Ximeng Wang. Betriebs(teil)übergang und Arbeitsverhältniszuordnung. Herbert Utz Verlag München



Ähnliche Dokumente
Anna Giedke. Cloud Computing: Eine wirtschaftsrechtliche Analyse mit besonderer Berücksichtigung des Urheberrechts. Herbert Utz Verlag München


Susanne Hoentzsch. Die Anwendung der Benachteiligungsverbote des Allgemeinen Gleichbehandlungsgesetzes auf Organmitglieder

Interessenausgleich und Sozialplan bei Outsourcing und Auftragsneuvergabe

Robert Ulrich Fischer. Die Anrechnungslösung des 19 Abs. 4 GmbHG. Herbert Utz Verlag München

Die Pflicht zur Nacherfüllung im Kaufrecht

Das kollektive Arbeitsrecht in der Post-Merger-Integration

Robert Jung. Registergerichtliche Prüfung und Haftungsfragen bei der Mantelund Vorrats-GmbH

Befristung Inkrafttreten des TzBfG BeschFG Abs. 1; TzBfG 14 Abs. 2 Satz 1 und 2

Bibliografische Informationen der Deutschen Nationalbibliothek

Inhalt. Einführung in das Gesellschaftsrecht

INHALTSVERZEICHNIS. Einleitung... 11

Die Bilanzierung von Dividenden nach HGB, Steuerbilanzrecht und IFRS

Das neue Reisekostenrecht 2014

UniversitätsSchriften

12 Sicherung der Beihilfenrückzahlung durch den Mitgliedstaat Teil 3: Beihilfenrückforderung und Veräußerung des Empfängerunternehmens...

Öffentliche Unternehmen

Arbeitsrecht in Sanierung und Insolvenz. Priv.-Doz. Dr. Georg Annuß Universität Regensburg 3. Vorlesung, 2. Juni 2006

Die Umsetzung der Verbraucherkreditrichtlinie 87/102/EWG in Deutschland und Griechenland

Das Urheberrecht der Bundesrepublik Deutschland ist der Teil der Rechtsordnung, der das Recht des Urhebers an seinen Werken schützt.

GPA-Mitteilung Bau 5/2002

DNotI. Fax - Abfrage. GrEStG 1 Abs. 3 Anteilsvereinigung bei Treuhandverhältnissen. I. Sachverhalt:

Energierecht. Betriebsaufnahmegenehmigung nach 4 EnWG. Anwendbarkeit der Regelung, Vereinbarkeit mit Europarecht, Vorschlag einer Neuregelung

Kieler Rechtswissenschaftliche Abhandlungen (NF) Band 65. Die Hemmung der Verjährung durch Anmeldung einer Forderung im Insolvenzverfahren

Stefan Kountouris. Spam ohne Ende?

Rainer Ambrosy / Franz Bosbach / Susanne Schulz (Hrsg.) Campusmanagement

A. Einführung 1. IV. Folgen des medizinischen Fortschritts 5. VII. Gang der Untersuchung und Zielsetzung der Arbeit 10. B. Das Patiententestament 11

Bürgerliches Recht I Prof. Dr. Dr. Burkhard Boemke Boemke. Übung im Bürgerlichen Recht für Fortgeschrittene Sommersemester

Reformbedarf im UWG: Zur Umsetzung der UGP-Richtlinie. 10 Jahre UGP-Richtlinie: Erfahrungen und Perspektiven

Sanochemia Pharmazeutika AG

Bestandskauf und Datenschutz?

Verordnung zur Änderung medizinprodukterechtlicher Vorschriften vom 16. Februar 2007

Teilzeitbeschäftigte sind nach dem TV-EKBO grundsätzlich n i c h t zu Mehrarbeit und Überstunden verpflichtet.

Teil 1: Ansprüche S gegen I

(EuGVVO) 5. Innerhalb des Insolvenzverfahrens werden nicht alle

Interaktive Whiteboards im Unterricht

Bernd Scheiff. Wann beginnt der Strafrechtsschutz gegen kriminelle Vereinigungen ( 129StGB)? PETER LANG. Europàischer Verlag der Wissenschaften

6. Fall Geschäftsführung ohne Auftrag???

Was sagt der Anwalt: Rechtliche Aspekte im BEM

Bachelorarbeit. Einkommensteuerrechtliche Behandlung von Verlusten aus Termingeschäften bei Gewerbetreibenden

Mit denken - nicht ausgrenzen Kinder und Jugendliche mit Behinderung und ihre Familien

Markus Demary / Michael Voigtländer

Die Haftung der Geschäftsleiter gegenüber den Gläubigern der Gesellschaft wegen Insolvenzverschleppung

