunikation WFO: Verwaltung, Finanzwesen und Marketing

Finanzierung und Förderung von energetischen Maßnahmen für Wohnungseigentümergemeinschaften

Feldliste Einmeldung Steuerdaten

EBA SERIE 2/2 INFORMATION KOMMUNIKATION IKA ADMINISTRATION SCHULISCHES QUALIFIKATIONSVERFAHREN SCHLUSSPRÜFUNG 2014 BÜROASSISTENTIN UND BÜROASSISTENT

Kondensator an Gleichspannung

Bürger-Energie für Schwalm-Eder. Bürger-Energie für Schwalm-Eder! Die FAIR-Merkmale der kbg! Leben. Sparen. Dabeisein. Einfach fair. h c.

EBA. Schlussprüfung Punkte. Kandidatennummer. Name. Vorname. Datum der Prüfung. Punkte und Bewertung Erreichte Punkte / Maximum.

Kunstdrucke im Linolschnitt

Investition in die Zukunft - das neue Bachelor-Modul Laborsicherheit. Dipl.-Ing. Dietrich Reichard, Universität Bonn

Entry Voice Mail für HiPath-Systeme. Bedienungsanleitung für Ihr Telefon

Die 3. Generation. Marketingtools der Profiklasse klarer Bildschirmaufbau, intuitive Bedienung

Auslegeschrift

Nachstehende Studien- und Prüfungsordnung wurde geprüft und in der 348. Sitzung des Senats am verabschiedet.

Geldwäscheprävention aus Sicht der Sparkasse Nürnberg

Die weitere Umsetzung der BaustellV

Quick-Guide für das Aktienregister

T= 1. Institut für Technische Informatik D C D C

Kapitel 2: Finanzmärkte und Erwartungen. Makroökonomik I -Finanzmärkte und Erwartungen

Eine kurze Einführung Xpert-Design Software

LOW-COST MESSTECHNIK. Grundsätzliches zum Messen (Vortrag) schnelle Prozesse ( Oszillograf ) langsame Prozesse (

Durchführungsbestimmungen zum Großen Wiener Faschingsumzug 2016

on track Perspektiven in Landtechnik und Agribusiness Herbst/Winter Student 23 Jahre TU Braunschweig Landtechnik 8. Semester

STEMPEL BILDPREISLISTE 2013

Makroökonomie I/Grundlagen der Makroökonomie

Wie in der letzten Vorlesung besprochen, ergibt die Differenz zwischen den Standardbildungsenthalpien

«Ich sehe was, was du nicht siehst» St.Gallen, 24. September Fachtagung Kinderwelten auf der Spur.

Kostenlosen Zugriff auf den Downloadbereich für ELOoffice bekommen Sie, wenn Sie Ihre Lizenz registrieren (Siehe Kapitel 5.2, Seite 28).

2.2 Multiplizieren von Brüchen

Digitaltechnik. TI-Tutorium. 17. Januar Tutorium von K. Renner für die Vorlesung Digitaltechnik und Entwurfsverfahren am KIT

Widerspruch zu Ihrer Rechnung Nr vom für Kundennr , Rufnr

TI II. Sommersemester 2008 Prof. Dr. Mesut Güneş 5. Exercise with Solutions

Makroökonomie I/Grundlagen der Makroökonomie

Qualitätsmanagement ist: Organisationsentwicklung. + Personalentwicklung. + kontinuierliche Verbesserungsprozesse = kompetente Unternehmensführung

5.5.Abituraufgaben zu Logarithmusfunktionen

Gute Gründe für Französisch!

Telephones JACOB JENSEN

[design-remise.ch] 12./13./14. Nov. 2010, Lokremise Wil

Dozent: Christian Walter Boese Termin: Samstag, 5. März Uhr / 1 Tag Gebühr: 24,00 Ort: Realschule plus, Lambrecht

Kostengünstig und einfach das

Körper und gesunde Ernährung 1/

Bürgernetz Bamberg - Neue Kurse im Angebot

Energieleitlinie für Kall

Akzeptanz von Mobile Couponing

Methodenkompetenz-Curriculum

INTERNET- UND IT-LÖSUNGEN FÜR GESCHÄFTSKUNDEN Individuelle Produkte und Dienstleistungen

Optimale Absicherung. für gesetzlich Versicherte. Betriebliche Krankenversicherung. f ü r M it. Je tz t ex

Projekt- und Erlebnistag

Fachprüfu. Betonpumpenmaschinist. Flüeliacherweg Wikon Fax: info@stierli-buck.ch

Verarbeitung von Kunstoffen und Kunststoffe im Alltag. Von Christina Marth

SPARSETS 150 Teile! eile! 72 od. 144 T

Übersicht zur Überleitung von Amtsinhabern und Amtsinhaberinnen in die neuen Ämter und zur Darstellung der konsolidierten Ämter

