Volkswirtschaftslehre (K) 105. Volkswirtschaftslehre kaufmännischer Typ (K) Berufsoberschule Mittelstufe (Berufsaufbauschule) Schuljahr 1



Ähnliche Dokumente
Volks- und Betriebswirtschaftslehre mit Rechtskunde. Berufliches Gymnasium der dreijährigen Aufbauform biotechnologische Richtung (BTG) Eingangsklasse

Wirtschaft und Recht mit Übungen. Fachschule für Organisation und Führung. Schuljahr 1 und 2. Wirtschaft und Recht mit Übungen 1

SSC Basismodulprüfung Stufe Berufsprüfung Musterprüfung mit Musterlösungen. Fach: Volkswirtschaftslehre (Basiswissen) Kandidat/in: 7 Aufgaben

Wirtschaft und Recht 1. Schuljahr 1

Chemie und Ernährungslehre 1. Schuljahr 1

Finanzierung und Investition Ergänzungsfach. Fachschule für Wirtschaft. Schuljahr: 2 - Fachstufe. Fachrichtung Betriebswirtschaft

Controlling Profilfach. Fachschule für Wirtschaft. Schuljahr: 2 - Fachstufe. Fachrichtung Betriebswirtschaft

Projektkompetenz mit Sozialkompetenz. Berufsschule Berufsvorbereitungsjahr. Schuljahr 1. Projektkompetenz mit Sozialkompetenz 1

Ministerium für Kultus, Jugend und Sport Baden-Württemberg

Veranstaltungs-, Messe- und Kongresswesen Ergänzungsfach. Fachschule für Wirtschaft. Schuljahr: 2 - Fachstufe. Fachrichtung Betriebswirtschaft

Unterstützung der kognitiven Entwicklung 1

Fachschule für Landwirtschaft, Fachrichtung Hauswirtschaft, Ergänzungsangebote Betriebswirtschaftslehre

Unterstützung der emotionalsozialen. Berufsfachschule für Kinderpflege. Schuljahr 1 und 2. Unterstützung der emotional-sozialen Entwicklung 1

Fachschule für Landwirtschaft, Fachrichtung Hauswirtschaft, Ergänzungsangebote Unternehmensführung

Berufsfachliche Kompetenz Bereich Lagerwirtschaft 1. Schuljahr 1

Wirtschaft und Recht. Berufskolleg Gesundheit und Pflege I. Schuljahr 1. Landesinstitut für Erziehung und Unterricht Abteilung III

Internationaler Handel Ergänzungsfach. Fachschule für Wirtschaft. Schuljahr: 2 - Fachstufe. Fachrichtung Betriebswirtschaft

Berufsfachlich Kompetenz Datenverarbeitung. Zweijährige zur Prüfung der FSR führende Berufsfachschule Wirtschaftsschule.

Betriebswirtschaftslehre mit wirtschaftlichem Rechnungswesen kaufmännischer Typ (K) Berufsoberschule Mittelstufe (Berufsaufbauschule) Schuljahr 1

Fachtheorie. Schuljahr 1

Fachbezogenes Englisch. Berufskolleg für biotechnologische Assistenten. Schuljahr 1 und 2. Landesinstitut für Erziehung und Unterricht Abteilung III

Wirtschaft und Recht 1

Datenverarbeitung Ergänzungsfach. Fachschule für Wirtschaft. Schuljahr: 2 - Fachstufe. Fachrichtung Betriebswirtschaft

wirkungsorientierten Folgenabschätzung (WFA-GV), BGBl. II Nr. xxx/2012 sind. Dabei ist zwischen nachfrageseitigen und angebotsseitigen Maßnahmen zu

Gerontopsychiatrie. Fachschule für Weiterbildung in der Pflege in Teilzeitform mit Zusatzqualifikation Fachhochschulreife.