HEX HGR SoSe 2015 Teil 17: Veränderungen des Gesellschafterbestands und Nachhaftung

Zukunftsperspektiven des Qualitätsmanagements

beck-shop.de Däubler/Bonin/Deinert AGB-Kontrolle im Arbeitsrecht

Inhaltsverzeichnis. Vorwort Einleitung Teil: Allgemeine Grundlagen Gesetzliche Regelung...23

Die Auslegung und Fortbildung des normativen Teils von Tarifverträgen

Reisekosten-Reform (Teil 1)

Arbeitsrecht in Sanierung und Insolvenz. Priv.-Doz. Dr. Georg Annuß Universität Regensburg 6. Vorlesung,

Aufsichtsrechtliche Anforderungen. Auswirkungen auf Leasinggesellschaften


A. Einleitung. I. Gesetzliche Ausgangslage

Verlagerung der Buchführung ins Ausland. 146 Abs. 2a AO

Die Haftung des Betriebsrats und der Durchgriff auf seine Mitglieder

Rüdiger Zarnekow Lutz Kolbe. Green IT. Erkenntnisse und Best Practices aus Fallstudien

Projektmanagement in der Spieleentwicklung

A) Einleitung. 2. Dabei handelt es sich nicht um ein deutsches, sondern ein internationales

33 - Leistungsvoraussetzungen

Bericht der Zentralen Verbindungsstelle gem. 3 Abs. 2 EG-Verbraucherschutzdurchsetzungsgesetz

FRAGE 39. Gründe, aus denen die Rechte von Patentinhabern beschränkt werden können

13 Verpflichtungsklage Prüfungsschema

Masterarbeit. Führungsinstrumente im Ehrenamt. Anforderungen und Möglichkeiten. Lars Meyer. Bachelor + Master Publishing

Versorgungskonzepte für Menschen mit Demenz

Erstes Kapitel: Einleitung 15

Das Verbot parteipolitischer Betätigung im Betrieb

Vermögensvermischung als Haftungstatbestand im Recht der Gesellschaft mit beschränkter Haftung

Gelassenheit gewinnen 30 Bilder für ein starkes Selbst

Fall 3. Ausgangsfall:

Die Pauschalierung. Lohnkirchensteuer

Inhaltsübersicht. Abkürzungsverzeichnis... XI Literaturverzeichnis... XIII. Kapitel 1: Einleitung A. Problemstellung... 1

Herrn Dr. Theodor Windhorst Präsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe Gartenstraße Münster

Rettungsdienst am Limit: Gesundheit von Einsatzkräften im Rettungsdienst (GERD )

Vorlage zur Kenntnisnahme. Stellungnahme des Senats zum Bericht des Berliner Beauftragten für Datenschutz und Informationsfreiheit für das Jahr 2009

Christina Janning. Change Management. Möglichkeiten der Kommunikation zur Reduzierung innerbetrieblicher Widerstände. Diplomarbeit

ESUG. Dr. Andreas Schmidt, Insolvenzgericht Hamburg Mannheim, 15. Juni 2012

ARBEITSRECHT I.DEFINITION. Das Arbeitsrecht ist das für die Rechtsbeziehungen zwischen Arbeitgeber und

Weihnachtsgeld nach Verkauf des Betriebs?

Unternehmerverantwortlichkeit und Strafrecht. Frank im Sande, Staatsanwaltschaft Braunschweig 1

Grundlagen der Betriebsratsarbeit. Betriebsänderung

Rechtsanwälte - Notare Legal Consultants. LEITFADEN Sozialversicherungspflicht von Gesellschafter- Geschäftsführern einer GmbH

Masterarbeit. Geldwäschebekämpfung in Kreditinstituten. Analyse der Rechtsrisiken für Bankmitarbeiter. Konrad Becker. Bachelor + Master Publishing

Das System der gewerblichen Schutzrechte und der Grundzüge des Urheberrechts aus gründerspezifischer Sicht

I n ha l ts v er z ei ch ni s

Über die Herausgeber

Diplomarbeit. Leitfaden für Betriebliches Gesundheitsmanagement. Hinweise und Arbeitsvorlagen für eine erfolgreiche Umsetzung.

