Ethik-Kompetenz in der Klinik



Ähnliche Dokumente
Ethik-Kompetenz in der Klinik

Ethik-Kompetenz in der Klinik

Deutliche Mehrheit der Bevölkerung für aktive Sterbehilfe

Grußwort. des Herrn Staatsministers. Prof. Dr. Bausback. bei dem Medizinrecht-Symposium der Deutschen Gesellschaft für Gynäkologie und Geburtshilfe

Werte und Grundsätze des Berufskodexes für interkulturell Dolmetschende. Ethische Überlegungen: Was ist richtig? Wie soll ich mich verhalten?

Weiterbildungen 2014/15

Die Beleuchtung der Medizinethik am Beispiel der Sterbehilfe und deren Umsetzung in die Unterrichtspraxis

Peer Counseling Ausbildung in Wien 2012

Wege zur Patientensicherheit - Fragebogen zum Lernzielkatalog für Kompetenzen in der Patientensicherheit

Glaube an die Existenz von Regeln für Vergleiche und Kenntnis der Regeln

Statuten in leichter Sprache

Meinungen zum Sterben Emnid-Umfrage 2001

SEMINARREIHE MEDIZINETHIK

HPCV-Studie: Hospizliche Begleitung

Was sind die Gründe, warum die Frau, der Mann, das Paar die Beratungsstelle aufsucht?

Was denken die Deutschen über drohende Pflegebedürftigkeit und assistierten Suizid?


Was ist Peer-Beratung?

Der BeB und die Diakonie Deutschland fordern: Gesundheit und Reha müssen besser werden. So ist es jetzt:

Coach me if you can! Iris Brockob & Frank Hoffmann Partnerschaft für Beratung, Training & Gestaltung

Was ist Sozial-Raum-Orientierung?

Arbeit zur Lebens-Geschichte mit Menschen mit Behinderung Ein Papier des Bundesverbands evangelische Behindertenhilfe e.v.

Meine Entscheidung zur Wiederaufnahme der Arbeit

Medizin, Recht, Ethik

Das Gewissen Sekundarstufe 1 2 Std.

Patientenverfügung. Was versteht man genau unter einer Patientenverfügung? Meine persönliche Patientenverfügung

Patientenverfügung - und ihre Bedeutung für alle Beteiligten

Wir machen neue Politik für Baden-Württemberg

Kulturelle Evolution 12

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl

Vertragsärztliche Tätigkeit eine berufsrechtsfreie Zone?

Denken und Träumen - Selbstreflexion zum Jahreswechsel

Aussage: Das Seminar ist hilfreich für meine berufliche Entwicklung

Bürger legen Wert auf selbstbestimmtes Leben

Richtlinien der Osteopathie Schule Deutschland zur Abschlussarbeit für die Erlangung der Ausbildungsbezeichnung D.O.OSD.

Neomentum Coaching. Informationsbroschüre für Studienteilnehmer

Visualisierung von Grundrechten: Fotoaktion und Plakate

Das Allgemeine Gleichbehandlungsgesetz (AGG) und seine Auswirkungen auf das Arbeitsverhältnis

Elternzeit Was ist das?

Einführung in Friedenspädagogik und schulisches Konfliktmanagement

Erfahrungsaustausch und Rückblick Cross Mentoring Dr. Karl Straßer Mag. Kathrin Kühtreiber

Die letzten Tage und Stunden

1: 9. Hamburger Gründerpreis - Kategorie Existenzgründer :00 Uhr

sich wegen der Friedens- und Versöhnungsarbeit in der Nagelkreuzkapelle gesammelt haben.

Wien = Menschlich. freigeist.photography

Information zum Projekt. Mitwirkung von Menschen mit Demenz in ihrem Stadtteil oder Quartier

Versetzungsgefahr als ultimative Chance. ein vortrag für versetzungsgefährdete

Sehr geehrter Herr Pfarrer, sehr geehrte pastorale Mitarbeiterin, sehr geehrter pastoraler Mitarbeiter!

Die SPD und die Grünen machen im Niedersächsischen Landtag. Alle Menschen sollen in der Politik mitmachen können.