Bundesversicherungsamt

Ministerium für Kultus, Jugend und Sport Baden-Württemberg

Ministerium für Kultus, Jugend und Sport Baden-Württemberg

Textverarbeitung mit Büropraxis. Zweijährige zur Prüfung der Fachschulreife führende. Schuljahr 1 und 2

Bürokommunikation Ergänzungsfach. Fachschule für Wirtschaft. Schuljahr: 2 - Fachstufe. Fachrichtung Betriebswirtschaft

2 AUFGABEN AUS DEN STOFFGEBIETEN

Wirtschafts- und Sozialkunde - Staudengärtnerei möglich erreicht

Diplomprüfung/Bachelor-Modulprüfung im SS 2013

Schuljahr 1 und 2. Schwerpunkt Hauswirtschaft. Landesinstitut für Erziehung und Unterricht Abteilung III. Fachschule für Management

Ministerium für Kultus, Jugend und Sport Baden-Württemberg

Ministerium für Kultus, Jugend und Sport Baden-Württemberg

E-Lehrbuch BWL einfach und schnell DER WIRTSCHAFTSKREISLAUF

Sparen und Kapitalbildung

Einführung in die Energie- und Umweltökonomik

Volkswirtschaftslehre

Kapazitäten an vollzeitschulischen beruflichen Schulen

Einführung in die VWL für Studierende der Fächer Rechts- und Politikwissenschaft I (WS 2001/02)

Wirtschaftspolitik. Aufgabe der Zentralbank ist die Versorgung der Wirtschaft mit Geld:

Physik. Berufskolleg für biotechnologische Assistenten. Schuljahr 1. Landesinstitut für Erziehung und Unterricht Abteilung III

Wer sich informiert, weiss mehr: Q&A Technische Kauffrau/ Technischer Kaufmann.

Ver-Fair-Selbsthandeln

Inhalt. Money makes the world go round 5. Die Banken 17. Was Geldmärkte ausmacht 31

Ministerium für Kultus, Jugend und Sport Baden-Württemberg

OESTERREICHISCHE NATIONALBANK EUROSYSTEM. HANDBUCH DER OeNB ZU GELD UND GELDPOLITIK. Kapitel 2: Geldpolitik DIDAKTIK

Organisation und Führung mit Übungen 1

Meinungen zur Altersvorsorge

vereinfachtes Kreislaufmodell einer geschlossenen Volkswirtschaft ohne staatliche Akteure Konsumausgaben (C) Konsumgüter Faktorleistungen

Aufgabe 1 [Wachstum und Konjunktur]

Abschlussprüfung im Ausbildungsberuf zur/zum Fachangestellten für Medien- und Informationsdienste am 12. Mai 2014

WIRTSCHAFT UND GESELLSCHAFT (WUG)

Ministerium für Kultus, Jugend und Sport Baden-Württemberg

INHALTSVERZEICHNIS. Kurzfassung 9

Medienkompetenz. Lern- und Arbeitstechniken. Der Schüler kann. - die Bedeutung der Modellbildung zur Darstellung wirtschaftlicher

Fachwirt. Geprüfter. werden. Intensivtraining für eine erfolgreiche IHK-Prüfung. Teil A wirtschaftsübergreifende Qualifikationen

Volkswirtschaft, Betriebswirtschaft, Recht (VBR)

9. Übung zur Makroökonomischen Theorie

LÖSUNG ZUR VORLESUNG MAKROÖKONOMIK I (SoSe 14) Aufgabenblatt 3

DVB-S Empfangsgerät, Videorecorder und Fernseher (Fernseher mit zwei Scart- (oder HDMI-)Eingängen)

an die Hochschule und ihre Studierenden. Er gibt auch inhaltlich eine Linie vor: Um ihr gerecht zu werden, muss sie innovative Studiengänge anbieten.

Workshop: Kaufmännische Steuerung und Kontrolle als Kernqualifikation - aus Sicht der Betriebe

Globale Inflations-, Deflations- oder Stagflationstendenzen: Mögliche Auswirkungen auf die internationalen Finanzmärkte

einfache IS-XM-Modell

Risiken der gesamtwirtschaftlichen Entwicklung

Informationen zum Seminar. Grundlagen und Einführung in das Wissensmanagement

Einen Eindruck der Berechnungsmethodik vermittelt die folgende Übersicht:

Logistik macht Schule

WdF Manager Monitoring Büroarbeitsplätze 2014

Pressekonferenz, Berlin, 27. Oktober Die Deutschen und ihr Geld

Rate (bzw. Preis), mit der zwei Währungen gegeneinander getauscht werden Mögliche Darstellung (z.b. bei und $)

Integrierte Dienstleistungen regionaler Netzwerke für Lebenslanges Lernen zur Vertiefung des Programms. Lernende Regionen Förderung von Netzwerken

