Analyse der Lambwellenerzeugung durch Piezoaktoren für Structural Health Monitoring-Systeme



Ähnliche Dokumente
Würfelt man dabei je genau 10 - mal eine 1, 2, 3, 4, 5 und 6, so beträgt die Anzahl. der verschiedenen Reihenfolgen, in denen man dies tun kann, 60!.

Anleitung über den Umgang mit Schildern

EM-Wellen. david vajda 3. Februar Zu den Physikalischen Größen innerhalb der Elektrodynamik gehören:

Bundesverband Flachglas Großhandel Isolierglasherstellung Veredlung e.v. U g -Werte-Tabellen nach DIN EN 673. Flachglasbranche.

Praktikum Physik. Protokoll zum Versuch: Geometrische Optik. Durchgeführt am

Lösungsmethoden gewöhnlicher Differentialgleichungen (Dgl.)

Skalierung des Ausgangssignals

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office

Festigkeit von FDM-3D-Druckteilen

1.1 Auflösungsvermögen von Spektralapparaten

Protokoll des Versuches 7: Umwandlung von elektrischer Energie in Wärmeenergie

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Übungsbuch für den Grundkurs mit Tipps und Lösungen: Analysis

Anleitung zur Erstellung von Serienbriefen (Word 2003) unter Berücksichtigung von Titeln (wie Dr., Dr. med. usw.)

Schwingungsanalyse an elektrischen Maschinen

1.3.2 Resonanzkreise R L C. u C. u R. u L u. R 20 lg 1 , (1.81) die Grenzkreisfrequenz ist 1 RR C . (1.82)

Messtechnik-Praktikum. Spektrumanalyse. Silvio Fuchs & Simon Stützer. c) Berechnen Sie mit FFT (z.b. ORIGIN) das entsprechende Frequenzspektrum.

Kapitalerhöhung - Verbuchung

Zwischenablage (Bilder, Texte,...)

Zugversuch. Laborskript für WP-14 WS 13/14 Zugversuch. 1) Theoretische Grundlagen: Seite 1

Lineare Gleichungssysteme

PO Doppelbrechung und elliptisch polarisiertes Licht

Wärmeübertragung durch Bauteile (k-wert) nach ÖNORM EN ISO Copyright 1999 LandesEnergieVerein, Burggasse 9, 8010 Graz. Autor: G.

1 Aufgabe: Absorption von Laserstrahlung

Optik: Teilgebiet der Physik, das sich mit der Untersuchung des Lichtes beschäftigt

7 Rechnen mit Polynomen

Übungsaufgaben Tilgungsrechnung

Info zum Zusammenhang von Auflösung und Genauigkeit

Die Gleichung A x = a hat für A 0 die eindeutig bestimmte Lösung. Für A=0 und a 0 existiert keine Lösung.

Die Größe von Flächen vergleichen

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Sichere Anleitung Zertifikate / Schlüssel für Kunden der Sparkasse Germersheim-Kandel. Sichere . der

Physik III - Anfängerpraktikum- Versuch 302

A2.3: Sinusförmige Kennlinie

Dokumentation zum Projekt Multimediale Lehre Fluidmechanik an der Technischen Universität Graz

Güte von Tests. die Wahrscheinlichkeit für den Fehler 2. Art bei der Testentscheidung, nämlich. falsch ist. Darauf haben wir bereits im Kapitel über

Erstellen von x-y-diagrammen in OpenOffice.calc

Einfache Varianzanalyse für abhängige

Kapitalerhöhung - Verbuchung

Abituraufgabe zur Stochastik, Hessen 2009, Grundkurs (TR)

Aufgaben Wechselstromwiderstände

Einführung in. Logische Schaltungen

Technische Information zum Verlustwinkel-optimierten Lautsprecherkabel compact 6 M

F-Praktikum Physik: Photolumineszenz an Halbleiterheterostruktur

Vorgehensweise bei Lastschriftverfahren

Elexis-BlueEvidence-Connector

Filter zur frequenzselektiven Messung

2 Physikalische Eigenschaften von Fettsäuren: Löslichkeit, Dissoziationsverhalten, Phasenzustände

Schriftliche Abschlussprüfung Physik Realschulbildungsgang

Mit dem Tool Stundenverwaltung von Hanno Kniebel erhalten Sie die Möglichkeit zur effizienten Verwaltung von Montagezeiten Ihrer Mitarbeiter.