Unfallkasse Nord Träger der gesetzlichen Unfallversicherung Körperschaft des öffentlichen Rechts

Prozessbeschrieb des Wissensaustauschs zwischen den Generationen in Unternehmen, Organisationen und in der Verwaltung

Frauen und ihr Verständnis von Schönheit

Das Allgemeine Gleichbehandlungsgesetz (AGG) und seine Auswirkungen auf das Arbeitsverhältnis

micura Pflegedienste München/Dachau GmbH

Pränataldiagnostik und Schwangerschaftsabbruch

Heinrich Thomsen Dipl. Psychologe und Psychotherapeut. Karlstr Itzehoe

micura Pflegedienste Köln

WICHTIGER HINWEIS: Bitte fertigen Sie keine Kopien dieses Fragebogens an!

Pädagogik. Melanie Schewtschenko. Eingewöhnung und Übergang in die Kinderkrippe. Warum ist die Beteiligung der Eltern so wichtig?

Fragebogen zur Mitarbeiterzufriedenheit in Rehabilitationskliniken

Pflegedossier für die kreisfreie Stadt Frankfurt (Oder)

Ist Fernsehen schädlich für die eigene Meinung oder fördert es unabhängig zu denken?

Teamentwicklung. Psychologische Unternehmensberatung Volker Rudat

Wie funktioniert rechtliche Betreuung?

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office

Checkliste. zur Gesprächsvorbereitung Mitarbeitergespräch. Aktivität / Frage Handlungsbedarf erledigt

Ausbildung zum Mobbing- und Konfliktberaterin - Die Gleichstellungsbeauftragte als Vermittlerin

Fotoprotokoll / Zusammenfassung. des Seminars Methodik der Gesprächsführung und Coaching. Vertriebs- & Management - Training

Situa?onsbeschreibung aus Sicht einer Gemeinde

Beratung braucht Werte

Anleitung über den Umgang mit Schildern

Bei der Tagung werden die Aspekte der DLRL aus verschiedenen Perspektiven dargestellt. Ich habe mich für die Betrachtung der Chancen entschieden,

Meinungen der Bürgerinnen und Bürger in Hamburg und Berlin zu einer Bewerbung um die Austragung der Olympischen Spiele

Die Post hat eine Umfrage gemacht

SHG INVEST DAS SOLLTEN SIE UNBEDINGT. lesen, bevor Sie selbst verkaufen...

Warum Prozessschutz Was heißt das? Definitionen Ziele Begründungen. von. Dr. Georg Verbücheln

Bürgerhilfe Florstadt

Informationen zum Ambulant Betreuten Wohnen in leichter Sprache

Bitte beantworten Sie die nachfolgenden Verständnisfragen. Was bedeutet Mediation für Sie?

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Welches Übersetzungsbüro passt zu mir?

Sehr geehrte Damen und Herren

Manuel Schmalz. Abteilungsleiter Vertragsmanagement. Düsseldorf,

Das NEUE Leistungspaket der Sozialversicherung. Mehr Zahngesundheit für Kinder und Jugendliche bis zum 18. Lebensjahr. Fragen und Antworten

Wie ist das Wissen von Jugendlichen über Verhütungsmethoden?

6 Schulungsmodul: Probenahme im Betrieb

Projektmanagement in der Spieleentwicklung

Problemlösung aus systemischer Sicht

Wir machen uns stark! Parlament der Ausgegrenzten

Gemeinsam. Alters- und Pflegewohnheim Klinik Lindenegg

FAQ Spielvorbereitung Startspieler: Wer ist Startspieler?

1. Fabrikatshändlerkongress. Schlussworte Robert Rademacher

Kinderrechte. Homepage:

Gerontologische Perspektiven auf das Lebensende - Konturen einer Debatte

Der Anspruch an eine ethische Nutzen- und Kostenbewertung

Bearbeitung von Konflikten und Behandlung von Interessensgegensätzen / Führen von Konfliktgesprächen im Unternehmen

Allensbach: Das Elterngeld im Urteil der jungen Eltern

Qualität im Gesundheitswesen

Was ist das Budget für Arbeit?

