9/12. Asphyxie Bonding. Besuchszeiten Beschneidung. Jetzt bestellen auf www.pressekatalog.de. Fachzeitschrift der Gesundheits- und Kinderkrankenpflege



Ähnliche Dokumente
Abduktoren (Schenkelabspreizer) Gluteus beidseits (Po Muskulatur) Seite 1

FIT IM BÜRO. Übungsprogramm für Beschäftigte an Büroarbeitsplätzen

Das Fitness-Studio für unterwegs

Darauf sollten Sie achten. Sechs Übungen zum Aufwärmen. Übungen für Fortgeschrittene. Übungen für Einsteiger. 3. Hampelmann. 1. Grätschstand..

Übungen für Bauch, Beine und Po

Hinweise und Übungen

4. Sonstige. a) seitlicher Crunch

Übung 1) Ausführung: Übung 2) Ausführung: Übung 3) Ausführung: Übung 4) Ausführung:

Stretching/Entspannung nach einem schweißtreibendem Training rundet das perfekte Workout für Körper und Seele ab.

Exercises im Stand. 3Die Mittelstufe:

Patienteninformation Physiotherapie nach Hüftgelenksoperationen

Tipps nach der Hüft-OP

AOK Pflege: Praxisratgeber Sturzprävention: Gezielte Übungen zur Muskelstärkung

RSV. RSV kennen. Das Virus, das Eltern kennen sollten. Informationen. Kinder schützen

für Patienten mit Knie-/ Hüftgelenkarthrose/ Knie-/ Hüftgelenkendoprothese

AOK Pflege: Praxisratgeber Sturzprävention Übungen zur Stärkung des Gleichgewichts

Die 5 Tibeter 1. Übungen zur Kräftigung und Regulierung des ganzen Körpers und seiner Systeme insbesondere des Hormonsystems

Entwicklungsförderung

DEHNUNG UND MOBILISATION

Mit dem vierten Workout trainieren und formen Sie vor allem Ihre Beine und den Po:

Warm-Up. Aufwärm-& Dehnübungen. Warm-Up Übungen. Krafttraining. Bevor Sie loslegen

Durchführung eines Muskelfunktionstests in Partnerarbeit

Übungen die fit machen

Aktiv-Übungen Basisprogramm

Zu diesem Buch 8. Zum Thema 9

3 Übungen zur Kräftigung

Sport-Thieme Balance-Pad Premium

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Allgemeine Infos: Dehnung:

PETRA LAHNSTEIN. Ich lerne. Spagat. Praxisorientiertes Buch mit leicht verständlichen Anleitungen und zahlreichen Fotos

PZ-Kur 2015 Bewegungstipps PilatesWorkout

Tag der offenen Tür Das Zentrum für Bewegungskunst Taijiqigong, stellt sich am

Der BeB und die Diakonie Deutschland fordern: Gesundheit und Reha müssen besser werden. So ist es jetzt:

TIEMU Brasil Seite 1

Kreativ visualisieren

von Markus Kühn Freiübungen (mit Hanteln) zur Ganzkörperkräftigung

Aktiv-Übungen Basisprogramm

Qualität und Verlässlichkeit Das verstehen die Deutschen unter Geschäftsmoral!

Kraft und Beweglichkeit Rumpf. Stabilisation Hüfte und Becken. Beweglichkeit Rumpf. Kraft und Beweglichkeit

Gemeinsame Erklärung zur inter-kulturellen Öffnung und zur kultur-sensiblen Arbeit für und mit Menschen mit Behinderung und Migrations-Hintergrund.

Hinweis: Aus Datenschutzgründen befinden sich im Handout keine Bilder! 1

Darum geht es in diesem Heft

Kay Bartrow Blackroll - Faszientraining für ein rundum gutes Körpergefühl

Schmerz warnt uns! Der Kopfschmerztyp Migräne. Was sind typische Merkmale des Migränekopfschmerzes?

Fernausbildung Fachberater/in für holistische Gesundheit. Modul 6

Gymnastik - Die furchtbaren 20!

Allgemeines Athletik- und Stretchingprogramm für den ambitionierten Läufer

Versetzungsgefahr als ultimative Chance. ein vortrag für versetzungsgefährdete

... damit Ihr Kind gesund groß wird. Informationen zum Früherkennungs- und Vorsorgeprogramm

Screening Das Programm. zur Früherkennung von Brustkrebs

Das Werk einschließlich aller seiner Texte ist urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechts

Artikel Nr.: Rückentrainer

Info zum Zusammenhang von Auflösung und Genauigkeit

Bitte lächeln! Invisalign. teen. Invisalign Teen ist da* Invisalign Teen TM. Die ideale Alternative zur Zahnspange für Teeneger - Patienten von heute!

KinderPlus. Mit KinderPlus wird Ihr Kind zum Privatpatienten im Krankenhaus.

Deutliche Mehrheit der Bevölkerung für aktive Sterbehilfe

Osteoporose. Ein echtes Volksleiden. Schon jetzt zählen die Osteoporose und die damit verbundene erhöhte Brüchigkeit der Knochen

Rückengymnastik: Fit im Alltag

Cytomegalie & Co. Häufige Virusinfektionen in der Schwangerschaft. Deutsches Grünes Kreuz e.v.

Örtliche Angebots- und Teilhabeplanung im Landkreis Weilheim-Schongau

Deutsches Rotes Kreuz. Kopfschmerztagebuch von:

1. Allgemeine Informationen zum Aufwärmen 1.1 Funktionen des Aufwärmens 1.2 Positive Auswirkungen 1.3 Aufwärmdauer

Übungen zur Verbesserung der Haltung

Übungen zur Verbesserung der Haltung

Pädagogik. Melanie Schewtschenko. Eingewöhnung und Übergang in die Kinderkrippe. Warum ist die Beteiligung der Eltern so wichtig?