Erste Schritte in der Lernumgebung

Willkommen zur Serviceentwicklung in der Logistik

Atomkerne und Radioaktivität

allensbacher berichte

Wichtige Forderungen für ein Bundes-Teilhabe-Gesetz von der Bundesvereinigung Lebenshilfe. in Leichter Sprache

Vorbereitung. Geometrische Optik. Stefan Schierle. Versuchsdatum: 22. November 2011

Denken und Träumen - Selbstreflexion zum Jahreswechsel

X B. Gleichrichtwert u oder i u = i = Nur bei sinusförmigem Wechselstrom! Formelsammlung Wechselstrom - Seite 1 von 10

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Das kalte Herz - Lektürebegleiter. Das komplette Material finden Sie hier:

MetaBridge. Die intelligente Software für vernetzte Kommunikation. Qualität ist messbar.

ti g

Erwartungsbildung, Konsum und Investitionen

Wien = Menschlich. freigeist.photography

Antrag zur Akkreditierung als Kurs- / Prüfungsanbieter für die Qualifikation zum zertifizierten Passivhaus-Planer / -Berater" über eine Prüfung

Amateurfunkkurs. Erstellt: Landesverband Wien im ÖVSV. Aktive Bauelemente. R. Schwarz OE1RSA. Übersicht. Halbleiter.

Innovative Information Retrieval Verfahren

Bundesministerium für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung. Bekanntmachung der Regeln für Energieverbrauchskennwerte im Wohngebäudebestand

Heizstrom für Nachtspeicher

Beteiligung von Bürgerinnen und Bürgern am politischen Willensbildungsprozess und an politischen Entscheidungen. Bonn, Mai 2014

Überblick über die Intel Virtualization Technology

Grundlagen Hubstapler

Beispiel: Ich benutze die folgenden zwei Karten um meine Welt nach FT zu importieren:

Lösungsvorschlag Vorbereitung Nr.3 K

Informationen zum Ambulant Betreuten Wohnen in leichter Sprache

Österreichische Trachtenjugend

Nachts in der Stadt. Andrea Behnke: Wenn es Nacht wird Persen Verlag

Der Wunschkunden- Test

Umgang mit Schaubildern am Beispiel Deutschland surft

Interpneu Komplettradlogistik

Schritt 1. Anmelden. Klicken Sie auf die Schaltfläche Anmelden

Ganzheitliche Lebens- und Organisationsberatung

Entwicklung der Abiturdurchschnittsnoten an den öffentlichen und privaten Gymnasien in Baden-Württemberg seit Allgemeinbildende Gymnasien

Gutes Land. #19_0000 GreenTec - Flyer Strom.indd 1

Anleitung über den Umgang mit Schildern

Jojo sucht das Glück - 2 Folge 19: Schlaflos

Transkript:

Vorschlag ds Pädagogischn Birats für IKT Anglgnhitn im SSR für Win zur Umstzung dr "Digitaln Komptnzn" am End dr Grundstuf II Dis Komptnzlist ntstand untr Vrwndung dr "Digitaln Komptnzn für di 8. Schulstuf" - http://www3.dumoodl.at/digikomp/cours/viw.php? id=23 (Stand:10.05.2012/ 09:30) http://www.informatisch-grundbildung.com/das-rfrnzmodll/grundlgndkomptnzn/ (Stand:10.05.2012/ 09:30) ds BMUKK und brücksichtigt dn uropäischn Rfrnzrahmn für Schlüsslkomptnzn für lbnsbglitnds Lrnn -http://uropa.u/lgislation_summaris/ducation_training_youth/liflong_larn ing/c11090_d.htm - (Stand:10.05.2012/ 09:30) und basirt auf dn IKT - Lrnzilmpfhlungn ds Pädagogischn Birats für IT - Anglgnhitn ds SSR f. Win / APS vom März 2008 -auf http://www.lhrrwb.at/filadmin/lhrrwb/rdaktion/didaktik/doc/lrnzilkata log_ikt_0608.doc (Stand:10.05.2012/ 09:30) Computrkomptnz: Dfinition laut Europäischm Rfrnzrahmn: "Computrkomptnz umfasst di sichr und kritisch Anwndung dr Tchnologin dr Informationsgsllschaft (TIG) für Arbit, Frizit und Kommunikation. Si wird untrstützt durch di Grundknntniss dr IKT: Bnutzung von Computrn, um Informationn abzufragn, zu bwrtn, zu spichrn, zu produzirn, zu präsntirn und auszutauschn, übr Intrnt zu kommunizirn und an Kooprationsntzn tilzunhmn."