Transkript:

Basismodul 1: Einführung Prof. Dr. Karl Wehkamp, Dr. Marianne Rabe Ethik als systematische Reflexion des Handelns braucht eine theoretische Fundierung. Gleichzeitig muss ethische Theorie mit Blick auf die Praxis betrieben werden, wenn sie für diese bedeutsam sein will. Diese Einführung in die Ethik hat deshalb beide Zugangswege: Sie geht von Problemen der Praxis aus, klärt aber auch theoretische Begriffe. Das Einführungsseminar gibt einen Überblick über das Feld der Ethik im Gesundheitswesen und ermutigt anhand von Texten und einem Literaturüberblick zum Weiterlesen. Die Grundbegriffe der Ethik werden geklärt und es werden Bezüge zu praktischen Erfahrungen der Teilnehmer/innen hergestellt. Als Rahmen der ethischen Reflexion werden Klinische Ethik und Organisationsethik vorgestellt. Falldiskussion Normen, Werte, Prinzipien Grundrichtungen der Ethik Ethische Dimensionen der täglichen Arbeit Klinische Ethik, Organisationsethik Vortrag, Gruppenarbeit, Falldiskussion, Textarbeit 23.04. - 24.04.15 E / 0022 / 150423 98

Basismodul 2: Autonomie und Fürsorge Prof. Dr. Theda Rehbock, Dr. Marianne Rabe Die Spannung zwischen Autonomie und Fürsorge ist ein Klassiker bei vielen ethischen Problemen im Gesundheitswesen. Wie weit darf Fürsorge gehen, bevor sie in Bevormundung umschlägt? Und hat die Selbstbestimmung der Patienten/innen auch Grenzen? Das Berufsverständnis und der Berufsethos der helfenden Berufe wird kritisch auf paternalistische Tendenzen hin untersucht. Anhand konkreter Fragestellungen und Situationen wird ein Verständnis von professioneller Fürsorge gewonnen, die die Autonomie des/r Patienten/in unterstützt und gleichzeitig deren Grenzen sieht. Berufsethische Kodizes Paternalistisch-maternalistische Traditionen in Medizin und Pflege Autonomie und Fürsorge als Grundelemente einer Ethik helfender Berufe Das Spannungsfeld von Autonomie und Fürsorge anhand praktischer Beispiele Die Rolle von institutionellen Rahmenbedingungen für die Realisierung professioneller Fürsorge Falldiskussionen, Filmdiskussion, Vortrag, Gruppenarbeit, Textarbeit 31.08. - 01.09.15 E / 0023 / 150831 99

Themenmodul 1: Ethische Fragen am Ende des Lebens: Suizid - Therapiebegrenzung - Sterbehilfe Prof. Dr. Theda Rehbock, Dr. Marianne Rabe In der Grenzsituation des Lebensendes stellen sich nicht selten ethische Probleme dar, um die es eine kontroverse gesellschaftliche Debatte gibt. Das Thema ist auch deshalb brisant, weil es uns alle selbst betrifft: Die Sterblichkeit gehört zu den Grundbedingungen der menschlichen Existenz. Die weltanschauliche Kontroverse soll durch ethische Reflexion strukturiert und ihre Argumente hinterfragt werden, so dass die Teilnehmer/innen die Begründungen kennen lernen, die hinter den Meinungen stehen. Für die klinische Praxis werden zusätzlich rechtliche Fragen, der Umgang mit Patientenverfügungen und Wege der Entscheidungsfindung thematisiert. Woher kommt das grundsätzliche Tötungsverbot? Konservative versus liberale Position im Streit um die Sterbehilfe Ermittlung des mutmaßlichen Patientenwillens Juristischer Status von und Umgang mit Patientenverfügungen Wer entscheidet und wie? Charta zur Betreuung schwerstkranker und sterbender Menschen 19.01. -.01.15 E / 0019 / 150119 100