Fragebogen Kopfschmerzen

Elternzeit Was ist das?

Das Gewissen Sekundarstufe 1 2 Std.

ACHTUNG: Voraussetzungen für die Nutzung der Funktion s-exposé sind:

PILATES BRASIL GABI FASTNER

Alle Schlüssel-Karten (blaue Rückseite) werden den Schlüssel-Farben nach sortiert und in vier getrennte Stapel mit der Bildseite nach oben gelegt.

Top 10 Bewegung am Arbeitsplatz

Yoga verbessert die Laufqualität

Was bedeutet Inklusion für Geschwisterkinder? Ein Meinungsbild. Irene von Drigalski Geschäftsführerin Novartis Stiftung FamilienBande.

pflege Angelika Ammann Rückengerechtes Arbeiten in der Pflege Leitfaden für gesundheitsfördernde Transfertechniken 4., überarbeitete Auflage

Übungen mit der Foam-Roll

Psychosoziale Gesundheit. Schulentwicklung. Suchtprävention. Bewegung. Ernährung

Unfallkasse Nord Träger der gesetzlichen Unfallversicherung Körperschaft des öffentlichen Rechts

Erstellen einer Collage. Zuerst ein leeres Dokument erzeugen, auf dem alle anderen Bilder zusammengefügt werden sollen (über [Datei] > [Neu])

micura Pflegedienste Köln

Chemotherapie -ein Bilderbuch für Kinder

Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache

Evangelisieren warum eigentlich?

Übungsprogramm Rumpf

Glaube an die Existenz von Regeln für Vergleiche und Kenntnis der Regeln

Änderungen in der gesetzlichen Kranken- und Pflegeversicherung ab 1. Januar 2015.

Bereich METIS (Texte im Internet) Zählmarkenrecherche

Die Post hat eine Umfrage gemacht

Papa - was ist American Dream?

Was ist Sozial-Raum-Orientierung?

Meinungen der Bürgerinnen und Bürger in Hamburg und Berlin zu einer Bewerbung um die Austragung der Olympischen Spiele

Praktische Tipps zur Betreuung von Schlaganfall-Patienten

micura Pflegedienste München/Dachau GmbH

Mein persönlicher Lerncheck: Einen Bericht schreiben

1. Wie empfindet die Dame auf dem Foto? Darf sich Ihr Verehrer Hoffnung machen?

Yoga / Pilates-Übungen für Kinder

Transkript:

Organ des Fachausschusses Kinderkrankenpflege der Deutschen Gesellschaft für Sozialpädiatrie und Jugendmedizin e.v., des Berufsverbandes Kinderkrankenpflege Deutschland e.v. und des Berufsverbandes Kinderkrankenpflege Österreich Fachzeitschrift der Gesundheits- und Kinderkrankenpflege 9/12 31. Jahrgang Heft 9 September 2012 ISSN 0723-2276 Asphyxie Bonding Besuchszeiten Beschneidung