Lukas Hechl. Bilanzrechtliche Probleme des Jahresabschlusses einer GmbH & Co KG. Diplomica Verlag

GEMEINSCHAFTSERFINDUNGEN und deren VERWERTUNG

WISSENSCHAFTLICHE BEITRÄGE AUS DEM TECTUM VERLAG

Definition und Abgrenzung des Biodiversitätsschadens

Die Verjährung von Ansprüchen bei unsicherer und zweifelhafter Rechtslage

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern

Meinungen der Bürgerinnen und Bürger in Hamburg und Berlin zu einer Bewerbung um die Austragung der Olympischen Spiele

Inhalt. Basiswissen Gesellschaftsrecht. I. Grundlagen 7

Inhaltsverzeichnis. Abkürzungsverzeichnis 14 Einführung 19

Handlungshilfen für Bildungsberater. Leitfaden. für die Bildungspraxis. Band 25. Organisation betrieblicher Weiterbildung

mit freundlicher Genehmigung der Kanzlei Kemper & Kollegen und ihres Mandanten Kurzgutachten

Nach der Grundsatzentscheidung des BAG vom Wie geht es weiter mit der Tarifeinheit? Praktische Folgen und rechtspolitische Möglichkeiten

Ingenieurwissenschaftliche Studiengänge attraktiver

Transkript:

Ximeng Wang Betriebs(teil)übergang und Arbeitsverhältniszuordnung Herbert Utz Verlag München

Rechtswissenschaftliche Forschung und Entwicklung Herausgegeben von Prof. Dr. jur. Michael Lehmann, Dipl.-Kfm. Universität München Band 785 Zugl.: Diss., München, Univ., 2012 Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek: Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über http://dnb.d-nb.de abrufbar. Dieses Werk ist urheberrechtlich geschützt. Die dadurch begründeten Rechte, insbesondere die der Übersetzung, des Nachdrucks, der Entnahme von Abbildungen, der Wiedergabe auf fotomechanischem oder ähnlichem Wege und der Speicherung in Datenverarbeitungsanlagen bleiben auch bei nur auszugsweiser Verwendung vorbehalten. Copyright Herbert Utz Verlag GmbH 2012 ISBN 978-3-8316-4171-0 Printed in EC Herbert Utz Verlag GmbH, München 089-277791-00 www.utzverlag.de

Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis...... XV Einführung: Personale Konkretisierung des Arbeitgebers...... 1 Kapitel 1 Arbeitnehmer als Tatbestandselement des Betriebs(teil)übergangs gem. 613a Abs. 1 S. 1 BGB.... 4 I. Anforderung an Betrieb bzw. Betriebsteil i.s.d. 613a BGB..... 6 1. Die Definition des Betriebs i.s.d. 613a BGB.... 7 2. Die Definition des Betriebsteils i.s.d. 613a BGB........ 14 3. Zuordnungsfähigkeit der wirtschaftlichen Einheit........ 19 II. Arbeitsverhältnis als Tatbestandsvoraussetzung beim 613a BGB.... 21 1. Allgemeines.... 21 2. Besondere Arbeitsverhältnisse........ 22 III. Zusammenfassung.... 25 Kapitel 2 Zuordnung der betroffenen Arbeitsverhältnisse beim Betriebs(teil)übergang 27 A. Vorbemerkung.. 27 I. Überblick über Zuordnungsproblematik.... 27 II. Subjektive und objektive Zuordnung........ 29 III. Maßgeblicher Zeitpunkt der Arbeitsverhältniszuordnung... 32 1. Allgemeines... 32 2. Spielraum der Zuordnungsentscheidung.... 33 3. Verneinung einer Nachher-Zuordnung.... 35 4. Sonderprobleme. 35 B. Die Zuordnung des Arbeitsverhältnisses zum Betrieb oder zum Betriebsteil. 36 Vorbemerkung: Betriebszugehörigkeit als Zuordnungsmerkmal... 36 I. Auslegung des 613a BGB.... 37 IX

1. Wortlaut..... 37 2. Entstehungsgeschichte... 37 3. Systematik.. 39 a) Betriebsübergangsrichtlinie 2001/23/EG..... 40 Zwischenergebnis... 42 b) Vergleichbare weitere arbeitsrechtliche Normen.... 42 aa) Betriebszugehörigkeit im Betriebsverfassungsgesetz.... 42 i) Charakter der Zuordnungskriterien des BetrVG.. 42 ii) Übertragbarkeit auf das Betriebsübergangsrecht?... 46 Zwischenergebnis......... 49 bb) Betriebszugehörigkeit im Kündigungsschutzgesetz.. 49 Zwischenergebnis... 52 cc) Betriebszugehörigkeit in sonstigen arbeitsrechtlichen Gesetzen... 52 4. Sinn und Zweck. 52 II. Eigenständige Betriebszugehörigkeitsordnung nach 613a BGB..... 55 1. Organisation als Anknüpfungspunkt der Arbeitnehmerzuordnung.. 55 2. Funktionale Zuordnung i.s.d. 613a BGB.. 56 C. Typisierung der Zuordnungsfälle... 56 I. Problemlose Normalfälle.... 57 II. Arbeitnehmer mit regelmäßig wechselnden Arbeitseinsätzen... 58 III. Arbeitnehmer mit Leitungs-/Stabsfunktionen...... 59 1. Arbeitnehmer mit überbetrieblichen Leitungsfunktionen.. 60 2. Arbeitnehmer in Stabs- und Querschnittsbereichen.. 60 IV. Arbeitnehmer, die überwiegend außerhalb eines räumlich abgrenzbaren Betriebsteils tätig sind. 61 V. Sonstige Einzelfälle... 62 X