International verständliche Titel für. die höhere Berufsbildung

Bruttoproduktionswert (BPW) = Nettoproduktionswert (NPW)

Information und Mitsprache werden häufig verweigert

Makro-Tutoriums-Blatt 5. Die Geldnachfrage und die LM-Kurve

Vom einfachen zum komplexen Wirtschaftskreislauf

Crowdfunding Umfrage Bekanntheit & Beteiligung

Aufgabe 1: Steuerwirkungen auf Investitionsentscheidungen (22 Punkte)

Aufnahmeantrag für Quereinsteiger der Rudolf Steiner Schule Klasse 6-12 (Seite 1 5)

Zwischenprüfung 2014 im Ausbildungsberuf Fachangestellte(r) für Bürokommunikation Einstellungsjahrgang 2012

MID-TERM REPETITORIUM MACROECONOMICS I

Übung 2 - Die Volkswirtschaftliche Gesamtrechnung

Antworten zu den Repetitionsfragen

Berufs- und Arbeitspädagogik 1

Das makroökonomische Grundmodell

Risikomanagement bei PPP Projekten: Erfahrungen aus Deutschland

Wärmebildkamera. Aufgabe 1. Lies ab, wie groß die Temperatur der Lippen (am Punkt P) ist. ca. 24 C ca. 28 C ca. 32 C ca. 34 C

Deutschland-Check Nr. 35

Wir machen neue Politik für Baden-Württemberg

Tafelbild Der Fluss des Geldes II

Anbindung des Onyx Editors an das Lernmanagementsystem OLAT Anwendungsdokumentation

Jahresabschluss für das Geschäftsjahr Bestätigungsvermerk des Abschlussprüfers. Tom Tailor GmbH. Hamburg

Bayerisches Landesamt für Steuern 17 ESt-Kartei Datum: Karte 2.1 S /3 St32

Abschlussprüfung. im Ausbildungsberuf Vermessungstechniker/in. Termin I / Wirtschafts- und Sozialkunde

Seminare und Angebote Ihr Partner für s kommunalpolitische Ehrenamt

Rechtsanwaltskammer Kassel. Zwischenprüfung 2012

Transkript:

Volkswirtschaftslehre (K) 105 Berufsoberschule Mittelstufe (Berufsaufbauschule) Volkswirtschaftslehre kaufmännischer Typ (K) Schuljahr 1

106 Volkswirtschaftslehre (K) Vorbemerkungen Der vorliegende Lehrplan knüpft an die Erfahrungen erwachsener Schülerinnen und Schüler mit Berufserfahrungen an. Durch die Erweiterung und Vertiefung vorhandener volkswirtschaftlicher Kenntnisse wird sowohl die Suche nach einem qualifizierten Arbeitsplatz erleichtert als auch der Zugang zu einer weiterführenden beruflichen Schule ermöglicht. Das Fach Volkswirtschaftslehre vermittelt Einsichten in ökonomische Zusammenhänge zwischen Unternehmung und Gesamtwirtschaft und zwischen Wirtschaft und Gesellschaft. Der Lehrplan trägt dazu bei, dass die Schülerinnen und Schüler Wirtschaftsnachrichten in Medien verstehen und bewerten können, Lebenssituationen eigenverantwortlich meistern können, verantwortungsbewusst am politischen und sozialen Leben teilnehmen können. Der Lehrplan ermöglicht an Hand von aktuellen Wirtschaftsdaten den Einsatz von schüleraktiven Lernformen.

Volkswirtschaftslehre (K) 107 Lehrplanübersicht Schuljahr Lehrplaneinheiten Zeitrichtwert Gesamtstunden Seite 1 Handlungsorientierte Themenbearbeitung (HOT) 10 109 1 Grundlagen der Wirtschaft 11 109 2 Preisbildung 11 110 3 Grundlagen der Sozialen Marktwirtschaft 5 110 4 Geldwert und Währung 14 110 5 Staatliche Wirtschaftspolitik 9 60 111 Zeit für Leistungsfeststellung und zur möglichen Vertiefung 20 80