Themenmodul 3: Ethische Fragen am Anfang des Lebens Prof. Dr. Dr. Sigrid Graumann, Dr. Marianne Rabe Im Bereich der Geburtshilfe und der Neugeborenenversorgung stellen sich regelmäßig ethische Fragen, z.b. nach dem Sinn der Weiterbehandlung. Anhand von authentischen Berichten wird für die Probleme bei Entscheidungen über diagnostische und therapeutische Eingriffe (prä- und postnatal) sensibilisiert. Die verschiedenen Ebenen dieser Entscheidungen werden verdeutlicht und die Bedeutung einer eventuellen Behinderung für die Entscheidung diskutiert. So erwerben die Teilnehmer/innen Hintergrundwissen für eventuelle Beratungen mit einer solchen Thematik. Wann beginnt menschliches Leben? Person als Grundbegriff der Ethik Ethische Aspekte zu Pränataldiagnostik und Präimplantationsdiagnostik Entscheidungsfindung bei der Therapiebegrenzung Information und Beratung der Eltern Falldiskussionen, Filmdiskussion, Vortrag, Gruppenarbeit, Textarbeit 04.06. - 05.06.15 E / 0027 / 150604 101

modul 1: Falldiskussion Prof. Dr. Fred Salomon, Dr. Marianne Rabe Falldiskussionen gelten als Königsweg ethischer Reflexion. Auch in den Ausbildungen der Gesundheitsberufe wird zunehmend fallorientiert gearbeitet. Wie aber ist das spezifisch Ethische im Umgang mit Situationsbeschreibungen herauszuarbeiten? Die Teilnehmer/innen lernen verschiedene Arten von Fällen und Geschichten sowie verschiedene Moderationsmethoden kennen. Sie sammeln eigene Moderationserfahrungen und reflektieren die Diskussionen in sog. Metadiskussionen. Fall oder Geschichte? Zur Bedeutung der Perspektive und Darstellung Drei Falldiskussionen mit verschiedenen Umgang mit selbst erlebten Geschichten Aufgabe des/der Moderators/in, Moderationsmethoden Falldiskussion, Gruppenarbeit, Rollenspiel, Vortrag 22.10. - 23.10.15 E / 0025 / 151022 102

modul 2: Ethikberatung PD Dr. Alfred Simon, Dr. Marianne Rabe Die Technisierung der Medizin, die Ökonomisierung im Gesundheitswesen, aber auch die gewachsene Bedeutung des Selbstbestimmungsrechts von Patienten/innen werfen ethische Probleme auf. Seit Ende der 1990er Jahre wurden in vielen Einrichtungen des Gesundheitswesens Ethikgremien eingerichtet. Inzwischen gibt es eine entwickelte Fachdiskussion von Ethikberatung, die sich zunehmend professionalisiert hat. Durch Informationen und Erfahrungsaustausch über Ethikberatung werden die Teilnehmenden befähigt, beim Aufbau von Ethikgremien oder Beratungsstrukturen mitzuwirken. und e von Ethikberatung Implementierung: Erfahrungen, Ergebnisse von Studien Formen der Beratung Qualitätssicherung und Evaluation von Ethikberatung Organisationsethik Entwicklung von Ethik-Leitlinien Falldiskussion Vortrag, Gruppenarbeit, Falldiskussion 03.12. - 04.12.15 E / 00 / 1513 Der zuvor geplante am 12. und 13.11.15 musste verschoben werden. 103