D. Objektive Zuordnung von Arbeitsverhältnissen beim Betriebs(teil)übergang... 63 I. Arbeitnehmer mit regelmäßig wechselnden Arbeitseinsätzen... 63 1. Rechtsauffassungen in der Rechtsprechung... 63 2. Meinungsstand in der Literatur.. 66 a) Die Lehre vom Tätigkeitsschwerpunkt.... 66 b) Quantitative Beurteilung des Tätigkeitsschwerpunktes.. 68 c) Behandlung von unfeststellbarem Tätigkeitsschwerpunkt.. 70 aa) Ausschluss des Arbeitgeberwechsels... 71 i) Darstellung des Lösungsvorschlages.... 71 ii) Stellungnahme.. 71 bb) Wahlrecht des Arbeitnehmers... 74 i) Darstellung des Lösungsvorschlages.... 74 ii) Stellungnahme...... 75 cc) Wahlrecht des bisherigen Arbeitgebers..... 76 i) Darstellung des Lösungsvorschlages.... 76 ii) Stellungnahme.. 77 dd) Analoge Anwendung des 323 Abs. 2 UmwG. 79 i) Darstellung des Lösungsvorschlages.... 79 ii) Stellungnahme.. 79 ee) Zwischenergebnis.. 82 3. Eigener Lösungsvorschlag: Lösungsmodell für unfeststellbare Zuordnungsfälle. 82 a) Besonderheit der vorliegenden Arbeitnehmergruppe.. 83 b) Tätigkeitsschwerpunkt als generelle Lösung... 84 aa) Maßgeblicher Bewertungszeitraum... 85 Zwischenergebnis... 88 bb) Konkrete Kriterien der Schwerpunktbetrachtung... 88 XI

cc) Quantitative Beurteilung des Tätigkeitsschwerpunktes. 92 Zwischenergebnis....... 93 c) Lösungsmodell für unfeststellbare Zuordnungsfälle....... 93 aa) Rechtslage bei Nichtanwendbarkeit des 613a BGB... 93 bb) Eigenes Lösungsmodell: Teilweiser Übergang des Arbeitsverhältnisses i.v.m. 613a BGB analog...... 94 i) Ausgangspunkt. 95 ii) Rechtlicher Hintergrund... 96 iii) Durchführbarkeit...... 97 iv) Einschränkung... 97 4. Zusammenfassung.. 99 II. Arbeitnehmer mit Leitungs-/Stabsfunktionen........ 100 1. Rechtsansicht in der EuGH-Rechtsprechung... 100 2. Rechtsansicht in der BAG-Rechtsprechung..... 101 a) Funktionsorientierte Betrachtungsweise.... 101 b) Ausrichtung nach der strukturorientierten Betrachtungsweise des EuGH... 103 c) Weiterentwicklung der strukturorientierten Rechtsprechung... 105 3. Rechtsprechung des LAG... 110 4. Meinungsstand in der Literatur.... 112 a) Vertreter des funktionsorientierten Zuordnungsprinzips... 112 b) Vertreter des strukturorientierten Zuordnungsprinzips... 114 c) Gedanklicher zweistufiger Lösungsvorschlag von Lieb... 116 d) Kombinierte Betrachtungsweise von Gaul... 117 e) Von der Absicht abhängiges Zuordnungsverfahren von Gentges..... 118 5. Eigene Stellungnahme. 119 a) Grundsätzliches.. 119 XII