108 Volkswirtschaftslehre (K)

Volkswirtschaftslehre (K) 109 Klasse 1 Zeitrichtwert Handlungsorientierte Themenbearbeitung (HOT) 10 Die Schülerinnen und Schüler bearbeiten Themen handlungsorientiert. Z. B. Projekt, Fallstudie, Planspiel, Rollenspiel Die Themenauswahl hat aus den nachfolgenden Lehrplaneinheiten unter Beachtung Fächer verbindender Aspekte zu erfolgen. 1 Grundlagen der Wirtschaft 11 Die Schülerinnen und Schüler erläutern volkswirtschaftliche Grundbegriffe und ihre Zusammenhänge. Güterströme in der Volkswirtschaft Konsumgüter Investitionsgüter Geldströme in der Volkswirtschaft Löhne und Gehälter Gewinne, Zinsen Miete, Pacht Konsum- und Investitionsausgaben Verflechtung volkswirtschaftlicher Faktoren einfacher Wirtschaftskreislauf Haushalte, Unternehmen Ökonomisches Prinzip Maximal- und Minimalprinzip Produktionsfaktor Arbeit Alters- und Erwerbsstruktur Arbeitslosen- und Erwerbsquote Produktionsfaktor Natur/Boden Anbau, Abbau, Standort Begrenzung der Ressourcen Umweltprobleme Produktionsfaktor Kapital Begriff Kapitalbildung Investitionsarten

110 Volkswirtschaftslehre (K) 2 Preisbildung 11 Die Schülerinnen und Schüler erläutern die Einflussgrößen der Preisbildung auf dem Markt und beurteilen ihre Wirkungsweise. Sie erklären den Zusammenhang zwischen Marktformen und Preisbildung. Bestimmungsgrößen von Angebot und Nachfrage Angebots- und Nachfragekurve Ohne Grenzkostenbetrachtung Marktformen Marktformenschema vollkommene und unvollkommene Märkte Polypolistische Preisbildung Monopolistische Preisbildung Oligopolistische Preisbildung Marktmacht, Verbraucherverhalten Vollkommener Markt Ohne Grafik Ohne Grafik Staatseingriffe marktkonform und marktkonträr 3 Grundlagen der Sozialen Marktwirtschaft 5 Die Schülerinnen und Schüler beschreiben Grundelemente und Probleme unseres heutigen Wirtschaftssystems. Grundzüge sozialer Marktwirtschaft Freiheiten Einschränkungen Sozialversicherung als Folge des Sozialstaatspostulats Abgesicherte Risiken Finanzierungsprobleme Grundgesetz Maßnahmen zum Schutz sozial Schwacher Überblick Arbeitslosigkeit, demografische Struktur, Globalisierung 4 Geldwert und Währung 14 Die Schülerinnen und Schüler ermitteln und bewerten die Veränderungen des Geldwertes. Sie erklären die Wirkungsweise der geldpolitischen Instrumente der Europäischen Zentralbank. Preisniveau und Kaufkraft Preisindex für Lebenshaltung, Preissteigerungsrate

Volkswirtschaftslehre (K) 111 Inflation offen und verdeckt nachfrage- und angebotsinduziert Auswirkungen Deflation und Stagflation Europäisches System der Zentralbanken Organe und Rechtsstellung Aufgaben Geldschöpfungsprozesse Zentralbank Geschäftsbanken Vollständiger Bargeldrückfluss Geldpolitische Instrumente der Europäischen Zentralbank Offenmarktpolitik Mindestreservepolitik ständige Fazilitäten Nur Wertpapierpensionsgeschäft 5 Staatliche Wirtschaftspolitik 9 Die Schülerinnen und Schüler beurteilen den Konjunkturverlauf. Sie stellen dar, mit welchen Mitteln die Ziele staatlicher Wirtschaftspolitik erreicht werden können. Konjunktur- und Wachstumsverlauf Konjunkturphasen Konjunkturindikatoren Bruttoinlandsprodukt Auftragseingänge Industrieproduktion Kapazitätsauslastung Ziele staatlicher Wirtschaftspolitik Stabilitätsgesetz Umweltschutz gerechte Einkommens- und Vermögensverteilung Zielharmonien und Zielkonflikte Vgl. Arbeitslosenquote in LPE 1 1 Stabilitätsgesetz Magisches Vieleck Maßnahmen und Folgen staatlicher Wirtschaftspolitik steuerliche Maßnahmen und Subventionen

112 Volkswirtschaftslehre (K)