Lichtbrechung an Linsen

Programmentwicklungen, Webseitenerstellung, Zeiterfassung, Zutrittskontrolle

Hinweise zur Kalibrierung von Kameras mit einer AICON Kalibriertafel

1 Anregung von Oberflächenwellen (30 Punkte)

Sudoku-Informatik oder wie man als Informatiker Logikrätsel löst

DIE FILES DÜRFEN NUR FÜR DEN EIGENEN GEBRAUCH BENUTZT WERDEN. DAS COPYRIGHT LIEGT BEIM JEWEILIGEN AUTOR.

Plotten von Linien ( nach Jack Bresenham, 1962 )

6.2 Scan-Konvertierung (Scan Conversion)

Die ersten Schritte mit. DIG-CAD 5.0 Aufmaß

15.3 Bedingte Wahrscheinlichkeit und Unabhängigkeit

IIE4. Modul Elektrizitätslehre II. Transformator

PTV VISWALK TIPPS UND TRICKS PTV VISWALK TIPPS UND TRICKS: VERWENDUNG DICHTEBASIERTER TEILROUTEN

2.8 Grenzflächeneffekte

c f 10. Grundlagen der Funktechnik 10.1 Elektromagnetische Wellen

Leseprobe. Wilhelm Kleppmann. Versuchsplanung. Produkte und Prozesse optimieren ISBN: Weitere Informationen oder Bestellungen unter

TESTEN SIE IHR KÖNNEN UND GEWINNEN SIE!

Test: Sind Sie ein Unternehmertyp?

Prinzip der Zylinderdruckmessung mittels des piezoelektrischen Effektes

Animationen erstellen

Gitterherstellung und Polarisation

Abbildung durch eine Lochblende

Mathematischer Spaziergang für die 1. Primarstufe

Wellen. 3.&6. November Alexander Bornikoel, Tewje Mehner, Veronika Wahl

Abituraufgabe zur analytischen Geometrie, Hessen 2013, B2, Grundkurs (TR)

Zahlenwinkel: Forscherkarte 1. alleine. Zahlenwinkel: Forschertipp 1

Versuch 3. Frequenzgang eines Verstärkers

Ein neues System für die Allokation von Spenderlungen. LAS Information für Patienten in Deutschland

Anwendungshinweise zur Anwendung der Soziometrie

Server- und Netzwerkschränke Was ist ein Server-/Netzwerkschrank?

Druckgleichung nach Daniel Bernoulli (Bernoulligleichung)

1 C H R I S T O P H D R Ö S S E R D E R M A T H E M A T I K V E R F Ü H R E R

Wir machen neue Politik für Baden-Württemberg

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office

Darstellungsformen einer Funktion

Thermodynamik. Basics. Dietmar Pflumm: KSR/MSE. April 2008

Primzahlen und RSA-Verschlüsselung

Feiertage in Marvin hinterlegen

1. Einführung. 2. Alternativen zu eigenen Auswertungen. 3. Erstellen eigener Tabellen-Auswertungen

Ohne Projekte geht nichts mehr?!

Aber zuerst: Was versteht man unter Stromverbrauch im Standby-Modus (Leerlaufverlust)?

Rechnungserklärung. Haus der Stadtwerke Kröpeliner Straße Rostock. Info-Telefon FAX

1. Die Maße für ihren Vorbaurollladen müssen von außen genommen werden.

Simulation LIF5000. Abbildung 1

1.5 Umsatzsteuervoranmeldung

geben. Die Wahrscheinlichkeit von 100% ist hier demnach nur der Gehen wir einmal davon aus, dass die von uns angenommenen

Auktionen erstellen und verwalten mit dem GV Büro System und der Justiz Auktion

B 2. " Zeigen Sie, dass die Wahrscheinlichkeit, dass eine Leiterplatte akzeptiert wird, 0,93 beträgt. (genauerer Wert: 0,933).!:!!