Die gerade Wirbelsäule wird schief, im Lendenwirbelsäulenbereich gestaucht. Zu frühes Hinsetzen fördert Rückenschäden. Achtung! Sitzkyphose! die Hüftbeweglichkeit wird gestört. Natürliche Beinbewegungen werden gestört. Natürliche Gehbewegungen werden gestört. So schief wird der Rücken des Säuglings, wenn das Kind zu früh in die senkrechte Haltung gebracht wird. Die Idee Kinder vor dem Körper gebunden zu tragen wurde von den Ländern der dritten Welt übernommen. Dort arbeiten die Frauen in gebückter Haltung, haben die Kinder auf dem Rücken gebunden, und deshalb liegen die Kinder dabei waagrecht. Hierzulande hängen die Kinder schon ganz junge Säuglinge fast immer senkrecht darin. Die Wirbelsäule wird, wie auf dem Foto, schief. Das Körpergewicht wird auf die Lendenwirbelsäule verlagert. Haltungsfehler der Wirbelsäule und Sitzbuckel können die Folge sein. Erst wenn die Kinder ihre Füße in den Mund nehmen, sich auf die Handflächen stützen und sich vom Rücken auf den Bauch drehen, ist die Rumpfmuskulatur für sie senkrechte Haltung stabil genug. Faustregel: Nach etwa sieben Monaten sind Kinder für Tragevorrichtungen vor dem Körper groß genug. Er kann noch nicht sitzen. Der Rücken wird krumm. In der Wippe wird der Rumpf des Kindes schief und seine Beine sind zu sehr gestreckt. Erfahrungsgemäß werden Wippliegen und Baby-Autositze ab dem 2./3. Monat benutzt. In diesen Geräten liegt der Säugling schräg, der schwere Kopf fällt zur Seite, eine schiefe Wirbelsäule droht. Die harmonische Beugung der Hüfte und Beine ist fast nicht möglich. Das Körpergewicht wird nicht auf den ganzen Rumpf verteilt, sondern wird auf die Lendenwirbelsäule verlagert. Wippliegen und Baby-Autositze stören das harmonische Muskelspiel der Hals-Rumpf- Hüft- und Beinmuskulatur und die natürliche Gewichtsverlagerung des Körpers. Beachte die Sitzkyphose. Das Körpergewicht wird auf die Lendenwirbelsäule gepresst. Wenn das Kind sich an den angebotenen Händen hochzieht, denken viele Eltern, dass die Kinder sich hinsetzen möchten. Dieses Hochziehen zum Sitzen ist aber eine normale Armreaktion, die besonders im 5.-6. Monat sich immer stärker entwickelt. Das Kind zieht in diesem Alter alles Erreichbare zu sich heran, z.b. auch seine Füße. Viele Kinder werden aufgrund dieses Missverständnisses bereits zu einem Zeitpunkt hingesetzt, zu dem sie sich noch nicht selbst hinsetzen und gerade sitzen können. Weder ihre Bauch- noch ihre Rückenmuskulatur ist hierzu ausreichend entwickelt. Infolgedessen kippen die Kinder beim Sitzen um. Dieses vorzeitige Hingesetzt werden ist gefährlich. Es können Wirbelsäulenschäden wie z.b. Sitzbuckel begünstigt werden, da die Wirbelsäule, ohne die entsprechende Muskelkraft, wenig Halt hat. Im Sitzen leisten die Muskeln weniger als in Rücken- und Bauchlage. Das Körpergewicht ruht nicht wie auf dem Rücken im Nacken-Schulterbereich, sondern wird auf die Lendenwirbelsäule gepresst. Kinder, die zu früh hingesetzt werden, liegen nicht mehr gerne auf dem Boden. Viele schieben sich dann sitzend vorwärts und überspringen das Krabbeln. Sitzen ist eine statische Haltung und wird dem starken Bewegungsdrang der Säuglinge nicht gerecht, sie werden bewegungsfaul. Entwicklungsrückstände können die Folge sein. Mit fünf, sechs Monaten ist der Bewegungsdrang heftig. Wippliegen stören. Das Kind kann sich nicht auf die Seite und auf den Bauch drehen. Auch jetzt besteht noch Gefahr für die Wirbelsäule und für falsche Hüft- und Beinbewegungen. Mit der Hoffnung, das Kind lerne schneller stehen, setzen einige Eltern ihre Kinder in den Babyhopser. Tatsächlich lernt es auf diese Weise nur auf den Zehen zu stehen. In schlimmen Fällen kommt es sogar zur Spitzfußhaltung. Um nicht später auf den Zehen laufen zu müssen, benötigen Kinder ihr eigenes Körpergewicht als Training. Außerdem kann das Kind in diesem Gerät nicht die Beindifferenzierung üben, wie dies auf dem Boden liegend der Fall ist. Mit sieben, acht Monaten dreht der Säugling sich vom Rücken auf den Bauch, vom Bauch auf den Rücken und um seine eigene Körperachse. Die Wirbelsäule wird dadurch beweglich. Lauflerngeräte werden empfohlen oder mit der Absicht gekauft, dem Kind das Laufenlernen zu erleichtern. Tatsächlich trainiert es in diesem Gerät eher den Zehenspitzenstand. Die Folge davon ist, dass die natürliche Gehbewegung verhindert und eher krankhafte Gehbewegung unterstützt wird. Da es in diesem Gerät keine Möglichkeit hat, sein Körpergewicht