b) Begründung, Merkmale und Anwendung der strukturorientierten Betrachtungsweise......... 120 aa) Begründung der strukturorientierten Betrachtungsweise. 120 bb) Merkmale der strukturorientierten Betrachtungsweise.... 123 cc) Anwendung der strukturorientierten Betrachtungsweise..... 125 i) Arbeitnehmer mit überbetrieblichen Leitungsfunktionen.. 126 ii) Arbeitnehmer in Stabs- und Querschnittsbereichen... 127 c) Ablehnung der funktionsorientierten Betrachtungsweise.. 128 d) Kritik an Lösungsmodellen von Lieb, Gaul, Gentges... 130 6. Zusammenfassung.... 133 III. Besondere Einzelfälle... 133 1. Ruhende Arbeitsverhältnisse... 134 2. Arbeitnehmer in der Freistellungsphase der Blockaltersteilzeit.. 135 a) Meinungsstand... 136 b) Stellungnahme... 137 3. Freigestellte Betriebsmitglieder... 139 a) Meinungsstand... 140 b) Stellungnahme........ 142 4. Ausbildungsverhältnisse...... 144 a) Problemfreier Zuordnungsfall.... 145 b) Umstrittener Zuordnungsfall..... 145 IV. Zusammenfassung... 147 Kapitel 3 Fehlerhafte Zuordnung des Arbeitsverhältnisses.. 148 I. Rechtsnatur einer Zuordnungsentscheidung..... 148 1. Rechtsgeschäft?... 149 2. Feststellungsentscheidung?... 149 XIII

3. Wissenserklärung?... 150 4. Zwischenergebnis.... 150 II. Fehlerfälle und Korrektur des Fehlers...... 150 1. Heilung?... 151 2. Nachträglicher Widerspruch?... 152 3. Verwirkung des Widerspruchsrechts... 152 4. Zwischenergebnis.... 154 III. Nachträgliche Korrektur.. 155 1. Durch nachträglichen Vollzug des Arbeitgeberwechsels.... 155 2. Durch Rückkehr zum Veräußerer 155 IV. Rückabwicklung des falschen Arbeitsverhältnisses. 156 1. Rechtsnatur des Widerspruchsrechts... 157 2. Rechtsfolgen des Widerspruchsrechts. 158 3. Zwischenergebnis... 162 Kapitel 4 Sonderfall: Umwandlung.. 163 I. Spaltung i.s.d. UmwG.. 164 II. Arbeits- und spaltungsrechtlicher Übergang von Arbeitsverhältnissen... 166 Zwischenergebnis....... 167 III. Arbeitsverhältniszuordnung in einem Interessenausgleich nach dem UmwG.... 168 1. Rechtswirkung des Interessenausgleiches... 168 2. Durchführung des Interessenausgleiches. 170 3. Überprüfung der groben Fehlerhaftigkeit... 170 4. Einwandsrechte des Arbeitnehmers. 171 IV. Zusammenfassung... 172 Kapitel 5 Schlussbetrachtung... 173 Literaturverzeichnis... 179 XIV

Einführung: Personale Konkretisierung des Arbeitgebers Einführung: Personale Konkretisierung des Arbeitgebers Seit der Einführung der Arbeitnehmerschutzvorschrift 613a BGB im Jahre 1972 1 sind vielfältige rechtliche sowie tatsächliche arbeitsrechtliche Probleme aufgetaucht. Die Behandlung der vom Betriebs(teil)übergang betroffenen Arbeitsverhältnisse gehört zu den meist umstrittenen Themen. Aufgrund der anhaltenden Wirtschaftskrise und der vermehrt auftretenden Unternehmens- sowie Betriebsumstrukturierungen gewinnt das Betriebsübergangsrecht wieder viel Aufmerksamkeit. Die Arbeit befasst sich mit einem in der Rechtsprechung und Literatur 2 diskutierten Thema, der Arbeitsverhältniszuordnung im Falle des Betriebs- (teil)übergangs. Wenn ein Betrieb oder Betriebsteil auf einen anderen Betriebsinhaber übertragen wird, stellt sich den davon betroffenen Arbeitnehmern die Frage, wer ihr neuer Arbeitgeber wird. Ob ein Arbeitgeberwechsel durch den Betriebs- (teil)übergang nach 613a Abs. 1 S. 1 BGB erfolgt oder nicht, entscheidet sich unstreitig nach der Feststellung, ob der Arbeitnehmer der übergehenden Einheit (Betrieb oder Betriebsteil) zum Zeitpunkt des Betriebs(teil)übergangs auf den Betriebserwerber angehört. Nur die zum jeweiligen Betrieb oder Betriebsteil gehörenden Arbeitsverhältnisse gehen mit dem Betriebs- (teil)übergang auf den Betriebserwerber über. Geht der komplette Betrieb über, kommt es darauf an, ob ein Arbeitnehmer gerade diesem Betrieb zuzuordnen ist. In diesem Fall kann sich eine klare Zuordnung eines Arbeitsverhältnisses zum Betrieb/Betriebsteil aufgrund des Direktionsrechts des Arbeitgebers feststellen lassen. Die Zuordnung des Arbeitsverhältnisses ist daher schon vor dem Betriebs(teil)übergang unproblematisch. Erhebliche Probleme kommen vor allem beim Übergang nur eines von mehreren Betrieben oder beim Betriebsteilübergang vor, weil es immer wieder Arbeitsplätze gibt, die sich nicht ohne Schwierigkeiten den konkreten wirtschaftlich-arbeitsorganisatorischen Funktionen der übergehenden 1 Durch 122 BetrVG v. 15. 1. 1972, Inkrafttreten am 19. 1. 1972, BGBl. I S. 13; Grundlage des 613a BGB ist die EU-RL 77/187/EWG zur Angleichung der Rechtsvorschriften der Mitgliedstaaten über die Wahrung von Ansprüchen der Arbeitnehmer beim Übergang von Unternehmen, Betrieben oder Unternehmens- oder Betriebsteilen, vgl. zur Neufassung: RL 98/50/EG des Rates v. 29. 6. 1998 und zur Neukodifizierung ohne inhaltliche Änderung RL 2001/23/EG v. 12. 3. 2001, ABl. EG L 82 v. 22. 3. 2001, S. 16. 2 BAG v. 20. 7. 1982, AP Nr. 31 zu 613a BGB; v. Hoyningen-Huene/Windbichler, RdA 1977, S. (329) 333, 334; Müller/Thüsing, ZIP 1997, S. 1869 ff.; Lieb, ZfA 1994, S. (229) 233 ff.; Gentges, RdA 1996, S. 265 ff.; Kreitner, in FS Küttner, S. 399 ff.; vgl. jüngere BAG- Rechtsprechung: BAG v. 8. 8. 2002, NZA 2003, S. 315; BAG v. 13. 2. 2003, AP Nr. 245 zu 613a BGB; BAG v. 25. 9. 2003, AP Nr. 256 zu 613a BGB; BAG v. 22. 7. 2004, AP Nr. 274 zu 613a BGB; BAG v. 7. 4. 2011, BeckRS 2011, 316523, Anm. von Krieger, FD-ArbR 2011, 317141. - 1 -