Widerrufsbelehrung der Free-Linked GmbH. Stand: Juni 2014

Allg. u. Anorg. Chemie

Elektronenstrahloszilloskop

Energetische Klassen von Gebäuden

Transkript:

DGZP-Jahrestagung 011 - Mo.3.A. Analyse der Lambwellenerzeugung durch Piezoaktoren ür Structural Health Monitoring-Systeme Jürgen POHL *, Christian WILLBERG **, Ulrich GABBERT **, Gerhard MOOK *** * Hochschule Anhalt, Fachbereich EMW, Bernburger Str. 57, 06366 Köthen, j.pohl@emw.hs-anhalt.de ** Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg, Institut ür Mechanik (IFME), PF 410, 39016 Magdeburg *** Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg, Institut ür Werksto- und Fügetechnik (IWF) Bereich Werkstotechnik, PF 410 39016 Magdeburg Kurzassung. Piezokeramische Wandler können als Sensor und Aktor ür den Empang bzw. die Erzeugung von Lambwellen in Structural Health Monitoring- Systemen genutzt werden. Zur Klärung der Quellenmechanismen von Lambwellen werden die Schwingungen reier und gekoppelter Piezoaktoren theoretisch betrachtet und mittels Laservibrometrie und elektrischer Impedanzspektroskopie experimentell analysiert. Der Beitrag verschiedener Schwingungsormen zur Anregung unterschiedlicher Lambmoden wird diskutiert. Einührung Das Structural Health Monitoring (SHM) ist eine sich rasch entwickelnde, zukuntsträchtige Variante der Überwachung technischer Strukturen [1 6]. Strukturintegrierte Komponenten sorgen ür eine permanente und automatische Einschätzung des Strukturzustandes, so dass die zerstörungsreie Prüung zum integralen Bestandteil der Struktur wird. Lambwellen sind perspektivreich ür derartige Anwendungen zur Eigenüberwachung von dünnwandigen bzw. schalenartigen Bauteilen, die typisch ür Leichtbaustrukturen in der Lut- und Raumahrt sind. Wechselwirkungen der Wellen mit Deekten sollen genutzt werden, diese im Sinne des SHM zu detektieren und zu charakterisieren. In den meisten Fällen werden piezoelektrische Wandler als Aktoren ür die Erzeugung von Lambwellen und als Sensoren ür deren Empang verwendet. Voraussetzung ür derartige Anwendungen ist eine optimale Anregung von Lambwellen in unterschiedlichen Strukturen. Das multimodale, requenzabhängige Verhalten von Lambwellen [7], die Komplexität des modalen Verhaltens von piezokeramischen Schwingern und der Einluss von Kopplungsbedingungen machen eine dierenzierte Betrachtung erorderlich. Der Beitrag stellt die Kombination modellmäßiger Beschreibung der Lambwellenerzeugung mit analytischen und FE-Werkzeugen mit deren experimenteller Erassung mittels Laservibrometrie dar. Es werden sowohl reie als auch gekoppelte Eigenormen von Piezoaktoren betrachtet, in ihrer Auswirkung au die erzeugten Lizenz: http://creativecommons.org/licenses/by-nd/3.0/de 1