auf die Fußsohlen zu stellen, fehlt das Gleichgewichtstraining. Die Laufrollen verhelfen dem Kind übrigens zu einer Beweglichkeit, deren Folge es nicht überblicken kann (Treppensturz!). Krabbeln und selbstständiges Hochziehen an Möbeln ist in dieser Entwicklungsphase noch immer die beste Übung! Werden Kinder nicht hingesetzt, so spielen sie gerne auf dem Bauch. Sie entdecken die stabile Seitenlage, das Robben, Kriechen, Krabbeln und setzen sich erst jetzt selber hin. Sicher liegt er auf dem Rücken. Kopf, Rumpf und Becken liegen fest auf der Unterlage. Die Linie Nase-Kinn-Brustbein- Nabel-Schambein ist gerade. Seine Körperhaltung gleicht schon der späteren Sitzhaltung. Liegend trainiert er die Muskulatur zum Sitzen, ohne die Wirbelsäule zu belasten. Erst jetzt liegt er gerade. Hände und Füße sind dabei vor seinem Körper. Wippliegen und Baby- Autositze ermöglichen keine Bauchlage. Gerade auf dem Bauch trainiert er die Rückenstreckmuskulatur und sein Gleichgewicht. Der Spiegel hilft die Bauchlage zu meistern. Vor dem Spiegel liegen Säuglinge gerne ab dem 4./5. Monat auf dem Bauch. Er stützt sich auf seine Ellenbogen und Becken. Der Kopf und die Unterschenkel sind angehoben. Er sieht seine Füße und betastet seine Oberschenkel. Exakte Sitzhaltung im Liegen, ohne Belastung der Wirbelsäule. Der Hand-Beckenstütz, Kopf, Brust und Unterschenkel sind von der Unterlage abgehoben. Der Säugling fängt an sich zu drehen. Beachte die beginnende Beindifferenzierung. Er dreht sich um die eigene Körperachse. Das Kind spielt gerne auf der Seite, wie ein liegender Gartenzwerg. Erst wenn es krabbelt, setzt es sich über die Seite zum Langsitz hin. Liegend übt er die Muskeln, die er später zum Sitzen benötigt. Durch den stabilen Halt auf dem Rücken kann er mit den Händen gut greifen lernen. Er verlagert sein Körpergewicht zum Kopf. Beachte die Dehnung der Lendenwirbelsäule. Liegend trainiert er so alle Muskeln, die er später zum Laufen benötigt. Er hält Arme und Beine vor dem Körper. Er strahlt sein Spiegelbild an. Er dreht sich vom Bauch auf den Rücken. Beachte die Wirbelsäulenverdrehung zwischen Becken- und Schultergürtel. Beim Hochziehen an Gegenständen stellt es ein Bein auf. Nur wenige Minuten bleibt es auf einer Stelle sitzen. Nur auf dem Rücken, kann er sicher über seine Körpermitte nach dem Spielzeug greifen. Der gesunde Säugling trainiert in den ersten drei Monaten auf dem Rücken seine symmetrische Haltung. Dazu benötigt er den sicheren Halt einer flachen Unterlage. Weil Kopf, Rumpf und Po fest aufliegen, kann er die Arme und Beine vor seinen Körper heben. So kräftigt er seine Nacken-Rumpf-Hüftund Beinmuskulatur. Gut kann er mit 4/5 Monaten auf dem Rücken sein Gleichgewicht halten. Der Nacken und Oberkörper sind gestreckt, beide Beine abgespreizt nach außen gedreht und gebeugt. Mit fünf Monaten betastet er seine Oberschenkel, sieht seine Füße an, die Sitzhaltung ist perfekt. Sein Rumpf kann durch den sicheren Halt nicht schief werden. Mit sechs Monaten nimmt der Säugling seine Füße in die Hände, mit sieben Monaten in den Mund. Bei dieser Bewegung findet eine Körpergewichtsverlagerung statt. Sein Gewicht wird zum Kopf hin verlagert. Dabei dehnt sich vor allem die Lendenwirbelsäule. Wippliegen, Baby-Autositze und Hingesetztwerden ermöglichen keine Bauchlage. Aber gerade auf dem Bauch trainiert er seine Rückenstreckmuskulatur. Immer wieder stützt er sich auf seine Hände und verlagert das Körpergewicht zum Becken auf Oberschenkel und Knie. Dabei bildet die Wirbelsäule einen durchgehenden Bogen vom Hinterhaupt bis zur Pofalte. Dadurch wird besonders der Lendenwirbelsäulenbereich beweglich und kräftig. Der Hand-Oberschenkel-Stütz. Bei seinen vergeblichen Vorwärtsbemühungen schiebt er sich rückwärts. Kurzfristig streckt er seinen Körper bis zu den Knien durch, während die Hände und Oberschenkel das Gewicht tragen. So lernen die Beine langsam das Körpergewicht zu tragen. Mit 6/7 Monaten dreht sich der Säugling vom Rücken auf den Bauch. Dieses Drehen ist schon eine kleine Laufübung. Der Säugling hebt den Kopf und kräftigt den Rumpf. Die Beine bewegt er differenziert im Schreitautomatismus. Die untere Seite ist die stützende, später Standbeinphase, die obere Seite ist die fortbewegende Spielbeinphase. Er läuft also beim Drehen liegend über die Körpermitte zur anderen Seite. Dreht er sich dann vom Bauch auf den Rücken, so findet eine Wirbelsäulendrehung zwischen