Chcklist Indikato r Dskriptorn n i c h t t il w i s s h r g u t a u s g z i c h n t 1. Informationstchnologi, Mnsch und Gsllschaft 1.1. Ich wiß, dass Computr in unsrm täglichn Lbn in wichtig Roll spiln. Ich kann dazu Bispil nnnn. 1.2. Ich wiß, dass Computr in viln Brufn gbraucht wrdn. Ich kann dazu Bispil nnnn. 1.3. Ich kann Bispil nnnn, in wlchn Arbitsbrichn Mnschn nicht durch inn Computr rstzt wrdn könnn. 1.4. Ich wiß, was minm Computr schadn kann. Ich hol mir Hilf, wnn twas nicht funktionirt 1.5. Ich wiß, dass s Computrvirn gibt. Ich kann Hilf holn, wnn ich glaub, dass min Computr btroffn ist.

1.6. Ich wiß, dass Computrspil/lktronisch Spil/Onlinspil vil Zit kostn und süchtig machn könnn. Ich kann mir intiln, wi lang ich spil. 1.7. Ich wiß übr di Altrsbschränkungn von Computrspiln/ lktronischn Spiln/ Onlinspiln Bschid und halt mich daran. 1.8. Ich knn Gfahrn bi dr Nutzung ds Intrnts und kann mir Hilf holn. 1.9. Ich wiß, dass dr Umgang mit Prsonn, di ich nur aus dm Intrnt knn, gfährlich sin kann und hol mir Hilf, wnn sich solch Prsonn mit mir trffn odr Fotos von mir habn wolln. 1.10. Ich wiß, dass ich im Intrnt nichts kaufn odr bstlln darf. Ich halt mich daran. 1.11. Ich kann Bispil aufzähln, wi ich im Intrnt Spurn hintrlass.

1.12. Ich lad nur solch Bildr, Vidos, Musik und Txt aus dm Intrnt hruntr, für di ich di Erlaubnis bsitz. 1.13. Ich rlaub nimandm Bildr, Vidos, Musik und Txt von mir im Intrnt zu vrwndn, wnn ich s nicht will. 1.14. Ich wiß, dass Passwörtr ghim blibn müssn. Ich vrrat si dahr nicht. 1.15. Ich acht bim Arbitn am Computr auf min richtig Sitzhaltung. 2. Informatiksystm 2.1. Ich kann di wichtigstn Til mins Computrarbitsplatzs bnnnn. (Rchnr, Bildschirm, Maus, Tastatur, Druckr...) 2.2. Ich kann Eingabgrät (z. B. Tastatur, Maus, Touchscrn,..) bdinn. 2.3. Ich kann inn Computr startn und hruntrfahrn und wiß, dass ich dn Computr ausschaltn muss, damit ich Strom spar.

2.4. Ich kann mich ordnungsgmäß an- und abmldn. 2.5. Ich kann Programm startn und darin arbitn. Ich wiß, wofür ich si vrwnd. 2.6. Ich kann min Datin und Ordnr vrschibn, kopirn und löschn. 2.7. Ich kann min Datin auf vrschidnn Spichrmdin (USB- Stick, Fstplatt...) spichrn. Ich wiß, dass min Datin vrlorn ghn könnn, wnn ich si nicht sichr. 2.8. Ich kann min Datin widrfindn und öffnn. 2.9. Ich kann min Arbitn ausdruckn. 2.10. Ich kann ins Intrnt instign. 2.11. Ich vrwnd Computr und Intrnt bim Lrnn. 2.12. Ich kann mich auf Plattformn anmldn und si nützn.

2.13. Ich kann digital Grät vrwndn (z. B.: Kamra, Handy, Smartphon, MP3-Playr). 2.14. Ich kann in grafisch Bnutzrobrfläch bdinn (z. B. bi Fahrschinautomatn). 3. Anwndungn 3.1. Ich kann Txt ingbn und dis formatirn. 3.2. Ich kann Txt übrarbitn und korrigirn. 3.3. Ich kann Txt kopirn, infügn, vrschibn und löschn. 3.4. Ich kann min Arbitn mit Bildrn und Grafikn gstaltn. 3.5. Ich wiß, wi in Tabll aufgbaut ist. Ich kann in infach Tabll lsn.

3.6. Ich kann mit inm Programm infach Brchnungn durchführn. 3.7. Ich knn vrschidn Kindrsuchmaschinn und kann si vrwndn. 3.8. Ich kann Informationn (Txt, Bildr...) aus dm Intrnt in minn ignn Arbitn richtig nutzn. 3.9. Ich kann E-Mails schribn und vrsndn. 3.10. Ich bacht höflich Umgangsformn auch im Intrnt (Ntiqutt). 4. Konzpt 4.1. Ich kann Informationn aus dm Alltag vrschlüssln und ntschlüssln. (z. B.: Ghimschriftn, SMS vrfassn, Emoticons) 4.2. Ich rknn dn Untrschid zwischn Ordnr, Untrordnr und Dati.

4.3. Ich kann Anwisungn vrsthn und ausführn (z. B.: Computrspil). 4.4. Ich kann Abläuf aus dm Alltag bschribn.