Lambwellenelder analysiert und die Wirkung von Einlussaktoren dargestellt. Dabei gestattet die Aunahme von Eigenormen und Welleneldern mittels Laservibrometrie eine rückwirkungsreie Erassung und weitergehende Analyse in Hinblick au eine optimale Generierung unterschiedlicher Lambwellenmoden. 1. Freie Eigenormen von Piezoaktoren Die unterschiedlichen Schwingungsormen von Piezoaktoren stellen die Quelle unterschiedlicher Lambwellenmoden dar [1,, 8-10]. Augrund der Komplexität des modalen Verhaltens und des multiplen Einlusses der Ankopplung werden zunächst reie Eigenormen von Piezoaktoren als Ausgangspunkt untersucht. Gegenstand der Betrachtung sind kreisrunde piezokeramische Scheiben. Bild 1 stellt schematisch das Objekt, das verwendete Koordinatensystem und die geometrischen Parameter dar. Die Abmessungen werden durch den Radius r max und die Dicke h deiniert, W j,p stellt die Amplitude dar. Bild 1. piezokeramische Scheibe Für verschiedene Schwingungsormen scheibenörmiger Piezoplatten sind analytische Lösungen bekannt. Grundsätzlich sind dabei Schwingungsormen mit Teilchenverschiebungen in der Plattenebene (in-plane) von Formen mit Teilchenverschiebungen senkrecht zur Plattenebene (out-o-plane) zu unterscheiden. Bild zeigt die möglichen Schwingungsmoden von Piezoplatten. out-o-plane in-plane Dickenmoden Biegemoden Radialmoden Torsionsmoden Bild. Schwingungsormen von Piezoscheiben In der Betrachtung der reien Eigenormen entallen nacholgend die Dickenmoden, da sie erst bei höheren Frequenzen (hier im Megahertzbereich) angeregt werden. Torsionsmoden haben wegen ihrer schwachen Anregung, d.h. kleine Amplituden in x 3 und r, keine Bedeutung. Nach Huang et al. ist die analytische Lösung ür die Resonanzrequenzen von Biegemoden bei konstantem elektrischem Feld durch j, p E 11 1 1 1 (1 ) k h j, p mit 4 S (1 )(1 k ) r 1 max d31 k 1 E (1) 33S11(1 1) E gegeben. Dabei ist S 11 die Nachgiebigkeit in der Plattenebene, 1 die Poissonkonstante, d 31 die piezoelektrische Ladungskonstante, 33 die Permittivität und die Dichte. Die Werte

von j, p sind die Eigenwerte der analytischen Lösung einer reien piezokeramischen Kreisplatte. Die rein elastische Beschreibung (kein konstantes elektrisches Feld), gegeben durch Itao [11] und beschrieben von Giurgiutiu and Huang et al. [, 10] ührt dann zu j, p 1 h j, p 1S (1 ) r () E 11 1 max mit j, p als Eigenwerte der Lösung einer reien elastischen Kreisplatte. Ergänzend zu den Resonanzrequenzen wurden die jeweils zugeordneten Eigenormen (j, p) durch Berechnung der Amplituden W j,p ermittelt. Die experimentellen Untersuchungen des Schwingungsverhaltens wurden mittels Laservibrometrie realisiert. Diese gestattet die empindliche Erassung örtlicher Deormationen und somit die Messung von Schwingungen des Piezoaktors und der verursachten Wellenelder von Lambwellenmoden im jeweiligen Prüobjekt. Verwendet wurde ein Scanning Laser Vibrometer PSV 300 der Fa. Polytec, das die Bestimmung von out-o-plane Bewegungen gestattet. Ergänzend wurden einige Untersuchungen mit einem 3D - Scanning Laser Vibrometer PSV 400 durchgeührt, welches alle Komponenten der Teilchenverschiebung separieren kann. Bild 3 stellt schematisch den verwendeten Messaubau der laservibrometrischen Messungen von Lambwelleneldern dar. Scanner Steuer- und Messbox Generator Verstärker Bild 3. Messaubau Scanning Laser Vibrometer Typische Ergebnisse der Messung einer Piezoplatte mit 40 mm Durchmesser und 0,5 mm Dicke stellt Bild 4 dar. Neben Grundormen von Biegemoden im unteren Frequenzbereich sind auch einige komplexe, gekoppelte Schwingungsormen bei höheren Frequenzen abgebildet. Der Vergleich der analytisch berechneten mit den experimentell ermittelten Schwingungsormen in Bild 5 dokumentiert die sehr gute Übereinstimmung der ersten acht berechneten und experimentell ermittelten Eigenormen eines runden Piezoaktors. 3