Becken und Schultergürtel statt, die er zum koordinierten Laufen braucht. Auf dem Bauch kann er sich schon um die eigene Achse drehen. Dabei wird die seitliche Wirbelsäulenbeweglichkeit trainiert. Er stellt ein Beim beim Krabbeln auf. Immer wieder stellt es beim Krabbeln ein Bein seitlich gebeugt auf. Dies ist schon eine Vorübung für das Hinstellen. Über das Kreisen um den eigenen Körper entdeckt das Kind die Seitenlage. Dort spielt es gerne mit gutem Gleichgewicht, wobei die untere Seite seine Stützbasis ist. Das untere Bein liegt gestreckt, mit dem oberen vorgebeugten Bein stützt es sich ab. So hält es die Beine im Schreitautomatismus und übt die Schrittstellung. Krabbeln die Kinder sicher, so suchen sie einen festen Gegenstand und ziehen sich mit den Armen zum Stehen hoch. Dabei stellen sie ein Bein vor und kommen über den sogenannten Halbkniestand zum Stehen. Erst am Ende vom ersten Lebensjahr setzen sich die Kinder über den sogenannten Vierfüßlerstand auf die Seite zum Seitsitz und dann zum eigentlichen Sitzen, dem sogenannten Langsitz, hin. Sie spielen aber nur für eine kurze Zeit im Sitzen. 2011 Bestelladresse Max Schmidt-Römhild KG Max Schmidt-Römhild KG Mengstr. 16, 23552 Lübeck Mengstr. 16, 23552 Lübeck www.schmidt-roemhild.de vertrieb@schmidt-roemhild.de ISBN 978-3-7950-1916-7 Wandtafeln der bekannten Kinderphysiotherapeutin Barbara Zukunft-Huber Störfaktoren der gesunden Bewegungsentwicklung im ersten Lebensjahr Maße ca. 59,4 x 84 cm, ISBN 978-3-7950-1916-7, 19,60 inkl. Versand Auf vielen Fotos zeigt dieses Plakat, wie Kinder innerhalb des ersten Lebensjahres ihre natürlichen Sitz- und Laufmuster sowie ihre natürlichen Gehbewegungen trainieren. Außerdem erfährt man, dass Wippliegen, Babyhopser und ähnliche Geräte Fehlhaltungen, Schäden an der Wirbelsäule, Spitzfußhaltung etc. hervorrufen können. - In den ersten 4 Monaten: Tragevorrichtungen, Wippliegen, Baby-Autositze - Im 5. bis 7. Monat: Hingesetzt werden - Wippliege - Vom 5. bis 8. Monat: Babyhopser - Ab dem 8. Monat: Lauflerngeräte - Normale Entwicklung im 3./4. Monat. Die Wirbelsäule ist gerade - Normale Entwicklung im 5. bis 7. Monat. Das Kind trainiert liegend sein Sitzmuster - Normale Entwicklung im 5. bis 8. Monat. So trainiert das Kind das natürliche Laufmuster - Normale Entwicklung ab dem 8. Monat. So übt das Kind seine natürlichen Gehbewegungen Störfaktoren der gesunden Bewegungsentwicklung im ersten Lebensjahr von Barbara Zukunft-Huber In den ersten 4 Monaten Normale Entwicklung im 3./4. Monat. Die Wirbelsäule ist gerade. Tragevorrichtungen Wippliegen Baby-Autositze Im 5. Bis 7. Monat Hingesetzt werden: Wippliege Normale Entwicklung im 5. bis 7. Monat. Das Kind trainiert liegend sein Sitzmuster. Vom 5. bis 8. Monat Normale Entwicklung im 5. Bis 8. Monat. So trainiert das Kind das natürliche Laufmuster Babyhopser Ab dem 8. Monat: Normale Entwicklung ab dem 8. Monat. So übt das Kind seine natürlichen Gehbewegungen Lauflerngeräte Säuglingsgymnastik für das erste halbe Jahr. Heitere Körperteilzusammenspiele, welche die normale Bewegungsentwicklung in Bauch- und Rückenlage unterstützen Maße ca. 29,5 x 62,5 cm, Lieferung mit Posterschienen, ISBN 978-3-7950-1917-4, 9,80 inkl. Versand Neu! Durch diese Gymnastik lernt der Säugling seinen Körper besser greifen und begreifen. Alle Gymnastikübungen sind der normalen motorischen Entwicklung angepasst und sollen Mutter und Kind Spaß bereiten. Normale Bauchlage Ihres Säuglings am Ende des 3., Anfang des 4. Monats - Hand-Gesichts-Spiel - Händeöffnungsspiel - Fußgymnastik Normale Rückenlage am Ende des 3., Anfang des 4. Monats - Hand-Hand-Zusammenspiel - Hand-Gesicht-Spiel - Fuß-Mund-Spiel Säuglingsgymnastik auf dem Schoß: - Hand-Hand-Spiel - Hände-Babygesicht-Spiel - Hände-Muttergesicht-Kontaktspiel - Fußübungen auf dem Schoß Normale Bauchlage Ihres Säuglings am Ende des 6., Anfang des 7. Monats - Ellbogen-Unterarm-Griff - Belastung vom Rumpf her - Belastung mit dem eigenen Körper Normale Rückenlage am Ende des 6., Anfang des 7. Monats - Beugeübung des Körpers - Drehübung vom Rücken auf den Bauch - Beugeübung des Körpers auf dem Schoß Diese und weitere Wandtafeln sind erhältlich beim Verlag Schmidt-Römhild: Max Schmidt-Römhild KG Vertrieb Mengstr. 16 23552 Lübeck Tel. 0451/70 31-267 Fax 0451/70 31-281 vertrieb@schmidt-roemhild.com Online bestellen: www.schmidt-roemhild.de => Shop => Medizinische Fachliteratur => Wandtafeln für die Praxis