Einführung: Personale Konkretisierung des Arbeitgebers Betriebseinheit zuordnen lassen. In der Praxis geht es vor allem um Arbeitnehmer mit wechselnden Arbeitseinsätzen (sog. Springer), Arbeitnehmer mit überbetrieblichen Leitungsfunktionen, Arbeitnehmer in Stabs- und Querschnittsbereichen, sowie Arbeitnehmer, die überwiegend außerhalb eines räumlich abgrenzbaren Betriebsteils tätig sind. Um zu verdeutlichen, wie sehr es auf die Notwendigkeit der personalen Konkretisierung des Arbeitgebers nach dem Betriebs(teil)übergang ankommt, bietet sich eine typische Fallkonstellation aus der Praxis an. In vielen Unternehmen arbeitet derselbe Sekretär/dieselbe Sekretärin nicht ledig für einen Betrieb, sondern er/sie ist infolge organisatorischer Arbeitszuteilung nach Weisungen des Arbeitgebers regelmäßig für mehrere Betriebe bzw. Betriebsteile tätig. Ein Sekretär/Eine Sekretärin in einer (Groß-) Kanzlei arbeitet beispielsweise zugleich für zwei Rechtsanwälte, die jeweils der Abteilung Arbeitsrecht sowie der Abteilung Steuerrecht angehören. Die organisatorische Zuordnungslage des Sekretärs/der Sekretärin schwankt daher. Wird nur eine von beiden Abteilungen übernommen, dann ist es fraglich, ob das Arbeitsverhältnis des Sekretärs/der Sekretärin auch auf den Erwerber übergeht oder in der bisherigen Kanzlei verbleibt. Das Direktionsrecht des Arbeitgebers hilft hier nicht weiter, die Zuordnungslage des Sekretärs/der Sekretärin zu klären. Dies ergibt sich daraus, dass sich das arbeitgeberische Direktionsrecht aus dem Arbeitsverhältnis ableitet und sich nicht auf die Regelung eines Betriebs(teil)übergangs erstreckt, weil unter anderem ein Interessenkonflikt zwischen dem Arbeitgeber und dem Arbeitnehmer aus Anlass des Betriebs(teil)übergangs bestehen kann. Der Arbeitgeber darf nicht die Rechtsfolge des 613a Abs. 1 S. 1 BGB durch Ausübung seines Direktionsrechts manipulieren. Deswegen ist es notwendig, eine konkrete Personalzuordnung nach dem Betriebs(teil)übergang vorzunehmen. Die Gesetzeslage ist insofern allerdings unzureichend. Der Gesetzgeber schreibt keine Kriterien vor, wonach die Zuordnung des Arbeitsverhältnisses zu erfolgen hat. 3 Lediglich über 323 Abs. 2 UmwG lässt sich eine Zuordnung der Arbeitsverhältnisse vornehmen. Aus 613a BGB lässt sich eine solche Zuordnung nicht vornehmen. Der Anwendungsbereich der Arbeitnehmerschutzvorschrift des 613a BGB ist daher ungewiss und kann sogar ins Leere laufen, falls die Zuordnung der betroffenen Arbeitsverhältnisse in problematischen Konstellationen unklar bleibt. Insofern wird der Schutzzweck der Norm nicht immer erreicht. Durch die vorliegende Arbeit soll ein einheitlicher Lösungsweg erarbeitet werden und somit ein allgemeingültiges Prinzip in Zweifelsfällen der Zuordnung von Arbeitsverhältnissen bei Betriebs(teil)übergängen entwickelt werden. Dabei werden die bislang in der Rechtsprechung und Lehre erschienenen Meinungsstände und Lösungsvorschläge berücksichtigt. 3 Eingehend Gentges, RdA 1996, S. (265) 266-268. - 2 -