Bild 4. Eigenormen reier Schwingungen eines runden Piezoaktors (Durchmesser 40 mm, Dicke 0,5 mm, PIC 151 PI Ceramic) Bild 5. Eigenormen der ersten acht out-o-plane-moden (Biegemoden) einer reien piezokeramischen Scheibe (D=16mm, Dicke mm, PIC181), berechnet (oben) und experimentell bestimmt (unten) Ein Vergleich theoretischer und experimenteller Ergebnisse ür die Frequenzen der einzelnen Moden bis zur achten Ordnung ür mehrere Piezoaktoren unterschiedlicher Dicke ergab, dass die analytischen Lösungen in ihrer Gültigkeit au Piezoaktoren geringer Dicke beschränkt sind. Gleichung () beschreibt die Resonanzrequenzen gut ür kleine Dicken mit einem Verhältnis D/h>10. Für Aktoren höherer Dicke wurden FEM Berechnungen verwendet, welche gute Übereinstimmung mit den experimentellen Daten, hier beispielhat in Bild 6 ür einen Aktor, zeigen. 50 00 150 100 50 0 1 3 4 5 6 7 8 Messung FEM analytisch n Bild 6. Vergleich theoretischer Lösungen mit experimentellen Ergebnissen ür einen Piezoaktor (D= 16mm, h= mm, PIC181) Da bei Radialmoden keine piezomechanische Kopplung vorliegt, können die Eigenrequenzen mit einer elastischen Lösung nach 4

n S 1 E 11 (1 1) z n r max (3) beschrieben werden [, 10], wobei z n die nichttrivialen Lösungen der Axialschwingungen der Platte darstellt. Augrund der geometrischen Abmessungen treten die Radialmoden erst bei höheren Frequenzen au und es zeigte sich, dass bereits im Fall reier Schwingungen im gleichen Frequenzbereich eine Vielzahl höherer Biegemoden autreten, so dass beide Modenarten nicht isoliert betrachtet werden können. Für die experimentelle Analyse erwies sich hier neben der 3-D Vibrometrie auch eine elektrische Impedanzspektroskopie als hilreich, die es gestattet, die Resonanzrequenzen der Radialmoden zu separieren.. Eigenormen gekoppelter Piezoaktoren Mittels FEM wurden die Eigenormen einer an eine Plattenstruktur gekoppelten Piezokeramik theoretisch betrachtet. Als Plattenmaterial wurden zunächst Platten aus isotropen Polystyrol (PS) und Polymethylmethacrylat (PMMA) einbezogen; dann auch quasiisotroper kohlenstoaserverstärkter Kunststo (CFK) als praxistypisches Material. Um bei den experimentellen Betrachtungen eine reversible Ankopplung der Piezoaktoren zu gewährleisten, wurde Parain als Koppelmedium modelliert. Bild 7 zeigt die Ergebnisse der FEM-Rechnungen ür einen Biege- und einen Radialmode ür eine Kopplung au einer PMMA-Platte. Bild 7. FEM-berechnete Moden au einer PMMA-Platte: links Biegemode, rechts Radialmode Mittels Laservibrometrie augenommene Schwingungsormen und Spektren gekoppelter Piezoaktoren, die beispielhat in Bild 8 dargestellt sind, belegen experimentell die durch die Ankopplung eingeührten Veränderungen. Die Amplituden der Biegemoden in x 3 Richtung verändern sich durch die Kopplung zu kleineren Werten, die Resonanzpiks verschieben sich zu höheren Frequenzen und einige Resonanzpiks werden ausgelöscht. Nicht alle Eigenormen im gekoppelten Fall entsprechen noch einem ausgeprägten Resonanzpik, wie er in der Betrachtung der reien Eigenormen autrat. Auällig ist ein breiter Resonanzbereich zwischen 00 und 50 khz. In den Ergebnissen der FEM-Berechnungen zeigte sich im gekoppelten Fall eine markante Kopplung von Radial- und Biegemoden, die sich auch im Bild 7 darstellt. Die starke Kopplung zwischen Radial- und Biegemoden war bereits bei den reien Schwingungsormen augetreten und resultiert in breiten, amplitudenstark ausgeprägten Resonanzstellen im Spektrum. Die Existenz der hier von den höheren Biegemoden maskierten Radialmoden konnte insbesondere durch Messung der elektrischen Impedanz zweielsrei nachgewiesen werden. Im Fall des in Bild 8 dargestellten Piezoaktors betrug die ermittelte Frequenz des Radialmodes 4 khz. 5