Inhalt 09/2012 Der lange Weg zu einem verschlossenen Mädchen Rettender Stern heißt ein Zentrum im taiwanesischen Taidong. Unter der Leitung der Barmherzigen Schwestern des heiligen Kreuzes werden hier 72 Kinder mit schwerer Behinderung betreut und gefördert. Auch zu den Familien der Jungen und Mädchen besteht ein enger Kontakt, der für die Arbeit mit den Kindern sehr wichtig ist. Seit 2007 besitzt das Zentrum eine eigene ergotherapeutische Abteilung, in der auch einheimische Mitarbeiter geschult werden. Susanne Fengler hat die Abteilung aufgebaut und berichtet von ihrer Arbeit vor Ort. Seite 390 Bonding Das englische Wort bonding beschreibt die innere, emotionale Verbindung, die zwischen Eltern und Neugeborenem besteht und die bereits während der Schwangerschaft beginnt. Diese Verbundenheit ist eine wichtige Voraussetzung für die Sicherheit und das gesunde Aufwachsen des Kindes, stellt sich jedoch nach der Geburt nicht bei allen Müttern automatisch ein. Sie ist vielmehr ein Prozess, der sich postnatal nur langsam weiter entwickelt. Auch das Pflegepersonal kann durch sein Verhalten viel dazu beitragen, dass Bonding erfolgreich gelingt. Maria Bauer beschreibt einen faszinierenden Prozess, der das Fundament für ein ganzes Leben legt. Seite 369 Herpes Zoster ( Gürtelrose ) Nach einer bereits Jahre zuvor durchgemachten Windpockenerkrankung kann es durch Reaktivierung der latent in den Spinal- und Hirnnerven- Ganglienzellen persistierenden Varizella-Zoster-Viren zum Krankheitsbild des Herpes Zoster ( Gürtelrose ) kommen. Bei einem Fünftel aller an Varizellen erkrankten Personen tritt in der Folge auch ein Zoster auf. Obwohl 75 % der Erkrankungen erst jenseits des 45. Lebensjahres auftreten, können auch abwehrgeschwächte Kinder und Jugendliche betroffen sein. Helmut Helwig und Hansjörg Cremer stellen im letzten Teil der kleinen Reihe über Infektionskrankheiten diese im Kindesalter eher seltene, aber schwer verlaufende Erkrankung vor. Seite 386 Inhaltsangabe............ 357 Vorwort................. 358 Impressum............... 358 Intensivpflege Bettina Münninghoff Die Behandlung der Asphyxie mit Hypothermie.......... 359 Kindergesundheit Maria Bauer Bonding................. 369 Pflegepraxis Martina Ginthum-Seibert Besuchszeiten-Gesatltung auf der Wochenbettsation... 374 Berufs- und Rechtsfragen Werner Schell Beschneidung von Kindern im Streit................. 378 Jubiläum Angelika Staub Schlapphut, sieben Messer, Säbel und Pfefferpistole..... 383 Klinische Fortbildung Helmut Helwig und Hansjörg Cremer Herpes Zoster ( Gürtelrose ). 386 Aus anderen Ländern Susanne Fengler Der lange Weg zu einem verschlossenen Mädchen.... 390 Berufsverband........ 377, 381 Aus Wissenschaft..... 380, 391, und Forschung........ 392, 394 Bücherhinweise... 382, 388, 394 Interview................ 385 Chronisch kranke Kinder.... 389 Richtlinien für Autoren...... 392 Prävention............... 393 Terminkalender........ 395 398 Vorschau................ 398 Stellenanzeigen..... 397 400, III Beilagenhinweis: Dieser Ausgabe liegt eine Beilage der Firma Plan International, Hamburg bei. Wir bitten unsere Leser um Beachtung! kinderkrankenschwester 31. Jg. (2012) Nr. 9 357