Einführung: Personale Konkretisierung des Arbeitgebers Im ersten Kapitel werden die Anforderungen an einen Betrieb bzw. Betriebsteil angesprochen. Der wichtige Ausgangspunkt für die hier zu erörternde Zuordnungsfrage liegt darin, dass das Arbeitsverhältnis auch als Tatbestandselement beim Betriebs(teil)übergang angesehen werden sollte. Das Problem der Arbeitsverhältniszuordnung ist deshalb sowohl auf der Rechtsfolgenseite als auch auf der Tatbestandsseite des 613a Abs. 1 S. 1 BGB relevant. Anschließend wird im zweiten Kapitel auf die Zuordnung der Arbeitsverhältnisse zum Betrieb bzw. Betriebsteil ausführlich eingegangen und eine Typisierung der Zuordnungsfälle unternommen. Die bisherigen Zuordnungsregeln und Lösungsvorschläge von der Rechtsprechung und Literatur in unterschiedlichen Problemfällen werden entsprechend analysiert. Daraus ergibt sich ein eigener Lösungsvorschlag. Kommt es in der Praxis zu fehlerhaften Zuordnungen von Arbeitsverhältnissen, stellen sich dann die Fragen bezüglich der richtigen Behandlung solcher Fehler. Fraglich ist, ob die Lehre des fehlerhaften Arbeitsverhältnisses auch hier Anwendung finden kann. Im dritten Kapitel dieser Arbeit werden die Rechtsnatur der Zuordnungsentscheidung, die Fälle der fehlerhaften Zuordnung, die Fehlerkorrektur, der nachträgliche Vollzug des Arbeitgeberwechsels und die Rückabwicklung des falschen Arbeitsverhältnisses untersucht und danach die eigenen Lösungsvorschläge zur Systemverbesserung formuliert. Der besondere Zuordnungsfall über das Arbeitsverhältnis in der Umwandlung (Spaltung) wird im vierten Kapitel behandelt und unter Betrachtung der noch zu behandelnden Besonderheiten nach dem Umwandlungsgesetz konkret erörtert. - 3 -