Bild 8. Spektren (grau = rei, schwarz = gekoppelt) und Eigenormen (rei oben, gekoppelt unten) eines an eine Polystyrolplatte gekoppelten Piezoaktors (D=10 mm, h= mm) Die Ausbildung der Spektren im gekoppelten Fall wird deutlich von der Geometrie des Piezoaktors bestimmt. Bild 9 dokumentiert dies anhand der Spektren von zwei Piezoaktoren unterschiedlicher Dicke. 4.0E-07 4.0E-07 3.0E-07.0E-07 1.0E-07 3.0E-07.0E-07 1.0E-07 0 100 00 300 400 500 0 100 00 300 400 500 Bild 9. Spektren von Piezoaktoren, gekoppelt an eine PMMA-Platte (Durchmesser Aktoren 10 mm): links h= 0,5 mm, rechts h= mm Die Spektren werden wiederum von einem breiten Resonanzbereich zwischen 00 und 300 khz, der Kopplung zwischen Radial- und Biegemoden entsprechend, dominiert. Mit wachsender Dicke des Piezoaktors verschieben sich diese Resonanzrequenzen zu niedrigeren Werten. Impedanzmessungen bestätigten die in diesem Frequenzbereich autretenden Radialmoden. 3. Lambwellen und Eigenormen Neben der Analyse der Schwingungsormen wurden die Lambwellenmoden experimentell mittels Laservibrometrie augenommen. Eine wellenlängenspeziische Filterung diente zur Trennung der Moden, die im untersuchten Frequenzbereich durch die beiden Grundmoden 6

A 0 und S 0 dargestellt werden. Für eine Ausbreitungsdistanz von 00 mm wurden aus den so ermittelten Welleneldern modenspeziisch lächengemittelte Spektren gebildet und mit den Schwingungsspektren der Aktoren verglichen. Das oben dargestellte Schwingungsverhalten gekoppelter Piezoaktoren bestimmt die Anregung derartiger Wellenmoden. Die Bilder 10 und 11 zeigen dies anhand der Lambwellenspektren ür die beiden Grundmoden A 0 und S 0 in ihrer Ausbreitung in PMMA. 4.0E-08 4.0E-08.0E-08.0E-08 0 100 00 300 400 500 0 100 00 300 400 500 Bild 10. Spektren des A 0 -Modes in einer PMMA-Platte ür einen Piezoaktor mit 10 mm Durchmesser, links h= 0,5 mm, rechts h=,0 mm.0e-09.0e-09 1.5E-09 1.0E-09 5.0E-10 1.5E-09 1.0E-09 5.0E-10 0 100 00 300 400 500 0 100 00 300 400 500 Bild 11. Spektren des S 0 -Modes in einer PMMA-Platte ür einen Piezoaktor mit 10 mm Durchmesser, links h= 0,5 mm, rechts h=,0 mm Im Bereich niedriger Frequenzen bis etwa 10 khz wird das Verhalten durch die dort autretenden Biegemoden bestimmt. Mit zunehmender Dicke des Aktors und der dadurch bedingten starken Zunahme der Biegesteiigkeit verschieben sich die Maxima unter Amplitudenabnahme zu höheren Werten. Die Anregung des A 0 -Modes wird durch die dargestellten Resonanzbereiche maßgeblich beeinlusst. Bei dünnen Piezoaktoren dominiert das Maximum der Biegemoden bei niedrigen Frequenzen, bei dickeren Aktoren tritt der breite gekoppelte Resonanzbereich stärker in Erscheinung, da die Resonanzen der Biegemoden in diesen Bereich verschoben sind und sich mit den Radialmoden überlagern. Selbst die separate Auswertung von inplane Verschiebungen der 3-D-Vibrometrie war augrund der starken Kopplung der unterschiedlichen Moden nicht in der Lage, die Radialmoden eindeutig zu separieren. Im Spektrum des S 0 -Modes in Bild 11 sieht man, dass dieser optimal im Resonanzbereich zwischen 150 50 khz angeregt wird. Die in diesem Bereich existierenden Radialmoden tragen eektiv zur Generierung dieses Modes bei. Die in der Literatur [, 4, 11] dargestellte Bedingung ür eine eektive Lambwellenanregung a ( n 1/ ) (4) mit der Wellenlänge und n = 0, 1,,., wonach optimale Generierung autritt, wenn die Abmessung des Piezoaktors a im entsprechenden Verhältnis zur Wellenlänge der Lambwelle steht, wurde nicht ür alle Fälle bestätigt. Für die sich nach Gleichung (4) aus den Aktorabmessungen ergebenden Wellenlängen wurden in den Bildern 10 und 11 die zugeordneten Frequenzwerte durch 7