Vorwort Beschneidung der Religionsfreiheit Jesus von Nazareth wurde nach Lukas 2.21 39 acht Tage nach seiner Geburt wie es im Judentum Brauch ist von seinen Eltern zur Beschneidung nach Jerusalem gebracht, wobei ihm der Name Jesus gegeben wurde. Folgt man dem Urteil des Kölner Landgerichts über die Beschneidung von Kindern, nach dem diese unabdingbaren Anspruch auf körperliche Unversehrtheit haben (siehe W. Schell: Beschneidung von Kindern im Streit, Seite 378), dann haben Maria und Joseph eigentlich kriminell gehandelt (Peter Landau, FAZ, 7.7.12, S. 8). Die rituelle Beschneidung von Knaben ist mindestens 4000 Jahre alt und wurde bereits im alten Ägypten praktiziert. Den Juden ist die Beschneidung in der Tora geboten; sie ist in der Genesis 17, 10 14 festgehalten, wo Gott einen Bund mit dem Geschlecht Abrahams schließt. Die Beschneidung (Brit Mila) ist für den gläubigen Juden ein zentrales Identitätsmerkmal, ihre Bedeutsamkeit lässt sich auch daran ablesen, dass selbst am Schabbat geborene Kinder acht Tage später am folgenden Schabbat zu beschneiden sind und damit ein Verstoß gegen die Schabbatruhe in Kauf genommen wird. Der jüdische Philosoph B. Spinoza schrieb 1670 in seinem Tractatus theologico-politicus, er halte die Beschneidung für so bedeutungsvoll, dass ich überzeugt bin, dies alleine werde das Volk für immer erhalten. Im Koran lässt sich in keiner Sure ein Hinweis auf das Beschneidungsgebot finden, die Beschneidung (Sünnet) gehört allerdings zur Sunna, einem festen Bestandteil der Ritualkultur. Auf jeden Fall ist die Beschneidung Pflicht und Voraussetzung für die Gültigkeit des Umkreisens der Kaaba bei der Pilgerfahrt nach Mekka. Nach einer Schätzung der WHO ist etwa jeder dritte Mann beschnitten. Vorwiegend hygienische Motive führen dazu, dass in den USA etwa 75 % der Männer beschnitten sind. Weltweit sind mehrheitlich rituell beschnittene Männer Muslime (70 %); nur etwa 1 % sind Juden. In Deutschland werden jährlich etwa 50.000 Beschneidungen (Zirkumzisionen) an Säuglingen und Knaben vorgenommen, neben dem Chirurgen auch durch den Mohel bzw. Sünnetci. Nicht erst mit dem Kölner Landgerichtsurteil ist ein Bewusstseinswandel insofern eingetreten, als das Kindeswohl, nämlich die körperliche und seelische Unversehrtheit, höher zu bewerten ist als die Religionsfreiheit (von Muslimen und Juden) bzw. das Elternrecht. Die deutsche Vorhaut-Debatte (Spiegel 27, 2012, S. 32) nahm bereits 2008 mit einem Beitrag von Putze und Stehr (Dtsch. Ärztebl.) zur strafrechtlichen Relevanz von religiösen Beschneidungen Fahrt auf. Inzwischen haben sich die Deutsche Gesellschaft für Kinderchirurgie (DGKCH), der Berufsverband (BVKJ) sowie die Deutsche Akademie für Kinder- und Jugendmedizin (DAKJ) eindeutig hinter das Kölner Urteil gestellt: den Beschneidern ist die Unschuld genommen (Kinder- u. Jugendarzt 2012, S. 411). Entsprechend der UN-Kinderrechtskonvention sind alle wirksamen und geeigneten Maßnahmen zu treffen, um überlieferte Bräuche, die für die Gesundheit der Kinder schädlich sind, abzuschaffen. In ähnlicher Weise haben sich auch kanadische (1996), englische (2000), australische (2010) und holländische (2012) medizinwissenschaftliche Gesellschaften geäußert. In Schweden dürfen männliche Säuglinge ohne medizinische Notwendigkeit nur noch bis zu einem Alter von zwei Monaten beschnitten werden. Das Blatt hat sich deutlich gewendet. Selbst in Israel gibt es eine zunehmende Anzahl von Knaben, die erst beschnitten werden, wenn sie die religiöse Mündigkeit (Bar Mitzwah) mit 13 Jahren erreicht haben und selbst entscheiden können. Insgesamt aber führt für den gläubigen Juden und Moslem kein Weg an der Beschneidung vorbei. Die Bris (Beschneidung) ist für den gläubigen Juden nicht verhandelbar (Jüdische Zeitung, August 2012, S. 4). Ein Verbot ist juristisch fragwürdig und praktisch kaum durchsetzbar. Ein Beschneidungstourismus ins Ausland wäre die Folge. Vieles spricht zudem dafür, dass die derzeitige Aufregung übertrieben ist. Toleranz ist dagegen das Gebot der Stunde. Den Diskurs hat nicht die säkulare Gesellschaft anstelle der betroffenen Muslime und Juden zu führen. Der kleine Gärtner (Foto: Brigitte Hohnroth) Impressum 31. Jahrgang Heft 9 2012 Organ des Fachausschusses Kinderkrankenpflege der Deutschen Gesellschaft für Sozialpädiatrie und Jugendmedizin e.v., des Berufsverbandes Kinderkrankenpflege Deutschland e.v. und des Berufsverbandes Kinderkrankenpflege Österreich in Verbindung mit der Deutschen Gesellschaft für Kinderheilkunde und Jugendmedizin e.v. und der Österreichischen Gesellschaft für Kinder- und Jugendheilkunde Herausgeber: Prof. Dr. med. Dr. h. c. Theodor Hellbrügge Chefredakteur: Prof. Dr. med. Hermann Schulte-Wissermann (V.i.S.d.P.) Redaktion: Sabine Schwabe-Douah (Redakteurin) Ursula Gramm (Redaktionelle Mitarbeiterin) Beirat: Prof. Dr. med. Jörg Baltzer, Krefeld; Bettina Beyer-Lichtblau, Augsburg; Martha Böhm, Linz; Maria Jesse, Wien; Prof. Dr. med. Tim Niehues, Krefeld; Ursula Scharnofske, Krefeld; Dipl.-Verwaltungswirt Werner Schell, Neuss; Angelika Staub, Köln; Prof. Dr. med. Hans-Michael Straßburg, Würzburg; Elfriede Zoller; Stuttgart. Anschrift der Chefredaktion: Prof. Dr. med. Hermann Schulte-Wissermann Redaktionsbüro kinderkrankenschwester Lutherplatz 25, 47805 Krefeld Telefon 0 21 51/50 00 81, Telefax 0 21 51/50 05 67 E-Mail: kinderkrankenschwester@t-online.de Verlag: Max Schmidt-Römhild KG, Mengstraße 16, 23552 Lübeck Telefon 04 51/70 31-01, Telefax 04 51/70 31-2 80 www.schmidt-roemhild.de E-Mail: info@schmidt-roemhild.de Anzeigen: Service und Disposition: Verlag Schmidt-Römhild KG, Lübeck Christiane Kermel (V.i.S.d.P.) Telefon 04 51/70 31-279, Telefax 04 51/70 31-280 E-Mail: ckermel@schmidt-roemhild.com Anzeigenpreisliste: Nr. 32 vom 01.10.2011 Layout: Verlag Beleke GmbH, Essen Paul Heidgen, E-Mail: pheidgen@beleke.de Fotonachweis: Beiträge: Fotos und Zeichnungen, soweit nicht anders vermerkt, vom Autor eingesandt. Abonnenten-Service: Tel.: 04 51/70 31-277, Fax: 04 51/70 31-281 E-Mail: vertrieb@schmidt-roemhild.com Bezugsmöglichkeiten: 12 Hefte pro Jahr; Einzelheft 2,99, Jahresabonnement 29,90 inkl. MwSt. zzgl. Versandkosten Inland 4,50, Ausland 13,30. Schülerabonnement 29,00 inkl. MwSt. und Versandkosten; Sammelbezug: ab 10 Ex. = 2,35 pro Heft, ab 30 Ex. = 2,30 pro Heft, ab 50 Ex. = 2,25 pro Heft inkl. MwSt., Versandkosten entfallen. Die Zeitschrift kann auch elektronisch bezogen werden: www.kinderkrankenschwester.eu. Das Abonnement bezieht sich auf ein volles Kalenderjahr. Abonnements laufen mindestens ein Kalenderjahr und verlängern sich jeweils um ein weiteres Jahr, wenn nicht sechs Wochen vor Jahresende eine schriftliche Kündigung erfolgt ist. Für Mitglieder des Berufsverbandes Kinderkrankenpflege Deutschland e.v. ist der Bezugspreis im Mitgliedsbeitrag enthalten, für Mitglieder des Berufsverbandes Kinderkrankenpflege Österreich gilt ein gesonderter Mitgliederbezugspreis. Namentlich gezeichnete Beiträge brauchen sich nicht unbedingt mit der Meinung der Redaktion und des Herausgebers zu decken. Die Zeitschrift und alle in ihr enthaltenen Beiträge und Abbildungen sind urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist ohne Zustimmung des Verlags unzulässig und strafbar. Das gilt insbesondere für Vervielfältigungen, Übersetzungen, Mikroverfilmung und die Einspeicherung und Bearbeitung in elektronischen Systemen. Für unverlangt eingesandte Manuskripte oder Unterlagen übernehmen Herausgeber, Redaktion und Verlag keine Haftung. ISSN 0723-2276 Prof. Dr. med. Hermann Schulte-Wissermann 2012 358 kinderkrankenschwester 31. Jg. (2012) Nr. 9