Rechtswissenschaftliche Forschung und Entwicklung Band 785: Ximeng Wang: Betriebs(teil)übergang und Arbeitsverhältniszuordnung 2012 216 Seiten ISBN 978-3-8316-4171-0 Band 784: Wangxiang He: Unternehmenserwerb im Insolvenzplanverfahren Unter Berücksichtigung des Entwurfs für ein Gesetz zur weiteren Erleichterung der Sanierung von Unternehmen (ESUG) 2012 300 Seiten ISBN 978-3-8316-4163-5 Band 783: Xuxu He: Kontrolle Allgemeiner Geschäftsbedingungen (AGB) und AGB-Klauselgestaltung im Bankgeschäft 2011 184 Seiten ISBN 978-3-8316-4141-3 Band 782: Daniel Gruss: Patentrechtliche Abhängigkeit und funktionsgebundener Stoffschutz bei biotechnologischen Erfindungen 2011 416 Seiten ISBN 978-3-8316-4135-2 Band 781: Bernhard Guthy: Die Umsetzung der Richtlinie 2005/29/EG in Deutschland und Großbritannien eine rechtsvergleichende Betrachtung 2011 322 Seiten ISBN 978-3-8316-4131-4 Band 780: Xuming Wang: Schutz von chemischen und pharmazeutischen Erfindungen in dem neuen chinesischen Patentrecht 2011 208 Seiten ISBN 978-3-8316-4117-8 Band 779: Susanne Hoentzsch: Die Anwendung der Benachteiligungsverbote des Allgemeinen Gleichbehandlungsgesetzes auf Organmitglieder Am Beispiel des Geschäftsführers der Gesellschaft mit beschränkter Haftung und des Vorstandes der Aktiengesellschaft 2011 236 Seiten ISBN 978-3-8316-4109-3 Band 778: Alexander Weiss: Widersprüche im Recht Unter besonderer Berücksichtigung europarechtsbedingter Widersprüche im deutschen Zivilrecht 2011 206 Seiten ISBN 978-3-8316-4086-7 Band 777: Stefan Schmidtke: Unlautere geschäftliche Handlungen bei und nach Vertragsschluss 2011 274 Seiten ISBN 978-3-8316-4082-9 Band 776: Marianna Moglia: Die Patentierbarkeit von Geschäftsmethoden 2011 358 Seiten ISBN 978-3-8316-4075-1 Band 775: Mara Chromik: Die Entscheidungskriterien des Zivilrichters bei der Abwägung von Privatsphärenschutz und öffentlichem Informationsinteresse Eine rechtsvergleichende Untersuchung zum deutschen, französischen und spanischen Recht 2011 344 Seiten ISBN 978-3-8316-4064-5 Band 774: Andrea Schmelz-Buchhold: Mediation bei Wettbewerbsstreitigkeiten Chancen und Grenzen der Wirtschaftsmediation im Lauterkeits- und Immaterialgüterrecht 2010 394 Seiten ISBN 978-3-8316-4019-5 Band 773: Emese Szilágyi: Leistungsschutzrecht für Verleger? Eine rechtstatsächliche Untersuchung zur Wiederherstellung des Interessenausgleichs zwischen Verlegern, Urhebern und Allgemeinheit 2011 254 Seiten ISBN 978-3-8316-4018-8

Band 772: Johannes Stehr: Die Personengesellschaft im Einkommensteuerrechtsverhältnis 2010 290 Seiten ISBN 978-3-8316-4005-8 Band 771: Christian Athenstaedt: Die Kompetenzverteilung in der deutschen staatlichen Entwicklungszusammenarbeit Zur Zulässigkeit entwicklungspolitischer Maßnahmen deutscher Bundesländer und Kommunen 2010 352 Seiten ISBN 978-3-8316-0999-4 Band 770: Roland Kern: Die Rechtsbeugung durch Verletzung formellen Rechts 2010 186 Seiten ISBN 978-3-8316-0998-7 Band 769: Florian Unseld: Die Kommerzialisierung personenbezogener Daten 2010 346 Seiten ISBN 978-3-8316-0985-7 Band 768: Thomas Glückstein: Wirtschaftsrechtliche Erscheinungsformen von E-Procurement Die Nutzungs- und Marktverhältnisse elektronischer b2b-handelsplattformen 2011 228 Seiten ISBN 978-3-8316-0983-3 Band 767: Tihani Prüfer-Kruse: Interessenschwerpunkte im Markenrecht 2010 374 Seiten ISBN 978-3-8316-0976-5 Band 766: Volker Schad: Die Verleitung zum Vertragsbruch eine unerlaubte Handlung? 2010 228 Seiten ISBN 978-3-8316-0973-4 Band 765: Timoleon Kosmides: Zivilrechtliche Haftung für Datenschutzverstöße Eine Studie zu Art. 23 EG- Datenschutzrichtlinie und Art. 23 griechisches Datenschutzgesetz unter Berücksichtigung des deutschen Rechts 2010 366 Seiten ISBN 978-3-8316-0967-3 Band 764: Inken Wuttke: Straftäter im Betrieb 2010 276 Seiten ISBN 978-3-8316-0952-9 Band 763: Reinhard Glaser: Geldwäsche ( 261 StGB) durch Rechtsanwälte und Steuerberater bei der Honorarannahme 2009 240 Seiten ISBN 978-3-8316-0929-1 Band 761: Lars Rüve: Internationales Arbeitnehmererfinderprivatrecht Die Einzelerfindung und die Gemeinschaftserfindung von Arbeitnehmern im Internationalen Privatrecht Deutschlands, Europas und der Vereinigten Staaten von Amerika 2009 280 Seiten ISBN 978-3-8316-0892-8 Band 760: Chabaporn Wenzel: Rechtliche Rahmenbedingungen für die Automobilindustrie in Thailand 2010 266 Seiten ISBN 978-3-8316-0889-8 Erhältlich im Buchhandel oder direkt beim Verlag: Herbert Utz Verlag GmbH, München 089-277791-00 info@utzverlag.de Gesamtverzeichnis mit mehr als 3000 lieferbaren Titeln: www.utzverlag.de