senkrechte graue Linien markiert. Für die Anregung von A 0 ist Übereinstimmung ür dünne Piezoaktoren ür n=0 zu verzeichnen, was der eektiven Anregung durch Biegemoden in dieser Situation entspricht. Für dickere Piezoaktoren entsprechen allenalls Piks geringer Amplitude dem Fall nach Gleichung (4). Gleichalls ist ür die Anregung von S 0 nur ür dünne Aktoren gegebenenalls Übereinstimmung zu erkennen. Dickere Aktoren werden eher durch das Frequenzverhalten des Radialmodepiks geprägt. Danksagung Unser Dank gilt der DFG ür die Förderung der Projekte MO 553/9-1 des IWF und GA 480/13-1 des IFME im Rahmen des PAK 357. Reerenzen [1] Boller C Chang F-K and Fujino Y 009 Encyclopedia o Structural Health Monitoring (Chichester: Wiley & Sons) [] Giurgiutiu V 008 Structural Health Monitoring with Piezoelectric Waer Active Sensors (New York Elsevier Academic Press ISBN 978010887606) [3] Park G Sohn H Farrar C R and Inman D J 003 Overview o piezoelectric impedance based health monitoring and path orward Shock Vib. Dig. 35(6) 451 463 [4] Su Z Ye L and Lu Y 006 Guided Lamb waves or identiication o damage in composite structures: A review J. o Sound and Vibration 95 753-780 [5] Raghavan A and Cesnik C E S 007 Review o guided-wave structural health monitoring Shock Vib. Dig. 39 91 114 [6] Boller C Staszewski W and Tomlinson G 004 Health Monitoring o Aerospace Structures (John Wiley & Sons Ltd ISBN 0-470-84340-3) [7] Viktorov I A 1967 Rayleigh and Lamb Waves (New York: Plenum Press) [8 Ha S and Chang F K 010 Adhesive interace layer eects in PZT-induced Lamb wave propagation Smart Mater. Struct. 19 05006 [9] Huang H Pamphile T and Derriso M 008 The eect o actuator bending on Lamb wave displacement ields generated by a piezoelectric patch Smart Mat. Struct. 17 1-13 [10] Huang C-H Lin Y-C and Ma C-C 004 Theoretical analysis and experimental measurement or resonant vibration o piecoceramic circular plates IEEE Trans. Ultras. Ferr. Frequ. Contr. 51 1 1-4 [11] Kessler S Spearing M and Atallab M 00 In-situ damage detection o composites structures using Lamb wave methods Proc. First European Workshop on Structural Health Monitoring 10 1 July 00 Paris France 374 381 8