NEU Aufbaukurs mit Erfahrungsaustausch und Schwerpunkt Ethik im Film Dr. Kurt Schmidt, Dr. Marianne Rabe Bei der Vermittlung von ethischen Themen und Konflikten spielen Fallgeschichten eine zentrale Rolle. Üblicherweise handelt es sich dabei um selbst erlebte Fallsituationen oder Beispiele, die der Literatur entnommen sind, es kann sich aber auch um Filmbeispiele handeln, denn guten Spielfilmen gelingt es, das Geschehen in seiner Komplexität darzustellen und die Betrachter in besonderer Weise in das Geschehen hineinzuziehen. Filme sind deshalb auf besondere Art geeignet, sich den für die Ethik so notwendigen Schritt von emotionaler Betroffenheit hin zum rationalen Argument bewusst zu machen. Durch die Diskussion verschiedener Filmbeispiele unter Verwendung unterschiedlicher Moderationsmethoden werden die Sicherheit im Umgang mit realen Fällen und die Moderationskompetenz gestärkt. Analyse ethischer Konfliktsituationen anhand unterschiedlicher Filmbeispiele Praktische Anwendung unterschiedlicher (Moderations) mit Nachbesprechung (Metareflexion) Vorstellung von Filmen mit unterschiedlichen medizinethischen n Einsatzmöglichkeiten von Filmen und deren Grenzen Absolventen/innen werden bevorzugt 16.03. - 17.03.15 E / 0029 / 150316 104

Mein Wille geschehe? Was ändert sich durch das am 01.09.09 in Kraft getretene Patientenverfügungsgesetz? Dr. Marcus Schubert, Dr. Marianne Rabe Bei einwilligungsunfähigen Patienten/innen ist die in einer Patientenverfügung zum Ausdruck gebrachte Ablehnung einer Behandlung für den Arzt bindend. Trotz dieser Festlegung in den Grundsätzen der Bundesärztekammer wird noch häufig gegen den erklärten Willen des/r Patienten/in eine Behandlung eingeleitet oder weitergeführt. Die neuen gesetzlichen Regelungen sehen dagegen eine Stärkung der Patientenautonomie vor. Trotzdem bleiben ethische und juristische Fragen offen. Anhand eines Fallbeispiels werden die ethischen und juristischen Fragen rund um Patientenverfügungen, Selbstbestimmungsrecht, Indikation und Entscheidungsfindung verdeutlicht. Rechtliche und ethische Grundbegriffe werden geklärt und die Handlungsspielräume für Ärzte/innen und Pflegende verdeutlicht. Abschließend wird der Frage nachgegangen, wie ein ethisch verantworteter Umgang mit Patientenverfügungen aussehen könnte. Ärzte/innen und Pflegende 160,00 Diskussion eines klassischen Falles der neueren Rechtsgeschichte Ethische Grundbegriffe, ethische Problematik von Patientenverfügungen Rechtliche Aspekte: Zulässigkeit von Sterbehilfe, Ermittlung des Patientenwillens, Entscheidung Bestimmungen des neuen Gesetzes Charta zur Betreuung schwerstkranker und sterbender Menschen Vortrag, Falldiskussion, Gruppenarbeit e 26.02.15 E / 0018 / 150226 08.10.15 E / 0018 / 151008 105

Charta zur Betreuung schwerstkranker und sterbender Menschen Ethische und juristische Fragen bei der Umsetzung Dr. Stephanie Wiesner-Berg, Dr. Marianne Rabe u. a. In der Universitätsmedizin haben wir es regelmäßig mit Grenzsituationen und ethischen Dilemmata bei der Betreuung von Schwerkranken und Sterbenden zu tun. Der Vorstand der Charité ist deshalb Mitunterzeichner der Charta zur Betreuung schwerstkranker und sterbender Menschen. Die Veranstaltung unterstützt die Umsetzung der Grundsätze der Charta in der Charité. Die Fortbildung vermittelt begriffliche Grundlagen aus der Ethik sowie gesetzliche Grundlagen und zeigt Wege und auf, um die Akzeptanz von Entscheidungen zu verbessern. Zusammenfassende Vorstellung der der Charta Falldiskussion Rechtliche Aspekte: Zulässigkeit von Sterbehilfe, Ermittlung des Patientenwillens, Patientenverfügungsgesetz Ethische Grundbegriffe, ethische Fragen im Umgang mit Schwerstkranken und sterbenden Menschen - Grundsätze für die Praxis Entscheidungsfindung Organisationsethische Aspekte Führungskräfte und Multiplikatoren/ innen aus dem ärztlichen und pflegerischen Bereich 160,00 Vortrag, Falldiskussion, Gruppenarbeit 28.05.15 E / 0026 / 150528 106