Intensivpflege Die Behandlung der Asphyxie mit Hypothermie Hohe Anforderung an die Pflegefachkompetenz auf der neonatologischen Intensivstation Bettina Münninghoff Noch im Jahr 2005 gaben die ILCOR- Guidelines (International Liaison Committee on Resuscitation) an, dass nicht genügend valide Daten vorlägen, um eine systemische oder selektive zerebrale Hypothermie nach erfolgter Reanimation von Kindern mit einer vermuteten Asphyxie als Behandlungsmethode empfehlen zu können. Kardiopulmonale Reanimation von Kindern findet im Vergleich zu Erwachsenen zwar seltener statt, die Prognose ist aber in Bezug auf Outcome und Überleben deutlich schlechter (Pädiatrie up2date 002 ). Im Januar 2010 fand in Dresden das erste Treffen des Deutschen Hypothermienetzwerkes statt, dem der Work - shop Asphyxie & Hypothermie vorausgegangen war. Dem Grußwort zu diesem Workshop 2010 ist zu entnehmen, dass die perinatale Asphyxie nach wie vor ein neonatologisches Problem darstellt. Die der Asphyxie nachfolgende Hypoxisch-Ischämische-Enzephalopathie (HIE) geht mit einer schlechten neurologischen Langzeitprognose einher. Eine Präventionsmöglichkeit der HIE ist die Hypothermie-Behandlung, die auf der Tagung in Dresden eingehend vorgestellt wurde. Dabei wurde auch die Errichtung eines Registers angeregt, in dem die Ergebnisse behandelter Kinder erfasst werden sollen. Ähnlich dem TOBY-Cooling-Register in Großbritannien, in dem ca. 50 Zentren mit mehr als 700 Kindern erfasst sind, ist ein deutsches Hypothermie-Register mit 82 teilnehmenden Kliniken mittlerweile eingerichtet. Zielsetzungen dieses Registers sind die Bedarfsermittlung für die Kühlung asphyktischer Neugeborener, die Identifizierung seltener Nebenwirkungen, die Sicherstellung hoher Qualität durch die Einhaltung strikter Protokolle, die Vereinfachung weiterer klinischer Studien und die Validierung von Kombinationstherapien. Zum besseren Verständnis der Problematik sollen zunächst einige unerlässliche Einblicke in die pathophysiologischen Vorgänge des Asphyxiegeschehens und in die Hypothermie-Behandlung gegeben werden. Als Angehörige des Pflegeberufs werde ich dann vor allem die Besonderheiten in der pflegerischen Betreuung dieser Patienten heraus arbeiten. Definitionen Eine Asphyxie bedeutet eine globale Beeinträchtigung der Sauerstoffversorgung und schädigt in unterschiedlicher Weise die Organsysteme. Besonders gefürchtet sind die Auswirkungen auf das Gehirn. Die perinatale Asphyxie ist laut Rüdiger (2009), der sich auf eine Untersuchung von Blair und Stanley beruft, für etwa 25 Prozent aller neonatalen Todesfälle verantwortlich. Nach einem von Hummler in Dresden gehaltenen Vortrag sind es 15 20 Prozent. 10 20 Prozent aller Fälle mit einer Zerebralparese und Entwicklungsstörungen sind auf eine perinatale Asphyxie zurückzuführen (Dixon et al., 2002, 26), nach Hummler sogar 15 30 Prozent. Neben spastischen Paresen sind Choreoathetosen, Ataxien, aber auch leichtere Formen von sensomotorischen Integrationsstörungen die Folge. Häufig ist auch die kognitive Leistungsfähigkeit eingeschränkt. Mit einer Häufigkeit von 2 3 Fällen auf 1000 Lebendgeborene (Gunn et al., 1997) ist die perinatale Asphyxie im Gesamtspektrum der behandlungsbedürftigen neonatalen Erkrankungen nicht zu vernachlässigen, zumal für jeden Patienten mit Zerebralparese oder schwerer mentaler Entwicklungsstörung im Laufe des Lebens immense Kosten von circa 800.000 Euro auflaufen (Kruse et al., 2009). Bei ca. 1000 Kindern pro Jahr, die einen Hirnschaden aufgrund einer HIE erleiden (Ärzteblatt 2001), können die Gesamtkosten für Deutschland leicht hochgerechnet werden. Zum besseren Verständnis der Pathophysiologie und der klinischen Konsequenzen sollen zunächst einige Begriffsdefinitionen angeführt werden. Hypoxie: Kennzeichnet eine unzureichende Versorgung des Gewebes mit Sauerstoff. Diese führt zu einem Missverhältnis zwischen Sauerstoffangebot und Sauerstoffverbrauch. Hypoxämie: Selektiver Abfall des Sauerstoff-Partialdrucks im Blut. Ischämie: Unzureichende Durchblutung des Gewebes und zusätzlich unzureichende Elimination von Stoffwechselprodukten. Eine Ischämie führt zu deutlicheren Schäden als eine Hypoxie. Neonatale Enzephalopathie: ZNS-Dysfunktion in der Neugeborenenperiode. Hypoxämisch-ischämische Enzephalopathie (HIE): Neonatale Enzephalopathie aufgrund eines hypoxämischischämischen Hirnschadens. Asphyxie: Störung des (plazentaren oder pulmonalen) Gasaustausches, die entsprechend zu einer intrauterinen oder einer perinatalen Asphyxie führen kann mit progressiver Hypoxämie und Hyperkapnie. Blaue Asphyxie: Eine kurz andauernde Asphyxie führt zu einer primären Apnoe. In dieser Phase ist der Blutdruck noch gut. Die unzureichende Oxygenierung des Blutes zeigt sich klinisch sichtbar als Zyanose ( blaue Asphyxie ). Atmung bei reifen Neugeborenen wird über Sauerstoffmangelrezeptoren gesteuert. Durch das Absinken des Sauerstoffpartialdrucks wird das Atemzentrum stimuliert, wodurch Spontanatmung einsetzt (Obladen 2000, 108). Weiße Asphyxie: Bleibt die respiratorische Anpassung des Neugeborenen nach der Geburt insuffizient und wird von externen Helfern nicht entsprechend unterstützt, kann die primäre Apnoe in eine sekundäre Apnoe hinübergleiten. Merkmal der sekundären Apnoe ist ein niedriger Blutdruck. Übergänge sind jedoch fließend (Rüdiger 2009, 11). Apgar-Score (Tab. 1): Er unterscheidet nicht zwischen asphyktischer und nichtasphyktischer Depression des Neugeborenen. Wenn die Einzelkriterien des Scores als voneinander abhängige Faktoren betrachtet werden, ermöglichen sie eine gute Einordnung des aktuellen kinderkrankenschwester 31. Jg. (2012) Nr. 9 359